Die Ansiedlungspläne für das Wolgagebiet und das Gouvernement Neurußland, die spätere Südukraine, wurden im März 1764 veröffentlicht, zuvor hatte Graf Grigorij Orlow einen einheitlichen Ansiedlungspunkt um Saratow vorgeschlagen, welcher unter Leitung des Militäringenieurs Hauptmann Ivan Reis mithilfe von 24 Geödäten in die Tat umgesetzt wurde.
Die russischen Manifeste waren in ganz Europa verbreitet. Allerdings widersetzten sich die meisten Staaten, durch Verbote, der Abwerbung ihrer Untertanen, darunter Preußen und Österreich, die eigene Kolonisationsprojekte verfolgten. Vorwiegend aus deutschen Fürstentümern, Hessen erlebte beispielsweise seine Hauptauswanderung zwischen 1763 -1767 an die Wolga, wanderten rund 8. 000 Familien aus. Die Zahlen schwanken, von den 25.500 – 27.000 angeworbenen Menschen kamen rund 23.200 zur Ansiedlung, die anderen waren den Strapazen des weiten Weges nicht gewachsen und verstarben auf der Reise.
Die Auswandererkolonnen zogen unter anderem über Regensburg, Weimar und Lüneburg nach Lübeck oder sie fuhren von Worms den Rhein abwärts, um dann durch Westfalen und Hannover auf dem Landweg in die Hansestadt zu gelangen.
Viele ehemalige Kolonisten, die bereits versuchten, in Dänemark Fuß zu fassen, jedoch kein Auskommen fanden, zogen nun ebenfalls nach Lübeck, um von dort auf dem Seeweg nach Kronstadt, einer Festung vor St. Petersburg, zu gelangen. Die Überfahrt dauerte oft mehrere Wochen, da die Kapitäne an dem Verkauf von Proviant verdienten und so die Reisezeit gern unnötig verlängerten. Von Kronstadt aus gelangten die Ansiedler nach Oranienbaum (Lomonossow), hier leisteten sie den Treueeid auf die russische Krone und wurden neu eingekleidet.
In Saratow angekommen, erhielten alle Kolonisten 150 Rubel ausgezahlt. Von diesem Geld sollten sie sich Saatgut, Vieh und landwirtschaftliche Geräte anschaffen, ein Haus kaufen oder den Hausbau finanzieren. Von Saratow aus reisten die Siedler dann in die für sie vorgesehenen Kolonien, es wurden zwischen 1764 und 1767 zunächst 104 angelegt:
I. Bergseite | ||
---|---|---|
Gründungsname | amtlicher Name | gegründet |
Anton | Sewastjanowka | 1764 |
Bähr | Kamenka | 1765 |
Balzer | Goloi Karamysch | 1765 |
Bauer | Karamyschewka | 1766 |
Baum | Jagodnaja Poljana | 1767 |
Beideck (auch Baideck) | Talowka | 1764 |
Brehning | Popowka | 1767 |
Degott (auch Deegott) | Kammeny Owrag | 1766 |
Dietel (auch Dittel) | Oleschna | 1767 |
Dobrinka | Nischnaja-Dobrinka | 1764 |
Dönnhof | Gololobowka | 1766 |
Dreispitz | Werchnaja-Dobrinka | 1766 |
Frank | Medwedizkoi Krestowoi-Bujerak | 1767 |
Franzosen | Rossoschi | 1765 |
Galka (auch Meierhöfer) | Ust-Kulalinka | 1764 |
Göbel | Ust-Grjasnucha | 1767 |
Grimm | Lesnoi-Karamysch | 1767 |
Hildmann | Panowka | 1767 |
Holstein | Werchnaja Kulalinka | 1765 |
Huck | Splawnucha | 1767 |
Husaren | Jelschanka | 1767 |
Hussenbach | Linewo Osero | 1767 |
Kauz | Werschinka | 1767 |
Köhler | Karaulny-Bujerak | 1767 |
Kolb | Peskowatka | 1767 |
Kraft | Werchnaja-Grjasnucha | 1767 |
Kratzke | Potschinnaja | 1766 |
Leichtling | Ilawla | 1767 |
Merkel | Makarowka | 1766 |
Messer | Ust-Solicha | 1766 |
Moor | Klutschi | 1766 |
Müller | Krestowoi-Bujerak | 1767 |
Pfeifer | Gniluschka | 1767 |
Rothammel | Pamjatnoje | 1767 |
Röthling | Semenowka | 1767 |
Sarepta | 1765 | |
Schilling | Sosnowka | 1764 |
Schuck | Grjasnowatka | 1766 |
Schwab | Bujdakow-Bujerak | 1767 |
Sewald | Werchowje | 1767 |
Stephan | Wodjänoi-Bujerak | 1767 |
Stricker? | Tscherbakowka | 1765 |
Volmar (auch Vollmer) | Kopenka | 1767 |
Walter | Gretschinnaja-Luka | 1767 |
Weigand | Norka | 1767 |
II. Wiesenseite | ||
---|---|---|
Gründungsname | amtlicher Name | gegründet |
Bangert | Saumorje | 1767 |
Beauregard (auch Borgard) | Bujerak | 1766 |
Beckerdorf (auch Ernestinendorf, Ernestinenfeld) | 1767 | |
Bettinger | Baratajewka | 1767 |
Biberstein (auch Glarus) | 1767 | |
Bohn (auch Hockerberg) | 1767 | |
Boisroux (auch Boaro) | Bordowskoje | 1767 |
Brabanter (auch Audincourt) | Kasizkaja | 1767 |
Cäsarsfeld (1774 von Kirgisen zerstört) | 1767 | |
Chasselois (auch Chaisol, 1774 von Kirgisen zerstört) | 1766 | |
Dehler (auch Deller) | Beresowka | 1767 |
Dinkel (auch Oberholstein) | Tarlykowka | 1767 |
Eckardt (auch Eckert oder Zürich) | Sorkino | 1767 |
Enders | Ust-Karaman | 1767 |
Fischer | Teljausa | 1765 |
Gattung (auch Zug) | Marijinskoje | 1767 |
Graf | Krutojarowka | 1766 |
Herzog (auch Susly) | 1766 | |
Hölzel (auch Neuendorf) | Kotschetnoje | 1767 |
Hummel (auch Brockhausen) | 1767 | |
Jost (auch Obernberg) | Popowkina | 1767 |
Kaneau (auch Kano) | 1767 | |
Keller (von Kirgisen 1774 zerstört) | Krasnorynowka | 1767 |
Kind | Baskakowka | 1767 |
Krasnojar (auch Walter) | Krasnojarowka | 1767 |
Kratz (auch Basel) | Wassiljewska | 1767 |
Kukkus (auch Neubrabant) | Wolskoje | 1767 |
Laub (auch Weidenfeld) | Tarlyk | 1767 |
Lauwe (auch Laube) | Jablonowka | 1767 |
Leitsinger (1774 von Kirgisen zerstört) | Kustarewa | 1767 |
Louis | Ostrogowka | 1766 |
Marxstadt (auch Baronsk, Katharinenstadt) | 1767 | |
Meinhard (auch Unterwalden) | Podijesnoje | 1767 |
Näb | esanowka | 1767 |
Nieder-Monjou | Bobrowka | 1767 |
Ober-Monjou | Kriwowka | 1767 |
Orlowskaja | 1767 | |
Paulskoje | 1767 | |
Pfannenstiel (auch Mariental) | Tonkoschurowka | 1766 |
Philppsfeld | 1767 | |
Preuß (auch Choisi le Roy) | Krasnopolje | 1767 |
Reinhard | Ossinowka | 1766 |
Reinwald | Stariza | 1767 |
Remmler (auch Römler, Luzern) | Michailowka | 1767 |
Rohleder (auch Rohlender) | Raskaty | 1766 |
Rosenheim | Podstepnoje | 1765 |
Schäfer | Lipnowka | 1766 |
Schaffhausen | Wolkowo | 1767 |
Schönchen | Paninskoje | 1767 |
Schulz | Lugowaja Grjasnucha | 1766 |
Schwed | Sworanewka | 1765 |
Seelmann (auch Krezenach) | Rownoje | 1767 |
Stahl (am Karaman, auch Schwed) | Swonarewkut | 1766 |
Stahl (am Tarlyk) | Stepnoje | 1767 |
Straub (auch Wiesental) | Skatowka | 1767 |
Urbach | Lipow-kut | 1767 |
Warenburg | Priwalnoje | 1767 |
Winkelmann (auch Susannental) | 1767 | |
Wittmann (auch Solothurn) | Solotoje | 1767 |
Die 105. Kolonie (Kronkolonie Pobotschnaja) wurde am 22. Juni 1773 mit der letzten ankommenden Siedlergruppe gegründet.
Zu den Einwanderern nach Dietel gehörte Johann Philipp Spreier (Spreuer). Er kam am 01. Juli 1767 „ohne Weib aus Wettersborn, Baden. Witwer. 3 Kinder.“ Kurz darauf bekam er als Staatshilfe für den Anfang: „2 Pferde, 4 Kühe, 25 silberne Rubel. Außerdem: 1 Unterwagen mit dem entsprechenden Zubehör, 25 Saschenei Hanf-Strick, 1 Stemmeisen, 1 Schabeisen, 1 Bohrer, 1 Sense, 1 Beil, 1 eisernen Pflug, 300 große Nägel, Kupfertopf von 21 Pfund Gewicht mit 1 Topfgabel. 1768 hat er 2 desjatin (ha) Steppe gepflügt.“ 1
Keim Philipp: Erste Deutsche an der Wolga: Vom Schicksal und Leid der Auswanderer
1 Anatol Gehweiler (1952-2015)
Register der deutschen Siedlungen Russlands
Karte aus: P. S. Pallas: Reise aus Sibirien und zurück an die Wolga im 1773ten Jahr; Des Dritten Theils Zweytes Buch, p.621