Original von 1912 bearbeitet und ergänzt: J. Rzadkowski
(eingesandt von Jakob Sommerfeld Karlsruhe im Kaukasus)1
(5. Fortsetzung)
4. Die Kolonistenbezirke Neusatz und Zürichthal in der Krim
Gleichzeitig mit der Ansiedlung des Großliebenthaler Kolonistenbezirks und mit der Ankunft der ersten Molotschnaer Kolonisten in den Jahren 1804 und 1805 langten im wesentlichen aus denselben Stammgebieten die Krimer Ansiedlerpioniere an.
Karte Großliebentaler Kolonien2
Der ehemalige Neusatzer Kolonistenbezirk bestand aus den Kolonien Neusatz, Friedenhal, Rosenthal und Kronenthal, der ehemalige Zürichthaler Kolonistenbezirk aus Zürichthal, Heilbrunn und Sudak, welches erst 1812 gegründet wurde.
Auch von ihnen kann im allgemeinen leider nicht gesagt werden, was den Kolonisten der zweiten Molotschnaer Ansiedlung nachgerühmt wird, daß sie genügende Kenntnisse vom Ackerbau hatten. Während die übrigen Kolonisten fast alle 60 Dessjatinen4 Landes auf die einzelne Wirthschaft erhielten, begnügten diese sich mit 30 bis 40 Dessjatinen, und selbst das war ihnen zu viel. So haben die Liebenthaler Kolonisten vermöge der Abneigung gegen einen größeren Landbesitz es dahin zu bringen gewußt, daß sie statt 60 nur 48 Dessjatinen Land auf die Wirthschaft besitzen.
Vierzig Schweizerfamilien waren es welche sich im Herbst 1803 unter der Leitung eines gewissen Herrn von Escher5 in Konstanz am Bodensee versammelten. Seidenweben und Baumwollspinnen war in der Heimath ihre Beschäftigung gewesen. Von Konstanz setzten sie per Boot über den Bodensee nach Mörsburg, um sich in Ulm den Wellen der Donau anzuvertrauen. In Wien rasteten sie 14 Tage. Von Preßburg begaben sie sich nach Rosenberg in Oberungarn, um da selbst Winterquartier aufzuschlagen. Als sie im Frühjahr 1804 aufbrachen, waren sie bereits 30 Personen weniger; diese waren infolge von Krankheit und Armuth ins Grab gesunken. Unterwegs gesellten sich noch neue Auswanderer zu ihnen, und auf diese Weise verstärkt, langten sie in der Umgegend von Feodosia an.
Ihren ersten Aufenthalt fanden sie auf einem dem Herrn General von Schütz gehörigen Gute, namens Karakoos. Das tatarische Dorf Oschailan, welches die Krone für sie erstand, wurde ihre Heimath, wohin sie zu Ostern 1805 übersiedelten. Zürichthal nannten sie ihr junges Nest zur Erinnerung an die alte Heimat. Wenn der Schweizer singt:
„Ist auch schön im fremden Lande, doch zur Heimat wird es nie,“
so ist darin alles Leid, alles Sehnen, alles ängstliche Bangen ausgedrückt welches die einsamen Pioniere in der ersten Zeit ihrer Ansiedlung unter den Krimischen Tartaren durchzukosten hatten. Bereits die Hälfte von ihnen war in einigen Jahren in jenes Land gegangen, wo der Christenglaube keinen Trennungsschmerz mehr kennt. Nicht einmal die letzte Ehre konnten die Hinterbliebenen ihren verstorbenen Lieben erweisen: in Lumpen gehüllt wurden diese ohne Bahre und Leichenzug unter bitteren Thränen der fremden Erde anvertraut. Sprache und Landessitten waren ihnen vollständig fremd, Lehrer und Seelsorger nicht vorhanden. Nicht einmal einen Brief verstanden sie in ihre alte, liebe Heimath zurückzubefördern.
Erst im Jahre 1822 traf der erste Pfarrer, Heinrich Dietrich7 aus der Schweiz, bei ihnen ein, und mit ihm begann das Aufblühen des hübschen Schweizerdorfes in den taurischen Bergen.
Kurz vor der Ankunft des ersten Pastors war auch der Bau des ersten Kirchleins vollendet worden. Zürichthaler und Neusatzer, sowie auch einige Molotschnaer, Mariupoler und Berdjansker Kolonisten sind es gewesen, welche in hervorragender Weise dazu beigetragen haben, die Halbinsel Krim, welche ihnen längst zu einer lieben Heimath geworden auf jene Stufe der Kultur zu heben, deren sie sich gegenwärtig erfreut.
Krim und Molotschna scheinen sich in letzter Zeit die Hand gereicht zu haben, um in rastlosem Vorwärtsstreben die Kultur und Ertragfähigkeit des südrussischen Bodens zu heben, den Absatz der Produkte zu erleichtern, die Intelligenz durch ein verbessertes Schulwesen zu fördern und so Gott und dem Vaterlande mit gutem Gewissen zu dienen. Glückauf zu diesem edlen Streben! Der Erfolg wird nicht ausbleiben!
5. Die ehemaligen Kolonistenbezirke Glücksthal Kutschurgan und Beresana.
Wie mag es den drei schwäbischen Familien wohl zu Muthe gewesen sein, welche im Jahre 1803 in dem armenischen Städtchen Grigoriopol am Dnjestr zunächst angesiedelt wurden! So hilflos und verlassen wie etwa die Zürichthaler Kolonisten in der Krim waren sie unter den sesshaften Armeniern freilich nicht, doch wird die Freude groß gewesen sein, als zwei Jahre darauf (1805) noch 67 württembergische Familien und 1807 24 Familien aus Ungarn sich zu ihnen gesellten. Diese Nachzügler waren mit den Goßliebenthaler und Freudenthaler Kolonisten zusammen in Rußland angekommen. 1808 und 1809 kamen die ersten Bewohner der Chersoner Kolonisten Rohrbach, Worms, Gücksthal, Neudorf, Bergdorf, Kassel, Selz, Kandel, Straßburg, Baden, Landau, Speier, Karlsruhe, Sulz, Mannheim und Elsaß in Rußland an. Auch von ihnen gesellten sich einige Familien zu den Kolonisten in Grigoriopol. Zwischen diesen Kolonisten und den Armeniern Grigoriopols entstanden Streitigkeiten, und der Generalgouverneur, Herzog von Richelieu, dem die Sache vorgestellt worden war, hielt es für gut, die Deutschen von den Armeniern zu trennen und sie mehr in der Mitte des ihnen angewiesen Areals anzusiedeln. Zu diesen Zweck wurden sie 1808 in das Moldovanerdorf Linoi überführt, während die Moldovaner aus Linoi an ihrer Stelle in Grigoriopol rückten. Die Deutschen, welche nach dem Plan der Regierung sich mit den Armeniern in Grigoriopol verschmelzen sollten, selbstverständlich als ein großes Glück angesehen und infolgedessen ihre neue Heimath Glücksthal genannt.
Im Jahre 1811 wurde Glücksthal mit Neudorf, Bergdorf und Kassel zusammen als Kirchspiel bestätigt. Der erste Pastor hieß Krusberg; er wurde bereits im Jahre 1816 wegen Unmoralität abgesetzt. Vom Jahre 1825 an jedoch besaß Glücksthal Prediger, die für das Wohl der Gemeinde ernstlich sorgten und im Verein mit den Ortsvorstehern viele Mißbräuche durch die Einführung von Zucht und guten Sitten abschafften. Das erste Kirchlein hatten die Glückstaler von den Moldowanern geerbt. Es wurde aber im Jahre 1832 wegen Baufälligkeit versiegelt und 1840 abgerissen. Anno 1843 wurde der Grundstein zu einer neuen Kirche gelegt, welche 1845 eingeweiht werden konnte.
Kirche Glücksthal, neu erbaut 1843-1845
Im Jahre 1824 wurde das Kirchspiel Worms-Rohrbach von Großliebenthal abgezweigt. Der erste Pastor war der bekannte „alte Bonekemper“, der Beförderer des kirchlichen Pietismus in den südrussischen Kolonien. Von Haus aus reformirt, führte er einen feindlichen Gegensatz zwischen den in Frieden nebeneinander lebenden und zu einer Kirche gehörenden Lutheranern und Reformierten herbei. Auch artete unter seinem bedeutenden Einfluss die pietistische Richtung in einigen Gemeinden des Gouvernements Cherson in ein ungesundes, schwärmerisches Wesen aus. Die konfessionellen Streitigkeiten führten endlich dahin, daß eines Tages ein ministerieller Befehl das Kirchspiel Rohrbach-Worms für reformiert erklärte, was zur Folge hatte, daß Johannisthal und Waterloo ein lutherisches Kirchspiel bilden. Dadurch waren aber die Lutheraner in Worms, unter welchen eine maßlose Propaganda zu Gunsten der reformierten Kirche getrieben wurde, nicht befriedigt, und sie traten zu einem besonderen Kirchspiel zusammen. Der Streit wurde, wenigstens äußerlich, erst dadurch geschlichtet, daß der Minister des Innern im Jahre 1885 erklärte, die beiden bisherigen Kirchspiele Johannisthal-Waterloo und Worms-Rohrbach sollen hinfort nur ein lutherisches Kirchspiel unter dem Namen Worms-Johannisthal bilden. Das reformierte Kirchspiel Rohrbach-Worms ist in seinem Bestande dadurch gesichert, daß ihm sämmtliches Kircheneigenthum, darunter auch 120 Dessjatinen Land, zugewiesen worden ist.
Während die östlichen Kolonieen an der Molotschna und in der Krim sowohl, als auch bei Mariupol und Berdjansk sich mehr auf wirtschaftlichem und zum Theil auf dem Gebiet der Schule hervorgethan haben, zeichnen die westlichen Ansiedlung der Bezirke Großliebenthal und Glücksthal, namentlich aber diejenigen der Beresana durch religiöse Bestrebungen oft recht unfruchtbarer Art aus. Immernoch hat sich die Religiosität dieser Leute nicht geklärt, obwohl den diesbezüglichen Streitigkeiten und Reibereien manches im Wirthschaftswesen und vorzugsweise auf dem Gebiet der Schule bereits zum Opfer gefallen ist. Es ist unglaublich, wohin der im kirchlichen und religiösen Gewande einherschreitende Oppositionsgeist hier in vielen Fällen geführt hat. Möge auch hier die aus einem ernsten Vorwärtsstreben erwachsene Selbsterkenntnis und Demuth bald zu einer besseren Aera führen. Möge die äußerlich so strenge Religionsausübung einem lebendigen Gottvertrauen und die Kehrseite der Selbstgerechtigkeit: Rohheit Trunksucht und Sauflust, bald milderen, wahrhaft christlichen Sitten Platz machen, dann wird Landwirthschaft und Schule, Gemeinde und Kirche in edlem Wetteifer jene herrlichen Früchte zeitigen, nach welchen die besten und edelsten Köpfe gerade unter diesen Kolonisten von jeher so ernstlich getrachtet haben.
6. Kolonie Hoffnungsthal im Chersonschen Gouvernement.
Wenn wir im nachstehenden die Entstehungsgeschichte der Kolonie Hoffnungsthal kurz behandeln, so folgen wir dabei im wesentlichen dem Bericht des Herrn Pastors M. Fr. Schrenk in seinem Büchlein: „Aus der Geschichte der Entstehung und Entwicklung der evangelisch-lutherischen Kolonien in den Gouvernements Bessarabien und Cherson“, welches im Jahre 1901 im Selbstverlage des Verfassers erschienen ist.
Nicht weniger als 1400 Familien machten sich im Frühling des Jahres 1817 auf, um aus Württemberg, ihrer bisherigen Heimath, auszuwandern. Ihr Ziel war weiter, als das aller anderen Ansiedler Südrußlands. Sir wollten nämlich, durch die Schriften Jung Stillings angefeuert, in Grusien vor den Drangsalen der antichristlichen Letztzeit einen sicheren Bergungsort suchen, wo sie ungestört ihres Glaubens leben könnten. Ein längeres Verbleiben in ihrer Heimath schien ihnen deshalb unmöglich, weil der Nationalismus im Kirchenregiment und der Unglaube in den Gemeinden immer weiter um sich griffen. Sie kamen bei der russischen Regierung mit der Bitte ein, ihnen in ihren weiten Gebieten eine Heimath mit dem Recht der kirchlichen Selbstverwaltung und der Wahl und Berufung ihrer Geistlichen zu bieten. Die Bitte wurde gewährt und der Beschluß zur Auswanderung endgültig gefaßt. In 14 Kolonien oder Abtheilungen reisten sie, wie alle südrussischen Auswanderer, von Ulm in vollgepfropften Ruderböten donauabwärts. Die Cholera und andere epidemische Krankheiten rafften viele schon auf der Reise dahin. Als sie in Odessa angekommen waren, sollten sie von dem damaligen Oberfürsorger für die ausländischen Kolonisten, General von Insow, veranlaßt werden, sich in der Nähe von Odessa anzusiedeln. Doch beharrten die meisten bei ihrem Vorsatz, nach Grusien zu ziehen, nur 300 Familien beschlossen zu bleiben. Einige von diesen 300 Familien gründeten im Jahre 1818 die Kolonie Töplitz in Bessarabien und Johannisthal und Waterloo im Chersonschen, während die übrigen, namentlich die zur Eßlinger, Walddorfer und Weissacher Kolonie gehörenden, sich auf dem ihnen angewiesenen Landgute „Zebricko“ im Tiraspoler Kreise niederließen und die Kolonie Hoffnungsthal bildeten. Im nächsten Jahre schon verließen jedoch nicht wenige Familien den eben erwählten Wohnsitz, um ihren Brüdern nach Grusien zu folgen. Die Zahl der Zurückgebliebenen erwies sich als zu gering, um das ihnen zugedachten Landgut in Besitz und Bearbeitung zu nehmen. Deshalb wurde ihnen die Erlaubnis ertheilt, von den angekommenen und in den Kolonien hin und her verteilthen Einwanderern so viele anzuwerben, bis die erforderliche Anzahl von Familien sich wieder zusammenfand, was im Jahre 1819 schon der Fall war. Diese Familien wurden unter der Bedingung aufgenommen, daß sie die religiösen Anschauungen der Hoffnungsthaler theilten.
Auf dem Landgut Zebriko befanden sich, wie in Nr. 7 des Jahrganges 1851 des „Unterhaltungsblattes“ berichtet wird, 17 baufällige Häuschen ohne Dach und innere Einrichtung und zu 15 anderen waren Steine und etwas Holz vorhanden. Diese unvollendeten Bauten hatte die Krone für bulgarische Ansiedler errichten lassen. Jedem der ersten 64 Wirthe wurden 500 Rbl. Banko zu Bauholz, Vieh und landwirthschaftlichen Geräten von der Krone vorgeschossen. Die später da dazukommenden 30 Wirthe erhielten einen abermaligen Vorschuß von 3000 Rbl. Banko. Außerdem standen den Ansiedlern 10.000 Rbl. Silber an zusammengebrachtem eigenem Vermögen zu Gebote. Da der Kolonie in früheren Jahren viel fremdes Land in der Umgehend zu Gebote stand, so hat der Ackerbau hier steht ihren Blüthe gestanden. Gute Ernten und Getreidepreise haben den Wohlstand sehr befördert.
Unterhaltungsblatt Nr. 7/185110
Die Kolonie hat dank ihren tüchtigen Prediger, Pöschel von 1837 – 1856 und Becker 1863 – 1887, welche sich aus dem Auslande berief, das Verdienst, inmitten der religiösen Wirren der übrigen Chersonschen Kolonien einen gesunden christlichen und kirchlichen Sinn nebst guten Sitten und Ordnungen sich bewahrt zu haben. Wohl hat es auch hier einige Aufregung gegeben, als die Gemeinde im Jahre 1888 unter das Ressort des St. Petersburgischen evangelisch-lutherischen Konsistoriums trat, aber die Wellen haben sich gelegt und der alte nüchterne evangelische Glaube ist in vielen Gliedern unerschüttert geblieben.
Kirche Hoffnungsthal 1926, rechts hinten die Schule. Der Glockenturm mit drei Glocken unterschiedlicher Größe, wurde je nach Bedarf mit unterschiedlichen Glocken geläutet. Das Dach war aus grün gestrichgenem Blech, die Wände, Kirchhofmauer weiß gekalkt, auf der Spitze des Daches ein sich drehender Hahn als Wetterfahne.11
Hier sehen wir, wie wohlthätig nüchternes Christenthum und bürgerlicher Fleiß sich gegenseitig zum Wohl des Menschen beeinflussen. Das Gebet befördert die Arbeit und die Arbeit das Gebet. So lange in einer Gemeinde beides in nüchternem Ernst geübt wird, bleibt jener lähmende Oppositionsgeist fern, welcher das Lebensmark und die Zufriedenheit des Bürgers verzehrt, und es herrscht stattdessen jene Liebe und jenes Vertrauen unter Gleichgestellten, Vorgesetzten und Untergebenen, zwischen Gemeinde, Lehrer, Seelsorger und Beamten, welches zu froher Arbeit belebt, die Freude am Dasein erhöht und die Gesundheit in jeder Hinsicht befördert. Möge es in Hoffnungsthal stets also bleiben und an anderen Orten, wo es dringend noth thut, bals so werden!
1 Zeitungsartikel, erschienen in „Der Staats-Anzeiger, Bismarck, N.D.“ 19.12.1912, Abschrift wie im Original und kommentiert: J. Rzadkowski
2 Großliebenthaler Kolonien bei Odessa mit dem Dorf Josephsthal, dem heutigen Jossypiwka Ersteller Snipermatze • CC BY-SA 3.0
2 Atlas der Evangelisch – Lutherischen Gemeinen in Russland.“ St. Petersburg. Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1855.
4 1 Dessjatine = 2400 Saschen² = 10.925,3975 m² ≈ 1,1 ha
5 Caspar Escher vom Glas (1755-1831), Kaufmann, Stetrichter und Rittmeister, wanderte nach der Liquidation seiner Handelsfirma mit drei Söhnen 1789 nach Russland aus – Zürcher Taschenbuch, Band 118, Beer, 1997, p300ff
6 Reiseweg J. Rzadkowski, Nutzungsbedingungen google maps
7 die Basler Missionsgesellschaft schickte Pfarrer Heinrich Dietrich (4.9.1794-4.9.1827) aus Schwerzenbach nach Zürichtal. Bild QS-30.001.0025.01, Reference: BMA QS-30.001.0025.01 Title: „Dietrich, Heinrich. “ Creator: unknown Date: 1822 “Dietrich, Heinrich. ,” BMArchives, accessed January 10, 2024, https://www.bmarchives.org/items/show/100206818.
8 Die Kolonien in Bessarabien und in dem Gouvernement Cherson. Atlas der Evangelisch – Lutherischen Gemeinen in Russland. St. Petersburg. Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg, 1855.
9 Reference: BMA QS-30.001.0030.01; Title: „Bonekemper, Johann. “ Creator: unknown Date: 1824; “Bonekemper, Johann. ,” BMArchives, accessed January 10, 2024, https://www.bmarchives.org/items/show/100206822.
10 Unterhaltungsblatt für deutsche Ansiedler im südlichen Russland 1851 Nr. 7, auf Mikrofilm, CMBS
11 Georg Leibbrandt: Hoffnungstal und seine Schwaben: die historische Entwicklung einer Schwarzmeerdeutschen Gemeinde, als Beispiel religiös bestimmter Wanderung und Siedlung und als Beitrag zur Geschichte des Rußlanddeutschtums; Bonn 1980, p133