Molotschna

1897molotschna

Paul Langhans – Deutsche Kolonisation im Osten II. Auf slavischem (slawischem) Boden. Aus Langhans Deutscher Kolonial-Atlas, Karte Nr. 7. Gotha, Justus Perthes, abgeschlossen Juli 1897.


Bereits 1789, nachdem die Siedlung Chortitza gegründet wurde, kamen Mennoniten aus Westpreußen in die Siedlung, da ihnen der preußische König Friedrich Wilhelm III. den Landerwerb erschwerte, weil sie keinen Wehrdienst leisten wollten. Trotz aller Schwierigkeiten mit den vorgefundenen Bedingungen, siedelten bald immer mehr von ihnen. Da die Mennoniten als Musterlandwirte galten, förderten die Zaren ihre Ansiedlung. Zar Paul I. erließ im Jahre 1800 ein Privileg, welches die Mennoniten „auf ewige Zeiten“ vom Wehrdienst befreien sollte.

1803 überwinterten Siedler, die zur Ansiedlung im Prischib bestimmt waren in Chortitza. Das Gebiet nahe des Asowschen Meeres bot auf ungefähr 6.500 Dessjatinen Platz für Kolonisten am Fluß Molotschna. Gutsbesitzers Dubinsky hatte etwa 45 Werst von der Kreisstadt Melitopol, 320 Werst von der Gouvernementsstadt Simferopol und 150 Werst von Jekaterinoslaw entfernt, sein Gut gegen Entschädigung abgetreten.

Jeder Siedler erhielt 65 Desjatinen Land, in den Jahren 1803-1805 wanderten 342 westpreußischen Mennoniten-Familien ein und gründeten 57 Dörfer. Viele von ihnen waren vermögend, da sie zuvor ihre Höfe in Westpreußen verkauft hatten und daher einen wesentlich leichteren Start hatte, als beispielsweise viele Kolonisten später in Bessarabien

Siedlung Gründung Jahr heutiger Name
russisch/ukrainisch
Halbstadt 1804 Molotschansk/Молочанськ, Molotschansk/Молочанск
Neu-Halbstadt 1804 Molotschansk/Молочанськ, Molotschansk/Молочанск
Muntau 1804 Jasniwka/Яснівка,  Jasnowka/Ясновка
Schönau 1804 Dolyna/Долина, Dolina/Долина
Fischau 1804 Rybaliwka/Рибалівка, Rybalowka/Рыбаловка (auch
Rebalowka/Ребаловка)
Lindenau 1804 Ljubymiwka/Любимівка, Ljubimowka/Любимовка
Lichtenau 1804 Switlodolynske/Світлодолинське,
Swetlodolinskoje/Светлодолинское
Blumstein 1804 Kamjanske/Кам’янське, Kamenskoje/Каменское
Münsterberg 1804 Prylukiwka/Прилуківк, Prilukowka/Прилуковка
Altona 1804 Trawnewe/Травневе, Trawnewoje/Травневое (auch Trawne/Травне)
Ladekopp 1805 Ladiwka/Ладівка, Ladowka/Ладовка
Schönsee 1805 Snihuriwka/Снігурівка, Snegurowka/Снегуровка
Petershagen 1805 Kutusiwka/Кутузівка, Kutusowka/Кутузовка
Tiegenhagen 1805 Lewadne/Левадне, Lewadnoje/Левадное
Ohrloff 1805 Orlowe/Орлове, Orlowo/Орлово
Tiege 1805 Orlowe/Орлове, Orlowo/Орлово
Blumenort 1805 Orlowe/Орлове, Orlowo/Орлово
Rosenort 1805 Orlowe/Орлове, Orlowo/Орлово
Fürstenau 1806 Luhiwka/Лугівка, Lugowka/Луговка
Rückenau 1811 Kosoluhiwka/Козолугівка (1922 bis 1943 Schyroka
Poljana/Широка Поляна), Kosolugowka/Козолуговка
Margenau 1819 Irschawskyj/Іршавский, Irschawski/Иршавский (heute
eingemeindet nach Blagodatnoje/Благодатное)
Lichtfelde 1819 Hruschiwka/Грушівка, Gruschewka/Грушевка
Neukirch 1819 Udarnyk/Ударник, Udarnik/Ударник
Alexandertal 1820 Olexandriwka/Олександрівка, Alexandrowka/Александровка
Schardau 1820 Olexandriwka/Олександрівка, Alexandrowka/Александровка
Pordenau 1820 Wesnjanka/Веснянка Wesnjanka/Веснянка
Mariental 1820 Panfiliwka/Панфілівка, Panfilowka/Панфиловка
Rudnerweide 1820 Rosiwka/Розівка, Rosowka/Розовка
Grossweide 1820 Prostore/Просторе, Prostore/Просторе
Franztal 1820 Luhowe/Луговое, Lugowoje/Луговое
Pastwa 1820 Kwitkowe/Квіткове, Kwitkowo/Квітково (früher Pastwa/Паства)
Fürstenwerder 1821 Balkowe/Балкове, Balkowo/Балково
Alexanderwohl 1821 Switle/Світле (1945 bis 1963 Olexandriwka/Олександрівка),
Swetloje/Светлое
Gnadenheim 1821 Balaschiwka/Балашівка, Balaschowka/Балашовка
Tiegerweide 1822 Mostowe/Мостове, Mostowoje/Мостовое
Liebenau 1823 Majske/Майське, Maiskoje/Майское (heute eingemeindet
nach Ostrikowka/Остриковка)
Elisabethtal 1823 Jelisawetiwka/Єлизаветівка (heute Olexandriwka/Олександрівка),
Jelisawetowka/Елизаветовка
Wernersdorf 1824 Prybereschne/Прибрежне (heute Ostrykiwka/Остриківка),
Pribreschnoje/Прибрежное (heute eingemeindet nach Ostrikowka/Остриковка)
Friedensdorf 1824 Chmelnyzke/Хмельницьке, Chmelnizkoje/Хмельницкое
Prangenau 1824 Stepowe/Степове, Stepowoje/Степовое
Sparrau 1828 Dowhe/Довге (bis 1945 Selenyj Haj/Зелений Гай),
Dolgoje/Долгое (bis 1945 Seleny Gaj/Зелений Гай)
Konteniusfeld 1832 Dowhe/Довге, Dolgoje/Долгое
Gnadenfeld 1835 Bohdaniwka/Богданівка, Bogdanowka/Богдановка
Waldheim 1836 Wladiwka/Владівка, Wladowka/Владовка
Landskrone 1839 Lankowe/Ланкове, Lankowoje/Ланковое
Hierschau 1848 Wladiwka/Владівка, Wladowka/Владовка
Nikolajdorf 1848 Mykolajiwka/Миколаївка, Nikolajewka/Николаевка
(heute eingemeindet nach Seljony Jar/Зелёный Яр)
Paulsheim 1852 Pawliwka/Павлівка, Pawlowka/Павловка (heute
eingemeindet nach Seljony Jar/Зелёный Яр)
Kleefeld 1854 Mohutneje/Могутнє, Mogutneje/Могутнее
Alexanderkrone 1857 Molotschne/Молочне, Molotschnoje/Молочное
Mariawohl 1857 Selenyj Jar/Зелений Яр, Seljony Jar/Зелёный Яр
Friedensruh 1857 Myrnyj/Мирний, Mirny/Мирный
Steinfeld 1857 Sadowyj/Садовий (existiert nicht mehr; bei Makiwka/Маківка),
Sadowy/Садовый
Gnadental 1862 Blahodatne/Благодатне, Blagodatnoje/Благодатное
Hamberg 1863 Kamjanka/Кам’янка, Kamenka/Каменка
Klippenfeld 1863 Mohotschnyj/Могочний (heute eingemeindet nach
Stulnewe/Стульневе), Mogotschny/Могочный (heute eingemeindet nach Stulnewo/Стульнево)
Fabrikerwiese 1863 Fabrytschne/Фабричне, Fabritschnoje/Фабричное

 

Bis etwa 1819 verhinderten die napoleonischen Kriege weitere Auswanderungen, bis 1820 wanderten dann 254 Familien ein. Danach verlief die Auswanderung deutlich langsamer,  bis 1835 hatten sich insgesamt 1.200 Familien mit etwa 6.000 Personen nieder gelassen. Die Siedlung besaß etwa 120.000 Desjatinen Land, ein Teil davon Gemeindelandum für künftige Generationen und die damit verbundende Zahl der Menschen die Versorgung zu garantieren.

Der Molotschnaer Mennonitenbezirk umfasste Halbstadt, Altonau, Kleefeld, Gnadenfeld, Petershagen, Schönsee, Nassau, Durlach, Karlsruhe, Nikolaifeld, Rosenthal, Reichenfeld, Kronsfeld, Alexanderheim, Heidelberg, Hochheim und Tiefenbrunn.

Die Einwohner von Molotschna wurden, wie die der Chortitzaer Ansiedlungen, 1943 in den Warthegau evakuiert und später von der Roten Armee bei ihrem Einmarsch nach Deutschland zurück in Verbannungsorte der Sowjetunion deportiert. Viele ihrer Nachkommen leben heute in Deutschland, Kanada, den Vereinigten Staaten und Südamerika.

Die ehemaligen Molotschnaer Kolonien sind heute die kleine Stadt Tokmak in der Oblast Saporischschja in der südlichen Zentralukraine.

 

 


Paul Langhans – Deutsche Kolonisation im Osten II. Auf slavischem (slawischem) Boden. Aus Langhans Deutscher Kolonial-Atlas, Karte Nr. 7. Gotha, Justus Perthes, abgeschlossen Juli 1897.

Copyright © 2002-2024 Deutsche Kolonisten All rights reserved.
This site is using the Desk Mess Mirrored theme, v2.5, from BuyNowShop.com.

Deutsche Kolonisten

Diese Seite verwendet Cookies und Google Analytics, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung