Neumontal

Zur Geschichte der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer

Abschrift vom Original mit Ergänzungen von J. Rzadkowski

aus einem Brief von Jakob Großmann1

Neumontal.6 Diese Kolonie wurde im Jahre 1815 angesiedelt. Die Vorfahren der Bewohner von Neumontal ließen sich ebenfalls 1804 im Molotschnatale bei Altmontal nieder, brachen dann aber ihre Gebäude im oben genannten Jahr ab und siedelten auf der Steppe an, wo sie das Land bequem rings um das Dorf her haben. Dieses Dorf hat wie auch Grüntal und Andreburg bei der Bodenbearbeitung viel vor den Taldörfern voraus, weil das ganze Land keine Bodenerhöhungen aufweist. Das Dorf hat eine gerade Straße, die von Osten nach Westen führt. Höfe sind nur 40 mit ca. 242 Seelen (131 männl.,111 weibl.). Zur Kirche, Wolostamt und Doktor sind 12, zur Bahnstation Prischib 15 und zur Kreisstadt 58 Werst2. Die Schule ist ein älteres Gebäude. Die Fenster schmal, weshalb das Licht auch nur in ungenügendem Maße eindringen kann. In hygienischer Hinsicht lässt dasselbe überhaupt viel zu wünschen übrig. Die Bänke sind unpraktisch. Die Lehrerwohnung ist eng und klein, was übrigens auch im größten Teile der übrigen Dörfer dieser Wolost der Fall ist. Jeder Bauer beansprucht für sich und seine Familie 4 – 6 Zimmer – der Lehrer hat zwei, schreibe und sage zwei. Zu seiner Arbeit hätte er doch dringend ein besonderes Arbeitsstübchen nötig, aber – das muss er sich denken. Im Jahr 1912 waren 49 Schulkinder, die von einem Lehrer unterrichtet werden. Zeitweise hatte die Kolonie auch einen Hilfslehrer. Das Gehalt des Lehrers ist gering. Rechnet man die Belohnung für den Schreiberdienst, der mit Ausnahme Prischibs, Heidelbergs und einiger anderer Kolonien sonst leider überall noch mit dem Lehreramt verbunden ist, ab, so bleibt dem Lehrer höchstens – ein Knechtlohn. In Weinau und einigen anderen Orten hat man schon eingesehen, daß, da die Preise auf alle Lebensmittel und was man sonst zur Lebensnahrung und Notdurft gebraucht, so sehr gestiegen sind, der Lehrer mit einem Gehalt von 500 – 600 Rbl. nicht bestehen kann. – Hier sei noch ehrend eines Mannes – Jakob Bogdanowitsch Schwarz – gedacht, der, aus dieser Kolonie hervorgegangen, nach Absolvierung der Universität sich in Berdjansk niederließ, wo er zuerst гласный3 war, dann Präsident der Semstwouprawa4 wurde. In diesem Amt blieb er bis zu seinem Tode im Jahr 1909. Er tat viel für die Hebung der Bildung des Volkes. – Neumontal ist wie alle Dörfer auf der Steppe ein Ackerbau treibendes Dorf. Handel und Gewerbe sind schwach vertreten. Zum Dorf gehören 1.765,3 Deßjat.5 brauchbaren und 32,8 Deßj. unbrauchbaren Landes. Der Boden eignet sich vortrefflich zum Anbau aller Getreidearten. Da aber Ackerbau rationell betrieben wird, so sind die Ernten in den letzten zwei Jahrzehnten auch gute, selten mittelmäßige und unter mittel gewesen. Schöne Pferde sind der Stolz des Bauern, und für die Aufzucht schöner Tiere scheut er keine Kosten. Nach der letzten Statistik hatte das Dorf 285 Pferde, 195 Stück Rindvieh und 105 Schweine.

Foto Neumontal6, im Vordergrund die Schule [koloriert J. Rzadkowski]
Neumontal, gegründet 1816 (evang.)7, 21 Fam. kamen aus Altmontal
1 Baitinger, s. Friedrichsfeld Nr. 16
2 Bischler
3 Ebert, s. Alt-Montal Nr. 34: Ebert, Georg 41, aus Hochstetten/Karlsruhe-Ba. seine Frau Maria 36, seine Kinder Jacob 17, Elisabeth 17, Georg 16, Regina 12, Adelgunda 11, Christina 6, Mathias 5, Maria 4 und Frantz 1. Wi: 5 Rd. und 1 Wag.
4 Gilling
5 Grosse
6 Guggenheimer, s. Hochstaedt Nr. 28
7 Hoffmann
8 Jung
9 Kaefer, s. Alt-Montal Nr. 6: Kaefer, Jacob 30, aus Muenchweiler/Pirmasens-Pf, seine Frau Magdalene 30, sein Sohn Jacob 3, seine Brueder Valentin 25 und Adam 16. Wi: 3 Pfd., 4 Rd., 1 Pfl., 1 Wag., 1 Sprd.
10 Keck aus Nordheim/Heilbronn-Wue
11 Kirschmeier, s. Alt-Montal Nr. 44: Kirchmeyer, Michael 31, seine Frau Anna 25, seine Kinder: Johann 6, Michael 3, Ferdinand 2, Anna 1, „Wirths Mutter“ Anna 61, Sohn Gottlieb 25 und Tochter Maria 20. Wi: 5 Rd., 3 Schw., 1 Pfl., 1 Wag. und 1 Sprd.
12 Koehler, s. Leutershausen Nr. 19
13 Kuebler, s. Alt-Montal Nr. 7: Kuebler, Michael 31, seine Frau Anna 45, seine Kinder Heinrich 17 und Anna 13. Wi: 7 Pfd., 11 Rd., 8 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag., 1 Sprd. und 1 Wbst.
14 Leippi, aus Steinfurt/Sinsheim-Ba
15 Lutz, s. Hochstaedt Nr. 19
16 Mermann
17 Morast aus Schriesheim/Mannheim-Ba
18 Nasseide
19 Neuberger, s. Friedrichsfeld Nr. 19
20 Neusser
21 Olegaln?
22 Ott aus Ehrstaedt/Sinsheim-Ba
23 Palmtag, s. Weinau Nr. 17
24 Pfeffer, Jakob Ullrich siehe Alt-Montal Nr. 49, Pfeffer, Ulrich 39, seine Frau Catharina 27, seine Kinder Carolina 4 und Johann 3. Wi: 3 Pfd., 3 Rd., 1/2 Pfl. und 1 Wag.
25 Rakke ?
26 Richter aus Sandhausen/Heidelberg-Ba
27 Schmidt, aus Menzingen/Bruchsal-Ba
28 Schoenemann
29 Schweizer, s. Prischib
30 Seel, s. Nassau Nr. 22
31 Spenger
32 Stoess
33 Strecker
34 Ullrich, s. Wasserau Nr. 6
35 Wacker, Walter


1 Abdruck in der Eureka Rundschau, 24. Oktober 1917

2 1 Werst = 1,0668 Kilometer

3 гласный (glasnyy) im vorrevolutionären Russland: Mitglied der lokalen Regierung (z.B. Stadtduma)

4 Semstwo = eine Form der Selbstverwaltung der Kreise und Gouvernements in Russland 1864 – 1917, bestand aus Vertretern des Adels, der Bürger und der Bauern; der Wahlmodus sicherte die Vorherrschaft des Adels. Uprawa = Verwaltung

5 1 Kron-Dessjatine (neu) = 2400 (Quadrat-)Saschen = 10.925,3975 Quadratmeter = 109,254 a ≈ 1,1 Hektar (ha)

1 Kron-Dessjatine (alt) = 3200 (Quadrat-)Saschen = 145,666 Ar = 1,457 ha

6 Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen
Russland. 45. Jahrgang (1913) Odessa : Nitzsche, 1913, p.122+123

7 Stumpp, K., Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862. – Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland. 1973, p.905

Schlagwörter: , , , , ,

Copyright © 2002-2024 Deutsche Kolonisten All rights reserved.
This site is using the Desk Mess Mirrored theme, v2.5, from BuyNowShop.com.

Deutsche Kolonisten

Diese Seite verwendet Cookies und Google Analytics, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung