Semenowka (Semjonowka, Röthling), Gouvernement Saratow, wurde am 24. Juli 1767 als Mutterkolonie gegründet.
Die überwiegend katholischen 144 Einwohner (46 Hauswirte) kamen aus der Region Mainz, Fulda, Westfalen und Preußen und gehörten kirchlich zum Dekanat Kamenka. Einer von ihnen war Johann Jacob Heid (*1743) aus Orb/ Hessen, er wanderte vom Hafen Lübeck aus mit dem Schiff „Die Frau Dietrich“ nach Oranienbaum bei St. Petersburg aus. In Semenovka kam er am Gründungstag gemeinsam mit seiner auf der Reise geehelichten Frau Katharina geb. Keberlein an.1)
Jede Familie erhielt 30 Dessjatien Land, einen Vorschuss von 15 Rubel, zwei Pferde, Gang, Räder, zwei Achsen, das Gabeldeichselband, Bogen, ein Paar Sielen, 18 Faden Strick, eine Schüppe, eine Sense, eine Pflugschar, ein Sech.“ Einige wenige „Wohlhabene“ erhielten davon nichts. Dafür standen von der Regierung errichtete Holzhäuschen für alle bereit, mit Brettern gedeckt, eine Tür, ein Fenster, ein Russenofen, etwa fünf Faden lang, drei breit und einen hoch. Die Flächen der Kolonie, rund 3.900 Dessjatien, war jedoch nur zu etwa 330 Dessjatien nutzbar, so dass tatsächlich nur 6 Dessjatien pro Familie bewirtschaftet werden konnten.2)
Die Gründerfamilien:
(Scrollbalken am Ende der Tabelle für vollständige Ansicht)
Nr. | Haushaltsvorstand
(Personenzahl) | Schreibweise russischer Dokumente | mutmasslich: | ||||
Alter | Land | Ort | Land | Ort | |||
1 | Mihm, Joachim (4) | 36 | Schultifolt | Dorf | Altehausen | Fulda | Althausen |
2 | Rötling, Valentin (2) | 31 | Tiful | „ | Probstangei | Stenzei | |
3 | Schalilz, Anton (2) | 31 | „ | Tidiheim | Tigenheim | ||
4 | Irle, Christof (6) | 36 | Stafulda | Stadt | Ammelburg | Fulda | Hammelburg |
5 | Röberlein, Heh. (4) | 52 | Wützburg | Dorf | Wesni | Würzburg | |
6 | Roth, Johannes (3) | 32 | Stolberg | Stadt | Brusa | Stolberg | |
7 | Röberlein, Joh. (3) | 45 | Swezelburgisch | Dorf | Weisted | Schwarzburg | |
8 | Kupp, Nicolaus (2) | 25 | Pasenheim | „ | Kreuzberg | Bassenheim | Kreuzberg |
9 | Tihl, Joh.3 (4) | 38 | Kurmenz | „ | Upsch | Kurmainz | |
10 | Ell, Joh. Eberh. (2) | 29 | Fuldschigin | „ | Kamerzal | Fulda | Kammerzell |
11 | Schlert, Peter (3) | 21 | Schwarzburg | „ | Arbach | Schwarzburg | Urbach |
12 | Schmalz, Josef (3) | 44 | Zesarien | „ | Kapel | Oesterreich | Kapell |
13 | Eilang, Balth. (3) | 34 | Kurmenz | „ | Langenbretz | Kurzmainz | Langenprozelten |
14 | Rebart, Lorenz (4) | 46 | „ | „ | „ | „ | „ |
15 | Rubrecht, Tobias (2) | 66 | Merw | „ | Weschwasser | ? | ? |
16 | Wanstenderer, W. (4) | 50 | Köln | „ | Adano | Köln | Adenau |
17 | König, Jacob (2) | 23 | Kurmenz | „ | Michelbach | Kurmainz | Michelbach |
18 | Bensack, Joh. (3) | 27 | „ | „ | „ | „ | |
19 | Siebert, Joh. (3) | 25 | Spifulschin | „ | Usenfeld | Fulda | Hosenfeld ? |
20 | Krau, Paul (3) | 27 | Wüzenburg | „ | Irbach | Württemberg | |
21 | Gobert, Joh. (4) | 37 | Menzerku | „ | Langabrozelja | Kurmainz | Langenprozelten |
22 | Ritt, Joh. (6) | 40 | Trawünawhana | „ | Bart | Grafsch. Hanau | |
23 | Flanz, Michael (3) | 28 | Luchsenburg | „ | Sümer | Luxemburg | |
24 | Renndorf, M. Wwe. (1) | 38 | Kumenz | „ | Eselbach | Kurmainz | Esselbach |
25 | Jerkop, Balth. (4) | 39 | Stafoldüschin | „ | Robsteisal | Fulda | |
26 | Frank, Joh. Adam (2) | 23 | Daamstadt | „ | Rudiseim | Darmsladt | |
27 | Konrad, Jacob (4) | 38 | Darloschin | „ | Becherbach | Durlach | Wöschbach |
28 | Schwab, Mathias (3) | 24 | Kurmenzar | „ | Eschtädt | Kurmainz | |
29 | Breitinger, Peter (4) | 28 | Erbach | „ | Schinbach | Erbach | Schönberg |
30 | Schwab, Caspar (2) | 18 | Kurmensterland | „ | Eschtädt | Kurmainz | |
31 | Eihart, Math. (2) | 28 | Schtjafuldischina | Stadt | Sammstern | Fulda | Salmünster |
32 | Frisch, Johann (3) | 36 | Luchsenburg | Dorf | Ischen | Luxemburg | |
33 | Reis, Joh. Heh. (2) | 60 | Schtifuldischen | „ | Brunzwelt | Fulda | Bronzell |
34 | Schwab, Bernh. Ww.(2) | 21 | Schtafuldischen | Stadt | Eis | „ | |
35 | Baier, Philipp Wwe.(5) | 45 | Kurmeschta | Dorf | Fröschhausen | Kurmainz | Froschhausen |
36 | Kloster, Joh. Adam (7) | 44 | Otowalschin | „ | Zeulert | Odenwald | Zeilhard |
37 | Rousch, Valentin. (2) | 38 | Fultauschen | „ | Tedo | Fulda | |
38 | Siebert, Nicolaus (2) | 30 | Ganauschen | Stadt | Ano | Hanau | Hanau |
39 | Apfel, Johann (5) | 24 | „ | Dorf | Pidar | „ | Bieber |
40 | Neuhard, Joh. (2) | 24 | Fultauschen | „ | Schmulno | Fulda | Schmalnau |
41 | Oberst, Joh. (1) | 29 | Würzburg | „ | Koponwün | Würzburg | |
42 | Schaab, Elis. Wwe. (3) | 36 | „ | „ | Mitgenfeld | „ | Mitgenfeld |
43 | Grein, Joh. Conr. (5) | 44 | Darmstadt | „ | Lank | Darmstadt | Langen |
44 | Fosbusche, Ign. Ww.(1) | 60 | „ | ? | ? | ||
45 | Matelheim, Georg (1) | 37 | Kurmenz | „ | Rari | Kurmainz | |
46 | Borger, Hermann (5) | 38 | Würzburg | „ | Sentelbach | Würzburg |
3) Hinweis von Herrn Wadim Eichmann: die Schreibweise ist Diehl, zu finden im „Familienbuch Trais-Horloff, Inheiden, Utphe“ Hanno Müller, Darmstadt, 1997, Reihe Deutsche Ortssippenbücher / Reihe B; 148, Schriften der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V.; 23
Mit dem Dekret vom 26. Februar 1768 über die Namen der deutschen Kolonien, wurde der ursprüngliche Name Semenovka, wie der gleichnamige Fluss, an welchem das Dorf liegt, beibehalten.
Ein Einfall durch den Aufstand Pugatschow´s 1773-1774 verwüstet Semenovka.
Im Jahre 1786 bekam die Kolonie eine Landzuteilung von 5.400 Dessjatien, um dem Landmangel abzuhelfen.
Nach den Einfällen der Aufständigen unter Kosulka und Perschipnoe 1797-1798 veranlasste den Gemeindevorsteher Christof Kühne zu Audienzen an den Zarenhof 1812 und 1824 zu reisen, um den Bestand der Kolonie zu sichern.
Von 1803 bis 1820 war in Kamenka eine Missionsstation der Jesuiten, vorher und nachher waren zumeist polnische katholische Priester für die Siedler zuständig.
Haushaltsvorstände der Censusliste von 1834 waren:
1. Nikolaus Frank | 61. Gottlieb Gette | 121. Johann Bonn |
2. Sebastian Hartwig | 62. Kaspar Herlein | 122. Stefan Beier |
3. Johannes Heidt | 63. Philip Reising | 123. Johann Georg Gette |
4. Heinrich Weissbeck | 64. Kaspar Buss | 124. Johann Georg Schultz |
5. Friedrich Kloster | 65. David Buss | 125. Georg Leonhard |
6. Johann Adam Kloster | 66. Matthias Schwab | 126. Andreas Sachs |
7. Matthias Kloster | 67. Heinrich Edelman | 127. Philip Beier |
8. Johannes Diesser | 68. Samuel Diesser | 128. Nikolaus Heidt |
9. Jakob Wilberger | 69. Johann Georg Gette | 129. Georg Beier |
10. Johannes Diehl | 70. Johannes Gette | 130. Kaspar Schwab |
11. Christian Schwab | 71. Christian Gette | 131. Anton Desch |
12. Johannes Bensack | 72. Christian Griesen | 132. Philip Kühne |
13. Nikolaus Bensack | 73. Adam Siebert | 133. Matthias Diesser |
14. Nikolaus Ditler | 74. Adam Heit | 134. Anton Sack |
15. Ulrich Pfarger | 75. Nikolaus Diehl | 135. Kaspar Kloster |
16. Johannes Heidt | 76. Heinrich Honnecker | 136. Johann Georg Desch |
17. Nikolaus Heidt | 77. Georg Rupp | 137. Joachim Schmaltz |
18. Friedrich Gette | 78. Wilhelm Berg | 138. Christian Gette |
19. Franz Werner | 79. Christoph Herlein | 139. Johannes Kloster |
20. Franz Diehl | 80. Heinrich Honnecker | 140. Kaspar Kloster |
21. Valentin Gette | 81. Konrad Breit | 141. Nikolaus Berger |
22. Peter Barbie | 82. Nikolaus Koenig | 142. Johannes Sack |
23. Michael König | 83. Paul Herlein | 143. Karl Schmaltz |
24. Johann Georg Kloster | 84. Johann Ewald | 144. Kaspar Riesch |
25. Stefan Schaab | 85. Valentin Ortmann | 145. Joachim Hartwig |
26. Michael Ord… | 86. Joachim Heit | 146. Heinrich Shidgan |
27. Michael Milberger | 87. Anton Heit | 147. Johannes Beier |
28. Christoph Schaab | 88. Paul Beier | 148. Konrad Rupp |
29. Gottfried Gei (?) | 89. Johann Buss | 149. Valentin Herlein |
30. Nikolaus Schmaltz | 90. Ignatius Sack | 150. Anton Kloster |
31. Christoph Kloster | 91. Heinrich Dippel | 151. Peter Rosenbach |
32. Peter Berg | 92. Valentin Herlein | 152. Johann Konrad |
33. Peter Blattner | 93. Christoph Kühne | 153. Johannes Hartmann |
34. Johann Adam Kloster | 94. Valentin Gette | 154. Johannes Herlein |
35. Heinrich Detloff | 95. Johannes Schnell | 155. Johannes Herlein |
36. Johann Georg Sachs | 96. Michael Ortmann | 156. Baltasar Heidt |
37. Johann Adam Rupp | 97. Philip Schaab | 157. Philip Sachs |
38. Paul Schaab | 98. Friedrich Kloster | 158. Heinrich Weiss |
39. Stefan Schwab | 99. Johann Adam | 159. Heinrich Kloster |
40. Nickolaus Roth | 100. Johann Keberlein | 160. Kasper Mueller |
41. Konrad Sach (Sack) | 101. Kaspar Roth | 161. Valentin Diehl |
42. Andreas Ditler | 102. Johannes Shlerts | 162. Johann Steinbach |
43. Johann Adam Kloster | 103. Andreas Schultz | 163. Valentin Sack |
44. Christian Diehl | 104. David Gette | 164. Christoph Schaab |
45. Baltasar Geflsen (?) | 105. Wilhelm Gette | 165. Philip Schaab |
46. Adam Kloster | 106. Kaspar Gette | 166. Friedrich Ditler |
47. Georg Diehl | 107. Johannes Köhne | 167. Andreas Sack |
48. Johann Adam Kloster | 108. Jakob Schmaltz | 168. Johannes Ditler |
49. Nikolaus Schmaltz | 109. Johann Georg Buss | 169. Johannes Hartwig |
50. Valtin Rausch | 110. Johann Georg Kloster | 170. Anton Schmaltz |
51. Johannes Riesch | 111. Franz Leonhard | |
52. Johann Adam Gette | 112. Nikolaus Pfarger | |
53. Nikolaus Konrad | 113. Konrad Reisch | |
54. Jakob Sachs | 114. Peter Bensack | |
55. Adam Gette | 115. Anton Wachs | |
56. Johann Adam Haberkorn | 116. Johannes Berg | |
57. Johann Höffling | 117. Michael Berg | |
58. Konrad Haberkorn | 118. Konrad Breit | |
59. Johannes Haberkorn | 119. Nikolaus Heidt | |
60. Sebastian Pfarger | 120. Matthias Konrad |
Die 1855 erbaute Holzkirche wurde 1856 geweiht, eine deutsche Schule gab es seit der Gründung, eine russische Schule ab 1890. Ab 1926 hatte diese vier Klassen, es gab eine Lesehalle und einen Konsumverein mit Laden. Der Ort wurde Sowjetsitz.
Bereits 1871 war die Kolonie auf 13.700 Dessjatien Land und 780 Höfe mit 5.800 Bewohnern angewachsen. Es gab sogar eine Wasserleitung.
Aus der Kolonie wanderten bis 1886 zwölf Familien nach Amerika und 62 Familien nach Südamerika aus (Brasilien und Buenos Aires, Argentinien).
Am 9. November 1906 wurde per Dekret das Gemeindeland auf ewige Zeiten als Einzelbesitz bestätigt.
Die Hungersnot 1921 forderte auch in der Kolonie einen hohen Preis, es starben 151 Menschen.
Mit der Zwangskollektivierung 1930 bekam der Ort eine Maschinen-Traktoren-Station (MTS).
Im September 1941 wurden die deutschen Bewohner, wie alle Wolgadeutschen, deportiert.
1) Liste der Auswanderer nach Russland: „Johann Facius 13.11.1765 – 18.2.1766 – „Actum Aufenau den 23 Decembris 1765 – Johann Jacob Heyd, 20 Jahre alt, aus Orb, Ackerknecht.“ Ortsfamilienbuch Bad Orb
2) Lehrer Christoph Schaab: Von den deutschen Kolonien an der Wolga; Frankfurter Blätter für Familiengeschichte 8/1909
K. Stumpp Verzeichnis der deutschen Kolonien an der Wolga; HB 1955, S. 121
Hrsg. Paul Langhans: Deutsche Erde: Zeitschrift für Deutschkunde. Beiträge zur Kenntnis deutschen Volkstums allerorten und allerzeiten; Verlag Justus Perthes Gotha: Jg. 1910 Heft 6/7, S. 189
Kartenausschnitt: P. S. Pallas: Reise aus Sibirien und zurück an die Wolga im 1773ten Jahr; Des Dritten Theils Zweytes Buch, p.621