Semenowka Семёновка (Камышинский район)


Simanowka

Hrsg. Paul Langhans: Deutsche Erde: Zeitschrift für Deutschkunde. Beiträge zur Kenntnis deutschen Volkstums allerorten und allerzeiten; Verlag Justus Perthes Gotha: Jg. 1910 Heft 6/7, S. 189

Semenowka (Semjonowka, Röthling),  Gouvernement Saratow, wurde  am 24. Juli 1767 als Mutterkolonie gegründet.

Die überwiegend katholischen 144 Einwohner (46 Hauswirte) kamen aus der Region Mainz, Fulda, Westfalen und Preußen und gehörten kirchlich zum Dekanat Kamenka. Einer von ihnen war Johann Jacob Heid (*1743) aus Orb/ Hessen, er wanderte vom Hafen Lübeck aus mit dem Schiff „Die Frau Dietrich“ nach Oranienbaum bei St. Petersburg aus. In Semenovka kam er am Gründungstag gemeinsam mit seiner auf der Reise geehelichten Frau Katharina geb. Keberlein an.1)

Jede Familie erhielt 30 Dessjatien Land, einen Vorschuss von 15 Rubel, zwei Pferde, Gang, Räder, zwei Achsen, das Gabeldeichselband, Bogen, ein Paar Sielen, 18 Faden Strick, eine Schüppe, eine Sense, eine Pflugschar, ein Sech.“ Einige wenige „Wohlhabene“ erhielten davon nichts. Dafür standen von der Regierung errichtete Holzhäuschen für alle bereit, mit Brettern gedeckt, eine Tür, ein Fenster, ein Russenofen, etwa fünf Faden lang, drei breit und einen hoch. Die Flächen der Kolonie, rund 3.900 Dessjatien, war jedoch nur zu etwa 330 Dessjatien nutzbar, so dass tatsächlich nur 6 Dessjatien pro Familie bewirtschaftet werden konnten.2)

Die Gründerfamilien:

Nr.

Haushaltsvorstand

(Personenzahl)

Schreibweise russischer Dokumente mutmasslich:
Alter Land Ort Land Ort
1 Mihm, Joachim (4) 36 Schultifolt Dorf Altehausen Fulda Althausen
2 Rötling, Valentin (2) 31 Tiful Probstangei Stenzei
3 Schalilz, Anton (2) 31 Tidiheim Tigenheim
4 Irle, Christof (6) 36 Stafulda Stadt Ammelburg Fulda Hammelburg
5 Röberlein, Heh. (4) 52 Wützburg Dorf Wesni Würzburg
6 Roth, Johannes (3) 32 Stolberg Stadt Brusa Stolberg
7 Röberlein, Joh. (3) 45 Swezelburgisch Dorf Weisted Schwarzburg
8 Kupp, Nicolaus (2) 25 Pasenheim Kreuzberg Bassenheim Kreuzberg
9 Tihl, Joh.3 (4) 38 Kurmenz Upsch Kurmainz
10 Ell, Joh. Eberh. (2) 29 Fuldschigin Kamerzal Fulda Kammerzell
11 Schlert, Peter (3) 21 Schwarzburg Arbach Schwarzburg Urbach
12 Schmalz, Josef (3) 44 Zesarien Kapel Oesterreich Kapell
13 Eilang, Balth. (3) 34 Kurmenz Langenbretz Kurzmainz Langenprozelten
14 Rebart, Lorenz (4) 46  „
15 Rubrecht, Tobias (2) 66 Merw Weschwasser ? ?
16 Wanstenderer, W. (4) 50 Köln Adano Köln Adenau
17 König, Jacob (2) 23 Kurmenz Michelbach Kurmainz Michelbach
18 Bensack, Joh. (3) 27
19 Siebert, Joh. (3) 25 Spifulschin Usenfeld Fulda Hosenfeld ?
20 Krau, Paul (3) 27 Wüzenburg Irbach Württemberg
21 Gobert, Joh. (4) 37 Menzerku Langabrozelja Kurmainz Langenprozelten
22 Ritt, Joh. (6) 40 Trawünawhana Bart Grafsch. Hanau
23 Flanz, Michael (3) 28 Luchsenburg Sümer Luxemburg
24 Renndorf, M. Wwe. (1) 38 Kumenz Eselbach Kurmainz Esselbach
25 Jerkop, Balth. (4) 39 Stafoldüschin Robsteisal Fulda
26 Frank, Joh. Adam (2) 23 Daamstadt Rudiseim Darmsladt
27 Konrad, Jacob (4) 38 Darloschin Becherbach Durlach Wöschbach
28 Schwab, Mathias (3) 24 Kurmenzar Eschtädt Kurmainz
29 Breitinger, Peter (4) 28 Erbach Schinbach Erbach Schönberg
30 Schwab, Caspar (2) 18 Kurmensterland Eschtädt Kurmainz
31 Eihart, Math. (2) 28 Schtjafuldischina Stadt Sammstern Fulda Salmünster
32 Frisch, Johann (3) 36 Luchsenburg Dorf Ischen Luxemburg
33 Reis, Joh. Heh. (2) 60 Schtifuldischen Brunzwelt Fulda Bronzell
34 Schwab, Bernh. Ww.(2) 21 Schtafuldischen Stadt Eis
35 Baier, Philipp Wwe.(5) 45 Kurmeschta Dorf Fröschhausen Kurmainz Froschhausen
36 Kloster, Joh. Adam (7) 44 Otowalschin Zeulert Odenwald Zeilhard
37 Rousch, Valentin. (2) 38 Fultauschen Tedo Fulda
38 Siebert, Nicolaus (2) 30 Ganauschen Stadt Ano Hanau Hanau
39 Apfel, Johann (5) 24 Dorf Pidar Bieber
40 Neuhard, Joh. (2) 24 Fultauschen Schmulno Fulda Schmalnau
41 Oberst, Joh. (1) 29 Würzburg Koponwün Würzburg
42 Schaab, Elis. Wwe. (3) 36 Mitgenfeld Mitgenfeld
43 Grein, Joh. Conr. (5) 44 Darmstadt Lank Darmstadt Langen
44 Fosbusche, Ign. Ww.(1) 60 ? ?
45 Matelheim, Georg (1) 37 Kurmenz Rari Kurmainz
46 Borger, Hermann (5) 38 Würzburg Sentelbach Würzburg

3) Hinweis von Herrn Wadim Eichmann: die Schreibweise ist Diehl, zu finden im „Familienbuch Trais-Horloff, Inheiden, Utphe“ Hanno Müller, Darmstadt, 1997, Reihe Deutsche Ortssippenbücher / Reihe B; 148, Schriften der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V.; 23


Semenowka

Kartenausschnitt: P. S. Pallas: Reise aus Sibirien und zurück an die Wolga im 1773ten Jahr; Des Dritten Theils Zweytes Buch, p.621

Mit dem Dekret vom 26. Februar 1768 über die Namen der deutschen Kolonien, wurde der ursprüngliche Name Semenovka, wie der gleichnamige Fluss, an welchem das Dorf liegt, beibehalten.

Ein Einfall durch den Aufstand Pugatschow´s 1773-1774 verwüstet Semenovka.

Im Jahre 1786 bekam die Kolonie eine Landzuteilung von 5.400 Dessjatien, um dem Landmangel abzuhelfen.

Nach den Einfällen der Aufständigen unter Kosulka und Perschipnoe 1797-1798 veranlasste den Gemeindevorsteher Christof Kühne zu Audienzen an den Zarenhof 1812 und 1824 zu reisen, um den Bestand der Kolonie zu sichern.

Von 1803 bis 1820 war in Kamenka eine Missionsstation der Jesuiten, vorher und nachher waren zumeist polnische katholische Priester für die Siedler zuständig.


Haushaltsvorstände der Censusliste von 1834 waren:

1. Nikolaus Frank 61. Gottlieb Gette 121. Johann Bonn
2. Sebastian Hartwig 62. Kaspar Herlein 122. Stefan Beier
3. Johannes Heidt 63. Philip Reising 123. Johann Georg Gette
4. Heinrich Weissbeck 64. Kaspar Buss 124. Johann Georg Schultz
5. Friedrich Kloster 65. David Buss 125. Georg Leonhard
6. Johann Adam Kloster 66. Matthias Schwab 126. Andreas Sachs
7. Matthias Kloster 67. Heinrich Edelman 127. Philip Beier
8. Johannes Diesser 68. Samuel Diesser 128. Nikolaus Heidt
9. Jakob Wilberger 69. Johann Georg Gette 129. Georg Beier
10. Johannes Diehl 70. Johannes Gette 130. Kaspar Schwab
11. Christian Schwab 71. Christian Gette 131. Anton Desch
12. Johannes Bensack 72. Christian Griesen 132. Philip Kühne
13. Nikolaus Bensack 73. Adam Siebert 133. Matthias Diesser
14. Nikolaus Ditler 74. Adam Heit 134. Anton Sack
15. Ulrich Pfarger 75. Nikolaus Diehl 135. Kaspar Kloster
16. Johannes Heidt 76. Heinrich Honnecker 136. Johann Georg Desch
17. Nikolaus Heidt 77. Georg Rupp 137. Joachim Schmaltz
18. Friedrich Gette 78. Wilhelm Berg 138. Christian Gette
19. Franz Werner 79. Christoph Herlein 139. Johannes Kloster
20. Franz Diehl 80. Heinrich Honnecker 140. Kaspar Kloster
21. Valentin Gette 81. Konrad Breit 141. Nikolaus Berger
22. Peter Barbie 82. Nikolaus Koenig 142. Johannes Sack
23. Michael König 83. Paul Herlein 143. Karl Schmaltz
24. Johann Georg Kloster 84. Johann Ewald 144. Kaspar Riesch
25. Stefan Schaab 85. Valentin Ortmann 145. Joachim Hartwig
26. Michael Ord… 86. Joachim Heit 146. Heinrich Shidgan
27. Michael Milberger 87. Anton Heit 147. Johannes Beier
28. Christoph Schaab 88. Paul Beier 148. Konrad Rupp
29. Gottfried Gei (?) 89. Johann Buss 149. Valentin Herlein
30. Nikolaus Schmaltz 90. Ignatius Sack 150. Anton Kloster
31. Christoph Kloster 91. Heinrich Dippel 151. Peter Rosenbach
32. Peter Berg 92. Valentin Herlein 152. Johann Konrad
33. Peter Blattner 93. Christoph Kühne 153. Johannes Hartmann
34. Johann Adam Kloster 94. Valentin Gette 154. Johannes Herlein
35. Heinrich Detloff 95. Johannes Schnell 155. Johannes Herlein
36. Johann Georg Sachs 96. Michael Ortmann 156. Baltasar Heidt
37. Johann Adam Rupp 97. Philip Schaab 157. Philip Sachs
38. Paul Schaab 98. Friedrich Kloster 158. Heinrich Weiss
39. Stefan Schwab 99. Johann Adam 159. Heinrich Kloster
40. Nickolaus Roth 100. Johann Keberlein 160. Kasper Mueller
41. Konrad Sach (Sack) 101. Kaspar Roth 161. Valentin Diehl
42. Andreas Ditler 102. Johannes Shlerts 162. Johann Steinbach
43. Johann Adam Kloster 103. Andreas Schultz 163. Valentin Sack
44. Christian Diehl 104. David Gette 164. Christoph Schaab
45. Baltasar Geflsen (?) 105. Wilhelm Gette 165. Philip Schaab
46. Adam Kloster 106. Kaspar Gette 166. Friedrich Ditler
47. Georg Diehl 107. Johannes Köhne 167. Andreas Sack
48. Johann Adam Kloster 108. Jakob Schmaltz 168. Johannes Ditler
49. Nikolaus Schmaltz 109. Johann Georg Buss 169. Johannes Hartwig
50. Valtin Rausch 110. Johann Georg Kloster 170. Anton Schmaltz
51. Johannes Riesch 111. Franz Leonhard
52. Johann Adam Gette 112. Nikolaus Pfarger
53. Nikolaus Konrad 113. Konrad Reisch
54. Jakob Sachs 114. Peter Bensack
55. Adam Gette 115. Anton Wachs
56. Johann Adam Haberkorn 116. Johannes Berg
57. Johann Höffling 117. Michael Berg
58. Konrad Haberkorn 118. Konrad Breit
59. Johannes Haberkorn 119. Nikolaus Heidt
60. Sebastian Pfarger 120. Matthias Konrad

Die 1855 erbaute Holzkirche wurde 1856 geweiht, eine deutsche Schule gab es seit der Gründung, eine russische Schule ab 1890. Ab 1926 hatte diese vier Klassen, es gab eine Lesehalle und einen Konsumverein mit Laden. Der Ort wurde Sowjetsitz.

Bereits 1871 war die Kolonie auf 13.700 Dessjatien Land und 780 Höfe mit 5.800 Bewohnern angewachsen. Es gab sogar eine Wasserleitung.

Aus der Kolonie wanderten bis 1886 zwölf Familien nach Amerika und 62 Familien nach Südamerika aus (Brasilien und Buenos Aires, Argentinien).

Am 9. November 1906 wurde per Dekret das Gemeindeland auf ewige Zeiten als Einzelbesitz bestätigt.

Die Hungersnot 1921 forderte auch in der Kolonie einen hohen Preis, es starben 151 Menschen.

Mit der Zwangskollektivierung 1930 bekam der Ort eine Maschinen-Traktoren-Station (MTS).

Im September 1941 wurden die deutschen Bewohner, wie alle Wolgadeutschen, deportiert.


1) Liste der Auswanderer nach Russland: „Johann Facius 13.11.1765 – 18.2.1766 – „Actum Aufenau den 23 Decembris 1765 – Johann Jacob Heyd, 20 Jahre alt, aus Orb, Ackerknecht.“ Ortsfamilienbuch Bad Orb
2) Lehrer Christoph Schaab: Von den deutschen Kolonien an der Wolga; Frankfurter Blätter für Familiengeschichte 8/1909
K. Stumpp Verzeichnis der deutschen Kolonien an der Wolga; HB 1955, S. 121
Hrsg. Paul Langhans: Deutsche Erde: Zeitschrift für Deutschkunde. Beiträge zur Kenntnis deutschen Volkstums allerorten und allerzeiten; Verlag Justus Perthes Gotha: Jg. 1910 Heft 6/7, S. 189
Kartenausschnitt: P. S. Pallas: Reise aus Sibirien und zurück an die Wolga im 1773ten Jahr; Des Dritten Theils Zweytes Buch, p.621

 

Copyright © 2002-2023 Deutsche Kolonisten All rights reserved.
This site is using the Desk Mess Mirrored theme, v2.5, from BuyNowShop.com.

Deutsche Kolonisten

Diese Seite verwendet Cookies und Google Analytics, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung