Als Johann Jacob Käfer (1755–1810) sein kleines Dorf Einöd, heute als Höheinöd bekannt, in den Wirren der Napoleonischen Zeit verließ und mit seiner Familie nach Südrussland auswanderte, war die Hoffnung auf eine große Zukunft seiner Familie mit im Gepäck. Wie sehr sich diese erfüllen würde, hatte er vermutlich nicht geahnt.
Bei Stumpp stößt man auf diesen Eintrag:
38) Jakob Käfer von Münchweiler/Pirmasens-Pfalz, mit Frau und Kind, seinem Vater und Mutter, nebst seinen zwei Brüdern und zwei Schwestern, nach Alt-Montal/Taurien. Frankfurt a. M., 9./21. 4. 1810. gez. v. Bethmann. Sichtvermerke: Würzburg, 26. 4. 1810. — Bayreuth, 5. 1810. — Plauen, 5. 5. 1810. — Hof, 12. 5. 1810 — Breslau, 17. 5. 1810.— Bunzlau, 15. 5; 1810. — Radom, 25.05.18101
So läßt sich seine Reiseroute bis nach Polen gut verfolgen, die Einwanderer nahmen verschiedenen Reisewege, es trafen eine ganze Reihe neuer Kolonisten innerhalb weniger Wochen des Jahres 1810 in Taurien ein.
Tatsächlich traf die ganze Familie ein, Vater Johann Jacob und Mutter Anna Barbara, geborene Kiefer (1760–1810), welche in Altmontal versterben, die Söhne Johann Jacob (1781–1853), Johann Valentin (1784–1862) und Johann Adam (1795–1868), von Tochter Anna Elisabeth (*1787) verliert sich die Spur, Anna Catharina (*1790) verstirbt jung verheiratet zwischen 1816 und 1822 in Kostheim. Zwei weitere Kinder der Familie verstarben jung noch in der alten Heimat.
Geburtseintrag von Johann Jacob Käfer 1755 in Thaleischweiler3
Johann Jacob der Jüngere gründet in Altmontal eine Familie, wir erfahren aus erhalten gebliebenen Listen, dass er den Arzt mit seinem Sohn am 27.06.18114 aufsuchte. Es handelte sich offenbar um Jakob, der laut Zensus etwa 1808 geboren sein muss. Die Angabe der Familienerinnerungen, er wäre bei Einwanderung bereits acht Jahre alt gewesen, kann nur unscharf sein, leider fand sich bisher keine Aufzeichnung der Familie rund um Pirmasens.
6) Käfer, Jacob 30, aus Münchweiler/Pirmasens-Pfalz, seine Frau Magdalene 30, sein Sohn Jacob 3, seine Brüder Valentin 25 und Adam 16. Wirtschaft: 3 Pferde, 4 Rinder, 1 Pflug, 1 Wagen, 1 Spinnrad.5
Johann Jacob war ein guter Wirt, war anerkannt und wurde von der Kolonistengemeinde bereits 1816 zum Oberschulz gewählt6.
In den Jugenderinnerungen des Enkels Nikolai7 war er der „Oberschulze Käfer“, dessen Name auch nach seinem Tod noch etwas galt.
Über seine Frau Magdalena erfährt man kaum etwas aus alten Aufzeichnungen, so haben wir nur Kenntnis von den Kindern, dem obigen Jacob, der in den 1890ern verstarb, einer kleinen Katharina (1813–1813) und Johann Käfer, dessen Familie wir nun begleiten werden.
Johann kam, wenn man der Altersangabe der erhaltenen Listen glauben darf, etwa um August 1814 zur Welt, wird als halbjährig Anfang 1815 erwähnt. Die Familie war nach Neumontal übergesiedelt und baute sich eine Wirtschaft auf. Hier heiratete er sehr jung Christine Steininger (1816–1858) und nach ihrem Tod, im selben Jahr, Christine Goll (um 1820–1900).
Johann Käfer war sehr angesehen in der Gemeinde, ebenfalls Oberschulz, baute eine Windmühle, später eine Seifenfabrik, und begann Weizen, Wolle und andere Waren zu kaufen, um damit in Berdjansk und Simferopol zu handeln. Während einer Geschäftsreise im Jahre 1856 wurde er von zwei Landstreichern überfallen, schwer geschlagen, ausgeraubt und sterbend in der Steppe zurückgelassen. Trotz der schweren Verletzungen schleppte er sich zu Hirten, die ihn in das Dorf Avuman brachten. Dort verbrachte er mehrere Wochen zwischen Leben und Tod, seine Gesundheit wurde jedoch stark beeinträchtigt8, was vermutlich zu seinem frühen Tod 1866 führte.
Die Ehe mit Christine Goll, einer Witwe, war nicht nur sehr harmonisch, Christine war städtisch, elegant, gebildet, sprach feinstes Hochdeutsch und war sehr darauf bedacht, ihren Kindern Bildung angedeihen zu lassen. Aus ihrer ersten Ehe mit Joseph Sudek brachte sie fünf Kinder mit, sodass ihre älteste Tochter Katharina später den ältesten Sohn Jakob aus der ersten Ehe von Jacob Käfer heiratete.
Christine Goll, Fotoausschnitt aus : КК Васильев · 2007 · К. ПРОФЕССОР Н.И.КЕФЕР (1864–1944). И ЕГО ВОСПОМИНАНИЯ, p.82
Ihr erster Mann, Joseph Sudek, war ein Schafzüchter und arbeitete auf den Schaffarmen der Familie Falz-Fein und anderer Schafzüchter. Eines Tages kam er von der Arbeit in der Steppe nicht mehr nach Hause, seine Leiche wurde viel später gefunden und man identifizierte ihn anhand seiner Kleidung, vermutlich starb er einen gewaltsamen Tod.
Nikolaus Käfer, Fotoausschnitt aus : КК Васильев · 2007 · К. ПРОФЕССОР Н.И.КЕФЕР (1864–1944). И ЕГО ВОСПОМИНАНИЯ, p.82
Nikolaus Käfer (24.1.1864, Neumontal – 28.12.1944, Odessa), Sohn aus der zweiten Ehe von Christine, vermutete die Herkunft seiner mütterlichen Großeltern in Schorndorf, Württemberg, was jedoch nicht belegbar ist. Anhand seiner Berichte, die Familie wäre nach Hoffnungstal, Bessarabien gezogen und seine Mutter wäre in Odessa aufgewachsen, findet man tatsächlich eine Familie, die hier infrage kommt.
Johann Andreas Goll (1769–1841) und Frau Maria Salome Steimle (*1768) wurden offiziell 1817 eingetragen in Neulautern als nach Amerika ausgewandert. Ihre Reisepläne änderten sich allerdings und sie finden sich in Carlstal bei Odessa wieder. Ihre Kinder lebten in Hoffnungstal, Neuhoffnungstal und Odessa.
Daher ist anzunehmen, Christine war ein Kind des Tuchscherers Christian Andreas Goll (1797–1835) und seiner Ehefrau Agnes Barbara Gscheidle (1802–1858).
Dessen Sohn Johann (1826–1889) war mit einer Tochter des Johann Grosse, Hofmeister auf der herzoglich Anhalt-Köthenschen Besitzung in Askania Nova, verheiratet. Laut Erinnerungen von Nikolaus Goll heiratete sein Kindermädchen „Mascha“ Maria Brink den Bruder seiner Tante, Leberecht Grosse (1842–1915), dieser war tatsächlich Sohn des Johann Grosse und ebenfalls ein Schafmeister und Anhalt-Köthenscher Untertan.
Soweit schließt sich hier ein Kreis und erklärt, warum seine Mutter so städtisch war, Leberecht wurde sogar als „bourgeois“ bezeichnet. Nikolaus erinnerte sich:
Meine Mutter wuchs unter anderen Bedingungen auf und lebte nicht in Kolonien. Sie verkehrte ausschließlich mit den Vermietern und ihren Verwaltern, kleidete sich anders, mehr oder weniger städtisch, hatte andere Gewohnheiten und weitergehende Bedürfnisse. Mit ihrer Ankunft im Haus meines Vaters hat sich viel verändert, angefangen beim Erscheinungsbild …
… Das Wohnzimmer war mit Polstermöbeln, Holzteilen in rotbrauner Farbe (Mahagoni? Nussbaum?), Polsterung in grünem Stoff ausgestattet
… Ich weiß, dass es nur im Haus meiner Eltern einen Samowar gab, eine Tischuhr auf dem Esstisch, silberne Löffel usw. Sie trug zum Beispiel Krinoline, die in dieser Gegend völlig unbekannt waren, Seidenkleider mit Spitze, Hüte, goldene Broschen, goldene Uhren und eine Kette mit einem Medaillon. Vielleicht war es einfach und provinziell, zumindest weit hinter der Mode zurückgeblieben, aber in ihrem Umfeld muss es sehr auffällig gewesen sein. …
Die Literatur war sehr vielfältig, da Bücher zu dieser Zeit schwer zu bekommen waren. Sie las nur auf Deutsch. Obwohl sie in einem religiösen Geist erzogen wurde, sah ich sie relativ selten religiöse Bücher lesen. Sie las sehr gerne Romane, Reisebeschreibungen und historische Literatur. Das Haus meiner Eltern war das einzige, in dem es Zeitungen und Zeitschriften gab. Viele Jahre lang war es der „St. Petersburger Herold“, der immer sehnsüchtig erwartet wurde, und später, etwa ab Mitte der 1870er Jahre, wurde dieser Platz von der „Odessaer Zeitung“ eingenommen, die begann, sich für die Zustände in den südrussischen Kolonien zu interessieren. Daneben gab es auch abonnierte (?) „Gartenlaube“ und teilweise „Das Buch für alle“.9
Nachdem ihr Mann so plötzlich verstorben war, heiratete Christine den Witwer Johann Riecker (1837–1899). Eine Vernunftehe, die schwierige Zeiten überstehen musste. Er war Kutschenmacher, wie fast alle in seiner Familie, die Männer waren groß, blond, gutaussehend, gebildet. Nikolaus vermutete wegen des Dialekts eine norddeutsche Herkunft.
Allerdings stand Johann Riecker immer im Schatten seines Vorgängers, was er lange Zeit mit Trunksucht, großer Härte gegenüber seinen Kindern aus erster Ehe und Übergriffen auf seine Frau zu kompensieren versuchte. Als dann eine Feuersbrunst durch Brandstiftung mitten in der Weizenernte durch Neumontal raste, alle Häuser in Schutt und Asche legte, zwei Wochen darauf eine zweite Feuersbrunst das einzig unversehrte Gehöft ergriff – Käfer – inklusive der Ställe in denen Pferde standen, wurden die Spannungen so stark, Christine holte sich Beratung zu einer Scheidung. Zudem strengte sie in der Kreisstadt Melitopol mithilfe eines Anwalts einen Prozess an, welcher zwei Jahre dauerte, um dem Vormund ihrer Kinder Entscheidungsrechte zu entziehen, die er über das Vermögen und die Erziehung der Käferschen Kinder hatte.
Die damalige Zeit brachte leider gesetzliche Regelungen mit sich, die einer Witwe einen männlichen Vormund beiordneten, alleine durften Frauen damals keine Entscheidungen treffen, ebensowenig, wie minderjährige Kinder.
Das Gericht gab ihr letztlich Recht, über Erziehung und Bildung frei zu entscheiden, so konnte sie den Plan umsetzen, Nikolaus ab August 1875 auf das Gymnasium in Berdjansk zu schicken. Weil seine Lernerfolge nicht so waren, wie erhofft, wurde er im Folgejahr von der Familie des Gymnasiallehrers für französische Sprache, Ernst Franzewitsch Jakovčić, aufgenommen, gemeinsam mit drei anderen Jungen, was deutliche Verbesserung brachte.
Als sich 1882 die Augenkrankheit (Trachom) einstellte, Nikolaus monatelang nicht lesen konnte, wurde er im Winter 1882 nach Charkow zu dem berühmten Augenarzt Professor Hirschmann, geschickt, bei dem er etwa 6–8 Wochen in Behandlung war. Diese Zeit war so prägend, das er den Wunsch entwickelte, ebenfalls Arzt zu werden. Kurz vor den Abschlussprüfungen des Gymnasiums erkrankte er auch noch Typhus und bestand die Prüfungen mit großer Mühe.
Blick auf das Hauptgebäude der Medizinischen Fakultät zu Beginn des 20. Jahrhunderts10
Im August 1883 schrieb sich Nikolaus an der Kaiserlichen Noworossijsker Universität in Odessa in der Naturabteilung der Physikalisch-Mathematischen Fakultät ein.
Hier lernte er Karl Härter kennen, der sein Studium wegen einer chronischen Augenkrankheit in Dorpat nicht beenden konnte und zu diesem Zeitpunkt als Angestellter in einer Landmaschinenfabrik arbeitete und sich auf seine Prüfung als Gymnasiallehrer vorbereitete. Dieser weckte das Interesse, nach Dorpat zu gehen, wo sich Nikolaus am 17. August 1885 in der Kaiserlichen Fakultät für Medizin einschrieb.
Sein zweiter wichtiger Freund wurde Heinrich Höger (1854–1934) aus Schabo, dessen Bildung ihn sehr beeindruckte.
Käfer, Nikolai; SAGA, EAA.402.2.11453; 17.08.1885
Nikolaus interessierte sich in Dorpat besonders für die Vorlesungen des Professor Thoma zur Pathologische Anatomie und promovierte nach bestandenem Examen 1890 im Jahre 1891 zum Doktor der Medizin.
Käfer, Nikolai; SAGA, EAA.402.2.11454; 1886
Da am Ende desselben Jahres der Bau des Evangelischen Krankenhauses von Odessa beendet und in diesem Zusammenhang medizinisches Personal rekrutiert wurde, begab sich Nikolaus nach Odessa und wurde als Assistent unter der Leitung des Oberarztes, des Chirurgen Eugen Fricker (1846–1906)11, angestellt.
Naturärztliche Sprechstunden, Band 6, Herm. Rudolf, Nürnberg 1897, p141
Zugleich arbeitet Nikolaus rund 20 Jahre in der Privatklinik des jüdischen Orthopäden Joseph Arnold Waltuch (1861–1914) als orthopädischer Chirurg. So entwickelte er sich vom praktischen Arzt, Wissenschaftler und allgemeinen Chirurgen, zum Spezialisten in der Orthopädie und Traumatologie.
Im Jahre 1896 wechselte er an das Krankenhaus der Kasperowsker Gemeinde der Barmherzigen Schwestern des Russischen Roten Kreuzes, welches er ab 1898 als Oberarzt leitete. Im selben Jahr wurde er zum Chefarzt des Rotkreuzkrankenhauses für Fabrikarbeiter der Stadtverwaltung von Odessa gewählt, das sich zu dieser Zeit noch im Bau befand. Er beaufsichtigte den Bau der Gebäude des Krankenhauses, welches am 30. Dezember 1899 eingeweiht wurde, und organisierte 20 Jahre die ambulante medizinische Versorgung in den Fabriken und Werken von Odessa.
Mit Beginn der 1920er Jahre wandte er sich der wissenschaftlichen und pädagogischen Arbeit zu und wurde im Juli 1920 zum Professor für Chirurgie an das Klinischen Institut Odessa berufen. Gleichzeitig begann er am Medizinischen Institut der Stadt zu arbeiten, wo er 1921 die Abteilung für Orthopädische Chirurgie einrichtete und eine orthopädische Klinik mit 25 Betten aufbaute, die dann unter seiner Leitung auf über 120 Betten erweitert wurde. Darüber hinaus war er ab 1932 Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie des Fortbildungsinstitutes für Mediziner, welche 1927 anstelle des Klinischen Instituts gegründet wurde.
Während des Zweiten Weltkrieges, der die Stadt 1941 erreichte, wurde die Klinik in ein Militärkrankenhaus umgewandelt, und musste am 3. Oktober 1941 evakuiert werden. Viele der verwundeten Soldaten und Offiziere konnten in der Kürze nicht aus dem Krankenhaus gebracht werden, daher sorgte Professor Käfer für Zivilkleidung und ließ falsche Unterlagen ausstellen, um die sowjetischen Militärangehörigen zu retten.
Am 13. Oktober des Jahres wurde er per Befehl zum Chefarzt des 2. Stadtkrankenhauses ernannt (in diesem Krankenhaus befand sich die orthopädische Klinik) und wirkte als Leiter der Abteilung für Orthopädische Chirurgie bis zum April 1944, obwohl er im März 1942 einen schweren Schlaganfall erlitt, der mit einer rechtsseitigen Hemiparese endete.
Professor Nikolai Iwanowitsch Käfer. Vignette der Abschlussfeier der Ärzte der Universität Odessa. 1937–1943. Produziert vom Berliner Fotostudio 194314 Das Fotostudio „Berlin“ wurde während der rumänischen Besatzung in der ul. Rishelievskaya 48 eröffnet. Studiobesitzer und Fotograf – A. Merfort.
Wie wenig ihm doch diese Bemühungen nach der Befreiung Odessas am 10. April 1944 anerkannt wurden. Man ließ den betagten Professor und seine Ehefrau Helene verhafteten und überstellte beide in das örtliche Gefängnis. Unter den extremen Haftbedingungen waren seine Tage gezählt, so wurde er zum Sterben entlassen, sein Leben fand am 28. Dezember 1944 sein Ende. Er wurde auf dem 2. christlichen Friedhofs von Odessa, Abteilung 22, beigesetzt.
Als besonderen Akt der Grausamkeit musste seine Frau im Gefängnis bleiben und wurde erst nach seinem Tod am 3. Februar 1945 unter Auflagen freigelassen. Sie verstarb am 28. Oktober 1961 in Odessa.
Stumpp K.; Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862. – Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland. 8. Auflage, 2004, p.982 ↩︎
„Krankenlisten“, zusammengestellt vom Taurien e. V. aus den Akten 266, 267 und 297 (Fonds 134, Opis (Inventar) 1, Staatsarchiv des Gebietes Dnjepropetrowsk ↩︎
Stumpp K.; Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862. – Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland. 8. Auflage, 2004, p. 881 ↩︎
Minerva: Jahrbuch der gelehrten Welt, 28. Jahrgang BD II M-Z mit Nachtrag, Dr. R. Kukula, Dr. K. Tübner, redakt. Leitung Dr. Fritz Epstein, Hrsg. Dr. Gerhard Lüdtke. Berlin, Leipzig 1926, Walter De Gryter & Co ↩︎
Министерство культуры и туризма Украины Одесская государственная научная библиотека имени М.Горького Ученые Одессы Серия основана в 1957 году Выпуск 39 НИКОЛАЙ ИВАНОВИЧ КЕФЕР Биобиблиографический указатель Составители: К.К.Васильев, О.Г.Кушнир Одесса 2008
Die Verführung, durch das Smart-Match-System den Stammbaum zu erweitern.
Wer lange Ahnenforschung betreibt, kennt die Irrwege und Sackgassen, Anfängerfehler, Fehlschlüsse durch mangelnde Faktenlage und die Änderungen, die man vornehmen muss, wenn doch ein Dokument zum Vorschein kommt.
Auch die Schreiber der Ortsfamilienbücher sind davon nicht befreit und manche Unstimmigkeit der Daten muss über einen Blick auf die alten Dokumente geklärt werden.
Im Zuge der modernen Plattformen zur Ahnenforschung ist es groß in Mode gekommen, die Papierforschung hintenan zu stellen und per Smart-Match den Stammbaum zu erweitern, Fotos und Quellen zu übernehmen. Selbstverständlich finden sich nach wie vor sehr akribisch aufgebaute Stammbäume, aber leider auch wild zusammen gewürfelte, die keinen Sinn ergeben.
Daher möchte ich eine kleine Anekdote dazu berichten, wie in mehreren Onlinestammbäumen ein falscher Urgroßvater und seine Nachkommen auftauchten, obwohl durch Geburtsorte der Kinder und Sterbeort bzw. Sterbedatum offensichtlich war, dass er es nicht sein konnte.
Doch beginnen wir am Anfang. Zunächst hatte meine Freundin erste Forschungsergebnisse zu ihrer Familie online gestellt, eher magere Daten, wie man das so macht, wenn man einen DNA-Test und ersten Stammbaum online einbindet. Ein paar Fotos dazu, mehr nicht.
Während sie nun intensiver begann, die Daten nach Kirchenbüchern zusammen zutragen, erfolgten in anderen Stammbäumen die Zusammenlegungen ihrer Daten. Ehe sie sich versah, prangten die bereit eingestellten Fotos in der Plattform bei vielen anderen, ebenso verbreiteten sie sich in Windeseile in anderen Plattformen.
Jetzt fragt man sich – was ist dabei, dafür wurde das Ganze geschaffen – mag sein, aber hier zeigte sich Fluch und Segen.
Der Urgroßvater begann ein doppeltes Leben.
Am 9. Dezember 1880 wurde Gottfried Bernhard in Frank an der Wolga geboren, obwohl er sein gesamtes Leben den Kontinent nicht verlassen hatte, tauchte er als Auswanderer in den USA auf.
Ein reger Austausch entstand mit den Inhabern der Stammbäume. Diese legten ihre Dokumente vor, wonach sie keinen Zweifel hatten, ihr Gottfried ist identisch und damit stimmen die Daten. Es gab einen Grabstein, also muss der Großvater meiner Freundin ein anderer sein.
Es wurde in Foren angefragt, wie man an weitere Unterlagen gelangen kann, es gab viele eigene Unterlagen und Dokumente, Kirchbuchkopien wurden erworben, kein einfaches, dafür recht kostspieliges Unterfangen, ihren Urgroßvater und die Richtigkeit ihrer Daten nachzuweisen.
Mit den Unterlagen begann für uns eine umfängliche Überprüfung der verschiedenen Stammbaumdaten, die Linien wurden erfasst und im Laufe der Wochen kristallisierte sich der Fehler der Datenübernehmer erwartungsgemäß heraus.
Am 9. Dezember 1880 wurden sowohl in Frank, als auch in Galka, Kinder dieses Namens geboren. Es hatte bisher jedoch niemand diesen Zufall beachtet.
Gottfried Bernhardt, geb. 9. Dezember 1880 in Frank, Wolga1
Johann Gottfried Bernhardt, geb. 9. Dezember 1880 in Galka, Wolga2
Letzterer wanderte nach Amerika aus und starb dort. Seine bisherige Anbindung an Vorfahren in Frank erwies sich als falsch. Zudem lagen weitere Dokumente zur Eheschließung, Geburten der Kinder und zum Tod vor, die alle die Herkunft des Urgroßvaters in Frank belegten, was den Auswanderer aus Galka deutlich ausklammerte, während dessen familiären Beziehungen nachweislich in die USA führten.
Erst über diese Dokumentation konnten die Nutzer von ihrem Fehler überzeugt werden und korrigierten ihre Daten, ebenso die Nachkommen-Daten der AHSGR in den Wolgadeutschen Datenbanken. Ein sehr umfängliches Unternehmen, um die Weiterverbreitung dieses Missverständnisses zu verhindern.
Obwohl das Löschen wirklich lange dauert, ehe es auch aus Suchergebnissen im Internet verschwindet, es lohnt sich, Fehler zu korrigieren und hilft zukünftigen Stammbaumerstellern, ihre Zeit nicht mit falschen Daten zu verschwenden.
Dokumente und Literatur:
1Fond 278.1.4 Frank Taufen 1874–1886
2Fond 339.112.52 Galka Taufen 1863–1884
Rauschenbach: Deutsche Kolonisten auf dem Weg von St. Petersburg nach Saratow. Transportlisten von 1766-1767. Moskau, 2017
Rauschenbach: Auswanderung deutscher Kolonisten nach Russland im Jahre 1766, (2019)
Verfallener Friedhof, am einsamen Ort, Nun geht der Pflug bald über dich fort. Noch hüllen mit traulichem Dämmerschein Die alten Linden dich friedlich ein. Verwitterte Steine nur ragen auf, Wo die Hügel versanken im Zeitenlauf. Und alles umwuchert Gras und Strauch, Und drüber weht des Vergessens Hauch. Ein einziges Grab ist an diesem Ort, Drauf blühen die Veilchen und Rosen noch fort. Wenn Lenzluft weht um dieses Grab, Wankt her ein Mütterlein am Stab. Sie trauert noch dem Einen nach, Der einst das junge Herz ihr brach.
Paul Barsch (1860 – 1931), schlesischer Mundartdichter
Kostiantyn Antonets beschäftigt sich schon länger mit der Entdeckung der Geschichte der ehemaligen deutschen Dörfer und stellte mir daher freundlicherweise seine Fotos zur Verfügung. Der Fund dieser alten Grabsteine erzählt uns die Geschichte des Missionars Wilhelm Heine (1833–1897), seines Sohnes Pastor Wilhelm Heine (1866–1938) und aller mit ihnen verbundenen Familien. Der Friedhof befindet sich auf dem ehemaligen Familienbesitz Federowka (Wesselyj Haj, Novomykolayivka, Zaporiz’ka, UKR).
Missionar Wilhelm Heine
Foto aus: Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909
Mitunter sind die Lebenswege eines Menschen ungewöhnlich, so auch im Falle des Carl Wilhelm Heine. Geboren am 12. Februar 1833 als Sohn des Schuhmachers Wilhelm Hein(e) (†1849) und seiner Frau Maria Schmidt (um 1805–1865) stammte er aus recht einfachen Verhältnissen. Seine väterlichen Vorfahren sollen aus Sachsen ausgewandert sein, vermutlich aus der Meißen, wie uns die Angabe im Sterbeeintrag des Schneiders Ludwig Hein(e) verrät, der als Pate wohl Bruder des Vaters war. Der Sterbeeintrag der Mutter Maria vermutete Bayern als ihre Herkunftsregion.
Geburt und Taufe im Kirchenbuch Molotschna 1833
Unter dem Einfluss des Pfarrers Eduard Wüst (1818–1859), der als Prediger der pietistischen Brüdergemeinde in Berdjansk wirkte, fühlte auch Wilhelm Heine eine religiöse Erweckung.
Pfarrer Eduard Wüst10
Wüst und seine Anhänger, darunter auch viele Mennoniten, verfolgten das Ziel, die Disziplin in den Kirchengemeinden und ihre eigene Frömmigkeit zu stärken, Wüst bekämpfte zudem sehr aktiv den weit verbreiteten Alkoholismus und Hexenglauben unter seinen Gemeindemitgliedern. Als Prediger der Ideen der pietistischen Erweckungsbewegung nahm er Kontakt zum Begründer der Bewegung der Jerusalemsfreunde, Christoph Hoffmann, auf.
Die strenge Bibelauslegung der Pietisten hatte allerdings zur Folge, dass aus der pietistischen Brüdergemeinde heraus durch unterschiedliche Auffassungen nicht nur die neue Separatistengemeinde, sondern auch die Hüpfer- und Springersekte („die Munteren“) entstand. 1857 musste Wüst sich auf Betreiben des Evangelisch‑Lutherischen Generalkonsistoriums verpflichten, nicht mehr außerhalb seiner Gemeinde zu predigen und keine geistlichen Handlungen an Lutheranern zu vollziehen.
Zu den Gleichgesinnten, bei denen die Gemeindeversammlungen unter Wüst stattfanden, gehörten die Familien Schaad, Heinrich, Blank, Brühler, Dillmann, Schwarz und viele andere, mit denen sich Heine auch in späteren Jahren noch stark verbunden fühlte.
Der Missionsgedanke war ein fester Bestandteil der pietistischen Gesellschaft, Pfarrer Wüst bemerkte die Gelehrsamkeit und tiefe Religiosität Heines alsbald und überzeugte ihn, in die Ausbildung der Inneren Mission zu gehen. Von dieser Idee erfüllt, führte ihn sein Weg zunächst, gemeinsam mit Jakob Knauer (Neuhoffnungstal), Hermann Sudermann (Berdjansk), Heinrich Bartel (Gnadenfeld) und Johann Klassen (Liebenau) nach Reval zur Bauer’schen Rettungsanstalt. In diese wurden arme Kinder und Jugendliche aufgenommen, um sie vor der Verwahrlosung zu bewahren.
Die Reise erfolgte mit einem Dreispänner 1854 über Liebenau (20. September), Orechow, Charkow (28. September), Kursk, Fatesch (4. Oktober), Moskau (12. Oktober). Von dort nach einwöchigem Aufenthalt mit dem Zug am 19. Oktober nach Sankt Petersburg, diese Fahrt dauerte 48 Stunden. Am 6. November, sieben Wochen nach ihrer Abreise, trafen sie in Reval ein, um ein Jahr zu bleiben.
Unter dem Eindruck der Predigten und Berichte des Missionars Carl Hugo Hahn (1818–1895), welcher über viele Jahre in Afrika tätig war, entwickelte sich bei Heine und Knauer das Bedürfnis, ebenfalls in die Äußere Mission der Rheinische Missionsgesellschaft (RMG) zu wechseln. Dazu war eine drei- bis vierjährige Ausbildung in Barmen notwendig.
Am 2. Januar 1856 war es so weit, mit neuen Pässen und einem Pferdeschlitten sollte die Reise von Reval über Pernau, Riga, Königsberg, durch die Niederung bei Marienburg, Berlin und Hamburg nach Barmen gehen. Mit einem Zwischenaufenthalt von 3 Tagen in Berlin, trafen sie am 15. Februar ein. Jakob Knauer wurde für seine Missionarstätigkeit in Afrika ausgebildet, Wilhelm Heine für Sumatra.
Während Heine an Pocken erkrankte Anfang 1858, war es für Jakob Knauer so weit, er reiste nach Afrika ab. Heines Abschied kam am 29. Oktober 1860. Seine Ordination galt nur für das Missionieren, er unterlag der absoluten Gehorsamsverpflichtung gegenüber der Rheinischen Missionsgesellschaft, musste in allen wichtigen Missionsfragen eine Erlaubnis einholen und durfte fünf Jahre nicht heiraten.
Am 12. November 1860 machte er sich auf den Weg zur Einschiffung in Holland. Die Seereise sollte 3 Monate dauern und um das Kap der Guten Hoffnung nach Sumatra führen. Nach schlimmen Stürmen, die das Schiff fast sinken ließen, erreichten sie Batavia auf der Insel Java, reisten weiter nach Padang/Sumatra. Nach neun Wochen Aufenthalt ging es am 7. August 1861 nach Siboga, wo er am 17. August ankam. Am 20. August reiste er weiter, Djagodjago, Batangtoru (23. August), Paggerutan, dann Sipirok. Es ging zu Fuß und auf dem Pferderücken durch Kampferbaumwälder, Flüsse ohne Brücken, über Berghänge, durch Kaffeeplantagen. Am 20. Oktober erreichte Heine den Ort seiner Mission, Sigompulan. Hier musste alles erst geschaffen werden, am 1. Januar 1862 war Einzug und Einweihung der neuen Missionsstation.
Bild aus: Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909
Die Missionarstätigkeit, die nun vor Wilhelm Heine lag, ist heute unter dem Begriff Batak-Mission bekannt und war im christlichen Sinne sehr erfolgreich.
Grund für diese Mission war der antikolonialen Aufstand in Borneo 1859, bei dem neun Missionsangehörige ums Leben kamen, die niederländischen Kolonialregierung daher die Missionsarbeit in dem Gebiet untersagte. So wandte man sich dem Inneren von Sumatra zu, hier lebte das indigene Volk der Batak, welches aus mehreren Volksgruppen bestand, welche auch eigene Stammessprachen besaßen. Die Batak waren keineswegs unzivilisiert im heutigen Sinne, sondern besaßen eine hochkomplexe Zivilgesellschaft, die sich von den Küstenbewohnern abschottete.
Karte aus „Mission, Kolonialismus und Missionierte; Über die deutsche Batakmission in Sumatra“ 2
Schon Marco Polo brachte 1292 Gerüchten über menschenfressende Bergvölker, die er „Batta“ nannte, mit nach Europa, weshalb bis etwa 1824 kaum Kontakt mit Europäern bestand, da diese die Bergvölker mieden. Heine befragte dazu einen Radja, der ihm erklärte, Verbrechen wie Ehebruch, Landesverrat usw., wurden mit Gefressenwerden bestraft. Auch Kriegsgefangene und Spione wurden verzehrt, an diesen Bestrafungsmahlzeiten nahmen nur Männer teil.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten die islamischen padri-Krieger aus Westsumatra Silindung mit Krieg überzogen und waren sogar bis an den Tobasee vorgedrungen, wo sie den Priesterkönig Singamangaraja X. töteten. Seit den 1840ern war die niederländische Regierung in kriegerischen Auseinandersetzungen mit den padri verwickelt, einer militanten, über Mekkapilger wahhabitisch beeinflussten islamischen Bewegung aus Westsumatra. So sollte das Gebiet der Batak zur Befriedung und Stabilität in der Region beitragen, die Christianisierung Verbündete schaffen.
Die Missionare brachten nicht nur die Bibel und öffentliches Bildungswesen mit, sie hatten die Sprache der Einheimischen erlernt und beachteten ihre Traditionen, sodass die Batak ihre kulturellen Eigenheiten bewahren und mit christlicher Tradition verbinden konnten. Die so entstandene Huria Kristen Batak Protestan ist heute die größte evangelische Kirche Indonesiens.
Zunächst galt es, das Vertrauen der Einheimischen zu gewinnen, was nicht so einfach war, da man Heine unterstellte, ein Spion der holländischen Regierung zu sein, der die Battas dazu bringen solle, für das Gouvernement Kaffee anzubauen und Wege anzulegen. Dann hieß es, er würde die Kinder behexen, mit seinem Fernrohr die edlen Metalle im Innern der Erde erspähen, in seiner Uhr einen Geist bei sich führen u.a.m.
Weil die RMG die Idee hatte, auch Fotografien anzufertigen zu lassen, waren die Missionare mit Apparaten und Fotochemikalien ausgestattet. Nachdem Heine ein Landschaftsfoto entwickelte, hieß es: „Seht, der fremde Mann bringt mit Hilfe der Geister, die in dem Kasten stecken, unser Land aufs Papier und trägt’s davon.“ Kein Einheimischer war daher bereit, sich fotografieren zu lassen. Als kurz darauf das tropischen Klima die mitgebrachten Chemikalien zersetze und für eine gewaltige Explosion derselbigen sorgte, riefen die Battas: „Haben wir’s nicht gesagt, dass der Mann ein großer Zauberer ist und viele Geister ihm zu Diensten stehen? Seht ihr, jetzt sind alle Teufel los.“8
Nachdem die 1864 für eine Reise nach Indien vorgesehene Lehrerin Therese Wilhelmine Barner (1842–1909)6, jüngsten Tochter des Hausvaters und Schulmeisters der Rettungsanstalt in Korntal/Württemberg, Andreas Barner (1773–1859) und seiner Ehefrau Maria Regina geborene Metzger (1806–1848), nach Sigompulan entsendet wurde11, fand sich auch für Wilhelm Heine eine Gefährtin.
Eintrag der Therese Wilhelmine Barner im Familienregister Blatt 7 Korntal17
Im Dezember 1865 reiste Heine der ihm aus Europa gesandten Braut nach Padang entgegen. Die Ehe wurde im Februar 1866 geschlossen unter den Gewehrschüssen der Volksmenge , er mußte dann einen Stier schlachten und mit den Vornehmen verzehren. Hatten bisher nur Männer die Station besucht, so bestürmten nun die Frauen und Mädchen das Haus um die njonnja (europäischen Frau) zu sehen und ein kleines Geschenk zu erhalten.
Die eigentliche Aufgabe der Missionarsfrauen bestand vorrangig darin, den einheimischen Frauen und Mädchen das Nähen und Singen christlicher Lieder beizubringen. Sie kümmerten sich um die Haushaltsführung und ihre Kinder. Sobald diese schulpflichtig wurden, mussten sie nach Deutschland in die Obhut der Rheinischen Missionsgesellschaft zur Ausbildung gegeben werden.
Heines Ehefrau fand sich ziemlich schnell zurecht. Sie wurde eine wichtige Person in Sigompulan. Befreundete Battas brachten Hühner und Reis zum Gruß, und aus verschiedenen Dörfern kamen Einladungen zu einer Mahlzeit, denen Heine sich nicht entziehen konnte und wollte, weil er darin eine Gelegenheit sah, den Leuten näher zu kommen. Besonders feierlich wurden die Neuvermählten im Dorfe Lumbandolok empfangen. Selbst der datu (Gelehrte des Dorfes) ehrte das Paar mit Reis, Siri, inländischem Brot und Segensgebeten.14
Es gab zwar zahllose Rückschläge, da den ersten getauften Einheimischen der traditionelle Familienrückhalt entzogen wurde und diesen eigene Dörfer und Felder für die Lebensgrundlage geschaffen werden mussten, damit sie von der Familie unabhängig leben konnten, aber die Schar der christlichen Gemeinde wuchs beständig.
Als es 1866 über mehrere Monate eine Pockenepidemie in Silindung gab, sich einer der Einheimischen infizierte und die Erkrankung nach Sigompulan brachte, zeigte sich der Vorteil, entweder gegen diese geimpft oder die Pockenerkrankung überstanden zu haben, um den isolierten Erkrankten betreuen zu können. Leider wurde Heine zu seinem Totengräber, als dieser letztlich starb.
Am 25. November 1866 kam Sohn Wilhelm Heine, zur Welt, er sollte später ebenfalls Pastor werden. Insgesamt kamen 4 Kinder in der Missionsstation zur Welt, Therese (*1868), die später den Gutsbesitzer Andreas Müller (1858-1911) ehelichte, Hugo (1870–1899), Chemieingenieur, nach kurzer Ehe heiratete sein Witwe Pauline Müller (*1873) im Jahre 1913 seinen Bruder Wilhelm und Friedrich (*1872), ebenfalls jung, ledig, in Russland verstorben.
Geburt und Taufe von Wilhelm und Therese Heine 1877 im KB NeustuttgartGeburt und Taufe von Hugo und FriedrichHeine 1877 im KB Neustuttgart
Im März 1868 erlaubte der Radja Wilhelm Heine und einigen Begleitern, den bis dahin mit einem Tabu für Nichteinheimische belegten Tobasee zu besuchen. Dieser Besuch war hochgefährlich, weil die hier lebenden Bergstämme vermuteten, es handle sich um padri und wollten sich an den Eindringlingen rächen für die 1831–1832 ermordeten Bewohner ihrer Dörfer. Als sich herausstellte, dass es sich um Missionare handelte, welche große Unterstützung unter den Einheimischen fanden, wendete sich das Blatt nach Verhandlungen zum Guten.
Tobasee, größter Kratersee der Erde, 87 km lang und 27 km breit3
Im Jahre 1868 ging über Pfarrer Jakob Heinrich Staudt (1808–1884) aus Korntal das Gesuch des Missionars Heine und seiner Ehefrau im O.A. Kirchheim ein, Therese Wilhelmine aus dem Württembergischen Untertanenverhältnis zu entlassen unter Verzicht des Bürgerrechtes, da er von dem Angebot, das dortige Bürgerrecht zu erhalten, keinen Gebrauch machen wolle. Er war bereits russischer Untertan und wollte das auch bleiben. Das Amt bestätigte daher ihren Bürgerrechtsverzicht am 9. Juni 1868 und entließ Therese Wilhelmine als ausgewandert nach Russland.
1873 nahm die Familie Heine ihren Abschied und schiffte sich ein, die Reise ging durch den am 17. November 1869 eröffneten Suezkanal, über den Indischen Ozean, das Rote Meer und durch den Kanal ins Mittelmeer nach Jaffa. Von dort aus landeinwärts nach Jerusalem. Es folgten Besuche von Bethanien, Bethlehem, dem Jordan und des Toten Meeres, alles Orte, die in der christlichen Welt von hoher Bedeutung sind. Nach einem Monat Aufenthalt bestieg die Familie erneut ein Schiff und reiste über Konstantinopel nach Südrußland.
In Folge des für die Kinder ungewohnten Klimas und des extrem strengen Winters 1873/1874 in Russland bekamen sie alle eine Lungenkrankheit, welche Tochter Therese nur mithilfe eines Luftkurortes in Deutschland überwand, ihre beiden Brüder starben daran jung.
Im Mai 1874 trafen alle in Korntal/Württemberg ein, hier war Heine für die Mission unterwegs, ehe er im Herbst 1874 gänzlich nach Russland zurück kehrte und im Chutor Andrejewsk überwinterte, weil seine Frau hochschwanger war, Tochter Maria kam am 3. Dezember zur Welt.
Marias Geburt und Taufe im KB Neustuttgart 1877
Im Frühjahr 1875 nahm er seine Tätigkeit als Pastor des Kirchspiels Neustuttgart-Berdjansk7 auf und bezog das Pfarrhaus in Neustuttgart.
Bild aus: Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909
Hier traf er auf eine recht zersplitterte Gemeinschaft, die sich unter Pastor Wüst trennte und über die Jahre getrennt blieb. Die Bewohner des Kirchspiels lebten in Neustuttgart, Neuhoffnungstal und Rosenfeld und gehörten entweder der lutherischen Kirche oder der schwäbischen Brüdergemeinde (Separatisten) an. Die Neustuttgarter waren im Verhältnis 1:1 geteilt, in Neuhoffnungstal und Rosenfeld waren es überwiegend Mitglieder der Brüdergemeinde, Berdjansk dagegen hatte keine Anhänger der Brüdergemeinde.
In Neustuttgart entstanden aus dieser Glaubensverschiedenheit zwei Bethäuser, Pastor Zeller, der 1867 das Kirchspiel übernahm, gelang es nicht, eine Einigung der zwerstittenen Parteien zu erzielen, weshalb er sich letztlich von seinem Amt entbinden ließ. In Neuhoffnungstal und Rosenfeld besuchten man zu diesem Zeitpunkt abwechselnd den Gottesdienst der Glaubensgemeinschaften im selben Bethaus gegenseitig.
Diese Kluft zu überbrücken, gelang Heine auf Grund seiner großen Erfahrungen aus Sumatra, er entschärfte die Glaubenszwistigkeiten, näherte die verstrittenen Kirchengemeinden einander an, um im Januar 1876 eine öffentliche Einigung der Separierten und Lutheraner zu erzielen.
Die Bedingungen sind folgende: „Vereinigungspackt der freien evangelischen Gemeinde und der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Neustuttgart. Die freie evangelische Gemeinde in Neustuttgart hat nach eingehender Beratung in ihrer Mitte den Beschluß gefaßt, mit Beginn des Jahres 1876 sich mit der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Neustuttgart auf die unten genannten Bedingungen hin zu vereinigen. Es kann dies Ereignis nur mit Freuden begrüßt werden – denn so nur kann für Zucht und Ordnung in der Gemeinde, für die Erziehung der Jugend, für Kirche und Schule zum Segen des Ganzen gewirkt werden. Welches von den beiden am Ort befindlichen Bethäusern zur Kirche erweitert und welches zur Schule eingerichtet werden wird, das bleibt einer späteren Beratung Vorbehalten.
Die kirchliche Gemeinde kommt den Gliedern der freien Gemeinde entgegen, ihnen die Mitbenutzung ihres Bethauses bereitwillig zu gestatten.
Das heilige Abendmahl soll gemeinschaftlich gefeiert werden.
Bei Taufen und Trauungen bedient der Pastor die Glieder der freien Gemeinde nach der alten württembergischen Agende.
Die Konfirmation soll bei den Kindern der freien Gemeinde im 14. Jahr stattfinden dürfen.
Der Pastor übernimmt die Führung der Kirchenbücher der freien Gemeinde.
Im Fall eines Sterbefalles bei Abwesenheit des Pastors soll dem Kirchenvorsteher der freien Gemeinde gestattet sein dem Sterbenskranken das heilige Abendmahl reichen zu dürfen – freilich nur im dringendsten Fall.
Die Vereinigung soll für die ganze Zeit, die Pastor Heine in Neustuttgart im Amte steht, als bleibend und unlöslich betrachtet werden: im Fall eines Pfarrwechsels soll jedoch unter Umstanden der freien Gemeinde die Freiheit gewahrt bleiben, sich wieder loszulösen – was Gott verhüten wird.
Die freie Gemeinde tritt beim Zahlen des Pfarrgehalts und bei der Übernahme anderer Verpflichtungen mit der kirchlichen Gemeinde von: 1. Januar 1876 ab in gleiche Reihe.
Die Kirchenvorsteher der freien Gemeinde und die Kirchenvormünder der kirchlichen Gemeinde treten unter Vorsitz des Pastors und unter Hinzuziehung des Schulzenamts zusammen, um die Ordnung in der Gemeinde, der Kirche und Schule aufrecht zu halten.
Der dreieinige Gott gebe seinen Segen zu dieser Vereinigung, ihm zur Ehre, zum Wohl der Gemeinde!
Zur Bekräftigung und zu gegenseitiger Beobachtung dieses Bereiniguugsvertrages unterzeichnen heute: Neustuttgart, den 12. Januar 1876. seitens der freien Gemeinde: seitens der Kirchengemeinde: Andreas Bihlmeier Adam Erlenbusch Jakob Klotz Immanuel Bauer.“
Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909, p. 157f
Wie wohlwollend die Kirche das Wirken von Pastor Heine aufnahm, zeigte sich im folgenden Schreiben:
Schreiben des St. Petersburger Konsistoriums an Propst Behning vom 27. Februar 1876, wo diese Behörde sich folgendermaßen über die Bereinigung der Separierten und Kirchlichen äußert. „…….. Ein anderes aber ist es, wenn man den in Rede stehenden Antrag aus Neustuttgart in dem Sinne auffaßt, daß die freie evangelische Gemeinde daselbst gar nicht gesonnen ist zu der evang.-lutherischen Kirche in Rußland über- und in unsern Konsistorialbezirk einzutreten, sondern daß sie nur das Zugeständnis begehre, sich unter Beibehaltung ihrer bisherigen bürgerlichen wie kirchlichen Stellung und ihres bisherigen inneren Glaubensstandes der Person und des Amtes des Herrn Pastor Heine bedienen zu dürfen, so daß also die ganze Vereinigung mit der evang.-luth. Gemeinde in Neustuttgart nichts als ein Akt persönlichen Vertrauens zu Herrn Pastor Heine wäre. Ja dies scheint auch in der Tat die Meinung und der Wille der Petenten zu sein, die ja die „Bedingungen der Vereinigung“ klar und deutlich in Punkt 7 aussprechen, daß die Bereinigung „nur für die Zeit, da Pastor Heine in Neustuttgart im Amte steht, als bleibend und unumstößlich betrachtet wird, im Fall eines Pfarrwechsels jedoch – der freien Gemeinde die Freiheit gewahrt werden soll, sich wieder loszulösen.“ In diesen! Sinn den Antrag verstanden trägt das Konsistorium kein Bedenken, die vorgestellten Bedingungen zur Vereinigung der Gemeinde in Neustuttgart zu genehmigen und dem Herrn Pastor Heine die Autorisation zu erteilen, auch an den Gliedern der freien Gemeinde seines Amtes, aber in soweit, zu warten, als er bei aller Treue in Ausübung seines geistlichenHirtenamts mit seinem Gewissen wird verantworten können. Das Konsistorium erteilt diese Genehmigung um so lieber, als es sich aufrichtig der Annäherung zwischen beiden Gemeindeteilen in Neustuttgart freut, welche durch den Beschluß ihrer Vereinigung bezeugt ist, und in derselben eine starke Bürgschaft künftigen dauernden Friedens und gottgefälliger Einigkeit sieht. Von den Gliedern der sogenannten freien Gemeinde aber erwartet das Konsistorium, daß sie ihrem nunmehr selbsterbetenen Seelsorger fortwährend alle Liebe und Ehrfurcht beweisen, und allem, was er in geistlichen Dingen zu ihrem eigenen Heil vorschreiben oder anordnen wird, pünktlich Gehorsam leisten werden. Nur so wird sich die Gemeinde des göttlichen Segens trösten dürfen, den wir von dieser Vereinigung hoffen.
Präsident: Frommann. Sekretär: Fabricius.“
Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909, p. 158f
Diese Einigung wurde bei einigen Mitgliedern der Brüdergemeinde jedoch alles andere als positiv aufgenommen. So unterstellte man ihm nur auf Betreiben Zellers die Stelle bekommen und die Separatisten in eine Falle gelockt zu haben mit seinem Einigungsvertrag, aus der sie nun nicht mehr entkommen könnten, zumal es einigen egal wäre, ob im Gottesdienst ein Bruder oder Pastor auf der Kanzel steht.4
So schreibt Kröker:
Als Jüngling kam er von seinem Heimatdorfe Prischib an der Molotschna oft nach Neuhoffnung, wurde hier bekehrt, und weil er Lust und Begabung zur Missionsarbeit zeigte, schickte Wüst ihn nach Barmen ins Missionshaus, wo er auf Kosten der Separatisten ausgebildet wurde. Nach seiner Rückkehr wurde er als Bruder und Gesinnungsgenosse mit offenen Armen aufgenommen. Gleichzeitig wurde ihm die vakante Predigerstelle der Separatisten, wie auch vom Konsistorium das Pastorat in Neustuttgart angetragen. Er entschied sich für letzteres. Das Vertrauen der Separatisten hat er schnöde mißbraucht, und für die genossene Liebe und Wohltaten hat er sich sehr undankbar erwiesen. Durch Anwendung von Mitteln, die eines gläubigen Christen unwürdig sind, ist es ihm gelungen, den größten Teil der vier Dörfer, halb gegen ihren Willen, zur lutherischen Kirche und unter das Konsistoriums zu bringen
Kröker, Abraham: Pfarrer Eduard Wüst, der grosse Erweckungsprediger in den deutschen Kolonien Südrusslands, Spat bei Simferopol, Selbstverlag, H.G. Wallmann Leipzig, Central Publ. C,. Hillsboro Kansas, 1903, p. 107
Heine sah sich als Bindeglied und Vermittler zwischen den Lutheranern und Mennoniten, zumal er mit dem Mennoniten Ältesten Dirks von Gnadenfeld, ebenfalls ehemaliger Missionar in Sumatra, eng befreundet war.
Für das Schulwesen war seine einstigee Tätigkeit ebenfalls von Vorteil, da er dafür sorgte, das in Neustuttgart das separierte Bethaus zum Schulhaus wurde, Neuhoffnungstal ein neues, zweistöckiges Schulgebäude errichtete, diese und die Lehrerwohnungen nun beheizbar waren. Es wurden Lehrer angestellt und besoldet, Schulbücher angeschafft.
Mit dem Ende seine Tätigkeit als Pfarrer im Frühjahr 1894 gab Heine öffentlich bekannt, wie im Vertrag geregelt, daß jeder Separierte, der sich der Kirche angeschlossen hatte, sich nun zu entscheiden habe, ob er bei der Kirche bleiben oder wieder zum Separatismus zurücktreten wolle.
Er zog dann mit seiner Frau zur Tochter Therese nach Michailowsk, um noch einmal im Auftrag der Mission zu reisen. Am 5. Juli 1895 traf er in New York/USA ein. Am 15. Juli reiste er nach Buffalo und zu den Niagarafällen, dann Erie (19. Juli), Brooklyn/Ohio (23. Juli), Sandwich (29. Juli), Amboy/Minnesota (13. August), Mountain Lake – hier lebten ehemalige Berdjansker, weiter nach Canada – Gretna/Manitoba (27. August). Es folgten Junkton/Dakota (9. September), Sutton/Nebraska (24. September), Scotland (29. September). In Scotland besuchte er die Witwe von Pastor Karl Bonekemper (1827-1903). In Menno traf er auf den 1887 ausgewanderten Gebietsschreiber Münch aus Zürichtal und besuchte auf dem Weg nach Sutton (1. Oktober) weitere Auswanderer. Traf in Ferberg auf Mennoniten der Molotschna und kam in Denver/Colorado an (14. Oktober). Besuchte den Pikes Peak, Colorado Springs, Newton und St. Louis/Illinois. Hier traf er seinen alten Freund Hermann Sudermann wieder, mit dem er in Reval war. Weiter ging es nach Chicago (18. November), Sandwich (27. Oktober) und 8 Monate nach Beginn dieser Reise traf er am 31. Dezember 1895 zu Hause ein. Pünktlich zum Jahreswechsel.
Das viele Reise begünstigte sein Steinleiden, am 25. Januar 1897 starb Missionar Wilhelm Heine an den Folgen einer Steinoperation in Michailowsk, seine Frau folgte ihm am 13. November 1909.
Mennonitische Rundschau9
Orte, die Wilhelm Heine in seinem Leben bereiste15
Sohn Wilhelm, als erstes Kind in Sigompulan 1866 geboren, trat in die Fußstapfen seines Vaters und nahm am 17. August 1884 ein Theologiestudium in Dorpat auf.5
Am 1. Mai 1891 in Tiflis/Kaukasus ordoniert, wurde er von 1892-1893 Pastor-Adjunkt in Batum-Kutais/Kaukasus, ab1893-1895 Adjunkt bei seinem Vater in Neu-Stuttgart, der im Frühjahr 1894 nach 19 Jahren im Amt in den Ruhestand ging.
1895 legte er das Gymnasiallehrerexamen ab und nahm eine Hauslehrerstelle in Sankt Petersburg an. Von dort kehrte er als Konsistorialvikar für die Kreise Bachmut und Slawjanoserbsk, Gouv. Jekaterinoslaw (1898–1899) zurück, wurde dann Pastor in Schidlowo (1899-1907) und scheidet aus dem geistlichen Amt aus.
Erneut im Dienst in Schidlowo (1914–1928), anschließend Pastor in Katharinenfeld/Kaukasus (1928–1930). In Katharinenfeld wurde er am 14. August 1931 wegen der angeblichen Bildung eines „antisowjetischen Agitationsnetzes16 verhaftet und bis 1934 nach Tymsk am Ob, Gebiet Tomsk (Westsibirien) verbannt.
Nach der Rückkehr lebte er in Feodosia/Krim und wurde am 4. Juli 1937 wurde er erneut verhaftet.12 Nach kurzem Aufenthalt im Simferopoler im Gefängnis wurde er nach Verurteilung zur Hinrichtung am 2. Januar 1938 erschossen. Offiziell wurde Wilhelm Heine am 9. Oktober 1989 rehabilitiert.13
Die Familienmitglieder, die auf dem kleinen Friedhof ruhen:
Andreas Müller, geboren am 17. Juli 1858 als Sohn des Kaufmannes und Gutsbesitzers Friedrich Michael Müller (1837-1860) und der Dorothea Heine (1835-1860). Dorothea Heine war eine Schwester des Missionars Wilhelm Heine.
Geburt und Taufe KB Hochstädt 1858Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1911
Verstorben ist Andreas Müller am 28. August 1911 in Charkow, beigesetzt am 31 August.
Johanne Elisabeth Blank wurde am 8. Juli 1845 in Molotschna als Tochter des Schullehrers Friedrich Blank (1820-1878) und seiner Ehefrau Margaretha Brühler (1824-1850) geboren.
Geburt und Taufe KB Molotschna 1845
Ihr Ehemann, der Gutsbesitzer Friedrich Müller (*1841), war der Neffe des Andreas Müller (1858-1911). Hier treffen wir auf die Verbindung zu Ludwig Hein(e) (1789-1854). Dessen Tochter Maria Magdalena Heine (1844-1929) war verheiratet mit dem Cousin von Johanne – Lehrer Friedrich Blank (1841-1889)
Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1907
Verstorben ist sie am 16. Mai 1907 auf dem Gut Federowka und wurde am 19. Mai beigesetzt.
Michael Müller, beider Sohn, geboren am 29. November 1877 auf dem Gut Federowka
Geburt und Taufe KB Molotschna 1878Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1899
Er starb am 30. April 1899 auf dem Gut Federowka an einer Entzündung des Abdomens und wurde dort am 2. Mai des Jahres beigesetzt.
Olga Müller war die Tochter von Friedrich Müller (*1870), ebenfalls ein Sohn des Gutsbesitzers Friedrich Müller (*1841), Olgas Mutter war Bertha Mathilde Ottilie Petersenn (*1874). Olga wurde auf dem Gut Federowka am 23. November 1904 geboren.
Geburt und Taufe KB Friedenfeld 1905Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1911
Ihr kurzes Leben endete durch Scharlach und Diphterie auf dem Gut am 12. November 1911, beigesetzt am 14. November.
Friedrich Müller, genannt Fritz, ihr Bruder, wurde am 28. Juli 1907 auf dem Gut geboren.
Geburt und Taufe KB Friedenfeld 1907Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1911
Auch sein Leben wurde von der Erkrankung dahin gerafft, er starb am 24. November und wurde am 26. November beigesetzt.
Vielleicht gehören die Bruchstücken auf dem Friedhof zu den Resten des Grabsteines der Schwester Margarethe Müller, sie starb bereits am 19. November im Alter von 10 Jahren ebenfalls an der Kinderkrankheit und wurde am 21 November beigesetzt. So entstanden innerhalb einer Woche drei Kidnergräber der selben Familie.
Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1911
Dr. med. Alexander Friedrich Gustav Petersenn, Arzt, war der Bruder der Bertha Mathilde Ottilie Petersenn (*1874) und verehelicht seit dem 12.11.1896 mit Johanne Heine (*1878), Tochter des Missionars Wilhelm Heine (1833-1897)
Geboren und getauft wurde er in Riga19, sein Vater Karl Johann Georg (1832-1892) war ebenfalls Arzt, seine Mutter Karoline Wilhelmine geborene von Erbe (1846-1907) ist ebenfalls auf dem Gut Federowka versotben und beigestezt worden.
Dr. med. Petersen verstarb am 5. Januar 1905 auf dem Gut an einer Auszehrung, beigesetzt wurde er am 8. Januar.
Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1905
Der Stein seiner Mutter ist nicht aufgefunden worden. Jedoch belegt ihr Sterbeintrag vom 21. Januar 1907 die Beisetzung am 24. Januar daselbst.
Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1907
1Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909
2Hans Angerler: Mission, Kolonialismus und Missionierte; Über die deutsche Batakmission in Sumatra in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 2/93, 23. Jahrgang Nr. 2, April bis Juni 1993, p53-61
4Prinz, Jakob; Die Kolonien der Brüdergemeinde: ein Beitrag zur Geschichte der deutschen KolonienSüdrusslands. Prinz, Pjatigorsk, 1898, p.163f
5National Archives of Estonia Heine Wilhelm; EAA.402.2.9133; 17.08.1884
6Dorothee Rempfer: Biografisches Verzeichnis von Missionaren, Missionarsfrauen, Missionsschwestern und lokalen Mitarbeiter*innen der RheinischenMissionsgesellschaft (RMG ) in der Herero- und Batakmission. Stand Juli 2021 p.5
7Mittheilungen und Nachrichten für die evangelische Kirche in Rußland begründet von Bischof Dr. E. E. Ulmann, gegenwärtig redigiert von J-Th. Helmsing, Oberlehrer in Riga, unter Mitwirkung der Pastoren: E. Kaehlbradnt in Neu-Pebalg, R. Räder in Goldingen, A.H. Haller in Reval u. A. 32. Band Neue Folge. Neunter Band. Jahrgang 1876. Riga 1876. Verlag von Brutzer & Comp., p.281
8Allgemeine Missions-Zeitschrift. Monatshefte für geschichtliche und theorethische Missionskunde. In Verbindung mit einer Reihe Fachmänner unter specieller Mitwirkung von D. Th. Christlieb, Professor d. Theologie zu Bonn und Dr. R. Gundemann, Pastor zu Mörz. herausgegeben von Dr. G. Warneck, Pfarrer in Rothenschirmbach bei Eisleben. Vierter Band. Gütersloh 1877. Druck und Verlag von C. Bertelsmann. p.12
9Mennonitische Rundschau. herausgegeben von der Mennonite Publishing Company, Elkhart, Ind. 21. Jahrgang 7, Februar 1900 No. 6, p.2
10Kröker, Abraham: Pfarrer Eduard Wüst, der grosse Erweckungsprediger in den deutschen Kolonien Südrusslands, Spat bei Simferopol, Selbstverlag, H.G. Wallmann Leipzig, Central Publ. C,. Hillsboro Kansas, 1903
11Dorothee Rempfer: Gender und christliche Mission; Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien. Global- und Kolonialgeschichte Band 11.Dissertation am Institut für Geschichte der FernUniversität Hagen. transcript Verlag, Bielefeld 2022. p.54
13Dr. Viktor Krieger: Verzeichnis der deutschen Siedler–Kolonisten, die an der Universität. Dorpat 1802-1918 studiert haben
14Evangelisches Missions-Magazin, Neue Folge. Herausgegeben im Auftrag der evangelischen Missionsgesellschaft von Dr. Hermann Gundert. Dreizehnter Jahrgang. 1869. Basel im Verlag des Missions-Comptoirs. In Commission bei J.F. Steinkopf in Stuttgart udn Bahnmaiser Verlag (E. Detloss) in Basel. Druck vomn E. Schulze. p.70ff
16Litsenberger, Olga, Evangelical Lutheran Church in the USSR in the 1930s (2007). Deutsche in Russland und in der Sowjetunion 1914-1941. Alfred Eisfeld, Victor Herdt, Boris Meissner (Hg.). Lit. Verlag Dr. W. Hopf. Berlin, 2007 p. 424
17Familienregister Blatt 7 der Gemeinde Korntal/Württemberg, Kopie freundlicher Weise überlassen von B. Arnold, Korntal
18Verzichtserklärung und Entlassung aus dem Württembergisschen Untertanenverband 9.6.1868, O.A. Kirchheim, Auswanderergesuche Bd. 69-71 1855-1890
Original von 1912 bearbeitet und ergänzt: J. Rzadkowski
(eingesandt von Jakob Sommerfeld Karlsruhe im Kaukasus)1
6. Fortsetzung und Schluss
7. Der Berdjansker und Mariupoler Kolonistenbezirk
Ausschnitt aus der Karte der Postämter im Russischen Reich 18782
Unter d. gleichen Bedingungen mit Hoffnungsthal wurden von solchen württembergischen Chiliasten, die weder im Chersonschen Gouvernement geblieben sind, noch auch nach Grusien mitzuziehen sich entschlossen haben, im Jahre 1882 die Kolonieen Neuhoffnung, Rosenfeld und Neuhoffnungsthal gegründet.
Ausschnitt mit dem Kolonien im Gouvernement Cherson 18555
Später, im Anfang der dreißiger Jahre, kam noch Neustuttgart gleichzeitig mit Gnadenthal und Lichtenthal bei Sarata in Bessarabien hinzu. Die Gründer der letztgenannten drei Gemeinden waren ebenfalls württembergische Einwanderer mit chiliastisch-separierter Richtung. Während Gnadenthal und Lichtenthal sich an das Kirchspiel Sarata angeschlossen, wie auch Neustuttgart und ein Theil von Neuhoffnungsthal und Rosenfeld ein eigenes evangelisch-lutherisches Kirchspiel bildeten und sich damit unter dem Schutz des St. Petersburgischen Konsistoriums stellten, blieb Neuhoffnung und der übrige Theil der benachbarten Gemeinden Neuhoffnungsthal und Rosenfeld separiert. Ihr geistlicher Vorstand war Pfarrer Wüst, ein Mann des Volkes von seltener Energie und Beredsamkeit, erfüllt mit frischem Glaubensleben. Wüsts Aussaat artete jedoch unter dem kolonistischen Laienprediger Hottmann in ein Sektenwesen aus, welches große Verbreitung selbst in einigen Gemeinden des damaligen Grunauer Kirchspiels fand. Springer oder Hopfer3 wurde die neue Sekte genannt, welche die separierten Gemeinden im Berdjanskschen Kreise einer völligen kirchlichen Auflösung nahe brachten. Obwohl gegenwärtig eigentliche vom „heiligen Geist“ zu ausgelassener Freude gestimmte „Springer“ nicht mehr vorhanden sind, so leiden diese Gemeinden bis heute unter den Nachwirkungen des Springerthums. Nur das für das koloniale Verhältnisse ausgezeichnete Schulwesen dieser Gemeinden läßt hoffen, daß das, was noch krankt, bald einem gesunden, nüchternen Wesen wird Platz machen müssen
Ganz anders als diese zu religiöser Schwärmerei hin neigenden Separatisten des bei Berdjanskschen Kreises sind die preußischen Einwanderer des Mariupoler Kolonistenbezirks geartet. Gegen 500 Familien langten in den Jahren 1818 und 1819 aus Preußen, theilweise zu Fuß, in dem Molotschaner Mennoniten- und Kolonistenbezirken an, wo sie vorläufig einquartiert wurden. Die neuen Ankömmlinge konnten vermöge ihres Fleißes durch verschiedene Handarbeiten und Gewerbe sich dort theils ihren Unterhalt erwerben, theils noch etwas Geld ersparen. Mit einigen Ausnahmen hatten sie wenig oder gar kein Vermögen vom Auslande mitgebracht. Ueber ihre Ansiedlung berichtet das „Unterhaltungsblatt“ im Jahre 1853:
„Im Märzmonat 1820 erwählten sich viele Einwanderer auf Befehl des Vormundschaftskomptoirs der ausländischen Ansiedlungen zu Jekaterinoslaw drei Deputierte: Christian Klaaßen, Nikolaus Dodenhöft, beide später in der Kolonie Grunau, und Johann Majewsky, später in der Kolonie Eichwald angesiedelt, welche auch vom Komptoir bestätigt wurden und für die Sache der Ansiedlung sich bemühten, bis im Herbst 1822 den Ansiedlern das Land angewiesen und die äußeren Grenzen von Griechen und Russen, im Gegenwart des Herrn Gouverneurs und des Herrn Mitglieds vom Komptoir Babiewsky, abgepflügt wurden.
Unterhaltungsblatt für deutsche Ansiedler im südlichen Russland 1853 Nr. 13
„Die hilfsbedürftigen Ansiedler erhielten auf jede Familie 300 bis 450 Rbl. Banko Vorschuß zum Anbau der Häuser und zur ersten wirthschaftlichen Einrichtung, welche Gelder im zweiten Jahrzehnt der Ansiedlung rückstandslos abgetragen worden sind.“
Im Jahre 1823 haben diese preußischen Einwanderer 18 Kolonieen gegründet und zum Andenken an ihre heimathlichen Ortschaften in Westpreußen mit Genehmigung der russischen Behörden nachfolgend benannt: 1 Kirschwald, 2 Tiegenhof, 3 Rosengart, 4 Schönbaum, 5 Kronsdorf, 6 Grunau, 7 Rosenberg, 8 Wikkerau, 9 Reichenberg, 10 Kampenau, 11 Mirau, 12 Kaiserdorf, 13 Götland, 14 Neuhof, 15 Eichwald, 16 Tiewenort, 17 Schönwald 18 Thiergart. Eine zweite Einwanderung geschah in den Jahren 1823 und 1824; eine dritte im Jahre 1841. Aus Württemberg, Baden, Hessen und vom Niederrhein kamen über 100 Familien und begründeten die vier Kolonien: Elisabethdorf 1825, Ludwigsthal 1828, Darmstadt und Marienfeld 1842. Von diesen haben nur 19 Wirthe der Kolonie Ludwigsthal Geldvorschuß erhalten, die anderen hatten eigene Mittel. Im Jahre 1832 entstanden die fünf Kolonien: Bellowesch, Kaltschinowka, Rundewiese, Großwerder und Kleinwerder.
Ausschnitt mit dem Kolonien im Gouvernement Cherson 18555Ausschnitt mit dem Kolonien im Gouvernement Cherson 18555
Darüber schreibt das „Unterhaltungsblatt“:
„In den Jahren 1768 bis 1782 hatten sich deutsche (wahrscheinlich preußische) Einwanderer im Romenschen Kreise des Governements Tschernigow niedergelassen und dort die fünf Kolonien: Bellowesch, Kaltschinowka, Rundewiese, Groß- und Kleinwerder angelegt. Die dort ihnen zu theil gewordenen Kronsländereien waren für die zahlreiche Nachkommenschaft nicht mehr hinreichend, weshalb die landlosen Familien sich bei der Regierung die Erlaubnis ausbaten, im südlichen Rußland Land zu Uebersiedlung aussuchen zu dürfen. Das Gesuch wurde ihnen gewährt, um geeignete Stellen ausfindig zu machen. Diese Bevollmächtigten wandten sich an das Jekaterinoslawische Vormundschaftskomptoir und erhielten von demselben die Anweisung, die neben Mariupol liegenden noch unbesetzten Ländereien in Augenschein zu nehmen. Sie befolgten dieses, und da sie hier einen fruchtbaren Boden in der Nähe einer Seestadt fanden, so kehrten sie mit dem festen Entschluß, sich hier niederzulassen, und mit Zeugnissen der örtlichen Obrigkeit versehen zu ihren Gemeinden zurück und erklärten, daß sie dieses Land an Ort und Stelle als das zweckmäßigste zur Ansiedlung befunden hätten, worauf die Gemeinden um die allerhöchste Genehmigung baten, welche ihnen Allergnädigst ertheilt wurde. Dann begaben sich im Herbst 1831 in allem 122 Familien nach dem Mariupoler Kolonistenbezirk, wo sie von den schon früher angesiedelten Familien als christliche Glaubensgenossen und künftige Nachbarn mit Liebe aufgenommen und beherbergt wurden, bis sie im Frühjahr 1832 ihren eigenen Herd begründeten und ihre Ansiedlungen nach denen im Gouvernement Tschernigow benannten.
„Unterstützung zur Ansiedlung haben diese Ansiedler nicht erhalten denn jede Familie hatte ihre gehörigen Ackergeräthe und Zugvieh, zum Bauen aber wenigstens zu 400 Banko bares Geld mitgebracht.“
Der Kolonist der Kolonie Grunau Christian Klaaßen, Mitglied des landwirthschaftlichen Vereins und seit 1848 Oberschulz im Mariupoler Kolonistenbezirk, hat die Pläne zur Anlage dieser Kolonien und der Häuser entworfen und ausgemessen, überhaupt diese Übersiedlung geleitet und dadurch unvergessliche Verdienste um diese Kolonien erworben.
„Seit dem Jahre 1849 ist durch Ansiedler aus der Stadt Jamburg Gouvernement St. Petersburg eine neue Kolonie, Neujamburg, diesem Bezirke hinzugefügt worden.“
Im Mariupoler Kolonistenbezirk befinden sich zwei evangelisch-lutherische Kirchspiele: 1 Gronau, zu welchem in den sechziger Jahren noch Taganrog, Nowotscherkask und Berdjansk gehörten, und 2 Ludwigsthal. Grunau, welches eine der größten Kirchen in den südrussischen Kolonieen besitzt und in üppiges Grün buchstäblich eingehüllt ist, wurde im Jahre 1823 als Kirchspiel bestätigt. Von ihm zweigte sich nächst Taganrog das Kirchspiel Ludwigsthal ab.
Schluß.
Wir haben uns bei der gegenwärtigen Schilderung fast ausschließlich im Rahmen der Entstehungsgeschichte der im Anfang des vorigen Jahrhunderts gegründeten Kolonien im Chersonschen, Taurischen und Jekaterinoslawschen Gouvernement bewegt. Der Raum gestattet uns nicht, hier auch nur einen oberflächlichen Überblick dessen zu geben, was im Laufe von kaum einem Jahrhundert aus diesen Kolonien geworden ist. Das müssen wir für eine andere Gelegenheit aufsparen. Doch darauf soll zum Schluß noch hingewiesen werden, daß innere Kraft der deutschen Kolonialbevölkerung Südrußlands in diesem Zeitraum sich augenfällig bewährt hat. Die Kolonisten haben es verstanden, sich den hiesigen Lebensbedingungen anzupassen und trotz bedeutender Schwierigkeiten sowohl in der Kultur vorzuschreiten, als auch dem rapiden Wachsen ihrer Volksziffer entsprechend sich zu dem von der Regierung ihnen angewiesenen Areal immer neue Ländereien zu erwerben.
Was die Schwierigkeiten anbelangt mit denen sie bei der Erfüllung ihrer Hauptaufgabe, in der landwirthschaftlichen Bearbeitung des süddrussischen Bodens, zu kämpfen hatten, so sei nur beispielsweise auf den westlichen und östlichsten Theil der ursprünglichen Kolonien hingewiesen, den Großliebenthaler und Mariupoler Bezirk.
In der für die Kultur der Kolonie so hochbedeutsamen „Odessaer Zeitung“ haben wir in Nr. 95 und 96 das Jahrgangs 1903 unter der Überschrift „Ungünstige Einflüsse auf die Entwicklung der Landwirthschaft im Großliebenthaler Kolonistenbezirk“ berichtet, daß die Freudenthaler Kirchenchronik nicht weniger als 29 Fehljahre in Folge von Mißwachs aufzählt. Das sind, da es sich um den Zeitraum von 1806 – 1902 handelt, über 30 Prozent oder fast der dritte Theil aller Ernten. Doch das sind noch lange nicht alle Mißernten, außerdem Mißwachs haben auch Heuschrecken, Käfer, Mäuse, Hessenfliegen und Hagel die Zahl der Mißernten bedeutend erhöht. „Es ist unglaublich,“ so lesen wir in einem kirchlichen Bericht vom Jahre 1884, „welche Heimsuchungen über das Kirchspiel Grunau seit seiner Gründung in fast ununterbrochener Reihenfolge ergangen sind.“ Außer den Steppenplagen: Heuschrecken, Getreidekäfer, Rinderpest usw., hatte der Bezirke sieben Mal furchtbare Viehseuchen, ein Mal von der Cholera zu leiden.
Wiederholt verwüsteten orkanartige Hagelstürme nicht nur die Felder, sondern auch die Gebäude, 21 Tage hielt der Schneesturm an, der im Jahre 1848 mit seinen Schneemassen das Dach das Pastoratsgebäudes und andere Häuser zum Einsturz brachte.
Nikolai Sverchkov, Troika in Winter7
Viel Energie, Muth und Ausdauer hat dazu gehört, alle diese elementaren Schwierigkeiten zu überwinden und in erbittertem Kampfe dem Boden denjenigen Ertrag abzuringen, auf welchem der gegenwärtige Wohlstand sich gründet. Leider sind die alten Kolonien im allgemeinen bereits seit einer Reihe von Jahren in ihrer Entwicklung stehen geblieben, wo nicht gar zurückgegangen, weil die rationelle Bearbeitung des Bodens mit den Anforderungen der Zeit nicht Schritt gehalten hat. Jene glänzenden Erträge, womit in früheren Jahren der jungfräuliche Boden mit einem Schlage, den Landmann für eine ganze Reihe von Mißernten entschädigte, gehören jetzt bereits in das Gebiet der Sage. Und doch will der Kolonist immer noch nicht mit dem alten Zopf der Raubwirthschaft aufräumen. Bessere Bearbeitung des Bodens, sorgfältige Düngung, gründliches Studium der Landwirthschaft, gemeinnützige Bestrebungen, Einmüthigkeit im Ordnen aller Gemeindeverhältnisse, bessere Ausbildung der Söhne und namentlich auch der Töchter – das sind die Aufgaben der Kolonieen für das zweite Jahrhundert ihres Bestehens. Daß so etwas nur auf dem Grunde der Gottesfurcht und milder christlicher Sitten möglich ist, muß die Ueberzeugung aller werden. Es giebt jetzt schon nicht wenige intelligente Landwirthe, die energisch eine bessere Bewirtschaftung ihres Landes mit Erfolg anstreben und den Säumigen ein Beispiel geben, welches wie wir hoffen, seine gute Wirkung nicht verfehlen wird.
J.S.
1 Zeitungsartikel, erschienen in „Der Staats-Anzeiger, Bismarck, N.D.“ 26.12.1912, Abschrift wie im Original und kommentiert: J. Rzadkowski
2 Karte der Postämter im Russischen Reich, Iljin, Alexis Afinogenovich. Sankt Petersburg: A. Iljins kartografische Einrichtung, 1878. – mit 3 Einschüben: Asiatisches Russland mit der Region Turkestan, Umgebung von Moskau, Umgebung von Sankt Petersburg, KBR Kartensammlung
3Busch theilt in seinen ,,Materialien zur Geschichte und Statistik der evangelischen Gemeinden Rußlands“ über diese vier leztgenannten Kolonien Folgendes mit:
Die Bewohner derselben sind würtembergische Separatisten, die sich hier im Jahre 1822 niederließen und eben wie die Kolonisten in Grusien durch den damals in Würtemberg herrschenden Rationalismus aus ihrem Vaterlande getrieben wurden. Etliche von ihnen ließen sich in Bessarabien in den Kolonien Sarata, Gnadenthal und Lichtenthal nieder und stellten sich unter den Schutz des Consistoriums; jene vier Kolonien wollten aber eine Art Brüdergemeinde bilden und erbaten fich dazu das Privilegium, ihre kirchlichen Angelegenheiten selbst ordnen und verwalten zu dürfen. Mit dieser Selbstverwaltung wollte es aber nicht gehen und schon im Jahre 1843 waren diese Kolonien einer völligen kirchlichen Auflösung nahe, vor welcher sie nur durch die Berufung des Pastors Wüst als „geistlichen Vorstandes“ sich retten konnten. Wüst war ein Mann des Volkes von seltener Energie und Beredtsamkeit und frischem Glaubensleben. Er hatte sich bald die Liebe und Achtung aller Parteien erworben und dieselben wurden einig in der Anhänglichkeit an seine Person.
Wüst’s Eigenthümlichkeit sagte auch deßwegen jenen Leuten so zu, weil er sein geistliches Amt ganz in den Hintergrund stellte und nur als Bruder unter ihnen weilte und wirkte. Er that dies nicht aus Politik, sondern aus eigener Ueberzeugung; er hatte in dieser Beziehung sehr freie Ansichten und sprach dieselben auch unverhohlen gegen seine Gemeinde aus. Die Folge war, daß das Parteiwesen gegen Ende seines Lebens sich doch wieder erhob, und als kurz vor seinem Tode ein gewisser Hotmann, ein Kolonist aus der Krim, in seine Gemeinde kam und daselbst für die Hopfer- und Springersekte wirkte, vermochte er der Bewegung nicht mehr Herr zu werden und starb im Jahre 1859 an gebrochenem Herzen.
Er hatte in seiner Gemeinde, wie es scheint, anstatt der gehaltenen Choralmelodien oft Arienweisen singen lassen, und daran knüpfte Hotmann an. Die Leute klopften erst den Takt mit den Fingern zum Gesang, wurden aber mehr und mehr elektrisirt und fingen an in geistlicher Freude zu hopfen und zu springen. Besonders soll sich dieses Unwesen zeigen, wenn sie zusammenkommen, das heilige Abendmahl zu feiern, wo sie auch von dem Weine etwas mehr zu trinken scheinen, als ihnen gut ist, und dann vom heiligen Geist zu ausgelassener Freude gestimmt werden.
Matthäi, F.: Die deutschen Ansiedlungen in Rußland. Ihre Geschichte und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung für die Vergangenheit und Zukunft. Studien über das russische Kolonisationswesen und über die Herbeiziehung fremder Kulturkräfte nach Rußland. / Von Friedrich Matthäi, Offizier der Königl. Sächs. Armee, corresp. Mitglied der Keiserl. freien ökonomischen Gesellschaft, sowie der Gartenbaugesellschaft zu St. Petersburg. – Leipzig: Hermann Fries; Gera: C. B. Griesbach, 1866, p96f:
4 Unterhaltungsblatt für deutsche Ansiedler im südlichen Russland 1853 Nr. 1, auf Mikrofilm, CMBS
5Die Kolonien in Bessarabien und in dem Gouvernement Cherson. Atlas der Evangelisch – Lutherischen Gemeinen in Russland. St. Petersburg. Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg, 1855
6Hessenfliege, Getreideverwüster (Cecidomyia destructor), Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 453-455 (zeno.org), gemeinfrei
Original von 1912 bearbeitet und ergänzt: J. Rzadkowski
(Eingesandt von Jakob Sommerfeld Karlsruhe im Kaukasus)1
Fortsetzung
Von hier an beginnt die energische Auswanderung der russischen Bevölkerung in die Gebiete des heutigen Neurußlands, und zwar die jetzigen Gouvernements Cherson und Jekaterinoslaw, sowie auch die strengere Unterscheidung zwischen den unter einem Heiman stehenden „oberen“ Kosaken im Kiejwschen, Tschernigowschen und Poltanwaschen, d. h. den registrirten und ihrer Verwandtschaft und Anhang einerseits und den unter Kosaken, den Saporogern, in unseren Steppen andererseits. Anfangs bevorzugen die Saporoger, wie sich alle in den russischen Städten Angesiedelten nannten, auch wenn sie vielleicht nur den Sommer hier, den Winter aber in der alten Heimath verbrachten das Land zwischen Dnjepr und Bug, so weit es nicht in den Händen der Tataren war, also die heutigen Kreise Alexandria und Jelisawetgrad, des Chersoner und Werchnednjeprpetrowsk und Jekatherinoslawschen Gouvernements. Im 17. Jahrhundert dehnten sie ihre Herrschaft auch über das Land am rechten Dnjeprufer aus. Hier reichte ihr Gebiet im Norden ungefähr bis zur Orel, im Osten bis zum Donez und im Süden bis zur Woltschja. In dem Gebiet, dass diesen Jägern und Kriegern von jeher das wichtigste gewesen war, d. Niederung zwischen dem heutigen Alexandrowsk und der Mündung des Rogatschik, dort befand sich an wechselnden Orten, immer auf der rechten Seite des Dnjepr (die Linke war tatarisch) der Sitz der Regierung dieser Aussiedler, die Sitsch2, wo nur ehelose Kosaken wohnen durften.
Karte der rechtsufrigen Gebiete nahc der Teilung 1667 durch den russisch-polnischen Vertrag von Andrussowo3
An der Spitze stand der Koschewoi Ataman4, der durch Wahl eingesetzt wurde und durch Stimmenmehrheit auch wieder abgesetzt werden konnte. Unter den Koschwoi standen die Atamans der Unterabtheilungen des ganzen Saporoger Heeres, der Kurenji, die den Charakter von Landsmannschaften trugen, da sich gewöhnlich die von einer Gegend Stammenden zu einer Kuren vereinigten. Solcher Kurenje gab es 38, deren Mitglieder ihren Wohnsitz hin und her im Lande, der Sitsch dagegen nur eine Vertretung hatten. – Die beste Einnahme hatten die Heeresregierungen von den fünf Ueberfahrten über den Dnjepr und der einen über den Bug, von bedeutendste bei der Mündung der Worskla ca. 12.000 Rubel jährlich Eintrug. Nächstdem brachte den meisten Gewinn die Abgabe von einem Rubel von jeder Familie der verheiratheten Kosaken, die über 12.000 Rubel im Jahr ausmachte. Eine nicht zu verachtende Einnahmequelle der Regierung war auch die Steuer von den zahlreichen Schenken. Abgaben der Kaufleute, die in der Sitsch oder an anderen bedeutenden Orten des Landes Handel trieben, oder der Tschumaken, die die Waaren aus der Krim und in die Krim beförderten, sowie verschiedene Strafgelder flossen zum kleinsten Theil in die Kasse des Heeres, sondern kamen mehr der örtlichen Behörde, die sie erhob oder auflegte, zu gut. Eine manchmal bedeutende, aber recht unsichere Einnahme der Heeresverwaltung waren die Geschenke von Moskau, Polen und von dem krimschen Chan.
Das Verhältnis der Saporoger, sowie auch der oberen Kosaken zum polnischen Reich war ein sehr wechselvolles. Bald werden sie vom König belobt und als Muster hingestellt, bald werden sie Feinde des Vaterlands genannt, die mit allen Mitteln bekämpft werden müssen – je nachdem sie gerade im Kampf gegen Türken oder Tataren oder den Zar von Moskau nöthig waren oder nicht oder je nachdem sie das gute Verhältniß zu diesen Staaten durch Räubereien, wofür die polnische Krone verantworten mußte, störten oder nicht. Die feindselige Stimmung gegen Polen wuchs jedoch beständig und endlich machten sich die Kosaken unter der Führung Bogdan Chmelnitzkis5 in der Entscheidungsschlacht an den Scheltya Wody, einem Nebenfluß des Ingulez, von diesem Reiche los und stellten sich unter die Oberherrschaft des Moskauischen Zaren.
„Der Tod des Stefan Potocki in der Schlacht von Zhovti Vody“ im Jahre 16486
In den darauffolgenden Kämpfen fielen die oberen Kosaken rechts vom Dnjepr wohl wieder an die polnische Krone zurück, aber die links vom Dnjepr wohnenden blieben endgültig bei Moskau, sowie auch die Saporoger. Diese letzteren freilich spielten auch jetzt das alte Spiel: von wem sie Vortheil erhofften, dem dienten sie, heute dem Zaren, morgen dem Polen, und wenn´s Nutzen versprach, übermorgen dem türkischen Sultan. Wir verstehen dieses Hin und Her aber besser, wenn wir im Auge behalten, daß sie im Grunde eine vollkommen unabhängige Stellung inne hatten, und wenn wir sehen wie sich die Beherrscher von Polen, der Türkei, des heiligen römischen Reichs und sogar der Zar von Moskau dem sie doch eigentlich unterthan waren, sich immer wieder um ihre Bundesgenossenschaft bewarben, zumal wenn die Bewerbungen von manchmal recht bedeutenden Geschenken und in der Regel von den verlockendsten Versprechungen begleitet waren. Aber das muss gesagt sein. Sympathie führten die Kosaken nur zu dem stamm- und glaubensverwandten Moskau, dem ihre Nachkommen denn auch in Treue dienen bis auf den heutigen Tag.
Der Kampf zwischen Tataren und Türken einerseits und den Saporogern, dem Moskauschen und dem polnischen Reich andererseits drückte dem Leben in unseren Steppen im 17. und bis tief ins 18. Jahrhundert hinein den Stempel auf. Dem Tataren war’s nicht genug, zwischen Berda und Donau seine Schafe und Pferde zu weiden, er wollte von Zeit zu Zeit auch schnellen und reichen Gewinn erjagen, und den konnte er nur auf Raubzügen in die angrenzenden Gebiete finden, die ihm oft große Beute an Menschen und Vieh brachten. Kleine Raubüberfälle in russisches Gebiet kamen Jahr für Jahr vor, dann und wann auch große, die in ihren Folgen immer höchst verderblich waren. Wie störend und schadenbringend diese fortwährenden Beunruhigungen und der damit verbundene Menschenraub für die Kolonisation der Steppen-Grenzländer des Moskauischen Reiches war, sieht man aus dem beständigen und angestrengten Bestreben dieses Reiches, solche Ueberfälle thunlichst zu verhindern durch einen außerordentlich entwickelten Wachpostendienst, durch Anlage von Grenzwällen mit befestigten Orten, die eine kriegstüchtige Einwohnerschaft erhielten, und endlich: kriegerische Unternehmungen größeren Stils, um die Räuber in ihren Schlupfwinkeln zu bestrafen und ihnen Furcht vor der Macht des Zaren einzuflößen. –
„Angriff der Tataren“ von Georges Marie Rochegrosse (1859-1938)7
Aber der Einbruch der tatarischen Banden geschah dadurch, daß jeder einzelne Reiter 2 – 3 Pferde mitnahm, die er nach Bedarf wechselte, mit so großer Schnelligkeit, daß gewöhnlich der Feind schon mit der Nachricht von seinem Anrücken ins Land kam. Die befestigten Wälle, so wirksam auch Gräben und Schanzen hergestellt waren, wie z. B an der heute noch imposanten, sogenannten Ukrainschen Linie zu sehen ist, im Süden des Poltawschen und Charkowschen Gouvernements vom Dnjepr zum Don zog, – die Tataren brachen durch, und ehe Hilfe dawer, waren sie meist schon wieder zurück und der Strafe entgangen. Auch die großen Strafzüge in die Krim, unter Golizyn im 17. und unter Minnich im 18. Jahrhundert, verliefen resultatlos, da die Tataren einer Schlacht auswichen und schließlich in den Einöden unsrer Steppen der Proviant für die zahlreiche Mannschaft und für die Pferde ausging, so daß nur der Rückzug die Heere vor großem Unglück bewahrte. – Der Moskauische Staat suchte übrigens dem massenhaften Verluste seiner Unterthanen bei den Raubzügen der Tataren dadurch zu begegnen, daß er von seinen Unterthanen eine besondere Abgabe erhob, eine sogenannte Gefangenensteuer, die zum Loskauf von Gefangenen verwendet wurde, und ferner dadurch, daß er zur Flucht aus der Gefangenschaft anspornte durch Verleihung besonderer Vergünstigungen an solche Gefangene, die sich durch Flucht in die Heimath gerettet hatten. Es ist aber doch begreiflich, daß unter diesen Umständen die Kolonisation der Steppe von Seiten des Moskauer Zarthums nur langsam von statten ging. Und auch die Besiedlung durch die Saporoger, obgleich sie immer weitere Gebiete umfaßte, war recht spärliche; Leute, die vornehmlich von Jagd und dem Ertrag irer Heerden leben, brauchen eben außerordentlich viel Raum.
Angriff der Kosaken in der Steppe8
Unsere Steppen begannen sich mehr zu bevölkern, erst als die Regierung zur Massenansiedlung schritt. Peter der Große griff als erster zu diesem Mittel und siedelte im Jahre 1723 ein Regiment Serben und Ungarn bei der Stadt Slawjansk an. In größeren Stil wurde die Besiedlung fortgesetzt von der Kaiserin Anna, die die „Ukrainsche Linie“ mit 20.000 Landwehrsoldaten besetzte, und von der Kaiserin Elisabeth, die Schaaren ausländischer Soldaten slawischer Abstammung als Ansiedler ins Land rief. In zwei großen Zügen, im Jahre 1751 und 1753, kamen sie herein und wurden im Nordosten des heutigen Chersonschen und im äußersten Osten dass sie Jekaterinoslawschen Gouvernements angesiedelt. Noch heute tragen viele Ortschaften im Osten des Bachmuter Kreises die Zahl der betreffenden Kompangie (pota), die sich damals da selbst niederließ, als allgemein gebräuchliche Namen, z. B. wird das Dorf Beprhee am Donetz Lissitschansk allgemein „dritte Rotte“ genannt und so haben wir eine „fünfte“ Rotte u.a.m. – Zum Schutz der bei dieser Kolonisation aus dem Jelisawetgradschen nach Süden gedrängten Altgläubigen wurde unter diesen in beträchtlicher Anzahl russisches Militär angesiedelt.
Und was sagen die Saporoger zur Besitzergreifung dieser Gebiete, die sie z. Th. seit mehr als 150 Jahren in unbestrittenen Besitz gehabt hatten? Sie protestirten; aber das war auch alles. Seit Peter, der ihnen anfangs sehr gewogen gewesen war, sie für ihr Bündniß mit Mareppa und Karl von Schweden im Jahre 1709 aus dem Lande vertrieben hatte, war ihre Macht dahin. Und als sie auf die Erlaubniß der Kaiserin Anna im Jahre 1733 wieder zurückkehrten, konnten sie ihre frühere Stellung als nur dem Namen nach abhängiger, in Wirklichkeit aber selbstständiger Staat im Staate nicht mehr zurückgewinnen. Sie hatten auch ihre Bedeutung verloren. Die Tataren war nicht mehr so zu fürchten wie einst, und man brauchte die Kosaken nicht mehr als Bollwerk gegen sie. Die enormen Gebiete zwischen Bug und Donetz, über die hin sie ihre Chutore und Ansiedlungen ausgebreitet hatten und über die sie allein verfügen wollten, versprachen dem russischen Reich einen vortheilhaften und schon lange erwünschten Gebietszuwachs; und schon darum durfte Rußland sie in keinen anderen Händen sehen, weil sie auf dem Wege zum Schwarzen Meer lagen, wohin es seit Jahrhunderten strebte. Aber trotzdem die Saporoger nur noch einen Schatten ihrer früheren Macht besaßen, gaben sie, von ihrem Recht überzeugt, ihre Ansprüche doch nicht auf und versuchten endlich sogar noch einmal mit Gewalt den Serben und Jelisawetgrad das Land, das Elisabeth ihnen angewiesen hatte, zu entreißen. Diese und andere Gewaltthätigkeiten veranlaßten die Kaiserin Katharina, den Saporogern ein Ende zu machen. Im Mai des Jahres 1775 wurde die Sitsch besetzt und der letzte Ataman mit dem ganzen Bestand des Heeresregierung gefangen genommen.
Bild einer Sitsch10
Die verheiratheten Kosaken, die hin und her zerstreut wohnten, blieben im Lande und genossen weiterhin die Rechte militärischer Ansiedler. Ein Theil der unverheiratheten, die den Kern des Heeres bildeten, wanderte an die Donau aus; ein anderer an den Kuban und bildete dort den Grundstock der hervorragend kriegstüchtigen Schwarzmeerkosaken9. Kurz vorher war auch endlich das größte Hinderniß der gedeihlichen Kolonisirung der südrussischen Steppen aus dem Wege geräumt worden. Nach langem blutigen Krieg mit der Türkei, zu dessen Beginn die Tataren noch einmal bei einem schrecklichen Raubeinfall den Boden der russischen Grenzlande mit Blut überschwemmt hatten, so daß diese furchtbare Zeit noch lange im Gedächtniß des Volkes haften blieb, – nach langem Krieg trat der Sultan im J. 1774 die Küstenländer von Kertsch bis Kinburn an Rußland ab und entsagte allen Hoheitsrechten über die Krim. Diese wurde darauf unter russisches Protektorat genommen und neun Jahre später mit dem Reich endgültig vereinigt.
Carte du Gouvernement de Tauride, Comprenant la Krimee et les Pays Voisins. Dezauche, Jean Claude. Paris, 178811
Jetzt galt es aber die Steppen zu besiedeln, denn was an Bewohnern vorhanden war, verschwand auf dem unendlichen Ebene ganz und gar. Trotz aller Colonisationsarbeit im 18. Jahrhundert konnte Potjemkin die Einwohnerzahl der Jekaterinoslawer Statthalterschaft die die heutigen Gouvernements die Jekaterinoslawer und Cherson, ein bedeutendes Gebiet des Taurischen und Theile des Poldawschen, und Podolischen Gouvernements umfaßte, nur auf 150.000 Seelen beziffern; heute hat jeder einzelne der 8 Kreise des Jekaterinoslawschen Gouvernements, eine größere, einige darunter eine doppelte und dreifache Einwohnerzahl. Um rieser Menschenarmuth des sonst so reichen Landes abzuhelfen, vertheilte die Krone an Personen aus dem Offizier- und Beamtenstand je nach dem Rang kleinere oder größere Ländereien, der Bedingung Eigenthum wurden, daß die Empfänger sie besiedelten mit „verheirathetem und seßhaftem Volk aus zuverlässigen und nicht verbotenen Orten.“ Die Durchführung dieser weisen Maßregel hat am meisten zur Besiedlung unserer südrussischen Steppen beigetragen und besonders aus Kleinrussland sehr viele Auswanderer angezogen. – Von fremdländischen Völkerschaften haben damals an der Besiedlung hauptsächlich theilgenommen: Armenier, Griechen und Deutsche. Die Armenier kamen im Jahre 1779 aus der Krim und legten die Stadt Nachitschewan am Don sowie 5 Kolonieen in der Steppe an, die bis jetzt existiren. Die Griechen, die im selben Jahre, 17.000 Seelen stark, die Krim verließen, erhielten im heutigen Mariupolschen Kreis Wohnplätze angewiesen und gründeten dort die Stadt Mariupol und 24 Kolonien.
Die Übersiedlung griechischer Christen von der Krim an die Küste des Asowschen Meeres in den Jahren 1778-178012
Das wichtigste Kolonistenmaterial stellten jedoch die Deutschen. Ueber deren Einwanderung, Verbreitung und gegenwärtige Lage wird im folgenden Abschnitt ein trefflicher Kenner unseres Südens dem Leser Bericht erstatten.
1Zeitungsartikel, erschienen in „Der Staats-Anzeiger, Bismarck, N.D.“ 21.11.1912, Abschrift wie im Original und kommentiert: J. Rzadkowski
2 kleine Städtchen und Siedlungen aus Holz
3Alex Tora – Own work by uploader (based on Енциклопедія українознавства (у 10 томах) / Головний редактор Володимир Кубійович. — Париж, Нью-Йорк: «Молоде Життя», 1954—1989.) Правобережжя 1.4.2009 CC BY-SA 3.0rechtsufrige Ukraine
4 Oberhaupt (Ataman koschewoi)
5 Anmerkung Chmelnyzkyj-Aufstand 1648-1657, siehe Wikipedia: „Die Kosaken begannen einen unaufhaltsamen Vormarsch Richtung Westen, wobei während des Feldzugs Massaker großen Ausmaßes an Polen, Jesuiten, römisch-katholischen Geistlichen und Juden begangen wurden. Wie viele Juden den Pogromen zum Opfer fielen, ist aufgrund der Quellenlage nicht mit Sicherheit auszumachen: Der VölkermordforscherGunnar Heinsohn schätzte, dass zwischen 34.000 und 42.500 Menschen ermordet wurden.Der in Israel lehrende Historiker Shaul Stampfer kam bei seinen Berechnungen auf 18.000 bis 20.000 Tote, was etwa der Hälfte der damals in der Ukraine (Rotruthenien dabei nicht mitgerechnet) lebenden Juden entsprach. „Die Grausamkeit der Kosaken setzte grauenerregende Vorbilder in die Welt.“ Viele Juden (möglicherweise mehr als 1000) konvertierten zur Orthodoxen Kirche, um ihr Leben zu retten. Mindestens 3000 Juden verkauften die Kosaken als Sklaven in das Osmanische Reich.“
9 Anmerkung: Die überlebende Kosaken nach dem Ukas “ Zaporozer Sic“ von 1775 formierten sich 1788 als Schwarzmeerkosaken Heer, wurden im Kampf gegen die Osmanen eingesetzt und als Bug Kosakenheer am Westufer des Schwazen Meeres angesiedelt, später am rechten Ufer des Kuban. Sie bewahrten ihre Traditionen auch im später geschaffenen Kuban Kosakenheer. siehe Andreas Kappler: Die Kosaken, C.H. Beck, München, 2013, p 38f
12 Kira Kaurinkoski: Les Grecs dans l’Empire russe et en Ukraine, Mondes méditerranéens et balkaniques (MMB) | 11; 2018; p. 51-86, Fig. 3 – Le transfert des chrétiens grecs de Crimée sur les rives de la mer d’Azov en 1778-1780.
Original von 1912 bearbeitet und ergänzt: J. Rzadkowski
(eingesandt von Jakob Sommerfeld Karlsruhe im Kaukasus1)
Die Steppen zwischen Donau und Don sind schon in vieler Herren Hände gewesen. Ersten Nachrichten über sie hat der kleinasiatische Gelehrte Herodot gebracht, mehr als 2300 Jahren bereist hat. Damals waren die Skythen, ein kriegerisches Hirtenvolk, hier die Herren. Sie fürchteten keinen Feind. Wenn je einmal ein Feind sich in ihr Land wagte, so zogen sie sich lange Zeit vor ihm zurück, und wenn die Angreifer in den endlosen Steppen bald weder ein noch aus wussten und schließlich durch Anstrengung und Entbehrung geschwächt waren, so fielen die Skythen über sie her und machten ihnen den Garaus. Da die meisten Skythen von Fleisch und der Milch ihrer Herden lebten, sie ihre Wohn- und Weideplätze oft und wohnten in Zelten, die schnell errichtet und schnell wieder zusammengelegt werden konnten.
Aehnlich wie die Skythen lebten auch die Tataren, die unsern Süden in geschichtlicher Zeit am längsten von allen Völkern im Besitz gehabt haben. Wir wissen, daß Charsaren, Petschenegen, Polowzer und andere Völker zwischen Donau und Don gewohnt haben, aber keines von diesen Völkern hat eine solche Rolle in der Geschichte Südrusslands gespielt wie die Tataren.
Kiewer Rus im 11. Jahrhundert2
– Wie gewiß vielen Lesern bekannt ist, haben vor langer Zeit ungeheuer große tatarische Horden von Morgen her Russland überfluthet. Die zahlreichen russischen Fürstenthümer wurden mit Feuer und Schwert verwüstet und tributpflichtig gemacht. Der ganze Osten und Südosten des europäischen Russlands aber wurde von den Tataren im Besitz genommen, die dort ein Reich gründeten, die „Goldene Horde“ genannt. Wegen Uneinigkeit trennten sich jedoch im Lauf der Zeit bedeutende Theile von diesem Reiche los.
Das Reich der Goldenen Horde im Jahr 13893
So zogen, wahrscheinlich um die Mitte des 15. Jahrhunderts, viele Tataren unter Dewlet-Gerai in die südrussischen Steppen und gründeten dort ein selbstständiges Reich, dessen Beherrscher in der Krim residirte. Doch auch dieses zerfiel. Ein Theil der Tataren bildete das Reich der krimschen Chane, der andere aber, mit dem Chan Nogai an der Spitze, errichtete in der Steppe zwischen Kuban und Donau ein Reich von anfangs unabhängigen, später zum Theil dem krimschen Chan untergebenen Nomadengruppen, deren bekannteste und uns hier am meisten interessirende ihre Gebiete ungefähr folgendermaßen gegeneinander abgegrenzt hatten.
Westteil der Goldenen Horde im späten 14. Jahrhundert4
Die erste nomadisirte (wenn wir die jetzigen geographischen Benennungen gebrauchen) im Melitopoler, Berdjaner und im Norden des Dnjeprowschen Kreises des taurischen Gouvernements. Der Sitz ihrer Regierung war am Rogatschik, der unterhalb der Plawni in den Dnjepr fällt. Die zweite nomadisirte im Süden des Dnjeprowschen und im Norden des Perekoper Kreises und heute zur Hauptstadt Perekop. Die dritte nomadisirte in den Kreisen Cherson, Ananjew, Tiraspol und Odessa und hatte das den Polen abgenommene Otschakow zur Residenz. Die vierte nomadisirte zwischen dem Unterlauf des Dnjestr und der Donau. Ihre Hauptstadt war Akkerman, die „weiße Stadt“, wie die polnischen und russischen Chronisten sie gewöhnlich nannten. Diese 4. Horde, die den Namen der Butschazker oder Belgoroder Horde führten, hatte so viel Zugehörige, daß sie 30.000 berittene Krieger stellen konnte, und war wegen ihrer Tapferkeit und ihrer vorzüglichen Reiter weit und breit berühmt und gefürchtet.
Wir können also die Grenze des Landes der nogaischen Tataren ungefähr folgendermaßen bestimmen. Im Westen; die heutige russische Grenze von der Kiliamündung ca 150 Werst nach Norden zu; im Norden: Linie über Balta nach Schwedendorf, Nikolpol und Alexandrowsk; im Nordosten und Osten: eine Linie von Alexandrowsk nach Berdjansk; im Süden: das Asowsche Meer, die Krim u. das Schwarze Meer bis zur Kiliamündung. Das Gebiet, das der heutige Mariupoler Kreis und der Taganroger Bezirk einnehmen, war damals herrenlos, und erst auf der linken Seite des Don waren wieder Nomaden in buntem Gemisch anzutreffen, zusammenfassend die Groß-Nogaier genannt wurden im Unterschied von den eben beschriebenen Klein-Nogaiern.
Karte von Russland (Moscovia) von Sigismund von Herberstein, 1549. Die Nogaier Tartaren (Nagayski Tartare) sind an der Wolga eingezeichnet5
Das unter Dewlet-Gerai friedliche Verhältnis zwischen Tataren und Slaven wurde ein feindseliges, als am Ende des 15. Jahrhunderts die Krim in türkische Hände kam. Diese führten den Mohamedanismus ein und verbreiteten Hass gegen alles, was Christ war. Seit dann fingen die Tataren auch an, in größerem Umfang auf Menschenraub auszugehen, denn die Türken bezahlten die Sklaven mit schwerem Geld. Bald wurde Kafa, das heutige Feodosia, ein im ganzen Orient bekannter Markt für Menschenwaare, wo oft bis zu 30.000 Sklaven zum Verkauf standen.
Die Krim im 15. Jahrhundert grün: Fürstentum Theodoro rot: Genueser Kolonien blau: Khanat der Krim6
Aber ungeachtet aller Feinde und aller Gefahren drängten Russen, Polen und Litthauer von Norden und Westen in die Steppe hinein. – Im Moskauschen Zarenreich wurde die Kolonisation der Grenzländer von der Regierung organisirt und die besiedelten Gebiete durch befestigte Plätze geschützt. So schob das russische Reich durch schrittweise, friedliche Eroberung seine Grenzen gegen Ende des 16. Jahrhunderts bis Woronesch und Kursk und im 17. bis Charkow vor, unter fortdauernder Vervollständigung des Netzes von befestigten Plätzen in den schon besiedelten Gebieten. Die in der Mehrzahl aus Centralrußland stammenden Kolonisten erhielten Land und Geld und waren dafür verpflichtet, zur Vertheidigung des Landes gegen die Tataren ihr Möglichstes zu thun. Daß die doppelte Aufgabe, seinem Erwerb nachzugehen und gegen Ueberfälle allzeit gerüstet zu sein, große Schwierigkeiten bereitete, sehen wir daraus daß die Kolonisten ihre Erntearbeiten manchmal nur so bewerkstelligen konnten, das ein Theil die Feldarbeit verrichtete und der andere unter Waffen stand und die Wache hielt. – Die im 17. Jahrhundert mehr und mehr anwachsende Einwanderung der Kleinrussen (vornehmlich in das Gouvernement Charkow) war einer besonderen Unterstützung durch die Regierung nicht bedürftig.
Grüne Gebiete standen unter Herrschaft der Türken, orange unter jener der Tataren, gelbe unter ihrer Oberhoheit7
In Polen und Litthauen ging die Kolonisation wesentlich anders vor sich. So lange die Länderstrecken am mittleren Dnjepr ein Theil des Litthtauischen Reiches waren, ging es den die Hauptbevölkerung ausmachenden orthodoxen russischen Bauern leidlich gut. Wenn sie auch, wie z.B im Kiejewschen nach Verwandlung des russischen Fürstenthums in eine litthauische Wojewodschaft im Jahre 1471, ihr Recht auf Landbesitz verloren, so wurden sie doch nicht als Leibeigene betrachtet und konnten nach litthauischem Gesetz jederzeit einen Ort, der Ihnen nicht gefiel, verlassen und sich an einem anderen ansiedeln. Von diesem Recht machten in der That schon damals viele Bauern Gebrauch, verließen das waldreiche Innere und siedelten sich in den Grenzdistrikten an, wo sich Wald und Steppe vereinigen, zogen wohl auch darüber hinaus, in die Steppe hinein. Der Staat gewährte ihnen dort nirgends Schutz, wie Moskau seine Kolonisten durch feste Plätze und auch Soldaten, wenn´s Not that, sondern jeder musste sich selbst seine Haut wehren. Das erzog in jenen Grenzbewohnern ein furchtloses und kampffreudiges Geschlecht. Und Gelegenheit, die Waffen zu gebrauchen, gab´s genug: daheim, wenn es galt, einen Ueberfall abzuwehren, und in der Fremde, die den Bewohner der südlichen, polnisch-litthauischen Grenzländer noch viel mehr lockte als den Kolonisten der südlichen Grenzländer des Moskauischen Reiches. Das Land unterhalb der Stromschnellen des Dnjepr mit seinem fabelhaften Reichthum an Fischen und Wild und seiner vortrefflichen Weide zu allen Jahreszeiten lockte den Jäger und Fischer, und damals war fast jeder Bauer auch dies oder jenes, wie die Bauern an vielen Orten des mittleren und oberen Dnjepr noch heute. Dann war im Dnjepr eine bequeme, vor Angriffen tatarischer Reiter gut geschützte Verkehrsstraße vorhanden, und mancher blieb schließlich ganz im Süden wohnen, wo er seinen Lebensunterhalt reichlich fand, wenn auch ohne Schutz des Staates, der übrigens auch mitten in der litthauischen Heimat recht dürftig war, in jeder Beziehung als freier Mann lebte. Diese Jäger und Fischer kamen mit den Tataren in häufige Berührung sowohl bei der Ausübung ihres Gewerbes als bei feindlichem Anlass; sie lernten den Charakter und die Kampfesweise der Tataren dabei genau kennen und nahmen vieles davon an. Von ihnen haben sie auch den Namen „Kosak“ entlehnt, den die Nomaden in den Kirgisensteppen noch heute führen und der soviel bedeutet wie „herumziehender leichter Reiter“. Nur fügten sie zu der mongolischen Schlauheit und Vorsicht die echt russische Verwegenheit, was sie zu einem für Krieg und Sieg geradezu wie geschaffenen Volkselement machte. Mit dem ehrenvollen Namen „Kosak“, schon im 15. Jahrhundert vorkommt, nannten sich bald alle freiheitslustigen Bewohner der Grenzdistrikte und sogar des Innenlandes. Die Staroste Lanzkoronski und der weitblickende Daschkowitsch gaben ihnen im Beginn des 16. eine gewisse Organisation und von nun an hörten sie nicht auf, von ihren Thaten zu Land und zu Wasser aller Welt reden und staunen zu machen.
Wie gesagt: das Land, daß die Kolonisten an der Grenze besetzten, wurde damals für nahezu wertlos gehalten und kein Edelmann fragte danach, da nur dasjenige Land für werthvoll galt, daß viel Wald hatte. Ueberdies gab’s in den Ländereien an und über der Grenze allerlei Gefahren, die so einen Edelmann sein Leben nicht recht genießen ließen, darum sahen die Herren des Landes einer Besitzergreifung jenes Grenzgebietes durch ihre Bauernbevölkerung gleichmüthig zu, ja waren wohl noch zufrieden damit, da diese Leute an der Grenze etwas wie ein Bollwerk gegen die räuberischen Einfälle der Tataren darstellten.
Diese für die Bauernbevölkerung verhältnismäßig günstigen Verhältnisse in änderten sich aber vollständig, nachdem in der Lublinischen Union vom Jahre 1569 Litthauen und Polen, ihr seit bald 200 Jahren wohl immer zusammen einen König, aber doch sonst verschiedene Verfassung gehabt hatten, zu einem Reiche verschmolzen wurden und polnisches Recht auch in den altrussischen Gebieten am Dnjepr an Stelle des litthauischen das herrschende wurde.
Adelsrepublik der Lubliner Union 1569. Farblich abgehoben: Litauen (nicht königlich, sondern großfürstlich) und die beiden der Union nur als Lehen unterstehenden Herzogtümer Preußen und Kurland8
Das polnische Recht kannte nur drei Stände: Adel, Bürgerthum und Leibeigene; für freie Leute, die nicht von Adel waren und nicht in den Städten einem oft durch recht peinliche Bestimmungen eingeengten Gewerbe oder Handel nachgingen, sondern sich ihren Lebensunterhalt verschaffen wollten, wie es gerade gefiel, durch Landbau oder Jagd oder Fischfang oder Kriegsdienst usw., für solche war im polnischen Staat und Recht überhaupt kein Platz. Die polnischen Edelleute setzen auch ihren ganzen Einfluss daran, die freien Russen zu Leibeigenen zu machen. Denn nur dann konnten sie das Land, das sie etwa vom König zu erblicher Nutznießung, zum Lehen, erhalten hatten, sammt den Leuten darauf an den Juden verpachten, und nur dann konnten sie Steuern auflegen und hoffen, daß sie auch bezahlt würden, wenn die bäuerlichen Bewohner Leibeigene waren und an dem Ort leben mussten, wo es der Pan befahl. Hatten sich früher die Edelleute auch nicht im geringsten um jene Ländereien in den Grenzgebieten gekümmert, die weniger Wald aufwiesen und vornehmlich zum Ackerbau geeignet waren und wo sich im Laufe der Jahre die russischen Aussiedler, um dem Druck der litthauischen Regierung zu entgehen, allen Gefahren und Unbilden der Zeitläufe zum Trotz mehr oder weniger dicht angesiedelt hatten, – jetzt, da die Bevölkerung stark zugenommen hatte, die Waldwirthschaft sehr zurückgegangen war und auch jene früher unbeachtet gebliebenen Landstrecken einen Werth bekamen, jetzt bewarben sich die polnischen Edelleute, die außerdem nach Herstellung der Union sich ganz und gar als Herren allen Landes fühlten, und die Wette um die noch nicht vergebenen Ländereien in den Grenzgebieten, d. i. den heutigen Podolischen, Kijewschen, Tschernigowschen, und Poltawschen Gouvernements. Das Land in jenen Gebieten wurde auch größtentheils unter den polnischen Adel aufgetheilt und dann gemeinhin von den neuen Besitzern an Juden verpachtet. Was für einen kolossalen Besitz so ein Magnat oft sein eigen nannte, können wir uns vorstellen, wenn wir hören, daß dem Fürsten Jeremias Wischnewezki, von dem gesagt wurde, daß er „cala Polske na barkach sowich dzwigal“ (ganz Polen auf seinen Schiffen beförderte) ein Streifen Land gehörte, der sich vom Dnjeor beginnend durch das ganze heutige Gouv. Poltawa bis ins Tschernigowsche hinein hinzog, mit der Stadt Poltawa und außerdem mit 55 Städten, ein Gebiet, das über 39.000 Einwohner hatte und an jährlichen Einkommen ohne die Pacht von den Wassermühlen und Schenken die Summe von ungefähr 180.000 Rubel brachte, was nach heutigen Geldverhältnissen eine Million bedeutet. Gewöhnlich verpachteten die polnischen Adligen, was zu verpachten war, an Juden, was zu vielen Unzulänglichkeiten und einer grellen Mißwirthschaft führt. Der russische Bauer kam infolge dessen in vollständige Abhängigkeit der Juden, aus welcher sich viele dadurch zu befreien suchten, indem sie erklärten, sie seien Kosaken. Unter litthauischer Herrschaft bildeten diese eine Art Kriegerkaste, und man legte ihnen wegen der damals unleugbaren Verdienste um die Landesvertheidigung keine Lasten auf, auch wenn sie mitten im Lande lebten, auch die Polen respektirten anfangs die Kosaken und ließen ihnen ihre Freiheit. Als aber unter dem schweren Druck der neuen Regierung das ganze russische Volk in den polnischen Provinzen Kosak sein wollte, da wurde im Jahre 1583 die Zahl der Kosaken durch König Bathory auf 6000 festgesetzt. Diese 6000 wurden in ein Register eingetragen, und wer nicht in´s Register hinein kam, war nicht Kosak und sollte leibeigen sein.
5Karte von Russland (Moscovia) von Sigismund von Herberstein, 1549. Die Nogaier Tartaren (Nagayski Tartare) sind an der Wolga eingezeichnet, Sigismund von Herberstein – http://www.baarnhielm.net/~gorbaa/Kartor/Rysslandskartor/Rysslandskartor.htm ; there are other scans elsewhere, e.g. http://www.themaphouse.com/specialistcat/russiacat/rus1111.html Gemeinfrei
7 Inhalt: Gebietsverluste des Islam in der Ukraine und auf der Krim Darstellung: islamischer Herrschaft verlorengegangenes Gebiet 1812 bzw. 1792 (grün) islamischer Herrschaft verlorengegangenes Gebiet 1783 bzw. 1774 (orange) und islamischer Oberhoheit verlorengegangenes Gebiet 1739 bzw. 1699 (gelb) stark vereinfacht kann man Grün auch mit osmanisch-türkischer Herrschaft, orange mit krimtatarischer Herrschaft und gelb mit kurzzeitiger türkisch-tatarischer Oberhoheit über die Kosaken gleichsetzen (Ausnahme: das Gebiet von Cherson war bis 1774 türkisch, nicht tatarisch) Brent 18.6.2006 CC BY-SA 3.0
8Adelsrepublik der Lubliner Union 1569. Farblich abgehoben: Litauen (nicht königlich, sondern großfürstlich) und die beiden der Union nur als Lehen unterstehenden Herzogtümer Preußen und Kurland CC BY-SA 3.0
Manchmal ist es ein Zufall, ein Name, ein Ort, der Dinge zusammen fügt – Ahnenforschung ist oft wie ein Puzzlespiel, hat man ein Teil, fügt es andere plötzlich zu einem Bild zusammen. Was eben noch wirr aussah, ist nun ein Ganzes…
Eines dieser Puzzleteilchen ist auf dem Friedhof der Kriegsgefangenen des ersten Weltkrieges in Frankfurt/a.O. zu finden.
Hier liest man „Seel, Friedrich 1880-04.01.1917„1, eine nüchterne Zeile, die eines der vielen menschlichen Kriegsschicksale beinhaltet.
Die Initiativgruppe “Kriegsgefangenenfriedhof Erster Weltkrieg in Frankfurt (Oder)”2 hat einen Auszug aus den Sterbebüchern des Standesamtes Frankfurt (Oder) (1914 bis 1921) veröffentlicht, hier kann man auf Seite 72 lesen:
Seel Friedrich Russ. Kriegsgefangener Soldat seit Dezember 1914 Berufsschullehrer * 06. 09. 1878 evangelisch Wh. u. * Eugenfeld, Kreis Melitopol, Gebiet Saparoschje oo Berta Seel, geborene Springer Vater: Friedrich Wilhelmowitsch Seel Mutter: Anna Seel, geb. Strohm beide in Eugenfeld/Ukraine + 04. 01. 1917 Wo? Eine Recherche erbrachte noch kein Resultat. Im Sterbebuch des Standesamtes Frankfurt (Oder) bzw. in jenen der heutigen Ortsteile Frankfurts ist Friedrich Seel nicht verzeichnet. Es ist zu vermuten, dass er aufgrund seiner Deutschkenntnisse und Bildung in einem anderen Ort tätig war. Die Todesumstände sind nicht ganz geklärt. War es Mord oder Selbstmord durch Strangulation? Über die Beerdigung von Friedrich Seel auf dem Kriegsgefangenen-Friedhof Frankfurt gibt einen dokumentarischen Hinweis: Ein zeitgenössischen Foto von dem Grab mit Inschrift des Namens und der Lebensdaten auf dem Holzkreuz, zu erkennen ist das Umfeld, welches zwei orthodoxe Kreuze zeigt. Somit ist klar, dass Friedrich Seel auf dem Frankfurter Kriegsgefangenen-Friedhof seine letzte Ruhe gefunden hat.
Geboren wurde er als Friedrich Carl Seel am 23. August 18793 in Eugenfeld, sein Vater Wilhelm Seel (1845-vor 1915) war aus Neu Nassau, die Mutter Elisabeth Barbara Schill (1848-1915) aus Hochstädt. Diese Orte liegen im ehemaligen Gouvernement Taurien und gehören heute zur Ukraine. Außer Friedrich Carl sind mir noch 13 weitere Geschwister bekannt. Seine Mutter starb 1915 als Witwe, zu diesem Zeitpunkt waren bereits mindestens sieben ihrer Kinder verstorben, soweit ich das bisher ermitteln konnte. Die hohe Kindersterblichkeit war damals nicht ungewöhnlich, es gab viele Kinderkrankheiten, aber Medikamente zur Behandlung leider noch nicht.
Der Mitteilung aus Frankfurt/a.O. können wir entnehmen, er war Berufsschullehrer – es gab viele landwirtschaftliche Schulen, so dass anzunehmen ist, Friedrich war an einer dieser tätig. In Eugenfeld gab es eine landwirtschaftliche Schule, in Odessa konnte man Landwirtschaft studieren, ebenso in Dorpat, aber auch in Deutschland fanden sich viele der Kolonistennachkommen zu einer Ausbildung ein, um ihr Wissen dann in die Heimat mitzunehmen.
Friedrich heiratete Berta Springer (*1881 Alt Nassau)4, die genannte Anna Strohm (*1851) war nicht seine Mutter, sondern seine Schwiegermutter, verehelicht mit Andreas Springer (*1847). Woher die falschen Angaben kommen, ist für mich nicht ermittelbar – falsche Übertragung von Dokumenten oder gar bewusst falsche Angaben seinerseits als Kriegsgefangener?
Der Auszug des Kirchenbuches belegt uns die Eltern von Berta.
Dem Paar werden drei mir bekannte Kinder geboren: Otto Friedebert (1906-1977), Ernst Jakob (1907-1915) und Olga Christine (*1910).
Der Ausbruch des ersten Weltkrieges verändert alles, Friedrich wird ihn nicht überleben.
Wie er nach Deutschland kam, ist nicht bekannt, vermutlich, wie viele der Kolonistensöhne, als Dolmetscher, da sie nicht nur deutsch sprachen – sondern hervorragend russisch, oft auch weitere Sprachen örtlicher Volksgruppen – nahmen die deutschen Truppen sie als Dolmetscher mit und entließen sie nach Endes des Krieges in Deutschland, hier habe ich bereits einige ähnliche Personalien ermittelt.
Dieser entstand aus Notwendigkeit, da man in Frankfurt/a.O. 1915 ein Kriegsgefangenenlager geschaffen hatte, in dem bei Kriegsende 1918 noch 22.986 Männer interniert waren. Neben Briten, Franzosen, Belgiern, Rumänen, Serben und Italienern weit über 17.000 Soldaten der russischen Armee.
Die Bedingungen des Lagerlebens sorgten durch schlechte Ernährung und Krankheiten für zahlreiches Todesfälle, daher wurde im Sommer 1915 in Lagernähe ein gesonderter Friedhof angelegt, auf dem die Toten gemäß den Bestattungsritualen5 ihrer Religionen beigesetzt wurden.
Nur durch die Registrierung der Friedhofsverwaltung und ihrer Personenangaben, kann man heute auf ein Register2 mit 581 Namen zurück greifen.
Die Haager Landkriegsordnung von 1899/1907 gestattete Kriegsgefangenen die Ausübung ihrer Religion und Kultur, so entstand im nahegelegenen Eichenweg die Heilandskapelle.
Auf dem Foto das Richtfest 19156, ein einfacher Holzbau, im Volksmund „Russenkirche“, deren Gestaltung7 der Innenräume ebenfalls von den Kriegsgefangenen ausgeführt wurde.
Hier fanden Theateraufführungen, Konzerte, Gottesdienste und Lesungen für die Kriegsgefangenen aller Nationen und Religionen statt.
Nach Ende des Krieges verfiel die Kirche, ehe im Jahre 1923 der Heimkehrerbauverein gegründet wurde, der eine freie, zivile Siedlung aufbaute. Am 9. August 1925 gründete sich der „Verein zur Förderung des kirchlichen Lebens im Heimkehrlager“ und 1928 übergab der Magistrat der Stadt Frankfurt/a.O. die Kapelle der evangelischen Kirchengemeinde. Bei der feierlichen Einweihung am 2. September 1928 wurde ihr vom Generalsuperintendenten D. Vits der Name Heilandskapelle verliehen.8
Vielleicht ist dem einen oder anderen Leser mehr über die Familie des Friedrich Seel bekannt, dann würde es mich freuen, davon zu erfahren.
Sein Gedenken wurde in Frankfurt/a.O. für die Nachfahren bewahrt.
Was ich Ihnen erzählen kann, ist die Herkunft seiner Vorfahren. Der Urgroßvater von Friedrich, Johann Friedrich Seel, wurde am 16. Juli 1788 in Burgschwalbach geboren und wanderte mit Familie nach Alt Nassau in Taurien aus. Sein Vater Johann Jacob Friedrich (*1751) starb kurz nach der Durchquerung der Passstelle Grodno im Mai 1804, denn seine Ehefrau, Friedrichs Mutter Anna Sophia Sänger (1752-1834), trifft ohne ihn im Dezember 1805 in Taurien ein.
Ganz unbekannt war der Familie Russland jedoch nicht, bereits 1767 hatten sich Verwandte auf den Weg gemacht und lebten mit Familien in Kaltschinowka und Rundewiese.
Was ich ebenfalls berichten kann, ist die Geschichte ihres gemeinsamen Vorfahren, Johann Philipp Seel (1618-1680), ehemals hochherrschaftlicher Schultheiß von Burgschwalbach, der sich plötzlich in die Hexenprozesse von Idstein im Jahre 1676 verstickt sah und in deren Verlauf seine Ehefrau Anna Elisabeth „die alte Schultheißin“ (um 1604-1676) zum Tode verurteilt und verbrannt wurde.
Die Umstände waren nicht vorhersehbar und erscheinen aus heutiger Sicht makaber, trotzdem möchte ich sie hier kurz anreißen, da Anna Elisabeth eine Erwähnung verdient hat.
Ihr gemeinsamer Sohn Johann Jakob (+1690) – Kirchensenior und Schultheiß in Burgschwalbach – ehelichte am 20. September 1666 die Tochter des örtlichen Pfarrers, Anna Veronica Heymann. Das junge Mädchen hatte am 20. November 1668 ein totes Söhnlein zur Welt gebracht unter schweren Geburtsumständen und starb Tags darauf.9
Ihr Vater, Pfarrer Johannes Heymann (um 1619-1690) zeigte daraufhin die anwesende Hebamme und die Schwiegermutter Anna Elisabeth Seel als Hexen an, da er glaubte, sie hätten seine Tochter mit Verzauberung und das tote Enkelkind durch teuflischen Segen (es erhielt einen Nottaufe unter der Geburt) umgebracht.
So nahm der Hexenprozess mit seinem gut dokumentierten Fragenkatalog seinen Lauf, die Frauen wurden angeklagt und beschuldigt. Die Liste der Vorwürfe erweiterte sich erheblich, es wurden Zeugen befragt, darunter die eigene Familie und Anna Elisabeth antwortete wahrheitsgemäß, was ihr letztlich als Hexerei ausgelegt wurde.
So wurde am 23. Oktober 1676 das Urteil gefällt: „….Zu wohl verdienter straf undt anderen zu einem abscheulichen Exempel mit dem Feuer vom Leben zum Todt hinzurichten undt zuverbrennen seye…“10
Wer meint, das Zeitalter der Hexenverfolgung wäre vorbei, der sei eines Besseren belehrt, am 10. August ist der Internationale Tag gegen Hexenwahn, der an die heutigen Opfer weltweit erinnert und unsere Aufmerksamkeit darauf lenken soll, wie man im Namen von Religionen und Ideologien Menschen ausgrenzt, ihrer Würde beraubt, sie verurteilt und um Leben, Gesundheit, Heimat, Familie, Hab und Gut bringt.
5 wikimedia, Frankfurt an der Oder, Kriegsgefangenenlager, Beerdigungszug eines russischen Gefangenen
6 wikimedia, Heilandskapelle Frankfurt (Oder). Richtfest 1915 aus: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. 28. Jahrgang, Nr. 5. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Oktober 2018, ISSN 0941-7125, S. 60
Zur Geschichte der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer
Abschrift vom Original mit Ergänzungen von J. Rzadkowski
aus einem Brief von Jakob Großmann1
Neumontal.6 Diese Kolonie wurde im Jahre 1815 angesiedelt. Die Vorfahren der Bewohner von Neumontal ließen sich ebenfalls 1804 im Molotschnatale bei Altmontal nieder, brachen dann aber ihre Gebäude im oben genannten Jahr ab und siedelten auf der Steppe an, wo sie das Land bequem rings um das Dorf her haben. Dieses Dorf hat wie auch Grüntal und Andreburg bei der Bodenbearbeitung viel vor den Taldörfern voraus, weil das ganze Land keine Bodenerhöhungen aufweist. Das Dorf hat eine gerade Straße, die von Osten nach Westen führt. Höfe sind nur 40 mit ca. 242 Seelen (131 männl.,111 weibl.). Zur Kirche, Wolostamt und Doktor sind 12, zur Bahnstation Prischib 15 und zur Kreisstadt 58 Werst2. Die Schule ist ein älteres Gebäude. Die Fenster schmal, weshalb das Licht auch nur in ungenügendem Maße eindringen kann. In hygienischer Hinsicht lässt dasselbe überhaupt viel zu wünschen übrig. Die Bänke sind unpraktisch. Die Lehrerwohnung ist eng und klein, was übrigens auch im größten Teile der übrigen Dörfer dieser Wolost der Fall ist. Jeder Bauer beansprucht für sich und seine Familie 4 – 6 Zimmer – der Lehrer hat zwei, schreibe und sage zwei. Zu seiner Arbeit hätte er doch dringend ein besonderes Arbeitsstübchen nötig, aber – das muss er sich denken. Im Jahr 1912 waren 49 Schulkinder, die von einem Lehrer unterrichtet werden. Zeitweise hatte die Kolonie auch einen Hilfslehrer. Das Gehalt des Lehrers ist gering. Rechnet man die Belohnung für den Schreiberdienst, der mit Ausnahme Prischibs, Heidelbergs und einiger anderer Kolonien sonst leider überall noch mit dem Lehreramt verbunden ist, ab, so bleibt dem Lehrer höchstens – ein Knechtlohn. In Weinau und einigen anderen Orten hat man schon eingesehen, daß, da die Preise auf alle Lebensmittel und was man sonst zur Lebensnahrung und Notdurft gebraucht, so sehr gestiegen sind, der Lehrer mit einem Gehalt von 500 – 600 Rbl. nicht bestehen kann. – Hier sei noch ehrend eines Mannes – Jakob Bogdanowitsch Schwarz – gedacht, der, aus dieser Kolonie hervorgegangen, nach Absolvierung der Universität sich in Berdjansk niederließ, wo er zuerst гласный3 war, dann Präsident der Semstwouprawa4 wurde. In diesem Amt blieb er bis zu seinem Tode im Jahr 1909. Er tat viel für die Hebung der Bildung des Volkes. – Neumontal ist wie alle Dörfer auf der Steppe ein Ackerbau treibendes Dorf. Handel und Gewerbe sind schwach vertreten. Zum Dorf gehören 1.765,3 Deßjat.5 brauchbaren und 32,8 Deßj. unbrauchbaren Landes. Der Boden eignet sich vortrefflich zum Anbau aller Getreidearten. Da aber Ackerbau rationell betrieben wird, so sind die Ernten in den letzten zwei Jahrzehnten auch gute, selten mittelmäßige und unter mittel gewesen. Schöne Pferde sind der Stolz des Bauern, und für die Aufzucht schöner Tiere scheut er keine Kosten. Nach der letzten Statistik hatte das Dorf 285 Pferde, 195 Stück Rindvieh und 105 Schweine.
Foto Neumontal6, im Vordergrund die Schule [koloriert J. Rzadkowski]
Neumontal, gegründet 1816 (evang.)7, 21 Fam. kamen aus Altmontal
1 Baitinger, s. Friedrichsfeld Nr. 16
2 Bischler
3 Ebert, s. Alt-Montal Nr. 34: Ebert, Georg 41, aus Hochstetten/Karlsruhe-Ba. seine Frau Maria 36, seine Kinder Jacob 17, Elisabeth 17, Georg 16, Regina 12, Adelgunda 11, Christina 6, Mathias 5, Maria 4 und Frantz 1. Wi: 5 Rd. und 1 Wag.
4 Gilling
5 Grosse
6 Guggenheimer, s. Hochstaedt Nr. 28
7 Hoffmann
8 Jung
9 Kaefer, s. Alt-Montal Nr. 6: Kaefer, Jacob 30, aus Muenchweiler/Pirmasens-Pf, seine Frau Magdalene 30, sein Sohn Jacob 3, seine Brueder Valentin 25 und Adam 16. Wi: 3 Pfd., 4 Rd., 1 Pfl., 1 Wag., 1 Sprd.
10 Keck aus Nordheim/Heilbronn-Wue
11 Kirschmeier, s. Alt-Montal Nr. 44: Kirchmeyer, Michael 31, seine Frau Anna 25, seine Kinder: Johann 6, Michael 3, Ferdinand 2, Anna 1, „Wirths Mutter“ Anna 61, Sohn Gottlieb 25 und Tochter Maria 20. Wi: 5 Rd., 3 Schw., 1 Pfl., 1 Wag. und 1 Sprd.
12 Koehler, s. Leutershausen Nr. 19
13 Kuebler, s. Alt-Montal Nr. 7: Kuebler, Michael 31, seine Frau Anna 45, seine Kinder Heinrich 17 und Anna 13. Wi: 7 Pfd., 11 Rd., 8 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag., 1 Sprd. und 1 Wbst.
14 Leippi, aus Steinfurt/Sinsheim-Ba
15 Lutz, s. Hochstaedt Nr. 19
16 Mermann
17 Morast aus Schriesheim/Mannheim-Ba
18 Nasseide
19 Neuberger, s. Friedrichsfeld Nr. 19
20 Neusser
21 Olegaln?
22 Ott aus Ehrstaedt/Sinsheim-Ba
23 Palmtag, s. Weinau Nr. 17
24 Pfeffer, Jakob Ullrich siehe Alt-Montal Nr. 49, Pfeffer, Ulrich 39, seine Frau Catharina 27, seine Kinder Carolina 4 und Johann 3. Wi: 3 Pfd., 3 Rd., 1/2 Pfl. und 1 Wag.
1 Abdruck in der Eureka Rundschau, 24. Oktober 1917
2 1 Werst = 1,0668 Kilometer
3 гласный (glasnyy) im vorrevolutionären Russland: Mitglied der lokalen Regierung (z.B. Stadtduma)
4 Semstwo = eine Form der Selbstverwaltung der Kreise und Gouvernements in Russland 1864 – 1917, bestand aus Vertretern des Adels, der Bürger und der Bauern; der Wahlmodus sicherte die Vorherrschaft des Adels. Uprawa = Verwaltung
Zur Geschichte der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer
Abschrift vom Original mit Ergänzungen von J. Rzadkowski
aus einem Brief von Jakob Großmann1
Altmontal hat bis zum Pfarrdorfe, Gebietsamt und Arzt 5, zur Bahnstation 23 und zur Kreisstadt 55 Werst2. Es wurde im Jahre 1805 von 21 Familien angesiedelt. Diesen steht heute eine Gesamtzahl von 215 Seelen (106 männliche und 109 weibliche) auf 45 Höfen entgegen. Das Dorf selbst dehnt sich von Nordosten nach Südwesten aus, während alles Acker- und Weideland nordwestlich von der Ansiedlung liegt. Der Rücken der Hügelkette ist hier leichter zu ersteigen als bei den vorher beschriebenen Taldörfern, da der Abhang derselben ganz sanft emporsteigt. Doch ist das Bewirtschaften der Felder auch hier nicht leicht. Die Ansiedler erhielten 1803 Deßj.3 brauchbaren und 318 Deßj. unbrauchbaren Landes zugeteilt. Von dem sogenannten Unlande ist jedoch schon manche Deßj. kultiviert worden. Haupterwerb ist Ackerbau und Viehzucht. Die Stückzahl des Viehs belief sich nach letzter Zählung (1912) auf 290 Pferde, 310 Stücke Rindvieh und 200 Schweine. Die Gärten und Plantagen sind – von wenigen abgesehen – in gutem Zustande. Handel und Gewerbe sind nur schwach vertreten: eine Wagenbaufabrik, Schmiederei, Tischlerei, Ziegelei. Die Bewohner des Dorfes sind sehr wirtschaftlich. Aus dieser Kolonie stammte auch der von allen geachtete Landrichter (er hatte seinen Wohnsitz in Michailowka) Th. Werner, der viele Jahre hindurch die verschiedensten Klagesachen der deutschen Kolonisten zu schlichten hatte und wie wohl kaum ein anderer die Charaktereigenschaften derselben kennenlernen konnte. Wenn er Aufzeichnungen darüber hinterlassen hat, dann müssten dieselben recht interessant sein und sollten kommenden Geschichtsschreibern nicht vorenthalten werden.
Die Bewohner Altmontals sind wohl durchgängig recht wohlhabende Leute und ist mancher intelligente Mann unter ihnen zu finden, aber für die Schule wird hier eben auch zu wenig getan, es ist dieselbe ein älteres Gebäude, das den Anforderungen, die heute an ein gutes Schulgebäude gestellt werden, nicht gerecht werden kann. Anschauungsbilder sucht man vergebens. Der Lehrer, Herr Albert Krämer, ist schon lange Jahre am Ort tätig und stammt selbst aus einer alt eingebürgerten Familie dieses Dorfes. An ihm hat sich das Wort: „Kein Prophet gilt etwas in seinem Vaterlande“ nicht bewahrheitet. Die Schule besuchen 19 Kinder.
Foto Altmontal6 [koloriert J. Rzadkowski]
Kolonisten Altmontal Revisionsliste 18115
1, Hardwig, Phillip 39, Weber, seine Frau Catharina 33, seine Soehne Johann 13, Conrath 6 und August 4. Wi: 2 Pfd, 10 Rd., 1 Pfl, 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
2, Scheufele, Johann 43, Weber, seine Frau Regina 45, seine Kinder Johann 17, Magdalena 15, Regina 13, Michael 10 und Catharina 5. Wi: 10 Rd., 1 Schw., 1 Pfl., 1 Egg. und 1 Wag.
3, s. auch 28 Rueger, Jacob 30, Weber, seine Frau Magdalena 28, seine Kinder Christina 7 und Jacob 1. Wi: 2 Pfd., 3 Rd., 1 Wag. und 1 Sprd.
4, s. auch 15 Mann, Jonas 59 senior, Maurer, seine Frau Maria 54, seine Tochter Ester 15, ferner die Witwe Dorothea Schieneman, 20, „dessen“ (deren) Kinder August 4 und Dorothea 2. Nachtrag: Des Jonas Mann Sohn Jacob 30. Wi: 6 Pfd., 17 Rd., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag., 1 Sprd. und 1 Wbst.
5, Billmann, Jacob 55, seine Frau Barbara 57, sein Sohn Johann 18. Wi: 2 Pfd., 5 Rd., 1 Pfl., 1 Wag. und 1 Sprd.
6, Kaefer, Jacob 30, aus Muenchweiler/Pirmasens-Pf, seine Frau Magdalene 30, sein Sohn Jacob 3, seine Brueder Valentin 25 und Adam 16. Wi: 3 Pfd., 4 Rd., 1 Pfl., 1 Wag., 1 Sprd.
7, Kuebler, Michael 31, seine Frau Anna 45, seine Kinder Heinrich 17 und Anna 13. Wi: 7 Pfd., 11 Rd., 8 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag., 1 Sprd. und 1 Wbst.
8, Bueschler, Johann 58, Zimmermann seine Frau Maria 37, seine Kinder Gottlieb 23 und Lovisa 18. Wi: 2 Pfd., 8 Rd., 2 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
9, Rohde, Johann 31, seine Frau Christina 35, seine Kinder Maria 16, Michael 13 und Martin 6. Wi: 2 Pfd., 9 Rd., 4 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. 1 Sprd. u. 1 Wbst.
10, Reschke, Martin 62, aus Schleswig-Holstein, seine Frau Eva 49, seine Soehne Johann 14 und Christian 11. wi: 10 Rd., 8 Schw., 1 Pfl., 1 Egg. und 1 Wag.
11, Fuehrus, Daniel 37, seine Frau Dorothea 27, seine Kinder Maria 9, Friedrich 7, Daniel 3, Carolina 4. Wi: 7 Rd., 2 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag., 1 Sprd.
12, s. auch 4 Schieneman, Friedrich 39, Tischler, seine Frau Sophia 37, sein Sohn Daniel 19. Wi: 20 Rd., 7 Schf., 2 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 2 Wag., 1 Sprd.
13, Probst, Gottlieb 25, seine Frau Charlotte 21, seine Soehne Johann 3 und August 1/2. Zugeschrieben: Fried. Jeschow, 43, und dessen Sohn August 6. Wi: 7 Rd., 3 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. u. 1 Sprd.
14, Waechter, Friedrich 30, aus Spechbach/Heidelberg-Ba (?), seine Frau Maria 28 und Tochter Maria 11. Wi: 5 Pfd., 12 Rd., 3 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
15, s. auch 4 Mann, Jonas junior 23, aus Mueckenloch/Heidelberg-Ba (?), seine Frau Barbara 21, sein Sohn Jacob 2 und seine Magd Catharina X… 18. Wi: 1 Pfd., 12 Rd., 1 Pfl., 1 Egg. und 1 Wag.
16, s. auch 21 Martin, Martin 29, Schneider, seine Frau Barbara 20, seine Tochter Christina 1. Wi: 3 Pfd., 6 Rd., 1/2 Pfl., und 1 Wag.
17, Misch, Georg 38, seine Frau Margaretha 27, seine Toechter Eva 7 und Maria 5. Wi: 3 Pfd., 3 Rd., 1 Pfl., 1 Wag. und 1 Sprd.
18, Speyer, Carl 40, Weber, seine Frau Maria 26, seine Kinder Magaretha 8, Georg 5 und Catharina 2. Wi: 1 Pfd., 1 Rd. und 1 Pfl.
19, Bischof, Theodor 35, Weber, aus Helmsheim/Bruchsal-Ba, 1809, seine Frau Maria 33, seine Kinder Catharina 7 und Michael 5. Wi: 1 Pfd., 1 Rd. und 1 Egg.
20, Stein, Carl 36, aus Helmsheim/Bruchsal-Ba, 1809, seine Frau Dorothea 34, seine Kinder Friedrich 13, Catharina 9, Barbara 7 und Jacob 4. Wi: 2 Pfd., 6 Rd., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
21 s. auch 16 Martin, Frantz 37, Schumacher, seine Frau Christina 24 und Sohn Martin 1. Wi: 3 Pfd., 5 Rd., 1 Wag. und 1 Sprd.
22, Leibel, Adam 47, seine Frau Elisabeth 33, seine Kinder Johan 17, Michael 15, Catharina 11 und Adam 9. Wi: 4 Pfd., 6 Rd., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
23, s. auch 39, 32, 33 Bauer, Adam 52, aus Leutershausen/Mannheim-Ba oder Muenzesheim/Bruchsal-Ba, 1809, seine Frau Mariana 43, seine Toechter Susana 6 und Catharina 2. Wi: 2 Pfd., 1 Rd., 1 Egg., und 1 Wag.
24, Kirsch, Conrad 53,. aus Spechbach/Heidelberg-Ba, 1809, seine Frau Eva 40, seine Kinder Magaretha 16, Phillipina 14, Kilian 11, Catharina 6 und Andreas 4. Wi: 2 Pfd., 2 Rd., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
25, Schlee, Mathias 30, Weber, aus Tumlingen/Freudental-Wue (?), seine Frau Barbara 26 und Sohn Joseph 1, ferner sein Schwager Alois Nagel, 13, aus Ivesheim/Mannheim-Ba, 1809. Wi: 3 Rd., 1 Wag., 1 Sprd. und 1 Wbst.
26, Schulz, Friedrich 39, Tischler, aus Leutershausen/Weinheim-Ba (?), seine Frau Rosina 35, seine Kinder Maria 14, Johan 12, Heinrich 9 und Friedrich 5. Wi: 2 Pfd., 3 Rd., 5 Schw., 1 Pfl. 1 Egg., 1 Wag., 1 Sprd. und 1 Wbst.
27, Buehler, Jacob 30, seine Frau Carolina 37 und Tochter Catharina 6. Wi: 2 Pfd., 2 Rd., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
28, s. auch 3 Rueger, Johann 30, seine Frau Christina 24, sein Sohn Friedrich 2. Wi: 2 Pfd., 14 Rd., 1 Pfl., 1 Egg. und 1 Wag.
29, Elser, Christoph 49, aus Spoeck/Karlsruhe-Ba, 1809, seine Frau Willhelmina 34, seine Kinder Friedrich 12, Michael 10, Willhelmina 7 und Conrad 4. Wi: 2 Pfd., 2 Rd. und 1 Wag.
30, Witowsky, Jacob 37, Sattler, seine Frau Maria 40, seine Soehne Andreas 8 und Carl 5. Wi: 2 Pfd., 16 Rd., 5 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 2 Wag., 1 Sprd., 1 Wbst.
31, Fischer, Carl 49, seine Frau Anna 47, sein Schwiegersohn Ludwig Schmidt 20 und dessen Frau Carolina 20. Wi: 4 Pfd., 12 Rd., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
32, s. auch 23 Bauer, Michael 36, aus Zaisenhausen/Bretten-Ba, 1809, seine Frau Elisabetha 43, seine Soehne Michael 16 und Jacob 7. Wi: 4 Pfd., 5 Rd., 1 Pfl., 1 Wag. und 2 Sprd.
33, s. auch 23 Bauer, Georg 30, seine Frau Catharina 43, seine Kinder Catharina 12, Andreas 10, Georg 7, Regina 5 und Christina 1. Wi: 3 Pfd., 5 Rd., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
34, Ebert, Georg 41, aus Hochstetten/Karlsruhe-Ba. seine Frau Maria 36, seine Kinder Jacob 17, Elisabeth 17, Georg 16, Regina 12, Adelgunda 11, Christina 6, Mathias 5, Maria 4 und Frantz 1. Wi: 5 Rd. und 1 Wag.
35, Seifried, Anthon 43, aus Bruchhausen/Karlsruhe-Ba (?), seine Frau Magaretha 26, seine Kinder Catharina 12, Ignatz 7 und Maria 6. Wi: 11 Rd., 2 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. u. 1 Sprd.
36, Schilke, Gottlieb 38, seine Frau Anna 27, seine Kinder Carolina 4, Ferdinand 3 und Johann 1, sein Bruder Christoph 55.
37, Klems, Johann 21, seine Frau Rosina 20, seine Kinder Rosa 1 1/2 und Jacob 1. Wi: 22 Rd., 2 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag., u. 1 Sprd.
38, Conrad, Michael 47, seine Frau Christina 37, seine Kinder Sophia 13, Friedrich 9, Willhelmina 7, Christina 4 und Michael 1. Wi: 3 Pfd., 6 Rd., 1 Schw., 1 Pfl., 1 Wag. und 1 Sprd.
39, s. auch 23 Bauer, Johann 56, aus Leutershausen/Mannheim-Ba, seine Frau Catharina 46, sein Knecht Johann Bekel 22 Wi: 2 Pfd., 2 Rd., 3 Schw., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
40, Albsteiger, Karl 35, Schmied, seine Frau Dorothea 32, seine Kinder Willhelmina 5, Carl 4 und Ludwig 3. Wi: 5 Pfd., 15 Rd., 3 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag., 2 Sprd. und 1 Wbst.
41, s. auch 43, 47 Kraemer, Daniel 53, aus Menzingen/Bruchsal-Ba (?), seine Frau Eva 53, seine Kinder Ludwig 20, Christina 15 und Anna 13. Wi: 3 Pfd., 5 Rd., 3 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
42, Runge, Joseph 50, seine Frau Anna 25, seine Kinder Wilhelm 20, Daniel 16 und Rosina 2. Wi: 4 Pfd., 11 Rd., 5 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
43, s. auch 41 Kraemer, Daniel 21, seine Frau Dorothea 31, seine Kinder Carolina 4 und Friedrich 1. Wi: 2 Pfd., 6 Rd., 4 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
44, Kirchmeyer, Michael 31, seine Frau Anna 25, seine Kinder: Johann 6, Michael 3, Ferdinand 2, Anna 1, „Wirths Mutter“ Anna 61, Sohn Gottlieb 25 und Tochter Maria 20. Wi: 5 Rd., 3 Schw., 1 Pfl., 1 Wag. und 1 Sprd.
45, Walther, Adam 29, aus Kirchhardt/Sinsheim-Ba, seine Frau Catharina 30, seine Kinder Johan 3 und Jacobina 1. Wi: 2 Pfd., 4 Rd. und 1 Wag.
46, Littig, Phillip 37, aus Lemberg/Pirmasens-Pf, seine Frau Hendrietta 26, seine Toechter Mariana 8, Magaretha 5 und Catharina 2. Wi: 6 Pfd., 10 Rd., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
47, s. auch 41 Kraemer, Johann 30, seine Frau Regina 41, seine Kinder Beata 7, Regina 4 und Ferdinand 1. Wi: 2 Pfd., 8 Rd., 2 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
48, Beutelsbach, Jacob 41, Schneider, seine Frau Beata 24, seine Soehne Daniel 6, Michael 4 und Jacob 3. Wi: 1 Pfd., 8 Rd., 1 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.
49, Pfeffer, Ulrich 39, seine Frau Catharina 27, seine Kinder Carolina 4 und Johann 3. Wi: 3 Pfd., 3 Rd., 1/2 Pfl. und 1 Wag.
50, Schwar(t)z, Paul 32, seine Frau Anna 33, seine Kinder Michael 10, Johann 6, Carolina 3 und Carl 2. Wi: 2 Pfd., 18 Rd., 3 Schw., 1 Pfl., 1 Egg., 1 Wag. und 1 Sprd.