An dieser Stelle möchte ich die literarischen Werke von Alexander Weiz vorstellen, welche er mir freundlicherweise zur Veröffentlichung zugeschickt hat.
Seiteninhalt
Über sich selbst schreibt er:
Alexander Weiz, geboren 1960 in Sibirien im Dorf Ljubjanks, Gebiet Omsk. Nach der Absolvierung der Mittelschule und dem Wehrdienst bei der Luftwaffe erfolgte eine Berufsausbildung als Schweißer in Omsk. In Deutschland lebend seit 1994, wohnt er in Wuppertal. Er ist verheiratet, hat drei Kinder.
Seine Freizeit widmet er der deutschen Folklore und anderen kreativen Tätigkeiten. Interessiert sich für alte Deutsche Sitten, Bräuche, die Bezug zur deutschen und russlanddeutschen Kulturgeschichte haben – historische Gegenstände, Legenden, interessante Vorfälle, Fabeln, Humoresken, Beschreibungen von herkömmlichen Spielen, Weihnachts- und Ostersitten, Heirats- und Begräbnisbrauchtum, alte deutsche Küchenrezepte und vieles mehr.
Aus diesem Wissensschatz heraus schreibt er Märchen, Gedichte und Aphorismen, veröffentlicht in Zeitungen und Zeitschriften.
2011 erschien sein erstes Buch in deutscher Sprache, „Der Pfeilvogel“. Gedichte, Märchen und Aphorismen.“
2013 bekam er den ersten Preis im Robert-Weber Wettbewerb für seine deutschen Gedichte.

Sehr geehrte Damen und Herren!
Ein Buch, Zeitung, Zeitschrift bleibt für die Ewigkeit. Man stellt oder legt es vielleicht in den Schrank und vergisst es, doch irgendwann fällt es wieder in die Hände und dann denkt man an das, was man damit verbindet und plötzlich wird das Buch, Zeitung, Zeitschrift, was man in den Händen halt, zu einem Schatz. Ich selber bin ein sehr großer Kinderfreund und freue mich auf zukünftigen Veröffentlichungen. Ich möchte nur den Menschen eine Freude machen, ob groß oder klein. Alle meine Märchengedanken sind im Kopf wie auf einem weißen Blatt gelegt und sind tief aus dem Herzen herausgegeben, an meinem kleinen und großen Leser.
„Ein Buch, Zeitung, Zeitschrift soll man immer lesen und in den Händen halten, wie ein Schatz“.
Mit besten Wünschen,
Alexander Weiz
Ein Volksschatz durch die Jahrhunderte
„Alle Völker und Kulturen brauchen kein gleiches Gesicht“. (Sinnspruch von A. Weiz)
Keine Volkssammlung ersteht auf der Welt von einmaligem Ansatz, es muss daran mit Freude und Seele gearbeitet werden. Ich habe mich selbst von der zehnjährigen Volkssammlung gefreut. Wer aufmerksam liest meine Volkssammlung der vergangenen Zeit, der soll bekommen Freude von der Schätze des Deutschen Volkes, weil sie uns lehrt, die Sitten, Bräuche und Sprichwörter zu lieben. Weil wir Russlanddeutsche mit ihnen gingen durch viele Jahrhunderte. Die Volksschätze sind keine Eigentümer. Man soll sie sammeln und dem Volk wieder zurückgeben.
„Aus einer ganz kleinen Volkskulturgeschichte kann eine große Volkskulturzukunft werden. Man muss das Volk nur auf seine eigene kulturelle Gegenwart aufmerksam machen, um die Kultur vor dem Aussterben zu bewahren“. (Sinnspruch von Alexander Weiz)
Wie man weiß, der Bauer gibt auch seine Weizenernte dem Volk, dass es sich Brot backt und sich satt esst. So auch ich mit meiner Volkssammlungen. Das ist ja ein Schatz des Volkes und nicht mein Eigentum. Mein Motto heißt: „Sammeln, Schreiben und alles dem Volk geben“. Ich möchte gerne, dass noch viele Russlanddeutsche an dieser Volkssammlung Teil nimmt und aus verschiedenen Sammlungen ein Buch gebündelt wird. Dass man die Sitten, Bräuche und alles dazu gehörte Volkssammlungen von den Deutschen von der Zeit der Katharina der große bis zum heutigen Tag nachgeforscht wird, welche Sitten, Bräuche und Sprichwörter erhalten sind und welche am häufigsten benutzt wurden. Das Volk, das auf seine Geschichte und Folklore nicht achtet, ist kein Pfennig wert. „Man soll dem Körper geben, was er braucht und der Seele, was sie braucht“. „Ein Volk mit einer armen Seele ist wie der Strohhalme, ohne den Halm“ (A. Weiz). Das bringt uns keine Ernte und auch keine Freude. Für mich geht es nicht, um einen kommerziellen Gewinn zu machen, es ist wichtig dem Volk eine Freude zu bringen. Wenn man Gedichte oder Prosa schreibt, oder Sitten, Bräuchen und Sprichwörtern sammelt, kann es doch in der Seele nichts schiefgehen. Es gibt in der Welt all zu viele negative Verlockungen und Versuchungen wie Alkohol, Drogen, dann ist doch ein geschriebenes Gedicht, Prosa oder eine Sammlungs-Hobby die schönste Lösung. Schließlich schreibt ein Mensch für sich, für seine Seele und seine innere Geisteswelt. Und das Schönste ist daran, wenn er ohne Schreiben oder irgendwas sammeln nicht mehr kann.
Alle meine Gedanken sind im Kopf wie aus einem weißen Blatt gelegt und sind tief aus dem Herzen herausgegeben an das Deutsche Volk.
Mit herzlichen Grüßen
Alexander Weiz
Veröffentlichungen:
- Noel Verlag: Weltentor Fantasy 2014 – Der Pfeilvogel
- Sperling Verlag: Tiermärchen 2014 – Der Pfeilvogel
- Drachen Stern Verlag: Schatten Feuer Fantasy Stories 2015 – Planet der Schmetterlinge
- Sarturia Verlag: Märchen über kluge und törichte Tiere 2015 – Die verloren gegangene Ameise
- Sperling Verlag: Wintermärchen 2016 – Frau Winter
- Sarturia Verlag: Weihnachtsgeschichten 2016 – Der strahlende Weihnachtsbaum
- Sperling Verlag: Liebesmärchen 2017 – Die Meerjungfrau
- Saturia Verlag: Märchen Jahr 2018 – Der Nachtprinz
- Sperling Verlg: Märchen „Es war einmal“ 2021 – Vanilleblume oder Königen der Nacht
- Sperling Verlag: Nixenzauber 2022 – Dimitri und die Meerjungfrau
- Dorante Editoin : Das Azurblaue Königreich 2019 – Das Azurblaue Königreich
- Dorante Edition : Kraniche Landen 2021 – Haiki und andere Kurzgeschichte Aphorismen.
- Auf Irrfart in der Westsee: Märchen, Spuk und Fantasiegeschichte (Dorante Edition 2023)
- Stimmen Aus Dem Niemandland – Almanach 2023/24 ( BKDR Verlag)
- Wünsch dich ins Märchen – Wunderland Band 6 (Wandernde Ohren 2024)

Zu den eingesandten Geschichten, die hier veröffentlicht wurden:
- Geschichte
- Der Pfeilvogel
- Der schwarze Buhmann
- Hühnerei
- Osterhase
- Kinder brauchen Märchen
- Sprichwortsammlung
- Rätsel
- Gedichte
- Volkslied als kostbares Vermächtnis
- Sinnsprüche
- Spielen macht einen riesen Spaß
- Altes Zarenreich – Märchen
- Das Azurblaue Königsreich
- Schlüssel aus drei Königsreichen
- Verlorene Welt
- Der Nebel
- Der scheckige Edelhirsch
- Das Grüne Königsreich
- Ivan und die Meerjungfrau
- Die Goldene Quelle
- Planet der Schmetterlinge
- Rotes Ahornblatt
- Vanilleblume oder Königin der Nacht
- Die Prinzessin Taube und der Prinz Strohhalm
- Wachspuppe
- Мышонок белый горошек

woanders veröffentliche Geschichten auf Russisch:
- Шарик и Пик (или щенок и цыплёнок)
- Сказка «Любовь сказочника»
- Сказка Планета бабочек
- Притча о послушании
- Сеятель добра на свете
- Жизнь – дорога без разметки
- Любимое дело

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
- Nina Paulsen, Reinhold Schulz: Ringelstock und vieles mehr – Alexander Weiz ist passionierter Sammler der deutschen Folklore in: Volk auf dem Weg 4/2016 p17 https://lmdr.de/wp-content/uploads/2020/04/04-2016-VadW.pdf ↩︎