Martin Friedrich Schrenk1

Martin Friedrich Schrenk wurde als Sohn des Schneidermeisters Johannes Schrenk (1797–1848) und dessen Ehefrau Katharina geborene Breimaier (1807–1881) in Höfingen geboren.

Geburtseintrag im Kirchenbuch Höfingen 1833

Schrenk absolvierte die Baseler Missionsschule, ehe er in den Kaukasus entsandt wurde. Hier war er von 1862 bis 1877 in Elisabetthal (Assureti) und 1877–1880 in Katharinenfeld Pastor. Nach seiner Abberufung nahm er die Stelle des Pfarrers von Glückstal (1880–1892) und Großliebental (1904–1908) bei Odessa an.

Über seine Erfahrungen in Russland verfasste er verschiedene Bücher und Aufsätze.2

Verheiratet war er mit Auguste Sophie Denner aus Lauterburg. Sie war die Tochter des Pfarrers Johannes Denner (1806–1859) und dessen Ehefrau Sophie Friederika geborene Vögelin (*1813). Die Eheschließung fand am 4. Juni 1863 statt. Aus dieser Ehe sind Tochter Anna Marie Sophie (1864–1948) und Sohn Ernst (*1868) bekannt.

Geburt von Auguste Sophie Denner im Kirchenbuch Lauterburg 1806

Es sollten noch zwei Ehen folgen, Sophie Hofer aus Württemberg starb bereits am 3. November 1873, so ehelichte er Maria Gruner aus Esslingen am 28. November 1878. Auch diese Ehefrau sollte er überleben (†1892). Ihre gemeinsame Tochter Maria Lidia kam am 29. September 1881 in Glückstal zur Welt.

Seinen Lebensabend beendete Pastor Schrenk in Ditzingen am 22. November 1911 in Folge von Altersschwäche.

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Ditzingen 1911

Auch Geschwister waren ausgewandert, so seine Schwester Katharina (1834–1904) verehelichte Seidenspinner, Maria Barbara (1839–1879), verheiratet mit Pastor Johann Jakob Stuber (1839–1906)3 und Carolina (1841–1882), verheiratet mit dem Käsereimeister Alexander Bieri.

Pastor Johann Jakob Stuber4

Von Anna Marie Sophie, der Tochter aus erster Ehe, ist uns ein bemerkenswertes Dokument erhalten geblieben. Sie war tätig als Pfarrfrau und Lehrerin, starb am 6. April 1948 unverehelicht in der Diakonissenanstalt Schwäbisch Hall an Altersschwäche.

In einem Rückblick berichtet sie vor allem über Erlebnisse innerhalb des ersten Weltkrieges in Russland.5

Es erlaubt uns auch, Einblick zu nehmen in den Lebensweg des Pfarrers Immanuel Winkler, der nicht nur in Russland tätig war, sondern auf dessen Initiative eine Ansiedlung der Russlanddeutschen in Tirpitz stattfand.

Meine Erlebnisse (im deutsch evangelischen Pfarrhaus) in Russland
—–o——

von Anna Schrenk, Korntal, Altersheim

Meine Erlebnisse erstrecken sich auf viele Jahre, denn unser lieber Vater war 45 Jahre als Pastor in Russland tätig, davon 19 Jahre in Transkaukasien, 22 Jahre im Odessaer Popstbezirk ind er Kolonie Glückstal und 4 Jahre noch als Hausgeistlicher in den Barmherzigskeitsanstalten es Herrn Probst Alber, da zur Führung des Amtes in dem grossen Kirchspiel die Kräfte nicht mehr ausgereicht hatten. Von dieser letzten Arbeitsstätte kehrte mein Vater als 75-jähriger müder und kranker Mann in die deutsche Heimat zurück, wo ich ihn noch 3 Jahre pflegen durfte, bis er im November 1911 eingehen durfte zur Ruhe des Volkes Gottes.

Nach seinem Tode ging ich im Frühjahr 1912 wieder nach Russland zurück, einem Ruf des jungen Pastors Winkler in der Kolonie Hoffnungstal im Odessaer Bezirk folgend. Da derselbe noch unverheiratet war und 2 jüngere Schwestern bei sich hatte, sollte ich im Pfarrhause Mutterstelle und in der Gemeinde die Pfarrfrau vertreten. Das hatte ich in meines Vaters Gemeinde schon Jahrelang getan, da unsere liebe Mutter schon im Jahre 1892 verstorben war.

Die ersten Jahre meines Aufenthaltes in Hoffnungstal vergingen in ruhiger, friedlicher Arbeit, wie ich das von früher her gewohnt war. Da kam 1914 der Weltkrieg und schuf eine ganz andere Lage. Mit ihm begann der Leidensweg der deutschen Kolonisten Russlands und somit auch des evang. Pfarrhauses. zunächst waren es hauptsächlich die Gemeinden und Pfarrhäuser im Westen

-2-

und Süd-Westen des Reiches, die gefährdet waren, weil sie sehr bald in die Kriegszone zu liegen kamen. Wohl waren es nicht Bedrängnisse um des Glaubens willen, die man zu erdulden hatte, sondern um des Deutschtumswillen. Man sah plötzlich in den Deutschen, mit denen man vorher in Frieden und Eintracht gelebt hatte Feinde und Landesverräter. Zwar zogen die deutschen Söhne und auch viele Familienväter ihrem Fahneneid getreu ohne Murren in den Krieg, es ist mir auch kein Fall bekannt, dass einer Fahnenflüchtig oder zum Verräter geworden wäre. Aber sie zogen schweren Herzens hinaus, das kann ich bezeugen, ging es doch gegen deutsche Brüder, gegen das deutsche Mutterland, an dem die deutschen Kolonisten doch noch hingen, trotzdem sie es nicht kannten, – oder doch nur Einzelne von ihnen, – und trotzdem das deutsche Mutterland sich auch nie um seine nach Russland versprengten Söhne gekümmert hatte. So oft eine neue Einberufung stattfand, wurde ein Abschiedsgottesdienst mit Abendmahl abgehalten, und diese Gottesdienste waren immer sehr ergreifend. Mit der Zeit wurden sie aber verboten, wie ja später die deutsche Predigt überhaupt verboten wurde und die Pastoren sich damit halfen, dass sie passende Bibeltexte zusammenstellten und die dann verlasen. Dazwischen wurden dann immer wieder passende Verse gesungen. Auch diese Gottesdienste wurden gut besucht und brachten den besonderen Segen, dass man recht in die Bibel eingeführt wurde.

Doch in den beiden ersten Kriegsjahren bestand dieses Predigtverbot noch nicht, dagegen war es bei 3000,- Rubel (damals noch Rm. 6000,-) Strafe oder 3 Monate Gefängnis verboten auf der Strasse deutsch zu sprechen. Da wir geschlossene deutsche Siedlungen hatten, so konnte man durchkommen ohne diese Strafe, aber es kam öfter vor, dass der herumstreifende

-3-

jemand ertappte beim Deutschsprechen, dann wurde ein Protokoll aufgenommen, von dem sich die Leute aber meist wieder loskaufen konnten durch Geld oder Lebensmittel. Ein Fall ist mir aber doch bekannt, wo einer der führenden Männer im Dorf, es unter seiner Würde hielt, sich loszukaufen und lieber ins Gefängnis ging.

Der junge Pastor W., bei dem ich war, wurde im Jahre 14/1915 als Feldgeistlicher einberufen, kam aber nach einem halben Jahr wieder zurück, weil er den Herren bei der Militärverwaltung seine deutsche Gesinnung nicht ganz verbergen konnte. Aber nicht ganz ein Jahr danach bekam er eines Nachts (das pflegte man immer nachts zu machen) den Ausweisungsbefehl wegen seiner „germanophilen Gesinnung“. Und nicht nur er, sondern auch alle unsere Hausgenossen: eine baltische Lehrerin, die bei uns in Pension gewesen, desgleichen die Gemeindeschwester und er Probejahrskandidat Merz, der im Hause gewesen war, sollten binnen 2 x 24 Stunden das Dorf verlassen und 100 Kilometer ostwärts ziehen, da ich in Deutschland erzogen und geschult worden war, blieb von dem Befehl ausgeschlossen. Es ist mir noch heute ein Wunder, wie Gott mich in der ganzen Kriegszeit beschützt hat in allen Gefahren, denen ich ausgesetzt war. „In wie viel Not hat nicht der gnädige Gott über mir Flügel gebreitet!“

Durch die Fürsprache eines hohen Beamten in Odessa, wurde aber für diesmal der Ausweisungsbefehl wieder zurückgenommen, jedoch einige Monate später nachdem Pastor W. kurz vorher geheiratet hatte, bekam er wieder den Ausweisungsbefehl und diesmal musste er fort und bald danach seine junge Frau auch. Sie hielten sich mit noch vielen andern, meist baltischen Pastoren

-4-

im Osten der Stadt Saratow auf; Pastor W. durfte aber später nach Charkow übersiedeln.

Ich löste nun den Haushalt in Hoffnungstal auf und begab mich wieder nach Grossliebental, wo ich schon früher in den Anstalten gearbeitet hatte und wo Propst Alber mich erwartete.

Da fing nun die schwierigste Zeit für mich an. Es war im Sommer 1916 als ich dahin übersiedelte und Odessa mit Umgebung schon Grenzgebiet geworden. Immer lag Militär da, immer wurde man bewacht und beobachtet, auch das Predigtverbot kam in dieser Zeit. Propst Alber6, der selbst schon pensioniert war, aber immer noch amtierte, hatte ind er Zeit den jungen Pastor Koch als Amtsgehilfen bei sich, der dann auch sein Nachfolger wurde.

Am Weihnachtsabend 1916 kam ein ganzes Regiment Reservisten an die rumänische Front, durch Grossliebental. Die armen Menschen waren totmüde, viele liessen sich auf der aufgeweichten Strasse fallen, weil sie nicht mehr weiter konnten. In dieser Nacht war in allen Häusern Einquartierung, in manchen 50 bis 60 Mantt. Auch wie im Pfarrhaus hatten etliche Mann, Sibirier waren es. Oh wie leid taten mir diese Männer, die doch nur als Schlachtschafe dahingetrieben wurden.

Das war unser Weihnachten 1916. Im Februar darauf kam dann der Umsturz. Erst war man wie gelähmt als es hiess: „der Zar ist enttront, “ – der Mann der bisdahin beinahe göttlich verehrt wurde in Russland! Einige Monate, solange die Kerensky-Regierung am Ruder war, lebte man noch einigermassen ruhig, aber die Hoffnung, das der schreckliche Krieg ein Ende nehmen werde, erfüllte sich auch da nicht. Den äusseren Krieg zu Ende zu bringen und dafür den inneren anzufangen, das war erst der bolsche-

-5-

wistischen Regierung beschieden. Bald wogten Strassenkämpfe in und um Odessa zwischen Ukrainern und Bolschewiken, bis schiesslich die Bolschewiken den Sieg davon trugen. Es begann die Zeit der bolschewistischen Agitation.

Doch vorher, noch zur Zeit der zaristischen Regierung und der Kerensky-Regierung hatten wir 2 tiefeinschneidende Erlebnisse. Das erste war der Kongress der Schwarzmeerdeutschen in Odessa, wo Vertreter von allen Kolonistenbezirken des Südens zusammen waren und ihnen das sogenannte „Liquidationsgesetz“ vorgelegt wurde, das der Zar selbst unterschrieben hatte. Da wurden die deutschen Kolonisten vor die Wahl gestellt, ob sie ihr Deutschtum ablegen und damit auch zur russischen Kirche übertreten wollen, oder aber müssten sie Russland verlassen, „arm“ wie sie gekommen seine, also ohne jede Entschädigung. Fast einstimmig erklärten sie „wir gehen lieber arm zum Land hinaus, als dass wie unser Deutschtum und unsern Glauben verleugnen.“

Das zweite Erlebnis fällt in die Zeit der Kerensky-Regierung, soviel ich mich erinnere. Da waren in Grossliebental serbische Offiziere stationier, die aus österreichischen Kriegsgefangenen meist Tschechen, ein neues Regiment für die russisch-rumänische Front formieren sollten. Was an diesen armen Kriegsgefangenen, die nun auch den russischen Fahneneid schwören sollten, für Grausamkeiten begangen wurden, darüber liesse sich viel sagen. Ich will mich aber damit nicht aufhalten, sondern nur eins erzählen, wovon auch das Pfarrahsu betroffen wurde. Eines abends wurde ein serbischer Offizier meichtlings ermordet. Das wurde nun den Deutschen zur Last gelegt und es kam tags darauf vom Generalgouverneur der Befehl, ganz Grossliebental müsse binnen 2 x 24 Stunden geräumt und alle Bewohner in die östlichen

-6-

Provinzen, ich glaube an den Ural, verschickt werden. Da war nun die Not aufs höchste gestiegen. Die Gemeindevorsteher baten nun die beiden Pastoren inständig, sie möchten selbst beim Generalgouverneur Fürbitte tun, dass dieser Befehl rückgängig gemacht werde. Nachdem die Herren sich im Gebet gestärkt hatten, begaben sie sich auf die Reise nach Odessa. In voller Amtstracht, – de galt damals noch viel in Russland, – traten sie vor den hohen Herren und legten Fürbitte ein für die Gemeinde. Erst war er ziemlich ungnädig, wurde aber dann auf die Vorstellung des alten Propstes hin etwas freundlicher und versprach schliesslich den Befehl zurückzunehmen, dalls die Gemeinde binnen einer Woche den Täter ausfindig mache. Das gelang dann mit Gottes Hilfe, es war einer der tschechischen Soldaten, und so wurde das Unheil abgewandt. Aber solcher Vorkommnisse gab es mancherlei und immer hing das Schwert über der Gemeinde und auch über dem Pfarrhaus.

Das wurde auch nicht anders, als im Herbst 1917 das bolschewistische Regiment anfing sich auszubreiten. Erst wurden nur einzelne Ueberfälle unternommen, die andauernd die Kolonie in Angst versetzten, sodass jede Nacht 60 Mann Wache stehen mussten an den Dorfeingängen. Von diesen Ueberfällen war besonders auch das Pfarrhaus bedroht, sodass man keinen Abend wusste, ob man den Morgen noch erleben werde. Doch Gott wachte übe runs und liess uns nichts geschehen. Mit der Zeit setzten sich aber die Bolschewiken im Dorfe fest. Sie pflanzten an der Gemeindeverwaltung und am Krankenhaus die rote Fahne auf und wir waren somit in ihren Händen.

Eine ihrer ersten Taten sollte die Ermordung der Bourgoisie sein in Odessa und Umgebung, nachdem sie die zaristischen Offiziere schon alle umgebracht hatten, soweit dieselben ihnen

-7-

nicht entkamen. Da gelang es der geängstigten Einwohnerschaft von Odessa an das deutsche Militär die Bitte um Hilfe durch ein Funktelegramm gelangen zu lassen und am Tag, vor der geplanten Bartholomäusnacht, erreichte eine Abteilung deutscher und österreichischer Soldaten die Stadt und auch unser Dorf. Das war ein Jubel und heisse Dankgebete stiegen zu Gott empor! Sofort verschwanden alle Roten und wir durften frei aufatmen, da Odessa vom deutschen Militär besetzt wurde. Das war im März 1918.

Nun kamen für uns noch einige schone, ruhige Monate, in denen wir im Pfarrhaus ab und zu Besuch von hohen deutschen Militärpersonen bekamen, was immer grosse Freude auslöste. So kam eines Tages, es war August, auch der Oberkommandierende der Besatzungsarmee, Graf Waldersee. Er speiste mit seinen beiden Adjutanten bei uns im Pfarrhaus zu Mittag. Ihm trug nun Propst Alber, die Bitte vor, ob er uns nicht die Einreisebewilligung nach Deutschland verschaffen könnte. Sehr freundlich ging der hohe Herr auf diese Bitte ein und versprach uns: Herrn Propst, seiner Frau und mir, innerhalb 2 Wochen die Erlaubnis zu verschaffen, von seinem Freund, dem König von Württemberg. Schon nach zwölf Tagen war die Erlaubnis in Odessa, wo uns von der Militärbehörde zugleich die Weisung gegeben wurde, innerhalb drei Tagen uns reisefertig zu machen, da wir mit einem deutschen Militärzug bis über die deutsche Grenze mitgenommen würden. So reisten wie dann in den letzten Septembertagen 1918 frohen und dankbaren Herzens aus Odessa ab, zusammen mit etwa 60 jungen Kolonistensöhnen, sie sich als Freiwillige für die Westfront gemeldet hatten.

Ich reiste allerdings damals in der Hoffnung ab, wenn die Kriegswirren vorüber sein würden, wieder an meine Ar-

-8-

beitsstätte in Grossliebental zurückkehren zu können. Doch, es kam anders. Und heute danke ich Gott, dass er mich zur rechten Zeit aus diesem Lande herausgeführt hat, das für viele meiner Landsleute zu einer Hölle geworden ist. Mit wehem Herzen gedenke ich ihrer und bitte Gott, dass Er sie im Glauben stärken und erhalten möge!

—–o——

Anna Schrenk: Mein Erlebnis im deutsch evangelischen Pfarrhaus in Russland, Manuskript 8 S.

  1. BMA QS-30.001.0374.01 Title: Schrenk, Martin Friedrich. Creator: unknown studio Date: 1861 ↩︎
  2. Schrenk, Martin Friedrich:
    Jubiläums-Gedichte von Friedr. Schrenk, Pastor zu Glücksthal. – Als Manuskript für Freunde gedruckt – Odessa: L. Nitzsche, 1886, 17. S.
    Aus der Geschichte der Entstehung der evangelisch-lutherischen Kolonien in den Gouvernements Bessarabien und Cherson, speziell in kirchlicher Beziehung. Stuttgart, J.F. Steinkopf. III, 167 S.
    Geschichte der deutschen Kolonien. Zum Gedächtnis des fünfzigjährigen Bestehens desselben. Tiflis 1869, 197 S. ↩︎
  3. https://wolgadeutsche.net/lexikon/beilage/Pastor_Johann_Jakob_Stuber_Nekrolog.pdf ↩︎
  4. BMA QS-30.001.0434.01 Title: Stuber, Joh. Jakob. Creator: Magnat Frères, Basel, Switzerland Date: 1864 ↩︎
  5. Anna Schrenk: Mein Erlebnis im deutsch evangelischen Pfarrhaus in Russland, Records of the National Socialist German Labor Party (NSDAP): National Archives Microcopy no. T-81 Roll 634 Frame 5435004-5435011
    Verfasser: Deutsches Ausland-Institut (Stuttgart) (Main Author) American Historical Association. Committee for the Study of War Documents (Added Author)
    Veröffentlichung: Washington, D.C.: American Historical Association. American Committee for the Study of War Documents ↩︎
  6. Propst Johannes Alber, (20.10.1845 Nikolajew – 30.9.1932 Pfullingen) ↩︎