Zur Erinnerung an unsere Vorfahren, die als Migranten aus Süddeutschland in die Welt zogen

Schlagwort: Kolonist (Seite 1 von 13)

Karlsruhe – Waisenhaus und Schule

Einiges über Entstehen und Bestehen des Waisenhauses und der Schule in Karlsruhe .1

Pfarrer Jacob Scherr (1873-1920), Hausfreund Kalender 1907, p. 92

Das Waisenhaus.

Schon während seiner Studienzeit trug sich der Gründer des jetzigen Waisenhauses zu Karlsruhe, der hochw. Herr Pfarrer Jakob Scherr2, gerne mit dem Gedanken, eine Anstalt zu errichten, worin viele verlassene Kinder ein würdiges Unterkommen finden könnten. Wer verdient in, der Tat auch noch mehr bemitleidet zu werden als die unglücklichen Waisenkinder, die bei ihrem äußeren Elende oft ein noch größeres inneres erleiden, da sie nicht selten aus Mangel an einer guten christlichen Erziehung sittlich ganz herunterkommen und verrohen? Da der hochw. Herr selbst einer ärmeren Familie entstammt und somit auch von dem Leidensbrot genossen, konnte er schon frühzeitig aus eigener Anschauung von der Härte des Schicksals jener allerärmster Kinder sich eine Vorstellung machen. Einem Seelsorger, dachte er schon als junger Kleriker, stünde es gewiß schön an, der Stifter eines Hauses zu sein, wo viele unschuldige Kinder für Gott und zum Wohle der menschlichen Gesellschaft gerettet werden können, während sie sonst sicher verloren gehen würden. Die Tiefe und Aufrichtigkeit seines Mitleides mit den Waisenkindern bezeugt auch der Umstand, daß er schon als Knabe sich zu dem Gedanken verstieg, er wäre ein Priester der Kirche Gottes, und um ihn herum stünde eine große Schar Waisenkinder, die er in der Lehre unserer hl. Religion unterrichtete. Je länger er diesen Gedanken bei sich trug, desto unabänderlicher drängte es ihn, in seinem späteren Leben der Gründer eines Waisenhauses zu werden.

Zum Priester geweiht kam er als Vikar in das reichbevölkerte Dorf Mariental am Karman. Hier war er jedoch nur ganz kurze Zeit in der Seelsorge tätig, denn schon nach drei Monaten wurde er zum Administrator an der Pfarrkirche zu Karlsruhe befördert, wo er in der Seelsorge mit Eifer und Entschiedenheit einige Jahre arbeitete. Jetzt erst schien ihm die Zeit und Gelegenheit günstig, sich des längstgehegten Wunsches seines Herzens, der Gründung eines Waisenhauses, nach Kräften anzunehmen. Dazu fügte es Gott, daß viele Wohltäter in- und außerhalb Karlsruhe sich bereit erklärten, das Werk nach Möglichkeit zu unterstützen. Vor allen diesen erwarb sich ein hohes Verdienst um die gute Sache der verstorbene Heinrich Hofmann, welcher zu diesem Zwecke der Kirche einen Hofplatz mit Gebäulichkeiten testamentarisch vermachte. Die Gründung des Waisenhauses fiel in das Jahr 1892. Der Anfang desselben war so bescheiden, daß keine großen Hoffnungen für die Zukunft genährt werden konnten. Erstens war es der große Mangel an Geldmitteln, welcher es nicht erlaubte, dem Werk eine bescheidene aber sichere Existenz zu geben, und zweitens hemmte der große Mangel an sachverständigen Personen zur Führung einer solchen Anstalt. Aber alles das konnte dem eifrigen Seelsorger sein raftloses Streben nicht entleiden. Es war übrigens auch gar nicht nötig, der Armut wegen mutlos zu werden. Die Armut gerade muß eine wahrhaft gläubige Seele, um so mehr einen Priester, ermutigen und mit großem Gottvertrauen erfüllen, da ja auch sein Führer und Meister dieselbe freiwillig gewählt, während er alle Reichtümer im Ueberflusse hätte besitzen können. Ja gerade deshalb, weil der Erlöser, auf der Welt so viel Gutes stiften wollte, erwählte er die Armut. Freilich ist esr leider Gottes, eine traurige, aber wahre Erscheinung, daß die Armen in diese Welt allenthalben zurückgesetzt und verstoßen werden, wie es die hl. Schrift an verrschiedenen Stellen beklagt: „Auch von seinem Nächsten wird der Arme gehaßt; aber die Reichen haben viele Freunde .“ Und: „Einen armen Menschen hassen seine Brüder, und auch seine Freunde weichen weit von ihm.“ Wie dem aber auch sei, so ist doch zum Trost für die gute Sache die Handlungsweise Gottes von der der Menschen ganz verschieden. Gott zieht die Armen den Reichen durch Wort und Tat vor. Er sagt: „Selig sind die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich.“, Besser ein Armer, der in Einfalt wandelt, als ein Reicher, der seine Lippen verdreht, und ein Tor ist.

Hausfreund Kalender 1907, p. 94

Dieser Gedanke nun, daß auch Gott die Armen liebt, erfüllte den jungen Priester mit dem festen Vertrauen, daß die Hilfe Gottes nicht ausbleiben kann. Zuvor mußte er jedoch einige Jahre lang kämpfen sowohl mit der äußersten Armut, als auch mit dem fast gänzlichen Mangel an geeigneten Personen. Endlich kam denn doch die heißersehnte Hilfe von oben, wodurch sowohl die eine, als auch die andere Not verringert wurde, so daß man an den ferneren sicheren Bestand der Anstalt zu denken berechtigt war. Allmählich traten in die Anstalt Personen ein, die zur Führung der Haushaltung bald gut verwendet werden konnten. Auch einige Waisenkinder leisteten schon bald eine nicht zu verachtende Aushilfe in der Handarbeit, im Hause, in der Küche und auf dem Hofe. Von jetzt ab floß der Anstalt eine reichere Hilfe zu, teils durch Schenkungen, teils auch durch die von den Hausleuten und Waisenkindern verfertigten Handarbeiten, die einen guten Absatz fanden. Wichtig für das Gedeihen und den guten Bestand dieser Anstalt war, mit aller Sorgfalt darauf hin zu arbeiten, daß möglichst viele fromme Jungfrauen, die sich entschlössen, ihr Leben Gott zu weihen, für die Anstalt gewonnen werden. Der Vorteil, den solche Leute bieten, ist zweifelsohne groß: einmal unterstützen sie das Werk mit Arbeit und Gebet, und dann dienen sie auch um Gotteslohn, was der Anstalt viele Auslagen ersparrt. Leider fand dieser Plan wenig Anklang infolge des geringen Verständnisses unseres Volkes für solche hl. Zwecke. Gegenwärtig besteht der Schwesternverband aus sieben Personen. Diese Zahl ist zwar für eine gute Führung des Waisenhauses noch entschieden zu klein. Was aber am meisten schadet, das ist der übergroße Mangel an pädagogisch gebildeten Kräften zur zielbewußten Erziehung der Kinder. Da aber der liebe Gott bisher geholfen hat. darf man auch hoffen, daß die Hilfe von oben auch in Zukunft nicht ausbleiben wird. Dank der sachverständigen Verwaltung, der Sparsamkeit und dem unermüdeten Fleiß ist das Waisenhaus gegenwärtig materiell, gottlob, gut bestellt. Die Zahl der Kinder, die gegenwärtig daselbst ein Heim gefunden, ist 43. Soviel über das Entstehen und den Bestand des Waisenhauses.

Die Schule.

Die Schule hat ihr Dasein dem Waisenhaus zu verdanken, denn schon bald nach der Entstehung desselben drängte sich naturgemäß P. Scherr eine andere wichtige Aufgabe auf, nämlich der Unterricht der untergebrachten Kinder. Wohl erhielten die Kinder gleich bei ihrem geistigen Erwachen häuslichen Unterricht im Lesen, Schreiben und in den Heilswahrheiten; dadurch durfte die Aufgabe aber noch keineswegs als gelöst betrachtet werden. Nach Pflicht und Gewissen mußten die Kinder gut geschult werden.

Unter der stillschweigenden Erlaubnis der Karlsruher Gemeinde, schickte man die schulfähigen Kinder mit den übrigen Dorfschülern und unter denselben Bedingungen zum Unterricht in die Gemeindeschule. Das war für die Anstalt nicht gerade das Vorteilhafteste; aber in Ermangelung des Besseren, mußte man auch mit dem weniger Guten zufrieden sein.

Diese lobenswerte Eintracht zwischen der Gemeinde und dem Waisenhause dauerte leider nicht lange, denn schon nach kurzer Zeit rührten sich engherzige Leute, denen das Waisenhaus schon ein Dorn im Auge geworden war und klagten wegen Ueberfüllung der Schule. Sie erklärten, das komme daher, weil so viele Fremde die Schule besuchen. Diese Klagen waren, dem Wortlaut nach richtig, da die Schulräume wirklich zu klein waren.

Angesichts solcher Klagen und noch verschiedener anderer Umstände, die dem Waisenhause bei dem Besuche der Gemeindeschule mehr schädlich als nützlich waren, beschloß der hochw. HE. Pfarrer beim Waisenhause eine eigene Schule zu gründen. Eine zweite Schule war also allein für die Waisenkinder schon notwendig. Aber nicht ausschließlich für die Waisenkinder. war eine zweite bessere Schule nötig, sondern auch für alle jene Kinder, welche nach Beendigung der Gemeindeschule zwecks besserer Elementarbildung in die Hände sogar von Juden und anderen unwürdigen Privatdozenten gegeben und durch solche dann nicht selten sittlich korrumpiert wurden und relisgionslos blieben. Also dieses erschreckende Uebel, vereint mit der Sorge für die Schulung der Waisenkinder, veranlaßten damals den hochw. Herrn, eine Schule ins Dasein zu rufen, die denn für die Waisenkinder durchaus notwendig war, und dem sicheren Verderben der Jugendentsittlichung den Weg versperren sollte.

Im Frühjahre des Jahres 1900 wurde auch richtig ein großes Schulgebäude errichtet und im Herbst desselben Jahres begann schon der Unterricht in demselben. Als berechtigter Volkslehrer kam der hochw. Herr bei der Schulobrigkeit ein, um die Genehmigung seiner zweiklassigen ministeriellen Schule. Der Antrag ging durch und wurde seitens der Schulobrigkeit durch volle und ganze Sympathie bedeutend unterstützt. Vor allem sollte in dieser Schule auf gründliche Erlernung der vom Schulprogramm vorgeschriebenen Gegenstände gedrungen werden. Dieses ließ sich auch noch immer gut erreichen, da die Schule Privateigentum ist und sowohl der Gründer als auch alle von ihm Beauftragten ab und zu der heiligsten Pflicht und Gewissenssache nachsehen konnten, ohne von der zuweilen wissenswidrigen Schulobrigkeit gestört zu werden. Der Anfang war, wie beim Waisenhause, ziemlich bescheiden. Im ersten Schuljahre waren in allem, Waisenkinder und Auswärtige 36 Schüler. Der Unterricht war eine Fortsetzung des Unterrichts in der Gemeindeschule. Lehrer waren gleich im ersten Jahre zwei angestellt. Trotzdem die Austellung des einen für die Schule weniger günstig war, so war der Erfolg am Ende des Jahres dennoch ein guter. Dieser Umstand erweckte bei mehreren in Karlsruhe und auch in nächster Umgebung die Lust, den hochw. Herr Pfarrer um Aufnahme ihrer Kinder in seine Schule zu bitten. So wurden im zweiten Schuljahr schon 3 Abteilungen nötig. Die Schule zählte in diesem Jahre 56 Schüler. Mit jedem Jahre kam eine neue Abteilung dazu. Beinahe alle vorhandenen Zimmer wurden zu Schullokalen eingerichtet. Anders wurde es aber, als man mit den Zimmerchen und Eckchen zu Ende war, und es stark an Raum zu mangeln anfing. Da kamen die Leute, darunter viele Chutoraner und sagten kurzweg: „Herr Pater, so können wir unsere Kinder nicht zu Hause lassen und in der Dorfschule haben sie herzlich wenig gelernt, und wenn wir sie nicht weiter unterrichten lassen, so vergessen sie auch das Bischen noch.“ Die bessergestellten Chutoraner aber sagten: „Wenns halt bei Euch nicht möglich ist, so müssen wir unsere Kinder entweder in die Stadt tun oder wir müssen uns einen Privatlehrer anmieten. Das ist aber einmal zu teuer, und dann ist man dabei gar nicht versichert, daß es auch gut wird.“ Gegen den Schulbesuch unserer deutschen Kolonistenkinder in der Stadt habe ich begründeter Weise nur das zu erwähnen, daß dieselben oft bei Andersgläubigen oder auch nicht selten bei solchen Katholiken logieren, die eigener Interesse halber ihrem Katholizismus das schönste Käppchen aufsetzen, während im Herzen und im alltäglichen Leben der vollste Unglauben herrscht. Selbstverständlich leisten solche Leute den Eltern und Vormündern der Kinder ins Gesicht jede gewünschte Gewähr in materieller und geistiger Hinsicht, in Ueberwachung und Studium. Bis sich die Eltern aber umsehen, und bei den Kindern selbst nachfragen, sind die Letzteren mit ihren Hausgenossen bereits geistesverwandt geworden und, um in dem angenehmen Verderben nicht gestört zu werden, wissen sie trotz ihres großen Elendes bei den Eltern und Vormündern über keinerlei zu klagen. Die lustigen Schulkollegen führen gewiß auch ein flottes Leben, das dem jugendlichen Leichtsinnn gewaltig zusagt, der heilsamen Wißbegierde hingegen die letzte oft schon totmüde Triebfeder gänzlich lahmlegt. Nichtsdestoweniger absolvieren solche fidele Schulbrüder öfters ihre Klassen. Auf wessen Kosten? ….. Die Folge eines solchen Studiums ist oft die, daß solche Studenten, nachdem sie gleichsam eine Reise um die Wissenswelt gemacht haben, an jenen Punkt wieder zurückkehren, von dem sie ausgegangen sind. Aus den hohen Regionen, zu denen sie sich verstiegen, haben sie aber wenigstens eine Wissenschaft fürs praktische Leben mitgebracht den Unglauben.

Wer aber sind jene Hauslehrer, (Privatlehrer)? Es sind das meistenteils Männer, die eine oder die andere Klasse eines Gymnasiums, einer Realschule oder auch des Knabenseminars zu Saratow beendigt haben. Wegen schlechter Aufführung, oder aus Mangel an Fortschritten konnten sie in den Anstalten nicht mehr geduldet werden. Daß solche Leutchen bei den Kindern sehr oft unliebe Resultate erzielen, wer kann daran noch zweifeln? Damit will ich aber keineswegs in Abrede stellen, daß es unter ihnen auch rühmliche Ausnahmen gibt. Keine Regel ohne Ausnahmen. Es gibt ja unter den Privatlehrern auch solche, die unser Knabenseminar oder mehrere Klassen einer anderen Lehranstalten, mit dem sogenannten Hauslehrertum Vorlieb nehmen müssen.

Eine deutsche Schulstube aus dem 16. Jahrhundert.

Hausfreund Kalender 1907, p. 97

Schon im 15. Jahrhundert entwickelten sich in den größeren deutschen Reichsstädten, wie in Nürnberg, regelmäßigen Stadtschulen. Weitberühmt waren u. a. die Straßburger Schule, die beste im Lande. Mit der besseren Schulordnung schwand auch das Vagantentum, das Herumziehen der Schüler, der „Bacchanten“, von einer Stadt zur anderen mehr und mehr. Neben den guten immer noch sehr viele mangelhafte, neben einigen trefflichen Lehrern viele mittelmäßige und schlechte, denen der Stock und die Raten, von anderen sinnigen Erfindungen ganz zu schweigen, als oberste oder einzigste Hilfsmittel ihrer Pädagogik galten.

Der Neubau

Diese gefahrvolle Alternative in die Stadtschule oder zum Hauslehrer konnte und durfte einen Seelsorger nicht gleichgültig lassen. Andererseits hatte die Schülerzahl so zugenommen, daß man, um allen Aufnahmegesuchen gerecht zu werden, entweder allen absagen oder neu bauen mußte. Beides wurde überlegt und mit Sachverständigen beraten. Wie schon oben bemerkt, ist der Hochw. Herr Inhaber des Lehrerdiploms. Er durfte es daher zwecks Gründung einer Mittelschule schon wagen, sich dem Hauslehrerexamen zu unterziehen. Auch die H. H. Geistlichen und besserunterrichteten Laien rieten an, sein Vorhaben auf alle Fälle durchzuführen. Der Plan war zweifelsohne gut jedoch auch gewagt und schwer zu verwirklichen. Eine Mittelschule zu gründen, das ist bei den gegebenen Verhältnissen nichts Leichtes gewesen. Um der Sache mehr Festigkeit und Sicherheit zu geben, fand man es unumgänglich notwendig, den Hochw. Herrn Diözesanbischof um seinen Rat, seine Einwilligung und hilfreiche Stütze zu bitten. Der Bischof, hocherfreut über das lobenswerte Vorhaben, anerkannte dasselbe mit dem erfreulichsten Entgegenkommen und der größten Bereitwilligkeit, dem Gründer mit Rat und Tat zu helfen. Durch diese allseitige Aufmunterung begeistert, unterzog sich der Hochw. Herr in seinem 41. Lebensjahre dem Hauslehrerexamen in der deutschen Sprache. Während der Vorbereitungszeit wurde er zur Abhaltung einer liturgischen Handlung auf den Chutor Antonowka eingeladen. Nach verrichteter Sache kamen alle Wirte von Antonowka, deren es 6 sind, zu einem Mahle zusammen, wozu auch der Pfarrer geladen war. Bei der Unterhaltung kam die Rede auch auf die zu gründende Schule, über die bis dato schon die verschiedensten Gerüchte verbreitet waren. Jetzt dachte wahrscheinlich der Hochw. Herr: „Schmiede das Eisen, so lange es heiß ist,“ und legte bange und bebend den Gastgenossen die bescheidene Bitte vor, ihn zur Verwirklichung seines Vorhabens gefällig unterstüßen zu wollen. Ganz wider Erwarten waren alle für das schöne Werk im höchsten Grade begeistert, und 1530 Rbl. waren gesichert. So hat sich Antonowka vor allen anderen eine hohe Ehre und ein hohes Verdienst um die Schale erworben. Alle Achtung und Ehre vor Antonowka! Vergelt’s ihnen Gott! Ich glaube hier bemerken zu müssen, daß dieses Geld nicht als ein reines Almosen beansprucht wurde; es wurde vielmehr auf 10 Jahre angeliehen und zwar ohne Prozente. Vom Jahre 1906-1916 muß vertragsmäßig jedes Jahr ein zehnter Teil der angeliehenen Summe zurückgestellt werden. Mit diesen Bedingungen wurde jezt mutig weiterkollektiert. Gottes Segen begleitete den Eifer und guten Willen des Hochw. Herrn auf allen Wegen, und bald war eine ansehnliche Summe beisammen, so daß man zur Herbeischaffung der Baumaterialien schreiten konnte. Mittlerweile unterzog sich der Hochw. Initiator dem Examen, das er im März 1905 bestand. Bevor man jedoch mit dem Neubau anfing, fand es der Gründer in Anbetracht der Größe und Schwierigkeit Werkes, für nötig, in nächster Nähe sich Stütze und Rat zu holen. eines solchen denn auch durch die Gründung eines Komitees bestehend aus 7 Personen: 3 Geistlichen und 4 Laien. Aus Liebe und Interesse für die gute Sache erklärten sich die Mitglieder des Komitees bereit, den Gründer der zu werdenden Schule mit allen ihnen möglichen Mitteln, sowohl moralischen, als auch materiellen zu unterstützen.

Eine der größten Schwierigkeiten bei diesem Schulbau war die Frage, einen geeigneten Platz zu finden. Ich will darauf nicht näher eingehen, sondern nur sagen, daß es erst nach Beseitigung vieler Hemmnisse gelang, zwei Hofplätze käuflich zu erwerben.

Unterdessen kam man um die möglichst schnelle Bestätigung des Planes ein. War es zufällig oder mit Absicht? Ich weiß es nicht. Jedenfalls kamen unsere Beamten zum Glück auch einmal recht, denn schon nach kurzer Zeit war die Erlaubniß zum Baue eingelaufen. Und nun ans Werk. Der Bau ging in dem vom HE. Pfarrer gewünschten Tempo und unter dem ihm eigenen Kommando „Vorwärts!“ „Weiter!“ riesig schnell voran.

Obgleich das Gebäude sehr groß ist, es ist nämlich 22 Faden3 lang, 7 Faden breit, 5 Faden hoch und zweistöckig, so stand es am 10. Sept. fertig da, und schon am 12. September konnte das Schulleben beginnen. Dank der dreimonatlichen Hitze und Trockenheit, war es möglich, das Gebäude gleich nach Fertigstellung zu bewohnen.

Im ersten Schuljahr wurden gleich 7 Abteilungen eröffnet. Ungeachtet dessen, daß das Schulprogramm in den drei höheren Abteilungen dem eines Progymnasiums in der I., II. und III. Klasse, mit Ausnahme der neueren Sprachen, gleichkam, besaß die Schule dennoch nur den Namen einer zweiklassigen Ministerialschule, weil man um das Recht ein Progymnasium eröffnen zu dürfen, noch nicht eingekommen war.

Die vier niederen Abteilungen gelten als eine zweite Kirchenschule, und nach Beendigung derselben ist jeder Schüler berechtigt, sich dem Examen zu unterziehen, und nach Bestehung desselben ein von der gesetzlichen Schulobrigkeit bestätigtes Zeugnis zu erhalten über die Absolvierung der Kirchenschule. Im verflossenen Schuljahre zählte die Schule 215 Schüler. Infolge mancher Störungen, welche bei der notwendigen Nachhilfe in der Anstalt und außerhalb nicht vermieden werden konnten, und zum Teil auch durch die ungünstig ausgefallene Anstellung eines Lehrers, hat die Schule an ihrem bisherigen guten Namen stark Schaden gelitten. Hier muß jedoch bemerkt werden, daß in dieser Angelegenheit vielfach zu scharf und oft auch falsch geurteilt wird. Wie dem auch sei, die Schule hat für die Zukunft nichts zu befürchten. Ich gestehe gerne zu, daß die Schule Fehler gehabt hat, und gestehe sogar zu, daß sie auch in Zukunft Fehler haben wird; doch das ist noch lange, und ganz besonders in der Jetztzeit, wo die Schulen sozusagen oft an der Spitze des Aufruhres stehen, kein vollberechtigter Grund, die Schule um ihren guten Namen zu bringen. Ja, wenn die Welt ganz vollkommen wäre, wüßten wir auch den Unterschied nicht zwischen gut und bös, zwischen erlaubt und unerlaubt, und gewiß viele hätten für all ihre Anschwärzungen und Verläumdungen in der Ewigkeit nichts zu befürchten. Ein volkstümliches Sprichwort sagt: Wenn die Wand nicht wär‘, hätt’s Haus ein Loch. Mit gleichem Recht sage ich: Wenn die Verläumdungen nicht wären, wäre die Schule gut, sehr gut.

Doch zum Glück der Schule und zur Befriedigung aller schwarzsüchtigen Leute, find die vorgekommenen Fehler so beschaffen, daß sie in der Zukunft vermieden werden können. Die Ausstattung des Hauses ist gut, und deshalb können gröbere Störungen sorgfältig umgangen werden. Auch jenen Lehrer braucht man nicht mehr zu fürchten, da er schon längst schadlos gemacht ist. *)4

Progymnasium und Internat.

1906-7

Mit diesem Schuljahr wird die Schule als ein berechtigtes Progymnasiums in Leben treten. Die obrigkeitliche Bestätigung ist schon eingelaufen. Im Progymnasieum werden in diesem Jahr drei Klassen eröffnet. Obgleich die Obrigkeit die Erlaubnis erteilt, daß für das erste und zweite Jahr im Progymnasium auch Volkslehrer vortragen dürfen, so sind doch schon 2 Lehrer mit Institutsbildung angestellt.

Mit dem Progymnasium ist ein Pensionat für auswärtige Schüler verbunden. Den Pensionären wird, soweit es eben möglich und notwendig ist, sowohl in materieller, wie auch in geistiger Hinsicht jede erwünschte Bitte gewährt und erfüllt, hauptsächlich aber in Überwachung und Studium. Für alle jene Schüler, welche in irgend einem Gegenstande rückständig sind, steht unentgeltlich ein Repetitor zur Verfügung. Das Internat ist in dem Schulgebäude selbst eingerichtet und bietet aus diesem Grunde den Pensionären vor den Nicht-Pensionären beträchtliche Vorteile: so z.B. um in die Schulklassen und zur täglichen Anhörung der hl. Messe zu kommen, brauchen sich die Zöglinge nicht ins Freie zu begeben; Klavier und und Harmonium der Anstalt stehen ihnen allzeit zur Verfügung. Die Erziehung ist in den Händen eines pädagogisch gebildeten Geistlichen oder doch stets unter seiner Oberleitung. Außer dem Schulgeistlichen sind noch zwei Erzieher angestellt, Die Leitung des Internats ist vor allem bemüht, den Zöglingen eine feste religiöse Bildung und eine gute christliche Erziehung zu geben.

Zöglinge, deren Betragen von dem H. H. Ortsgeistlichen nicht gebilligt wird, werden in die Anstalt nicht aufgenommen. Zöglingen zieht jeder Verstoß gegen die guten Sitten die sofortige Entlassung nach sich. Die Zöglinge sind stetts unter der Aufsicht zweier Erzieher und müssen unbescholten sein in ihrem Betragen, ihren Reden und ihrer Lektüre. Unanständiges Benehmen und Ungezogenheit werden in der Anstalt nicht geduldet. Auf Krankenpflege und die nötige Bedienung wird die peinlichste Sorgfalt verwendet.

Die zum Pensionat gehörenden Räume, wie auch auch überhaupt alle Schulräume, sind geräumig und luftig. Das Innere des Hauses ist für die jetzigen Verhältnisse und für den Anfang ganz gut ausgestattet. Ein reicher, sorgfältig gewählter Bilderschmuck, gute und bequeme Möbel, helle Beleuchtung, ein neues System von Centralheizung begünstigen das Internatsleben gar sehr und gewähren den Zöglingen eine Behaglichkeit, wie sie von einem Pensionat nur immer gewünscht werden kann. Die Kost ist wohl nicht üppig zu nennen, was in einer Anstalt auch gar nicht sein darf, aber doch kräftig und schmackhaft. Ein großer Hof, dessen Einrichtung freilich infolge mangels an Zeit und auch der nötigen Geldmittel noch viel zu wünschen übrig läßt, dient den Schülern für jede Art Spiele und körperliche Übung. Für die Leibesübungen und die Förderung der köperlichen Kräfte sind Einrichtungen getroffen.

Das Pensionatsleben stellt ein großes qut christliches Familienleben vor. Die Zeit ist eingeteilt in Gebet, Studium, Unterricht und Erholung. Das Morgen-, Abend- und Tischgebet sowie die Studien- und Rosenkranzgebete werden gemeinschaftlich verrichtet. Täglich hören die Zöglinge des Internats und die Waisenkinder in der im Hause eingerichteten Schulkapelle eine hl. Messe. Der hl. Messe geht das Morgengebet, und eine vom Schulgeistlichen gegebene entsprechende Belehrung von 8-10 Minuten vorher. Während der hl. Messe werden Lieder aus dem Psälterlein von den Schülern abgesungen. An Sonn- und Feiertagen, wie auch an den vorgeschriebenen Kronstagen gehen die Pensionäre zum Gottesdienst in die Pfarrkirche. Der öftere Empfang der hl. Sakramente ist nicht nur möglich, sondern auch sehr erwünscht. Zur Ehre Gottes, zum Lobe der Anstalt und der jetzigen Schüler kann auch gesagt werden, daß die Sakramente der Buße und des Altars im verflossenen Schuljahre häufig und gut empfangen wurden.

Hausfreund Kalender 1907, p. 100

Die Mädchenschule.

Da aber nicht allein für die Schulung der männlichen Jugend, sondern auch für die der weiblichen gesorgt werden muß, und weil die Gründung einer separaten Mädchenschule bisher noch nicht im Bereiche der Möglichkeit stand, *)5 deshalb wurde auch den Mädchen gleichzeitig mit den Knaben der Zutritt in ein und dieselbe Schule zum Unterricht gewährt. Im ersten Augenblicke könnte ein solches Doppelwesen Vielen unsympathisch vorkommen, aus dem Grunde, weil, wie man zu sagen pflegt, „Feuer und Stroh zusammen nicht gut tun“, doch, wenn man erwägt, daß in der neueren Zeit der gleichzeitige Unterricht von Knaben und Mädchen von mehreren tüchtigen Pädagogen sogar befürwortet wird – selbstverständlich muß dabei strenge Aufsicht geführt werden – und daß es nur bei Kindern bis zum 12 Jahre vorkommt, so darf einen das gewiß nicht wundernehmen. Gerade dasselbe geschieht ja auch in allen unseren Kirchenschulen. Im Pensionat sind die Knaben von den Mädchen streng geschieden. Die Mädchen erhalten neben dem Schul- und Musikunterricht auch noch praktischen Unterricht in der Handarbeit.

Mit dem nächsten Schuljahr werden für alle jene Mädchen, welche die 4 Abteilungen der Vorbereitungsschule beendigt haben und ihr Wissen noch zu erweitern wünschen, sogenannte Mädchenkurse eröffnet. Der Unterricht für diese Mädchen wird besonders und in einem eigens dazu bestimmten Klassenzimmer gegeben. Als Hauptgegenstände in den Wissenschaften sollen hier jene gelten, welche im Leben für das weibliche Geschlecht am notwendigsten sind. Viel Sorgfalt soll auch darauf verwendet werden, um den Kindern ein möglichst gutes Verständnis für Haushaltung, Kindererziehung und Handarbeit beizubringen. Für das künftige Jahr ist bereits eine zweite Lehrerin aus dem Auslande engagiert, die auch fähig ist, Unterricht in Musik und Handarbeit zu erteilen.

Der Unterricht.

Jetzt noch einiges über den Unterricht an der Schule im allgemeinen. Da muß man sagen, daß der Unterricht an dieser Schule im allgemeinen noch gut war. Dieses beweisen uns folgende Umstände: Noch jedes Jahr bestand ein großer Teil von den zum Examen vorgestellten Schülern gut, manche glänzend das Examen. Auch weiß ich aus eigener Anschauung, daß jene Kinder, welche aus dieser Schule in unser Knabenseminar zu Saratow übergegangen sind, stets vor allen ihren Mitschülern Großes leisteten, besonders in der russischen Sprache, Rechnen und Geographie. Drittens kann wohl noch erwähnt werden, daß der Gründer der Schule unaufhörlich bestrebt war, der Schule immer bessere Lehrkräfte ausfindig zu machen und anzustellen. Um den Lehrern mehr Lust und Liebe zu ihrem Berufe einzuflößen, wurde ihnen ein besseres Gehalt geboten. Während die Lehrer an den Dorfschulen in der Regel 350 Rbl. Gehalt haben, hat hier auch ein Volkslehrer 450-600 Rbl. Vor der Anstellung eines Lehrers sucht der hochw. Herr noch stets allseitige Erkundigungen über Tüchtigkeit im Vortrag, über guten Charakter und unverdorbene Sitten entweder persönlich oder doch schriftlich durch andere einzuziehen. Troß der großen Umsicht waren bei den vielen Lehrern auch schon einige Lehrer an der Schule tätig, die nicht das leisteten, was sie leisten sollen. Doch wer nennt mir eine Schule, an der die Lehrer immer tüchtig waren? Im Verlaufe von 6 Jahren waren leider 2 oder 3 Anstellungen nicht getroffen. Im großen ganzen war der Unterricht seit dem Bestand der Schule ein guter zu nennen.

Zum Schlusse will ich noch die Bemerkung machen, daß die Schule. obgleich im Anfang noch stehend, doch schon eine ziemlich große Bibliothek besitzt, sowohl zum Gebrauche der Lehrer, als auch der Schüler. Hauptsächlich aber war im letztverflossenen Schuljahr der hochw. Gründer der Schule in dieser Angelegenheit aufs eifrigste tätig. Jeder, der der Schule etwas näher stand, muß sagen, daß der hochw. Herr hierin mehr verschwenderisch als knauserig war; für die Herbeischaffung von guten Lehrmitteln und Schulutensilien scheute er weder Mühe noch Kosten. Fest davon überzeugt, daß der hochw. Pfarrer Jakob Scherr für den nur immer bestmöglichen Bestand feines Progymnasiums auch in Zukunft keine Mühe und Opfer scheuen wird, drücke ich den Wunsch aus, unsere deutschen Katholiken möchten nicht die Feinde einer guten Sache sein, sondern Freunde, die sich freuen dürfen. Auch möchten sie einmal von ihrem verderblichen Schlafe aufwachen, indem sie ausschließlich von ihrem unmittelbaren Eigentume träumen. Der persönliche Wohlstand ist freilich gut und auch nötig; aber fast möchte ich sagen, daß für uns Deutsche der Gemeinwohlstand besonders jetzt, wo es stark anfängt, an Land zu mangeln, noch viel notwendiger ist. Der Gemeinwohlstand besteht teilweise auch in dem Besitze tüchtiger Schulen, lebenskräftiger Vereine zur Förderung unseres allseitigen Wohles. Mit Wohlgefallen höre ich daher jenen Bauern, der also kalkuliert: Land habe ich nicht viel, daß daß ich damit meine Kinder gut versorgen könnte, deshalb will ich sie schulen lassen. Ein armer Gelehrter kommt ja heutzutage besser in der Welt durch, als ein reicher, aber ungelehrter Bauer. Wo wollt Ihr aber Eure Kinder schulen lassen, wenn Ihr keine entsprechenden Schulen habt, in denen sie gelehrt werden und dabei gute Christen bleiben? Ihr müßt Euch daher freuen, wenn in Euren Kolonien Schulen entstehen, besonders dann, wenn dieses geschieht, ohne daß Ihr dadurch belästigt werdet, denn diese Schulen werden ja zu keinen anderen Zwecke als zu Eurem eigenen Wohle gebaut

P. Josef Wolf.

Klemens Nr. 48 IV. Jahrgang, Mittwoch 27, August 1903, Herausgeber H. Schellhorn Saratow p.381
  1. Artikel im Original entnommen dem: Hausfreund, Kalender für Neu-Rußland. Begründet 1892 von Kanonikus Rudolf Reichert. Herausgeber und Verleger: Edmund Schmidt; Druck von A. Schultze, Odessa. 1907 p.92-102 ↩︎
  2. Jacob Scherr wurde am 3.7.1873 in Strasburg geboren, starb 1920 im Waisenhaus in Karlsruhe. Seine Beisetzung war in der Kirchhofkapelle. Zum Priester geweiht am 1.5.1888, 1888 Vikar in Mariental, ging er noch im selben Jahr nach Karlsruhe und war dort Pfarrer bis 27.5.1908. siehe: Joseph Schnurr: Die Kirchen und das religiöse Leben der Russlanddeutschen. Katholischer Teil. Aus Vergangenheit und Gegenwart des Katholizismus in Rußland, Selbstverlag 1980 p.346 ↩︎
  3. Nach einer Verordnung vom 3. Januar 1843 hatte ein Saschen (Faden) ab 1. Januar 1845 die Länge von 3 Arschin oder 2,13356 Meter.
    1 Saschen = 3 Arschin = 7 Fuß = 48 Werschok = 84 Zoll = 1008 Linien ↩︎
  4. *) Niemand kann ein Unternehmen der Fehler wegen schelten, wenn das Bestreben da ist, es künftig besser zu machen ↩︎
  5. *) Unterdessen wurde nun die Mädchenschule in Landau gegründet. ↩︎

Glücksthal

Örtliche Lage und äußere Anlage der Kolonie.1

Hausfreund Kalender 1901 p.101

260 Werst von der Gouvernementsstadt Cherson in westlicher Richtung, 45 Werst nördlich von der Kreisstadt Tiraspol und 10 Werst nördlich von dem am Dnjestr gelegenen Provinialstädtchen Grigoriopol, liegt die Kolonie Glücksthal. Da dieselbe in einer Thalmulde liegt und zwar in einem Seitenthälchen des von Bergdorf nach Grigoriopol in südwestlicher Richtung sich hinziehenden Thales Tschornenko, so kann sie nur von einer auf der Südseite liegenden Anhöhe aus übersehen werden. Von hier aus betrachtet, hat Glücksthal eine romantische Lage.

Hier lag einst vor der Ansiedlung der Deutschen das Moldowanerdorf Glinnoi, wie die deutsche Kolonie heute noch von den Russen benannt wird.

Schon von 1804 an begann die Einwanderung der Deutschen in dem zur ersten Ansiedlung angewiesenen armenischen Städtchen Grigoriopol, dicht am Dniestr gelegen. 3 württembergische Familien bildeten den Anfang. Zu denselben gesellten sich im Jahre 1805 von den in Ovidiopol angekommenen Württembergern noch 67 Familien. Anno 1806 kamen aus Warschau 9 Auswandererfamilien dazu, im Jahre 1807 aus Ungarn 24 Familien und in den folgenden Jahren 1808 und 1809 noch mehrere Familien direkt aus dem Ausland. So befanden sich im Jahre der Ansiedlung der Kolonie 1809 im Ganzen 106 deutsche Familien, 2727 männliche, 253 weibliche, zusammen 525 Seelen in Grigoriopol, welche von hier aus zunächst in das Moldowanerdorf Glinnoi umgesiedelt wurden.

Der ursprüngliche Plan der Regierung war der, daß diese Ansiedler in Grigoriopol bleiben und sich mit den Armeniern verschmelzen sollten. Aeußerlich hätten die deutschen Kolonisten in mancher Hinsicht dabei gewonnen. Aber es entstanden bald Streitigkeiten zwischen den Armeniern und den Deutschen und da sie sich nicht untereinander vertragen konnten, so fand der damalige Stadtgouverneur von Odessa, der Herzog von Richelieu, dem die Sache vorgestellt wurde, es für besser, die Deutschen von den Armeniern zu trennen und sie mehr auf der Mitte des ihnen zugemessenen Kronslandes, in dem Dorfe Glinnoi, 10 Werst von Grigoriopol anzusiedeln. Die Moldowaner dagegen wurden aus Glinnoi nach Grigoriopol in die dortigen Wohnungen der Deutschen versetzt.

Der damalige Fürsorger der Deutschen, der nachmalige Staatsrath Herr von Rosenkampf, soll zu den Deutschen nach der Umsiedlung gesagt haben: „Das ist euer Glück, daß ihr hierher verpflanzt worden seid !“ Daraus nahm er Veranlassung, die Kolonie „Glücksthal“ zu benennen, welcher Name auch von der hohen Regierung bestätigt wurde.

Ursprünglich bestand die Kolonie aus 125 Familien, worunter 67 aus Württemberg, 27 aus Ungarn, 10 aus Elsaß, 9 aus Baden, 3 aus der Pfalz, 3 aus Sachsen, 2 aus Preußen, 2 aus Hessen, 1 aus öster. Galizien und 1 aus Italien war. Weil die meisten der Ansiedler Schwaben waren, darum hat sich wohl auch der schwäbische Dialekt bei den Nachkommen vorherrschend erhalten. Der Confession nach waren die meisten evangelisch-lutherisch und nur ein kleiner Theil evangelisch-reformirt.

Glücksthal war, weil früher Moldowanerdorf, unregelmäßig angelegt. Die Hütten oder Semljanken enge und unbequem! Darum ging man ungesäumt an eine planmäßige Anlage der Haus- und Hofpläge. Sobald es den Ansiedlern möglich war, wurden neue Häuser mit je 2 Zimmern und 1 Küche erbaut, meist aus getrockneten Erdziegeln. Diese mußten in späterer Zeit wieder größeren Häusern von gutem Bruchstein weichen. Die ganze Ansiedlung bestand anfänglich aus 122 Wirthschaften mit 125 Familien, bestehend aus 618 Seelen, aus denen heute nach über 90 Jahren 2243 Seelen geworden sind, abgerechnet die Vielen, welchen im Laufe der Zeit von hier wieder fortzogen teils in andere Gegenden Rußlands, theils nach Nordamerika. Das der Colonie Glücksthal zugeteilte Kronsland bestand aus 7034 Dess. 2147 Faden, zumeist unebenes Land, von Höhen und Niederungen durchzogen. Es besteht größtentheils aus einer ca. 2 Fuß tiefen Schicht guter Schwarzerde mit einer Unterlage von Lehm, Sand und Steingrund. An den im Tschornenker Thale hinziehenden steilen Abhängen liefert eine Reihe von Steinbrüchen jetzt eine Masse von Bausteinen für die Colonien Glücksthal, Neudorf und Bergdorf.

Das winzige Flüßchen im Tschornenker Thale fließt aus Quellen und Regenwasser zusammen und kann zuweilen bei starken Regengüssen wild und reißend werden, ist aber in der heißen Sommerszeit zumeist ohne Wasser. Was nun den Anbau der hiesigen Steppen betrifft, so gedeiht auf denselben am besten der Sommer- und Winterweizen, auch Roggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln und namentlich der Mais, der zuzeiten das halbe Brod der Kolonisten ist.

Die Abhänge an den hiesigen Seitenthälern eignen sich sehr gut für den Weinbau und sind deßhalb auch von den ersten Ansiedlern schon mit Weinreben bepflanzt worden. Schon im Jahre 1848 waren 192 Dessiatinen mit 465,440 Rebstöcken bepflanzt. Der hiesige Boden liefert, wenn man anders die Weintrauben gehörig ausreifen läßt, einen guten und haltbaren Wein von ziemlicher Stärke.

Nördlich von der Kolonie, einige Werst entfernt, sind ca. 60 Dessiatinen mit Wald bestanden, in welchem zumeist Eichbäume wachsen, die aber kaum 20 Fuß Höhe und 1 Fuß Dicke im Durchmesser erreichen, und höchstens zu Brennholz benügt werden können. Leider sind die hiesigen kleinen Waldungen in einem so vernachlässigten Zustande, daß man wohl jene Zeichnung eines Schülers von einigen verkümmerten Baumgruppen, worunter er schrieb: „Das soll Wald sein!“ darauf anwenden könnte.

Ganz ähnlich sieht es heutzutage mit den Obstgärten in der Kolonie aus. Da finden sich nur noch kümmerliche Ueberreste von den früheren schönen Baumanlagen. Ums Jahr 1848 sollen im Ganzen 30,479 edle Obstbäume rings um die Kolonie gestanden haben. Da aber die Bäume im Allgemeinen wegen der zu großen Trockenheit des Bodens kein hohes Alter erreichen und die Baumfrüchte sehr viel zu leiden haben von allerlei Räubern, geflügelten und ungeflügelten, kriechenden und gehenden, zweibeinigen und vierbeinigen, so ist die Obstzucht heutzutage beinahe eingegangen und die Leute kaufen ihr Obst lieber um billiges Geld oder gegen Tauschhandel von den Moldawanern, welche dasselbe massenweise aus den Gärten des Dniestrthales in die Kolonie zum Verkauf bringen.

Hausfreund Kalender 1901 p.103

In dem sogenannten Tschornenker Thale sind ursprünglich schon von dem Fürsorgekomite 500 Dessiatinen Weideland zu einer Schäferei für die Glücksthaler Wolost abgemessen worden: Hier entspringen ein paar schöne Quellen, welche den Schafen und dem Rindvieh gutes und reichliches Wasser bieten, und die deßhalb schon 1846 in eine künstliche Wasserleitung zusammengefaßt wurden. Diese laufenden Rohrbrunnen im Tschornenker Thale gehören zu dem Schönsten und Angenehmsten in der heißen Sommerzeit für Menschen und Vieh.

Dieses Schäfereiland hat durch jährliche Verpachtung schon ein solches Kapital eingebracht, daß vor etlichen Jahren für die Landlosen der Glücksthaler Wolost ein gutes Stück Ackerland ca. 800 Dessiatinen von der Wolostverwaltung angekauft und bezahlt werden konnte. Dieses Land, 14 W. nördlich von Glücksthal, neben dem Reimarowker Gutslande gelegen, ist bereits von 30 Familien armer Landloser aus dem Glücksthaler Gebiete besiedelt und diese junge Ansiedlung soll Kleinglücksthal benannt werden.

II.

Bemerkenswerthe Ereignisse im sozialen und religiösen Leben der Ansiedler.

Aller Anfang ist schwer“! Die Wahrheit dieses bekannten Sprichworts erfuhren auch die hiesigen Ansiedler. Nicht nur diejenigen, welche als Handwerker ins Land gekommen und des Landbaues ganz und gar unkundig waren, sondern auch die Kleinbauern aus Deutschland mußten nach der Ansiedlung, weil der hiesigen Landbauverhältnisse nicht kundig, Jahre lang theures Lehrgeld bezahlen. Der hiesige Ackerboden erforderte einen ganz anderen Betrieb als der Boden in Deutschland. Dort giebt es regelmäßige, oft nur zu häufige Niederschläge wegen der viel stärkeren Bewaldung des Landes. Hier in Südrußland fehlt es im Allgemeinen sehr an Niederschlägen wegen der Entwaldung der hiesigen Gegenden. Darum erfordert der hiesige Landbau auch andere Maßnahmen als die Ansiedler von ihrer früheren Heimat aus gewohnt waren. Zwar ursprünglich trug der jungfräuliche gute Boden im Allgemeinen reiche Ernten auch bei schwachen Niederschlägen. Aber es kam anders. Die Kraft des Bodens wurde allmählich erschöpft durch fortwährenden Anbau von Halmfrüchten. Deßhalb mußte man endlich an eine Abwechselung in der Saat und an das Brachen denken. Teils durch den Anbau von Hackfrüchten und teils durch das Brachen abgebauter Felder kann dem Boden seine Kraft einigermaßen wieder zurückgegeben werden. Das müssen die hiesigen Ansiedler allmählich lernen. Auch durch bessere Pflüge neueren Systems, durch Säemaschinen, Mähmaschinen, Dreschmaschinen und dgl., wie solche auch hier schon häufig in Anwendung gebracht werden, gewinnt der hiesige Ansiedler mehr Zeit und mehr Einsicht in eine rationellere Bewirthschaftung des Bodens. So ist denn auch das theure Lehrgeld, welches die Väter Anfangs bezahlen mußten, an den Kindern und Nachkommen nicht ganz verloren gegangen.

Freilich durch die starke Vermehrung der Kolonisten sind die Landanteile immer kleiner und kleiner geworden. Es gibt heutzutage wenig ganze Wirthschaften mehr mit 60 Dess. Land, meist nur halbe, ja zum Theil 1/4 und 1/8 Wirtschaften gibt es genug und mehr als genug. Wenn bei solchen kleinen Landparzellen der Bauer nicht rationell zu wirthschaften versteht, so nährt ihn sein Land nicht mehr. Er muß entweder Industrie treiben, Handwerke lernen um sich davon zu nähren oder aber auswandern und sich in fremden Ländern oder Weltteilen eine neue Eristenz gründen. Beides ist von hier aus schon geschehen. In Glücksthal ist namentlich die Wagenbauerei früher schon als Gewerbe sehr stark betrieben worden. Mancher hat sich dadurch ein schönes Stück Geld und Brot verdienen können. So finden sich heute noch viele Schmieden und Stellmachereien im Dorf. Aber seit so viele Russen und Moldawaner dasselbe Gewerbe treiben und billiger, wenn auch nicht besser, arbeiten, wird hier mit diesem Geschäft wenig mehr verdient. Von andern Gewerben wollen die hiesigen Deutschen wenig oder nichts wissen. Auch scheint das Handwerk hier nicht den goldenen Boden zu haben, von dem das Sprüchwort sagt, weil die Kunden zu wenig an baare Bezahlung gewöhnt sind und die Handwerker deßhalb oft genötigt sind, das erforderliche Material zum Betriebe ihres Geschäfts als Holz, Eisen, Kohle, Leder etc. auf Kredit zu kaufen. So gerathen sie in Schulden und das Handwerk muß ihnen auf diese Weise entleidet werden.

Wer hier sein Brot nicht mehr findet durch Landbau oder Gewerbe, der zieht es vor, wenn er irgend das Vermögen dazu hat, nach Amerika oder auch neuerdings nach Sibirien auszuwandern, wo man entweder noch unentgeltlich oder um geringen Preis sich Land erwerben kann. So sind von Glücksthal und den nachbarlichen Kolonien schon so viele weggezogen, daß man von den Ausgewanderten sicher je 2 solcher Dörfer bilden könnte wie Glücksthal, Neudorf oder Bergdorf.

In Bezug auf Kirche und Schule und auf das religiöse Leben in der Gemeinde sind Fortschritte gegen früher unverkennbar, wenn gleich andrerseits über sittlichen und moralischen Verfall namentlich des jüngeren Geschlechts sehr geklagt werden muß. Glücksthal ist ja gleich Anfangs zu einem eigenen Kirchspiel creirt worden. Von den zwanziger Jahren an waren hier ohne allzu lange Vacanzen stets Prediger gewesen, welche sich das religiöse und geistliche Wohl und Heil der Gemeinden am Herzen gelegen sein ließen und Gottes Wort lauter unb rein verkündigt haben. Unter ihnen ist namentlich Pastor Fr. Pensel, der von 1830 bis 1848 im Segen hier gewirkt hat, bis heute unvergessen.

Leider hat in den fünfziger Jahren der Streit zwischen Lutheranern und Reformirten das Glücksthaler Kirchspiel ziemlich aufgeregt und damals bis zu einer Trennung beider Confessionen in ein evangelisch-lutherisches Kirchspiel Glücksthal und ein evangelisch-reformirtes Kirchspiel Neudorf-Cassel geführt. Diese Trennung verursachte viele Kosten, da beide Gemeinden in dem Filial-Neudorf besondere Bauten aufführen und von da an besondere Küsterlehrer und Prediger besolden mußten. Heutzutage ist wieder mehr Friede und Einigkeit zwischen diesen beiden Gemeinden eingetreten und sie können sich im Frieden nebeneinander erbauen, da jede Gemeinde ihre gesonderte Kirchen- und Schulverwaltung hat.

Im Schulwesen hat Glücksthal gegen früher recht ansehnliche Fortschritte gemacht. Wo noch in den vierziger Jahren nur ein kleines Schulhäuschen mit 1 Schulsaal und einer Lehrerwohnung war, da erhebt sich jetzt neben der Kirche fast dicht neben der Hauptstraße des Dorfes ein neues steinernes Schulgebäude mit 4 Unterrichtssälen nach den neueren hygienischen und Schulregeln erbaut und eingerichtet. Daneben steht im Schulhof eine Küsterwohnung und nicht weit entfernt hat die Gemeinde noch 2 Wohnungen für 2 russische Lehrer. So wird die Schule gegenwärtig in 4 Abteilungen von 1 Küster, 1 Küstergehilfen und 2 russischen Lehrern regelmäßig bedient. Es könnten also bei solch guter Einrichtung ganz günstige Resultate während einer 7-8 jährigen Schulzeit erzielt werden, wenn nicht immerfort über zu mangelhaften Schulbesuch und zu lange Vacanzen geklagt werden müßte. Vielleicht wird die höhere Schulbehörde in diesem Stück noch Rath und Hilfe zu schaffen wissen.

Endlich muß noch auf einen erfreulichen Fortschritt im bürgerlichen Leben der Gemeinde, namentlich hinsichtlich der Wolostverwaltung hingewiesen werden, der dadurch erzielt wurde, daß an Stelle des alten unbrauchbar gewordenen Wolostgebäudes ein neues, schönes und praktisch eingerichtetes Wolostgebäude vor 4 Jahren errichtet und eingeweiht wurde.

So zieren nun 4 Hauptgebäude: Kirche, Pastorat, Schule und Wolostgebäude, welche im Centrum des Dorfes liegen und mit Blech gedeckt sind, die Kolonie. Sie weisen darauf hin, daß Kirche, Schule und bürgerliche Verwaltung hier gleicherweise ihren Siz haben und, Gott sei Dank! auch in Eintracht und Liebe zusammenzuwirken zum geistlichen und leiblichen Wohl der Gemeinde Glücksthal. Dazu helfe Gott in Gnaden!

  1. Artikel im Original entnommen dem: Hausfreund, Kalender für Neu-Rußland. Begründet 1892 von Kanonikus Rudolf Reichert. Herausgeber und Verleger: Edmund Schmidt; Druck von A. Schultze, Odessa. 1901 p. 101-106 ↩︎

Jamburg

Hausfreund, Kalender 1907, p.82

Lieber Leser!1 Wir befinden uns heute in Jamburg, einer auf der rechten Seite des Dnjeper gelegenen deutschen Kolonie, unweit der Stadt Jekaterinoslaw und ungefähr 17 Werst von dem berühmten Wasserfall, der infolge vieler Unglücksfällen, die dort vorkommen, der „unersättliche“ genannt wird (ненасытеикiй порогы). Jamburg liegt gleichsam auf einer ebenen Halbinsel, denn von einer Seite fließt die Sura, ein Nebenarm, in den Dnjeper, von der andern tritt das Land tief in den Dnjeper selbst hinein. Der hohe Berg, der von der Südwestseite seine kahle Stirne der Sonne entgegenhält, verbergt Jamburg so stark, daß der Wanderer des Dorfes erst dann ansichtig wird, wenn er in dessen nächster Nähe ist. Nur der Turm der Kirche sagt ihm, daß noch weiter unten um ihn herum Häuser sein müssen. Vier der schönsten Eilanden liegen vor uns unterhalb und oberhalb des Dorfes und dienen als erquickende Erholungsstätten, besonders im Mai und Juni. Die Einwohner des Dorfes sind meistens Auswanderer aus Tirol und Oberbayern. Im Jahre 1792 kamen sie aus der Kreisstadt Jamburg, Petersburger Gouv. nach dem Süden, wo sie sich zwei Jahre in dem Russendorfe Stary-Kaidak aufhalten mußten, bis das eigentliche Jamburg gegründet war mit 54 Hofstellen und je 32 Dessjatin auf die Stella. Die meisten von ihnen waren Fuhrleute, Handwerker und Abenteurer, denen es schließlich Wurst war, ob sie Land oder nur das Recht am Fluße zu wohnen bekämen. Eine holländische Familie mit 4 Töchtern hielt sich anfangs des vorigen Jahrhunderts unter den Jamburgern auf. Drei dieser Töchter, die nur noch unter den sonderbaren Namen Habka, Chimka und Troika bekannt sind, erhielten Männer aus Jamburg, Illenser, Neimeier und Donhauser. Daher kommt denn auch die übergroße Verwandtschaft unter unseren Leuten. Während einige Familien, wie Steger, Wegner, Lutz, Schwendner, Schnitzer fast ausgestorben, sind besonders Illenser, Neimeier und Donhauser zu wahren Jakobsfamilien emporgewachsen. Jamburg hatte wenig Verkehr mit Deutschen, aber um so mehr mit den sie von allen Seiten umgebenden Russen, deren Tugenden u. noch mehr Untugenden sie oft annahmen. Da Jamburg gegenwärtig zu einer wahren Wagenfabrik emporgewachsen ist –  denn jährlich werden ca. 6.000 Wagen von hier abgeliefert – so läßt es sich leicht denken, daß beim Mokaritsch eines oder mehrere über den Durst getrunken werden. . Da unser Diözese damals noch nach Mohilew gezählt wurde, so kamen nach Jamburg ausschließlich polnische Priester, die meistens der deutschen Sprache nicht kundig waren. Der jamburgische Dialekt ist ohnehin der deutschen Sprache ganz unähnlich *2. Und so kam es, daß die Unwissenheit in der Religion sich stark fühlen ließ und naturgemäß Abwege zeitigte, die noch lange herschen werden, trotzdem schon manche eifrige Priesterhand ihre Kraft anwandte. Die erste hölzerne Kirche baute den Leuten die Kaiserin Katharina II. im Jahre 1794. Das Strohdach des Kirchleins wurde bald darauf durch lange, gerade Schindeln verdrängt. Aber auch dieses Dach bot nach kurzem mit seinen großen Öffnungen willkommene Wohnungen für Sperlinge. Im J. 1845 wurde das Kirchlein von P. Garz verbessert, und von Schilinsky manche Verschönerung im Innern vorgenommen. Die inneren Wände wurden mit kaum abgehobeltem Brettern benagelt und mit in rohe Farbe getauchten Riesenpinseln geebnet. Gegen das Jahr 1875. kam die Kirche beinahe zum Verfalle, was nun P. Sewald durch Pfosten zu verhindern suchte. Im J. 1885, erfuhr das Kirchlein dank dem Hoch. P. Hartmann eine Kapitalremonte und einen Anbau von ca. 3 Faden mit einem anständigen Turme. Da ohne vorher eingeholten Plan gebaut wurde, sagte der herbeigerufene Ingenieur, nachdem in seiner Tasche ein gut Stück Bakschisch verschwand: „Ich rate Ihnen, Hochwürden, sich einen Plan zu verschaffen, damit es Ihnen nicht ergehe, wie jenem russischen Popen, der nach Beendigung seiner ohne Plan gebauten Kirche die langen Haare los wurde.“ Diese Kirche, so remontiert und vergrößert, stand bis zum Jahre 1897 –15 September, wie wir’s weiter unten sehen werden. Jetzt aber wollen wir Einiges diesem merkwürdigen Tage voraussenden. – Den 11. Januar 1897 kam an Stelle unseres allgemein geachteten H. Dekans P. Valentin Hartmann ein junger neugeweihter Priester an. Die Seminarskleider boten zu wenig Schutz gegen den kalten Frostwind. Eine härtere Kälte blies dem vom jugendlichem Eifer beseelten Priester entgegen, als er das erste Mal in das hölzerne Kirchlein eintrat, das von innen einer niederen langen großen Stube glich. Die grobe Tischler- u. Färberarbeit war eine schwache Zierde der Wände und des eingeräucherten niederen Plafonds. Eine dunkle Vorahnung überkam sicher das Gemüt des Priesters, beim Anblicke dieser aller Zierde baren Kirche; denn später pflegte er oft zu sagen: „Schwere Zeiten habe ich hier höchstwahrscheinlich noch zu erleben.“ Diese kam auch mit der vollen Wucht über unserem schon liebgewonnenen P. Emmanuel Simon.

Die Kirchenkasse wies außer einigen Groschen nur eine Masse Schuldscheine auf. Der hochw. H. Bischof A. Zerr versprach im selben Jahre uns zu besuchen. Darum wurde beschlossen, zu diesem hohen Besuche die Kirche gründlich zu restaurieren; zumal doch Jamburg schon 43 Jahre darauf wartete. Als unser Ehrw. Pater davon dem Kirchenältesten meldete, sagte dieser ganz verlegen: „Herr Pfarrer, wir haben ja gar kein Kirchengeld.“ „Und,“ fügte Herr Pater bei ,,keinen Glauben.“ Kurzum die Arbeit wurde abgegeben, und nachdem der Altar, die Wände, die Decke gefärbt und die beiden Kreuze vergoldet waren, hatte die Kirchenkasse noch dreihundert Rubel gesammelten Geldes. Am 29. Juni traten wir freudig in das altneue Bethaus ein. Die Freude der Jamburger sollte jedoch von kurzer Dauer sein. Es kam jener zentnerschwere 15. September 1897, der die alte Kirche in ihrem Jubiläumskleide auf immer in den unbarmherzigen Flammen aufgehen sah. Da der „Klemens“ seiner Zeit sein Beileid diesbezüglich brachte, so wende ich auch meine Augen von jenem grausigen Orte, von Kohlenschutt u. verbranntem Holze weg, um den verlassenen Priester in einem ausgeräumten Zimmer des Pastorates vor einigen geretteten und meistens eingeräucherten Kirchensachen aufzusuchen: „Gott hats gegeben, Gott hat’s genommen“, kam es über die vor Schmerz gepreßten Lippen, „sein hl. Wille ist geschehen.“ Da tags darauf niemand von Jamburg sein Haus zur zeitweiligen Abhaltung des hl. Meßopfers abgeben wollte, so mußte die kleine Grabkapelle auf dem Kirchhofe bis tief in den Winter hinein herhalten. Darauf diente eine Stube des Pastorats als Stellvertreterin der Pfarrkirche bis zum Jahre 1898. Nach einem vorausgegangenen Lärm ohne Erfolg, bezüglich Erbaung eines Notbethauses, nahm unser Ehrw. Priester 300 RbI. und übergab es dem Ältesten, mit dem Bescheid, Holz zu holen und zu bauen. In 2 1/2 Wochen stand  ein Notbethaus fertig da von 7 Faden Länge, 4=Breite. Die innere Einrichtung entsprach, so viel es die gegenwärtige Lage zuließ, seinem Zwecke ganz leidlich, da man außer den zwei Sakristeien, noch einen Chor für ca. 20 Mann unter dem Gewölbe anbrachte. Alles atmete munter auf. Wie geheimnisvoll ist doch Gott in seinen Ratschlüssen! Auch diesmal sollten die Jamburger in ihrem Troste gestört werden. Das erwähnte friedliche Heim des Gebetes mußte ebenfalls ein jäher Raub der unbändigsten Flammen werden. Am 4. August 1898 um 12 Uhr mittags loderte über dem leichten Holzdache desselben eine pyramidalförmige Flamme in die stille Höhe, um den bestürzten Leuten die totale Vernichtung des beliebt gewordenen Notbethauses anzuzeigen. Die nebenstehende Schule und noch drei Nachbarhäuser fanden gleichzeitig in den Flammen ihr jähes Grab. 19 Als man unserem von einer Pastorationsreise zurückkehrenden Hochw. Pater in Jekaterinoslaw die traurige Meldung davon brachte, bekam er eine so starke Konvulsion, daß er die hl. Meße nicht halten konnte, sondern, wie er nachher sagte, 3 Glas Wasser in einemfort austrank und sprach- und fast gefühllos den Berichterstatter anstarrte. Zu gleicher Zeit trat ein Priester ins Zimmer und tröstete unseren tief betrübten Pfarrer, so viel es in einer solchen Lage überhaupt möglich war. Kaum war der größte Schmerz etwas unterdrückt, als man die Meldung brachte, ein paralisierter Kranke, der große Furcht habe bald zu sterben, ungefähr 8 Stationen vor der Stadt, verlange die hl. Sterbsakramente. ,,Diese Meldung„, sagte mir der Priester oft– ,,dachte ich, kommt von Gott,“ und kurz besonnen fährt er, erst dem mehr Leidenden beizuspringen. Als am andern Tage im Hause des Kranken nach der hl. Messe die Litanei gesungen wurde, sang der Kranke, seine letzten Kräfte sammelnd, auch mit. Dieser Umstand war für das junge bedrängte Herz ein ausgesuchter Balsam. Von da an war er so ruhig gestimmt, daß er, nach Haus gekommen, den zweiten Kirchenkohlenhaufen ansah und seiner besorgten Mutter auf der Treppe von weitem zurief: „Mutter, ist die Schüssel zum Waschen nicht auch verbrannt?“ Er bat alle, sie mögen vom Brande keine Silbe mehr sprechen, sondern Gott inständig um die nötige Stärke und Geduld bitten, dieses Schicksal mit Ergebung tragen zu können. Was der erste Kirchenbrand verschonte, fiel dem zweiten noch zum Opfer.

Es wurde einem jeden von uns bange, wenn wir an den vor der Türe stehenden Winter und die schon durchlebte Unbequemlichkeit aller Art in den kleinen Räumen des Pastorates, der Grabkapelle und des alten Schulhauses dachten. Die Eltern des Pfarrers machten sich bald reisefertig und baten ihren Sohn unter heißesten Tränen, doch Jamburg schleunigst zu verlassen. Aber das Bitten der Eltern half nichts, er blieb, um mit uns den Kelch des Leidens ganz auszutrinken. Im selbigen Jahre wurde hier ein Fruchtmagazin gebaut, das, nachdem es am 1. November fertig war, alsbald für die Abhaltung des Gottesdienstes vorgeschlagen und von allen angenommen wurde. Bei der ersten hl. Messe erinnerte unser Pater uns an die ersten Christen, wie sie auch in so dunklen Räumen und sogar in unterirdischen Katakomben meistens ihrer Religionspflicht nachzukommen bestrebt waren, und wie wir auch einstens mit Gottes Hilfe gleich ihnen aus diesem feuchten, dunklen ungesunden Raume hervortreten werden in eine hellichte Kirche. Die oft zum Erbrechen schlechte Luft, das Auf- und Absteigen des Berges, auf dem das Magazin steht, preßte manch ergrautem Auge helle Tränen auf die Wangen. Von einigen Erkrankungen abgesehen, überlebten alle den Winter und das Frühjahr. Viele, ja sehr viele Pläne wurden geschmiedet. Die abgebrannten Häuser standen bald wieder in viel schönerem Ansehen auf; ein neues Schulgebäude trat an Stelle des alten. Das Fruchtmagazin wurde mit Frucht angefüllt und wir mußten in das neue Schulhaus ziehen. Auch hier gab es viel Unbehagliches durchzuleben. Nun ist es Zeit, das große Bild der trüben Wolken zu verlassen, um auch die Lichtseite desselben näher beschauen zu können. Die Sorge um den Bau einer neuen Kirche wurde um so größer, je drückender die Lage sich gestaltete. Der dem Pfarrer am 17. September 1898 versprochene Plan kam wegen verschiedener Gründe erst nach zwei Jahren unter dem grünen Tuche hervor. Am 5. Juli 1900 war alles vorbereitet und der Plan wanderte unter № 1114 nach St.-Petersburg ins Ministerium. Nachdem sich Seine Hochw. unser Pater dessen überzeugt hatte, säumte er nicht lange, sondern reiste schon nach 15 Tagen zuerst nach Saratow behufs Einholung der nötigen Erlaubnis und darauf nach Petersburg. In der Metropolstadt angekommen, fuhr er an die St. Katharinen-Kirche, wo sich noch einige Dominikaner aufhalten, von welchen er aufs freundlichste aufgenommen wurde. Dabei hatte er das Glück, während eines Seelenamtes für den damals so unglücklich umgekommenen König von Italien Humbert, Seine Majestät den Kaiser von ganz Rußland, Nikolaus II, zu sehen und dem Tronfolger und einigen anderen Großfürsten beim „Libera“ Kerzen zu überreichen. Im Kollegium fand unser Pater einen kathol. Beamten, der sich ihm mit ganzer Seele anschloß und alle noch zu tuenden Wege bereitwilligst mit ihm unternahm. In der großen Kanzlei des Departements für ausländische Konfessionen fragte er zuerst nach dem Plane unserer Kirche. Man fand ihn und gab dem Pater den Bescheid, daß der Turm zu hoch sei und daß er noch manche andere technische Fehler habe, man könne sich auch im Departement einen Plan bestellen und schloß:,,Morgen wird Sitzung sein und hernach können Sie erfahren, ob und wann der Plan zu bekommen sei.“ Da unser Pater ein großer Kinderfreund ist, so fand er auch in Petersburg diese kleine Schar. Diese sind es,“ sagte er später oft, die mir damals halfen, den Plan schneller zu erhalten.“ Am Nachmittage desselben Tages fuhr er nach Schuwalowo, 6 Werst von Petersburg ab, in das Kinderasyl des hl. Joseph, wo er sich vorher schon bekannt gemacht hatte. Den oben erwähnten Beamten bat er, in der Stadt zurück zu bleiben, um nötigenfalls ein Telegramm über den Ausgang der Sitzung zu geben. Als nun Seine Hochwürden den Kleinen seine Not klagte und sie bat den hl. Joseph zu bestürmen, um einen glücklichen Erfolg in seiner Angelegenheit, er werde dafür morgen eine hl. Messe für sie lesen, da riefen alle einstimmig, sie würden sehr beten, daß der hl. Joseph dem Pater bringe. was er so sehnlich wünscht. Das Gebet der Kleinen drang durch die Wolken. Um 2 Uhr Nachmittags erhielt er in der bangsten Erwartung ein Telegramm des Inhaltes: „Der Plan ist bestätigt, nach zwei Wochen bekommen wir ihn.“ Nach herzlichem Danke an die lieben Kinder und deren Oberinnen verabschiedete er sich unter Tränen der Freude und trat den Weg nach der weiten Heimat an. Mit fragenden Blicken erwarteten wir ihn alle, um das Resultat der Reise zu erfahren. Freudigen Mutes flößte er uns allen Trost ein. Zwar dauerte es länger als das Telegramm lautete, aber endlich bekamen wir ihn doch, den langersehnten Plan. Jetzt,“ hieß es, müssen wir auch Bauen, aber mit was und wie?“ Auf Verlangen des Pfarrers versammelte sich die Gemeinde, welcher er vor allem vorlegte, daß sie mit friedlich vereinten Kräften ans Werk gehen sollte, wobei er beteuerte, daß wir die Kirche bauen können, es hänge hauptsächlich vom starken Willen ab. Um mit gutem Beispiele voranzugehen, sagte er: „Alles, was ich bisher bei Euch erworben habe und noch weiter verdiene, opfere ich bereitwillig hier vor Allen zum Baue der Kirche. Es muß außerdem aus Eurer Mitte eine Kirchenbaukommission gewählt werden, ohne die zu bauen es eine Unmöglichkeit ist.“ Dieser Punkt, so klar er auch ist, ging erst durch, als der Pfarrer auf der 4-ten Versammlung fast mutlos den Plan, die Rechnungen, die Sammelbücher und die Bestätigungspapiere auf den Tisch legte und mit schwerem Herzen sagte: „Vielleicht bin ich nicht würdig. den Kirchenbau zu unternehmen, so will ich es lieber einem anderen überlassen, der so baut, wie ihr es wünscht; ich aber kann und darf nicht bauen ohne Kommission. Hier ist der Plan und die übrigen Papiere und ich gebe ein um baldige Versetzung. Wünsche Euch recht viel Glück zu diesem Unternehmen. ,,Was? Wie?“ riefen alle ,,Sie müssen unsere Kirche bauen, kein anderer, Sie müssen bleiben! Wo fehlts, wir tun, was Sie uns sagen.“ „Liebe Leute,“ erhob jetzt etwas mehr ermutigt der hochw. HE. Pater ,,ihr wollt ja keine Kirchenbaukommission und ohne die kann ich nicht bauen. Damit Ihr dabei nicht vergesset, daß ich nicht meine eigene Interessen verfolge, so wählet aus Euch gerade die heraus, die am ärgsten geschrieen haben.“ Die Wahl wurde vorgenommen und man wählte außer dem Pfarrer, der als Vorsitzer die meisten Stimmen erhielt, noch acht Mitglieder. Somit war des Guten fast zu viel getan. Nach Bestätigung der Kommission erhielt der Priester freiere Hand, was er denn sofort benützte. Auf seinen Vorschlag wurde ein Ausschlag von einem Rbl. auf die Seele veranstaltet, das Geld vom Fischfange, die sog. мiрскiл суммы (Friedenskapital) und noch andere Einnahmsquellen wurden zu diesem Zwecke, zum Baue der Kirche, bestimmt. Das waren damals nur Beschlüsse, Baargeld wies jedoch die Kasse fast gar nichts auf. Trotzdem mußte auf das Drängen des Paters angefangen werden, und wirklich am 10. Mai 1901 war schon die Einweihung des Fundamentes und Grundsteines. Diese Feierlichkeit zeigte so recht deutlich, daß auch auswärtige Pfarrkinder an dem Baue ihr reges Interesse haben, denn so viele Gäste hatte Jamburg noch nie auf einmal bei sich bewirtet.

Hausfreund, Kalender 1907, p.88

Des großen Feiertages wegen konnte nur ein auswärtiger Priester, P. Lewtschak zur besagten Einweihung kommen. Unser Pater hielt nach der Einweihung die Predigt, in der er, über das erlebte Schicksal hinwegschauend, die Aufmerksamkeit aller auf den Gott wohlgefälligen Bau lenkte, welcher mit der Einweihung beginnt und mit derselben beschließen wird. „Nicht nur für Euch,“ fuhr er fort, sondern auch für Eure Kinder und Kindeskinder wird sie ein Ort allgemeinen Trostes sein. Liebe, Friede und Eintracht werden vollbringen, was Eifer in den Grund gelegt.“ Auch HE. P. Lewtschak hielt in polnischer Sprache eine kurze Rede, worin er, so viel wir aus den herzlich gesprochenen Worten vernehmen konnten, seiner Freude über den Eifer der Leute zum Kirchbaue Ausdruck gab. Die Nachkommen werden sich stets mit Dank an die Bauenden erinnern und ihrer im Gebete gedenken. Sie mögen doch ihrem fast aller Hilfe baren Pfarrer beständig tätig beispringen. Wer hätte damals schon gedacht, daß dieses so still angefangene Werk am 20. September desselben Jahres schon im Rohbau fertig sein wird, und daß am 1. November die neuerbaute Kirche schon zum Abhalten des Gottesdienstes hergestellt werden konnte. Wind, Schnee und Regen drangen oft durch die Risse der an den Fensteröffnungen angebrachten Bretter und Notfenster; aber die leichten Gemüter deckten alles Unbequeme zu. Jetzt,“ hieß es, „haben wir auch eine eigene Kirche.“ Trotz der schnellen Beendigung des Baues, gab es doch viele Schwierigkeiten zu überwinden. War die Wahl der Kommission eine schwierige, so sollte die Uebergabe der verschiedenen Arbeiten eine noch weit schwerere werden.

Hier kann ich nicht stillschweigend die große Aufopferung und noch größere Energie unseres allgemein geehrten und geliebten Baumeisters HE. M. Zerches übergehen. Mit Wort und Tat stand er stets in den schwierigsten Fragen und Lagen dem ohnedies mit seiner himmelweiten Pfarrei beschäftigten Erw. HE. Pater hilfreich zur Seite. Deswegen haben wir auch nur allein diesen beiden Wohltätern es zu verdanken, daß unsere Kirche so schön und wieder so billig zu stehen kam. Der genannte HE. Baumeister, der die Aufsicht der Arbeit ganz unentgeltlich übernahm, erfüllte dieses verantwortliche Amt, so daß sich sowohl die besten Fachmänner im höchsten Grade verwunderten, als auch alle hier gewesenen Zuschauer und wir alle nicht genug Worte des Lobes und Dankes finden. Einen solchen Mann sollten Türe und Tor offen stehen, wo es sich um einen Kirchbau handelt. In Georgsburg und Petrokowsk Sawody hat derselbe Baumeister nach unserer Kirche ebenfalls gebaut, und sind die Leute höchst zufrieden. Tage und Nächte hindurch wurden von HE. Pater und Baumeister die verschiedensten Teile des Baues erwogen, besprochen, berechnet, angenommen oder verworfen. Fehlte der Baumeister an der Arbeit einige Zeit, so sah man es an, daß sie desselben harre. Die feinsten Teilchen der Karnise mußten aufs korrekteste ausgeführt werden, um nicht vor den scharfen Augen des Baumeisters einer Veränderung zu unterliegen. Da der Bau auf ökonomische Art unternommen wurde, so kam er auch uns einesteils durch entsprechende Verteilung der Arbeit, andernteils durch Aufsuchen des guten und wohlfeilen Materials verhältnismäßig billig zu stehen. Wie schwer sind oft die Folgen eines auf verfehlte Art und Weise abgegebenen Kirchbaues zu tragen, besonders dann, wenn sowohl die Arbeit, als auch die ausschließliche Aufsicht über Material, Arbeit und Arbeiter einem Arbeitnehmer (подрядчякь) samt und sonders überlassen wird, der nach einer oberflächlichen Inansichtnahme eines Ingenieurs die Schlüssel abgiebt und seinen fetten Teil mit sich nach Hause nimmt. Ich kann von der Kirche nicht scheiden, bevor ich nicht noch einmal dieselbe angesehen habe. Da steht sie, gleichsam wunderbar aus der Erde hervorgewachsen, 18 Faden hoch ragt der starke Turm in die Höhe mit dem christlichen hehren Siegeszeichen, vergoldet in die Lüfte sich über den mit Karnisen und Verzierungen versehen Turm emporschwingend. Die hohen Fenster, die schönen und soliden Wände fesseln das Auge. Unter der Türe stehend strahlt der Hochaltar in seiner ganzen Freundlichkeit entgegen. Die geschmückte Kanzel mit einer eisernen Aschurleiter, die eiserne Kommunikantenbank, das aus Beton auf eisernen Schienen und Balken verfertigte und mit einem schönen Eisengitter eingeschlossene Chor, der teils mit Bergenheimer Steinfliesen, teils mit Schönwalder Zementblatten belegte Boden, das von dem Frescomeister K. Fircho bemalte Plafond und die Wände bieten dem eintretenden Beter eine besondere Erhebung des Gemütes und Bewunderung. Wenn es als am Geld gebrach, hörte man Seine Hochwürden unsern HE. Pater nur sagen: „Gott ist mit uns, es wird schon wieder gehen.“ vertrauensvolles Wort, das vollständig in Erfüllung ging. Ueber 22.000 bl. einschließlich die Sammlung, die persönliche Beihilfe des uns über alles lieb gewordenen Priesters und unser eigenes Kapital, abgetragen und nur ca. 5½Tausend sind wir an Privatpersonen schuldig. Gott war und ist mit uns. Um dieses uns tief ins Gedächtnis einzuprägen, ließ unser HE. Pater das Auge über dem Hochaltare anbringen, das sich auch sofort dem Eintretenden repräsentiert. Dieses allsehende Auge sah unseren großen Schmerz beim zweimaligen Kirchenbrande. Dieses fürsorgende Auge wandte sich nicht von uns ab, als wir in den verschiedensten Winkelt Jamburgs das öffentliche Gebet verrichteten, dieses rettende Auge sah die Verlassenheit eines jungen Priesters, der mit den stärksten Gegengeistern allzeit zu kämpfen hatte. Am 17. Oktober 1902 wurde die neuerbaute Kirche vom Dekan J. Schamné im Beisein von noch sieben Priestern und einer großen Menschenmenge aus allen Teilen des Südrußlands eingeweiht, wobei P. Kuhn die Festrede hielt. Er erinnerte in der unvergeßlichen Rede an das Glück der Jamburger, die in ihrer Mitte ein so prächtiges Gotteshaus in so kurzer Zeit nach dem Brande befäßen. Aus dem Altar, Beichtstuhl und Taufstein der Kirche fließen ihm die größten Gnaden des Lebens zu. Er gedachte auch der vielen und fast übermenschlichen Sorgen des HE. Paters und der Energie des Baumeisters und forderte uns zum Danke auf, was wir nie unterlassen werden, so lange warmes Blut in unsern Adern fließt. Schließlich wünschte er dem Hause noch den letzten Schmuck, welchen es auch am 21. September 1905 durch die geweiten Hände des hochwür. HE. Bischof I. Kepler erhielt, bei Gelegenheit der Firmungsweise, wovon im „Klemens“ seiner Zeit behandelt wurde. Nach der Feierlichkeit folgte ein Mittagmahl, bei welchem auch drei russische Geistlichen erschienen, von denen einer einen Toast auf unseren Herrn Pfarrer hielt, der allgemein enthusiastisch mit Hurrah beantwortet wurde. Er sagte, daß es die mißliche Lage der hiesigen Kolonie zur Genüge kannte und nie dachte, daß hier eine Kirche gebaut werden könnte. Und doch machten die schwachen Hände eines katholischen Priesters es möglich, daß in so kurzer Zeit ein Prachtgebäude dasteht. . .  Die liebenswürdige Aufnahme des Pfarrers und aller kath. Priester und ihr offenes Benehmen den orthodoxen Priestern gegenüber bringe ihm den Wunsch auf seine Lippen: „Es möge doch endlich ein Schafstall und ein Hirte werden!“

Nach einigen herzlichen Toasten von Priestern, Landvögten, Baumeistern und anderen – endete das Mal.

Wir alle konnten anfänglich uns nicht recht zu Hause dünken, wenn wir uns in der neuen Kirche versammelten; denn alles kam uns vor als wäre es immer noch nicht das Unsrige.

Danken müssen wir dem lieben Gott und unserem guten Priester, dessen Energie uns geholfen hat, so prüfungsvolle Wege zu gehen und durch den endlich unsere Leiden in unsägliche Freude verwandelt wurde. Ich meinesteils, trotzdem mir die Macht der Feder gebricht, und ich das erste Mal in die Oeffentlichkeit trete, konnte es nicht länger mehr in meiner Brust verbergen, meinen innigsten Dank öffentlich vor den Lesern des geschätzten Kalenders Hausfreund“ auszusprechen. Ich denke dabei, daß die vielen Bekannten, die mich schon so oft zu dem nun getanen Schritt angespornt, meine Meinung ganz teilen werden.

Eduard Schmidt, Redakteur

Hausfreund, Kalender 1907, p.90
Barch R57 7329 p. 230 Pastor Simon
  1. Artikel im Original entnommen dem: Hausfreund, Kalender für Neu-Rußland. Begründet 1892 von Kanonikus Rudolf Reichert. Herausgeber und Verleger: Edmund Schmidt; Druck von A. Schultze, Odessa. 1907 p. 82-90 ↩︎
  2. Es ist der altbayrische Dialekt ↩︎

Hochstädt

(Gouvernement Taurien, Kreis Metropol)1

Wenn man auf der Kursk-Charkow-Sewastopoler Eisenbahn sich von Alexandrosk oder Melitopol aus der Station Prishib (früher Michailowka) nähert, so kann man auf eine lange Strecke nach Osten zu einen weißen Turm mit grünem Blechdache beobachten, der manchmal auf kurze Zeit verschwindet, aber immer wieder auftaucht. Es ist der Turm der Kirche zu Hochstädt; die Kirche selbst aber wird verdeckt von den sie umgebenden Bäumen. Auch von Hochstädt sieht man aus der Ferne weiter nichts als die über die niedrigen einstöckigen Häuser hinausgewachsenen Bäume.

Kirche Hochstädt, Hausfreund, Kalender 1901, p.106

Wer den Ort nicht kennt und den Namen Hochstädt hört, der mag sich wohl ein Städtchen, das auf einer Anhöhe liegt, vorstellen. Allein es ist weder eine Stadt, noch liegt es auf der Höhe. Es ist ein Dorf, eine Kolonie von nicht ganz 500 Einwohnern, die zu vier Fünftel lutherischen Bekenntnisses sind, also nicht einmal ein großes Dorf, das in der Nogaischen Steppe im Kreise Melitopol des Gouvernements Taurien gelegen ist. Von den ehemaligen Bewohnern der Steppe, den Nogaiern ist jetzt wenig mehr zu sehen. Nur dann und wann trifft man auf Ueberreste des alten Nomadenvolkes, die als Zigeuner die Gegend durchziehen.

Aber woher kommt der Name Hochstädt? Als im Jahre 1808 die Kolonie angesiedelt wurde, waren es größtenteils Leute aus dem heutigen Großherzogtum Baden, die sich hier niederließen, unter ihnen fünf Familien aus dem Pfarrdorfe Hochstätten, das etwa 2 Meilen von der badischen Hauptstadt Karlsruhe entfernt liegt. Von diesen hat die Kolonie Hochstädt ihren Namen erhalten. Der erste Schulz von Hochstädt stammte auch aus Hochstätten. Von jenen fünf Familien aus dem badenschen Dorfe ist eine ausgestorben, die Nachkommen von drei andern wohnen nicht mehr in Hochstädt, nur eine, die Familie Guggenheimer hat sich bis heute hier erhalten und ist noch so reich vertreten, daß von den lutherischen Bewohnern der Kolonie jede neunte Person diesen Familiennamen führt. Gegen fünfzig Glieder dieser Familie zählt man in Hochstädt allein. Außer den Badensern sind auch andere Völkerstämme Deutschlands, namentlich des südwestlichen vertreten. Gegenwärtig sind es folgende:

  • Badenser, vertreten durch die Familien Diller, Dunder, Eva, Freiberger, Görich, Guggenheimer, Häring, Hoffmann, Köhler, Schill, Ullrich;
  • Würtemberger: die Familien Gruß, Lutscher, Wiedmann;
  • Pfälzer: die Familien Morrell, Preis, Schroth, Spangenberger:
  • Elsässer: die Familien Rapp und Tribus:
  • Hessen: die Familien Dercho, Schnell, Stolz;
  • Nassauer: die Familie Seel;
  • Preußen: Hartstein (Provinz Pommern), Linke (Prov. Sachsen), Teske (Prov. Posen).

Nach dieser Zusammensetzung könnte man meinen, daß in Hochstädt die verschiedensten Mundarten gesprochen werden, und in der ersten Zeit nach der Ansiedlung mag man wohl den schwäbischen, pfälzer, elsässer Dialekt genau haben unterscheiden können; aber jetzt wird weder pfälzisch noch schwäbisch, noch sonst ein Dialekt rein gesprochen, es ist ein Mischdialekt, der von jedem etwas hat.

Hochstädt gehört zu den sogenannten Molotschnaer Kolonien, die auf dem rechten Flüßchen Molotschna angesiedelt sind. Die Molotschnaer Mennonitenkolonien liegen auf dem linken Ufer des genannten Flüßchens im Berdjanischen Kreise. Die Kolonien, zu denen Hochstädt gehört, bilden einen Komplex von 27 Dörfern, die unter der Prischiber Wolost vereinigt sind und jetzt aus vier Kirchspielen, zwei lutherischen und zwei römisch-katholischen bestehen. Von diesen gehören zum Hochstädter Kirchspiele neun im Molotschnaer Bezirke gelegene Kolonien. Mit dem Jahre 1831 ist es als solches bestätigt. Bis dahin haben diese Kolonien zum Kirchspiele Molotschna (Prischib) gehört. Im Mittelpunkte des Kirchspiels steht die von jenen neun Kolonien vor dreißig Jahren erbaute und am Trinitatisfeste 1871 eingeweihte Kirche. Was Geräumigkeit anlangt, nimmt sie wohl die erste Stelle unter den Kirchen des zweiten Propstbezirks der lutherischen Kirche in Südrußland ein. Man sagt, sie sei nur einmal, am Tage ihrer Einweihung selbst, bis auf den letzten Platz besetzt gewesen. Kirchlichen Stil freilich läßt sie vermissen. In dieser Beziehung wird sie von der neuerdings in Eugenfeld erbauten Kirche weit übertroffen. Ein Kleinod besitzt die Hochstädter Kirche in ihrer Orgel, eine aus der berühmten Firma Walker in Ludwigslust hervorgegangenen Werke. Sie galt bisher als die schönste Orgel im ganzen Süden bis Moskau hinauf. Möglich, daß ihr dieser Ruhm durch die Orgel der neuerbauten lutherischen Kirche in Odessa streitig gemacht wird.

Man kann fragen, woher es komme, daß Hochstädt, das in wenigen Jahren das hundertjährige Jubiläum seines Bestehens feiern kann, keine größere Einwohnerschaft hat, zumal da sich, wie überall in den Ansiedlungen, auch hier die Familien eines reichen Kindersegens zu erfreuen gehabt haben. Wären alle Hochstädter Ansiedler in der Kolonie geblieben, so würde sie wohl zwei bis dreimal größer sein. Jetzt findet man Hochstädter außer in Taurien mit der Krim auch in den Gouvernements Jekaterinoslaw, Cherson, Charkow, Poltawa, im donischen Gebiete, im Kaukasus entweder auf eigenem oder auf Pachtlande, sowie in den Kolonien, die auf den von der Wolost gekauften Lande angesiedelt sind.

Die Kolonie selbst macht einen recht freundlichen Eindruck. In Anlage und Bauart gleicht sie allen deutschen Kolonien in Südrußland. Es ist eine einzige gerade, breite Straße, an der zu beiden Seiten die Häuser liegen, die meistens mit dem Giebel nach der Straße sehen, mit Ausnahme von einigen wenigen, darunter das Schulgebäude in der Mitte des Dorfes. Nach Westen, etwas von den Häusern entfernt, steht die Kirche, gewissermaßen das ganze Dorf beherrschend. das östliche Ende schließt mit einem kleinen, etwa zwanzig Dessjatinen haltenden Wald ab. Aber auch sonst fehlt es an Bäumen nicht, so daß eigentlich die ganze Kolonie in und unter Bäumen versteckt ist. Wenn man im Sommer entweder von der Kirche oder vom Walde aus der Dorfstraße entlang sieht, so erblickt man fast weiter nichts als die grünen, dichtbelaubten Bäume und die aus Ziegelsteinen erbauten weißgetünchten Zäune und Thoreinfahrten zu beiden Seiten der Straße. Die etwas von den Zäunen zurückstehenden Häuser werden, aus der Ferne gesehen, von den Bäumen verdeckt.

Die Bewohner von Hochstädt sind zum größten Theile, einige Handwerker abgerechnet, Landwirthe. Die Gegend an der Molotschna ist von je als ein fruchtbarer Landstrich bekannt. Noch erzählen sich die Söhne und Enkel der alten Ansiedler von den reichen Ernten, die auf dem jungfräulichen Boden in den ersten Jahrzehnten nach der Ansiedlung gemacht worden sind. Und noch heute trägt der Boden bei rationeller Bewirthschaftung und günstiger Witterung reichliche Frucht. Neben dem Landbau wird aber auch der Obstbau nicht vernachlässigt. Gerade in den letzten Jahren sind neue Obstanpflanzungen gemacht worden, und man hat es nicht zu bereuen gehabt. Auch Weingärten sind angelegt, und wer billigen Tabak rauchen will, baut das edle Kraut, um es hernach aus seiner Pfeife in Rauch und Asche aufgehen zu lassen. Einige Wenige beschäftigen sich auch mit Bienenzucht, die freilich in dürren Jahren, wo es an honigreichen Blüten fehlt, nicht immer lohnend ist. Für die häuslichen Bedürfnisse sorgt eine größere Kolonial- und Schnittwaarenhandlung neben einigen kleineren, von Juden gehaltenen Buden. Auch für die gesundheitlichen Bedürfnisse ist gesorgt; Hochstädt ist der Sitz eines Kolonialarztes, der einen fünf Kolonien umfassenden Bezirk versorgt. Auch eine Apotheke fehlt nicht.

In letzier Zeit ist Hochstädt auch mit einer Kronsbranntweinhandlung bedacht worden, nicht gerade zum Vorteile für die Kolonie. Wenn an Sonn- und Feiertagen die Arbeiter in der Kolonie, die Ziegelbrenner von dem einen Ende und von der andern Seite die Fabrikarbeiter aus dem nahegelegenen Neunassau sich reichlich mit Brantwein versehen haben, da gibts viel wüstes Geschrei, auch manchmal blutige Köpfe, so daß die Polizei Mühe genug hat, um die Ordnung nur einigermaßen aufrecht zu erhalten. Auch wird durch den Branntweinhandel eine Menge Bettler und Vagabunden herbeigelockt, deren erster Gang gewöhnlich in die Schnapshandlung ist, und die, nachdem sie sich im nahen Walde angetrunken haben, im Dorfe von Haus zu Haus gehen und oft in recht unverschämter Weise brachern. Hochstädt liegt an der großen Straße, die vom Bahnhofe Prischib nach Halbstadt und Groß-Tokmak führt. Alle Passagiere, die aus jenen Orten zu den Eisenbahnzügen fahren oder von den Zügen kommen, müssen durch Hochstädt fahren; dazu kommen die Lastfuhren, die mit Waaren aller Art, mit Kohlen und Bauholz beladen, Tag und Nacht das Dorf passiren, so daß die sonst ruhige und stille Kolonie einen recht belebten Eindruck macht. Freilich wenn im Spätjahre Regenwetter oder im Frühjahre Tauwetter eintritt, dann wird die Straße durch das viele und schwere Fuhrwerk oft bodenlos, und mancher Fuhrmann, der matte und altersschwache Gäule vor seinem Wagen hat, bleibt stecken. Wenn die Bemühungen der Halbstädter und Tokmaker Industriellen, eine Eisenbahn von der Station Prischib über Halbstadt und Tokmak nach Berdjansk zu bekommen, von Erfolg gekrönt sein werden, dann wird die Eisenbahn für den Transport der Waaren und Passagiere sorgen, und die Hochstädter werden den Vortheil haben, daß ihre Straße auch bei schmutzigem Wetter in fahrbarem Zustande bleibt.

  1. Artikel im Original entnommen dem: Hausfreund, Kalender für Neu-Rußland. Begründet 1892 von Kanonikus Rudolf Reichert. Herausgeber und Verleger: Edmund Schmidt; Druck von A. Schultze, Odessa. 1901 p. 106–109, ↩︎

Rink-Wagner Odessa

Die Namen Rink (auch Rinck) und Wagner sind mit der Historie Odessas eng verbunden. Daher möchte ich an dieser Stelle einen kurzen Überblick zur Familie geben.

Das „Englische Geschäft“ ist ein bis heute prägendes Gebäude der Stadt.

Wagner Geschäftshaus, 1899, Ecke Deribasovskaya- und Ekaterininskaya-Straße, alte Ansicht von Odessa1

Der württembergische Untertan Friedrich Wilhelm Wagner (12. September 1802, Dornhan – 10. Oktober 1882, Odessa) wanderte mit seinem Vater Joseph Wilhelm (*18. August 1782) nach Odessa aus und machte zunächst eine Ausbildung bei dem Kaufmann James Cortazzi (*1798, Smyrna/Türkei).2

Geburt Friedrich Wilhelm Wagner 1802, Dornhan, Taufregister 1799-1807 Bd. 2
Joseph Wilhelm Wagner *1782, im Ausland gestorben, Familienregister Dornhan 1808-1846 Bd 22

James Cortazzi war der Sohn des venezianischen Konsuls in Smyrna, Luc Tricon Cortazzi (*1766 Smyrna) und der Elizabeth Hayes (1768, Izmir/Türkei–1847, Odessa), Tochter des britischen Konsuls.3 Er leitete das englische Handelsgeschäft der Familie Cortazzi in Odessa und war von 1848 bis 1857 Bürgermeister der Stadt.

Cortazzi war bei seinen europäischen Geschäftspartnern vor allem im Weizenhandel ein hochumstrittener Handelspartner, der jedoch bestens vernetzt war und in Odessa über viel Einfluss und entsprechende Kontakte verfügte.4

Warum dieses Geschäft in den Besitz von Wagner kam, ist unklar, sicher ist, Gründungsdatum des Handelshauses Wagner war der 1. März 1833. Wilhelm Wagner handelte unter anderem mit Maschinen, Galanterie- und Manufakturwaren.

Anzeige in: Neuer Haus- und Landwirtschaftskalender für deutsche Ansiedler im südlichen Russland auf das Schaltjahr 1884, L. Nitzsche Odessa. p. 102, digitalisiert Taurien e.V.

Von 1863 bis 1873 war er Mitglied der Stadtduma von Odessa aus der Kaufmannsklasse, Kaufmann der 1. Gilde und vererbte das Geschäft an seinen Schwiegersohn Karl Jakovlevic Rink-Wagner. Dieser nahm mit der Eheschließung den Nachnamen Rink-Wagner an. Helene Wagner, die am 14. April 1906 in Berlin-Schöneberg starb, war die Tochter des Wilhelm Wagner und der Katharina geborene Stigler (1821–1901).

Helene Rink-Wagner, Sterberegister Standesamt Berlin-Schöneberg 1906

Karl Rink-Wagner besaß im Laufe der Jahre neben dem Handelshaus mehreren Häusern in Odessa und eine große „Datscha“ in der Wagnerovsky-Gasse.5 Dieser Besitz wurde unter seinen Erben aufgeteilt, nachdem er im Alter von 66 Jahren am 27. Mai 1895 gestorben war.

Sterbeeintrag Karl Rink-Wagner 1895, KB Odessa, reformierte Kirche, 1892-1895

Zu diesen Erben gehörten Karl Wilhelm (30. Juli 1868, Odessa – 26. Dezember 1954, Freiburg im Breisgau), ebenfalls Gallanteriewarenhändler. Er war seit Anfang 1893 mit Gertrud Clay (*1868), Tochter des Baumwollhändlers Thomas Campbell Clay aus Wavertree, Lancashire/England verheiratet, in zweiter Ehe mit Amalie Henriette Else Zumpft (1884–1954), Tochter des Kaufmannes Robert Zumpft;

Eduard Wilhelm Wagner (*20. Dezember 1873), der mit seinem Bruder Karl Wilhelm K. Rink-Wagner u. Eduard Wilhelm Rink-Wagner u. Co. Galanteriewaren führte;

Emilie Caroline Magdalena Wagner (15. September 1877, Odessa), verheiratet mit Karl Förster (*1867);

Richard Wilhelm Carl Wagner (26. Dezember 1880, Odessa);

und Helene Katharina Henriette Rink-Wagner (21. Juni 1871, Odessa – 28. Oktober 1961, Odessa), Frau des Professors Dr. med. Nikolaus Käfer (24.1.1864, Neumontal – 28.12.1944, Odessa). Beide heirateten am 25. Juli 1897 in Odessa.

Traueintrag Käfer & Rink-Wagner 1897, KB Odessa, reformierte Kirche 1897-1900

Nach der Befreiung Odessas am 10. April 1944 wurden Professor Dr. med. Käfer und seine Frau verhafteten und in das örtliche Gefängnis überstellt. Unter den extremen Haftbedingungen verschlechterte sich seine Gesundheit rapide und man entließ ihn zum Sterben († 28. Dezember 1944), Helene musste im Gefängnis bleiben und wurde erst nach seinem Tod am 3. Februar 1945 unter Auflagen entlassen. Sie verstarb am 28. Oktober 1961 in Odessa, beide wurden auf dem 2. christlichen Friedhofs von Odessa, Abteilung 22, beigesetzt.

Foto von Natalya Kaneva, veröffentlicht auf der privaten Homepage Одесское второе кладбище, mit vielen weiteren Daten zur Familie

Ihre Kinder waren Prof. Ing. Woldemar (14. April 1898 – 22. August 1981), außerordentlicher Professor des Kältetechnikinstituts von Odessa.

Geburt Woldemar Käfer, 1898 KB Odessa, reformierte Kirche 1897-1900

Tochter Vera (12. November 1907 – 11. Mai 1991), verheiratet mit Boris Zozulewitsch (6. Januar 1910, Lodz – 8. März 1998, Moskau).

Sie studierte zunächst am chemisch-pharmazeutischen Institut in Odessa, arbeitete dann am Institut für Ernährung, wurde Assistentin der Abteilung für anorganische Chemie des medizinischen Instituts in Odessa und später war sie im klinischen Diagnoselabor des Instituts für Augenkrankheiten in Odessa tätig.6

Ihr ebenfalls in Odessa lebender Sohn Georgy Borisowitsch Zozulewitsch (29. Oktober 1941 – 19. Januar 2024) schrieb die Familiengeschichte Professor Käfers auf, sodass 2007 eine Veröffentlichung7 erfolgen konnte.

Der zweite Sohn Dr.-Ing. Boris Kaefer (*4. Juli 1902, Odessa), blieb bereits in den 1920ern in Deutschland und studierte an der Technischen Hochschule München.

Boris Kaefer : Beitrag zur Ermittlung der Eigenschwingungszahlen ebener und räumlicher Stabwerke. (Mit 22 Textabb.) Stuttgart 1935: A. Bonz‘ Erben (51 S.) 8° München (Techn. Hochschule), Dr. – Ing. – Diss.8

Im Jahre 1936 war er dann als Bauingenieur bei der Nord-Süd-Bau Bayern G.m.b.H für Siedlungs-, Hoch-, Tief und Eisenbetonbau (Rosenheim)9 tätig, ehe er in späteren Jahren eigene Bauunternehmung Dr.-Ing. Boris Kaefer KG gründete.

Sein Name ist aber auch eng mit dem Eishockeysport verbunden.

Seine Söhne Alexander „Sascha“ (1937–2019) und Jochen Nikolai (1939–2024) spielten in früher Jugend beim SC Riessersee. Nach ihrem Umzug nach Grafing bei München gründete die Familie Kaefer 1957 den EHC Klostersee, dem sie im Vorstand und bei der Vereinsarbeit treu blieben bis ins hohe Alter. Auch heute ist ein Kaefer aktiver Spieler.

Zu den Vorfahren der Familie Käfer hier:



  1. alte Ansicht von 1899, gefunden auf Об Одессе с любовью! Проект Ю. Парамонова ↩︎
  2. THE WHITTALL FAMILY IN THE 18th & 19th CENTURIES & ASSOCIATED FAMILIES compiled by G.W.WHITTALL, Edited by John Whittall ↩︎
  3. A record of the origin and history of the Giraud and Whittall families of Turkey By Edmund H. Giraud and a short history of the La Fontaine family by James La Fontaine – 1934 ↩︎
  4. Funfzig Jahre in beiden Hemisphären: Reminiscenzen aus d. Leben eines ehemaligen Kaufmannes, Band 2, von Vincent Nolte, Hamburg, Perthes-Besser & Mauke 1853, p. 311ff ↩︎
  5. Architekturdatenbank ↩︎
  6. КК Васильев · 2007 · К. ПРОФЕССОР Н. И. КЕФЕР (1864–1944). И ЕГО ВОСПОМИНАНИЯ ↩︎
  7. Veröffentlichung durch КК Васильев ebenda ↩︎
  8. STAHL UND EISEN ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN
    Herausgegeben vom Verein deutscher Eisenhüttenleute
    Geleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E.h. O. Petersen unter verantwortlicher Mitarbeit von Dr. J.W. Reichert und Dr. W. Steinberg für den wirtschaftlichen Teil
    HEFT 49 5. DEZEMBER 1935 55. JAHRGANG, p.189 ↩︎
  9. Tonindustrie-Zeitung: und Fachblatt der Zement-, Beton-, Gips-, Kalk- und Kunststeinindustrie, Band 60, Chemisches Laboratorium für Tonindustrie, 1936, p.859 ↩︎
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Familie Käfer

Als Johann Jacob Käfer (1755–1810) sein kleines Dorf Einöd, heute als Höheinöd bekannt, in den Wirren der Napoleonischen Zeit verließ und mit seiner Familie nach Südrussland auswanderte, war die Hoffnung auf eine große Zukunft seiner Familie mit im Gepäck. Wie sehr sich diese erfüllen würde, hatte er vermutlich nicht geahnt.

Bei Stumpp stößt man auf diesen Eintrag:

38) Jakob Käfer von Münchweiler/Pirmasens-Pfalz, mit Frau und Kind, seinem Vater und Mutter, nebst seinen zwei Brüdern und zwei Schwestern, nach Alt-Montal/Taurien. Frankfurt a. M., 9./21. 4. 1810. gez. v. Bethmann. Sichtvermerke: Würzburg, 26. 4. 1810. — Bayreuth, 5. 1810. — Plauen, 5. 5. 1810. — Hof, 12. 5. 1810 — Breslau, 17. 5. 1810.— Bunzlau, 15. 5; 1810. — Radom, 25.05.18101

So läßt sich seine Reiseroute bis nach Polen gut verfolgen, die Einwanderer nahmen verschiedenen Reisewege, es trafen eine ganze Reihe neuer Kolonisten innerhalb weniger Wochen des Jahres 1810 in Taurien ein.

Reiseroute von mindestens 2300 km, Karte erstellt mit googlemaps2

Tatsächlich traf die ganze Familie ein, Vater Johann Jacob und Mutter Anna Barbara, geborene Kiefer (1760–1810), welche in Altmontal versterben, die Söhne Johann Jacob (1781–1853), Johann Valentin (1784–1862) und Johann Adam (1795–1868), von Tochter Anna Elisabeth (*1787) verliert sich die Spur, Anna Catharina (*1790) verstirbt jung verheiratet zwischen 1816 und 1822 in Kostheim. Zwei weitere Kinder der Familie verstarben jung noch in der alten Heimat.

Geburtseintrag von Johann Jacob Käfer 1755 in Thaleischweiler3

Johann Jacob der Jüngere gründet in Altmontal eine Familie, wir erfahren aus erhalten gebliebenen Listen, dass er den Arzt mit seinem Sohn am 27.06.18114 aufsuchte. Es handelte sich offenbar um Jakob, der laut Zensus etwa 1808 geboren sein muss. Die Angabe der Familienerinnerungen, er wäre bei Einwanderung bereits acht Jahre alt gewesen, kann nur unscharf sein, leider fand sich bisher keine Aufzeichnung der Familie rund um Pirmasens.

6) Käfer, Jacob 30, aus Münchweiler/Pirmasens-Pfalz, seine Frau Magdalene 30, sein Sohn Jacob 3, seine Brüder Valentin 25 und Adam 16. Wirtschaft: 3 Pferde, 4 Rinder, 1 Pflug, 1 Wagen, 1 Spinnrad.5

Johann Jacob war ein guter Wirt, war anerkannt und wurde von der Kolonistengemeinde bereits 1816 zum Oberschulz gewählt6.

1813 DADO 134-1-346, Archiv Dnipro, Taurien e.V.

In den Jugenderinnerungen des Enkels Nikolai7 war er der „Oberschulze Käfer“, dessen Name auch nach seinem Tod noch etwas galt.

Über seine Frau Magdalena erfährt man kaum etwas aus alten Aufzeichnungen, so haben wir nur Kenntnis von den Kindern, dem obigen Jacob, der in den 1890ern verstarb, einer kleinen Katharina (1813–1813) und Johann Käfer, dessen Familie wir nun begleiten werden.

Akte 134-1-267 Dnepro. Taurien e.V.

Johann kam, wenn man der Altersangabe der erhaltenen Listen glauben darf, etwa um August 1814 zur Welt, wird als halbjährig Anfang 1815 erwähnt. Die Familie war nach Neumontal übergesiedelt und baute sich eine Wirtschaft auf. Hier heiratete er sehr jung Christine Steininger (1816–1858) und nach ihrem Tod, im selben Jahr, Christine Goll (um 1820–1900).

Johann Käfer war sehr angesehen in der Gemeinde, ebenfalls Oberschulz, baute eine Windmühle, später eine Seifenfabrik, und begann Weizen, Wolle und andere Waren zu kaufen, um damit in Berdjansk und Simferopol zu handeln. Während einer Geschäftsreise im Jahre 1856 wurde er von zwei Landstreichern überfallen, schwer geschlagen, ausgeraubt und sterbend in der Steppe zurückgelassen. Trotz der schweren Verletzungen schleppte er sich zu Hirten, die ihn in das Dorf Avuman brachten. Dort verbrachte er mehrere Wochen zwischen Leben und Tod, seine Gesundheit wurde jedoch stark beeinträchtigt8, was vermutlich zu seinem frühen Tod 1866 führte.

Sterbeeintrag Johann Käfer in Neumontal, Kirchenbuch Molotschna 1866

Die Ehe mit Christine Goll, einer Witwe, war nicht nur sehr harmonisch, Christine war städtisch, elegant, gebildet, sprach feinstes Hochdeutsch und war sehr darauf bedacht, ihren Kindern Bildung angedeihen zu lassen. Aus ihrer ersten Ehe mit Joseph Sudek brachte sie fünf Kinder mit, sodass ihre älteste Tochter Katharina später den ältesten Sohn Jakob aus der ersten Ehe von Jacob Käfer heiratete.

Christine Goll, Fotoausschnitt aus : КК Васильев · 2007 · К. ПРОФЕССОР Н.И.КЕФЕР (1864–1944). И ЕГО ВОСПОМИНАНИЯ, p.82

Ihr erster Mann, Joseph Sudek, war ein Schafzüchter und arbeitete auf den Schaffarmen der Familie Falz-Fein und anderer Schafzüchter. Eines Tages kam er von der Arbeit in der Steppe nicht mehr nach Hause, seine Leiche wurde viel später gefunden und man identifizierte ihn anhand seiner Kleidung, vermutlich starb er einen gewaltsamen Tod.

Nikolaus Käfer, Fotoausschnitt aus : КК Васильев · 2007 · К. ПРОФЕССОР Н.И.КЕФЕР (1864–1944). И ЕГО ВОСПОМИНАНИЯ, p.82

Nikolaus Käfer (24.1.1864, Neumontal – 28.12.1944, Odessa), Sohn aus der zweiten Ehe von Christine, vermutete die Herkunft seiner mütterlichen Großeltern in Schorndorf, Württemberg, was jedoch nicht belegbar ist. Anhand seiner Berichte, die Familie wäre nach Hoffnungstal, Bessarabien gezogen und seine Mutter wäre in Odessa aufgewachsen, findet man tatsächlich eine Familie, die hier infrage kommt.

Kirchenbuch Molotschna 1864 Geburt Nikolaus Käfer

Johann Andreas Goll (1769–1841) und Frau Maria Salome Steimle (*1768) wurden offiziell 1817 eingetragen in Neulautern als nach Amerika ausgewandert. Ihre Reisepläne änderten sich allerdings und sie finden sich in Carlstal bei Odessa wieder. Ihre Kinder lebten in Hoffnungstal, Neuhoffnungstal und Odessa.

Familienregister 58 Familienbuch Neulautern 1787-1885

Daher ist anzunehmen, Christine war ein Kind des Tuchscherers Christian Andreas Goll (1797–1835) und seiner Ehefrau Agnes Barbara Gscheidle (1802–1858).

Dessen Sohn Johann (1826–1889) war mit einer Tochter des Johann Grosse, Hofmeister auf der herzoglich Anhalt-Köthenschen Besitzung in Askania Nova, verheiratet. Laut Erinnerungen von Nikolaus Goll heiratete sein Kindermädchen „Mascha“ Maria Brink den Bruder seiner Tante, Leberecht Grosse (1842–1915), dieser war tatsächlich Sohn des Johann Grosse und ebenfalls ein Schafmeister und Anhalt-Köthenscher Untertan.

Soweit schließt sich hier ein Kreis und erklärt, warum seine Mutter so städtisch war, Leberecht wurde sogar als „bourgeois“ bezeichnet. Nikolaus erinnerte sich:

Meine Mutter wuchs unter anderen Bedingungen auf und lebte nicht in Kolonien. Sie verkehrte ausschließlich mit den Vermietern und ihren Verwaltern, kleidete sich anders, mehr oder weniger städtisch, hatte andere Gewohnheiten und weitergehende Bedürfnisse. Mit ihrer
Ankunft im Haus meines Vaters hat sich viel verändert, angefangen beim Erscheinungsbild …

… Das Wohnzimmer war mit Polstermöbeln, Holzteilen in rotbrauner Farbe (Mahagoni? Nussbaum?), Polsterung in grünem Stoff ausgestattet

… Ich weiß, dass es nur im Haus meiner Eltern einen Samowar gab, eine Tischuhr auf dem Esstisch, silberne Löffel usw. Sie trug zum Beispiel Krinoline, die in dieser Gegend völlig unbekannt waren, Seidenkleider mit Spitze, Hüte, goldene Broschen, goldene Uhren und eine Kette mit einem Medaillon. Vielleicht war es einfach und provinziell, zumindest weit hinter der Mode zurückgeblieben, aber in ihrem Umfeld muss es sehr auffällig gewesen sein. …

Die Literatur war sehr vielfältig, da Bücher zu dieser Zeit schwer zu bekommen waren. Sie las nur auf Deutsch. Obwohl sie in einem
religiösen Geist erzogen wurde, sah ich sie relativ selten religiöse Bücher lesen. Sie las sehr gerne Romane, Reisebeschreibungen und historische Literatur. Das Haus meiner Eltern war das einzige, in dem es Zeitungen und Zeitschriften gab. Viele Jahre lang war es der „St. Petersburger Herold“, der immer sehnsüchtig erwartet wurde, und später, etwa ab Mitte der 1870er Jahre, wurde dieser Platz von der „Odessaer Zeitung“ eingenommen, die begann, sich für die Zustände
in den südrussischen Kolonien zu interessieren. Daneben gab es auch abonnierte (?) „Gartenlaube“ und teilweise „Das Buch für alle“.9

Nachdem ihr Mann so plötzlich verstorben war, heiratete Christine den Witwer Johann Riecker (1837–1899). Eine Vernunftehe, die schwierige Zeiten überstehen musste. Er war Kutschenmacher, wie fast alle in seiner Familie, die Männer waren groß, blond, gutaussehend, gebildet. Nikolaus vermutete wegen des Dialekts eine norddeutsche Herkunft.

Allerdings stand Johann Riecker immer im Schatten seines Vorgängers, was er lange Zeit mit Trunksucht, großer Härte gegenüber seinen Kindern aus erster Ehe und Übergriffen auf seine Frau zu kompensieren versuchte. Als dann eine Feuersbrunst durch Brandstiftung mitten in der Weizenernte durch Neumontal raste, alle Häuser in Schutt und Asche legte, zwei Wochen darauf eine zweite Feuersbrunst das einzig unversehrte Gehöft ergriff – Käfer – inklusive der Ställe in denen Pferde standen, wurden die Spannungen so stark, Christine holte sich Beratung zu einer Scheidung. Zudem strengte sie in der Kreisstadt Melitopol mithilfe eines Anwalts einen Prozess an, welcher zwei Jahre dauerte, um dem Vormund ihrer Kinder Entscheidungsrechte zu entziehen, die er über das Vermögen und die Erziehung der Käferschen Kinder hatte.

Die damalige Zeit brachte leider gesetzliche Regelungen mit sich, die einer Witwe einen männlichen Vormund beiordneten, alleine durften Frauen damals keine Entscheidungen treffen, ebensowenig, wie minderjährige Kinder.

Das Gericht gab ihr letztlich Recht, über Erziehung und Bildung frei zu entscheiden, so konnte sie den Plan umsetzen, Nikolaus ab August 1875 auf das Gymnasium in Berdjansk zu schicken. Weil seine Lernerfolge nicht so waren, wie erhofft, wurde er im Folgejahr von der Familie des Gymnasiallehrers für französische Sprache, Ernst Franzewitsch Jakovčić, aufgenommen, gemeinsam mit drei anderen Jungen, was deutliche Verbesserung brachte.

Als sich 1882 die Augenkrankheit (Trachom) einstellte, Nikolaus monatelang nicht lesen konnte, wurde er im Winter 1882 nach Charkow zu dem berühmten Augenarzt Professor Hirschmann, geschickt, bei dem er etwa 6–8 Wochen in Behandlung war. Diese Zeit war so prägend, das er den Wunsch entwickelte, ebenfalls Arzt zu werden. Kurz vor den Abschlussprüfungen des Gymnasiums erkrankte er auch noch Typhus und bestand die Prüfungen mit großer Mühe.

Blick auf das Hauptgebäude der Medizinischen Fakultät zu Beginn des 20. Jahrhunderts10

Im August 1883 schrieb sich Nikolaus an der Kaiserlichen Noworossijsker
Universität in Odessa in der Naturabteilung der Physikalisch-Mathematischen Fakultät ein.

Hier lernte er Karl Härter kennen, der sein Studium wegen einer chronischen Augenkrankheit in Dorpat nicht beenden konnte und zu diesem Zeitpunkt als Angestellter in einer Landmaschinenfabrik arbeitete und sich auf seine Prüfung als Gymnasiallehrer vorbereitete. Dieser weckte das Interesse, nach Dorpat zu gehen, wo sich Nikolaus am 17. August 1885 in der Kaiserlichen Fakultät für Medizin einschrieb.

Sein zweiter wichtiger Freund wurde Heinrich Höger (1854–1934) aus Schabo, dessen Bildung ihn sehr beeindruckte.

Käfer, Nikolai; SAGA, EAA.402.2.11453; 17.08.1885

Nikolaus interessierte sich in Dorpat besonders für die Vorlesungen des Professor Thoma zur Pathologische Anatomie und promovierte nach bestandenem Examen 1890 im Jahre 1891 zum Doktor der Medizin.

Käfer, Nikolai; SAGA, EAA.402.2.11454; 1886

Da am Ende desselben Jahres der Bau des Evangelischen Krankenhauses von Odessa beendet und in diesem Zusammenhang medizinisches Personal rekrutiert wurde, begab sich Nikolaus nach Odessa und wurde als Assistent unter
der Leitung des Oberarztes, des Chirurgen Eugen Fricker (1846–1906)11, angestellt.

Naturärztliche Sprechstunden, Band 6, Herm. Rudolf, Nürnberg 1897, p141

Zugleich arbeitet Nikolaus rund 20 Jahre in der Privatklinik des jüdischen Orthopäden Joseph Arnold Waltuch (1861–1914) als orthopädischer Chirurg. So entwickelte er sich vom praktischen Arzt, Wissenschaftler und allgemeinen Chirurgen, zum Spezialisten in der Orthopädie und Traumatologie.

Im Jahre 1896 wechselte er an das Krankenhaus der Kasperowsker Gemeinde der Barmherzigen Schwestern des Russischen Roten Kreuzes, welches er ab 1898 als Oberarzt leitete. Im selben Jahr wurde er zum Chefarzt des Rotkreuzkrankenhauses für Fabrikarbeiter der Stadtverwaltung von Odessa gewählt, das sich zu dieser Zeit noch im Bau befand. Er beaufsichtigte den Bau der Gebäude des Krankenhauses, welches am 30. Dezember 1899 eingeweiht wurde, und organisierte 20 Jahre die ambulante medizinische Versorgung in den Fabriken und Werken von Odessa.

Mit Beginn der 1920er Jahre wandte er sich der wissenschaftlichen und
pädagogischen Arbeit zu und wurde im Juli 1920 zum Professor für Chirurgie an das Klinischen Institut Odessa berufen. Gleichzeitig begann er am Medizinischen Institut der Stadt zu arbeiten, wo er 1921 die Abteilung für Orthopädische Chirurgie einrichtete und eine orthopädische Klinik mit 25 Betten aufbaute, die dann unter seiner Leitung auf über 120 Betten erweitert wurde. Darüber hinaus war er ab 1932 Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie des Fortbildungsinstitutes für Mediziner, welche 1927 anstelle des Klinischen Instituts gegründet wurde.

Minerva 1926 Bd II12
Minerva 1926 Bd II13

Während des Zweiten Weltkrieges, der die Stadt 1941 erreichte, wurde die Klinik in ein Militärkrankenhaus umgewandelt, und musste am 3. Oktober 1941 evakuiert werden. Viele der verwundeten Soldaten und Offiziere konnten in der Kürze nicht aus dem Krankenhaus gebracht werden, daher sorgte Professor Käfer
für Zivilkleidung und ließ falsche Unterlagen ausstellen, um die sowjetischen Militärangehörigen zu retten.

Am 13. Oktober des Jahres wurde er per Befehl zum Chefarzt des 2. Stadtkrankenhauses ernannt (in diesem Krankenhaus befand sich die orthopädische Klinik) und wirkte als Leiter der Abteilung für Orthopädische Chirurgie bis zum April 1944, obwohl er im März 1942 einen schweren Schlaganfall erlitt, der mit einer rechtsseitigen Hemiparese endete.

Professor Nikolai Iwanowitsch Käfer. Vignette der Abschlussfeier der Ärzte der Universität Odessa. 1937–1943. Produziert vom Berliner Fotostudio 194314 Das Fotostudio „Berlin“ wurde während der rumänischen Besatzung in der ul. Rishelievskaya 48 eröffnet. Studiobesitzer und Fotograf – A. Merfort.

Wie wenig ihm doch diese Bemühungen nach der Befreiung Odessas am 10. April 1944 anerkannt wurden. Man ließ den betagten Professor und seine Ehefrau Helene verhafteten und überstellte beide in das örtliche Gefängnis. Unter den extremen Haftbedingungen waren seine Tage gezählt, so wurde er zum Sterben entlassen, sein Leben fand am 28. Dezember 1944 sein Ende. Er wurde auf dem 2. christlichen Friedhofs von Odessa, Abteilung 22, beigesetzt.

Foto von Natalya Kaneva, veröffentlicht auf der privaten Homepage Одесское второе кладбище, mit vielen weiteren Daten zur Familie

Als besonderen Akt der Grausamkeit musste seine Frau im Gefängnis bleiben und wurde erst nach seinem Tod am 3. Februar 1945 unter Auflagen freigelassen. Sie verstarb am 28. Oktober 1961 in Odessa.

Zu ihrer Familie mehr auf der folgenden Seite.

Zum Urahn der Käfer:



  1. Stumpp K.; Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862. – Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland. 8. Auflage, 2004, p.982 ↩︎
  2. googlemaps 2024 terms to use ↩︎
  3. Kirchenbuch Thaleischweiler Taufen 1755–1787 ↩︎
  4. „Krankenlisten“, zusammengestellt vom Taurien e. V. aus den Akten  266, 267 und 297 (Fonds 134, Opis (Inventar) 1, Staatsarchiv des Gebietes Dnjepropetrowsk ↩︎
  5. Stumpp K.; Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862. – Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland. 8. Auflage, 2004, p. 881 ↩︎
  6. DADO 6-1-494, Archiv Dnipro, Taurien e.V. ↩︎
  7. КК Васильев · 2007 · К. ПРОФЕССОР Н. И. КЕФЕР (1864–1944). И ЕГО ВОСПОМИНАНИЯ. ↩︎
  8. КК Васильев · ebenda ↩︎
  9. КК Васильев · ebenda ↩︎
  10. Postkarte um 1910, gemeinfrei ↩︎
  11. Erik Amburger Datenbank ID 60042 ↩︎
  12. Minerva: Jahrbuch der gelehrten Welt, 28. Jahrgang BD II M-Z mit Nachtrag, Dr. R. Kukula, Dr. K. Tübner, redakt. Leitung Dr. Fritz Epstein, Hrsg. Dr. Gerhard Lüdtke. Berlin, Leipzig 1926, Walter De Gryter & Co ↩︎
  13. Minerva 1926 Bd.II ebenda ↩︎
  14. Fotoquelle Фотовиньетка «Выпуск врачей Одесского университета. 1937–1943»
    Источник: https://viknaodessa.od.ua/old-photo/?vypusk-vrachey-1937-1943 ↩︎

Berufliche Daten Odessa Wiki

Министерство культуры и туризма Украины
Одесская государственная научная библиотека имени М.Горького
Ученые Одессы Серия основана в 1957 году Выпуск 39
НИКОЛАЙ ИВАНОВИЧ КЕФЕР
Биобиблиографический указатель
Составители: К.К.Васильев, О.Г.Кушнир Одесса 2008

Vom Schwert zum Skalpell – Vorfahren der Familie Käfer und von Gottesheim /Littig (Präsentation im Taurien e.V. 20.10.2024 als PDF)

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Der alte Kludt

aus der Geschichte der Kolonie Töplitz in Bessarabien.1

Geordnete Verhältnisse traten für die Töplitzer Schule erst mit der Anstellung August Kludts im Jahre 1836 als Lehrer ein. Da der „alte Kludt“ sehr lange im Dienste der Töplitzer Gemeinde stand und großen Einfluß auf das Schulleben ausübte, sei hier sein Lebenslauf etwas ausführlicher behandelt. Johann August Kludt war der Sohn des IX. Malojaroslawetzer Ansiedlers Wilhelm Kludt 2 und wurde am 1. Juli 1811 bei der Durchreise seiner Eltern durch Polen in Lusche bei der Stadt Dombie geboren. Da Kludts Eltern sich meistens auf der Wanderschaft befanden, waren die Kinderjahre des August sehr arm an Freuden. In Bessarabien angekommen, fand Kludts Vater bei dem Mausirer Fürsten eine Anstellung als Gärtner. Nachdem er mehreremal seine Anstellungen gewechselt hatte, ließ er sich endlich im II. Malojaroslawetz nieder. Der junge August erhielt seine Ausbildung meistens bei seinem Vater. Im Alter von 17 Jahren ging er nach Deutschland, um sich als Missionar ausbilden zu lassen, kehrte aber nach 8 Monaten wieder zurück, um seinen Vater, der unterdessen die Küsterstelle in Töplitz übernommen hatte, zu unterstützen. Von 1835-36 vervollständigte er seine Bildung unter der Leitung des Lehrers Utz aus Großliebental, wo er das Amt des Provisors bekleidete, und legte in der evangelisch-lutherischen Synode zu Odessa seine Lehrprüfung ab. Am 1. Mai 1836 wurde August Kludt von Probst Graubaum an der Töplitzer Schule angestellt. Am 4. Juni 1836 trat er in die Ehe mit der Gnadentaler Ansiedlerin Eva Katharina, geb. Hägele (gebürtig aus Hahnweiler, Württemberg), über den Einfluß der Studienzeit auf die Charakterbildung Kludts schreibt Johs. Kämmler Folgendes: „Sein kurzer Aufenthalt in Deutschland hatte jedoch für den Jüngling eine weittragende Bedeutung und wir sehen bei seiner Rückkehr, daß der junge Mensch seine Zeit nicht vergeudet hat, sondern wohl ausgenützt, denn er kam zurück, ausgerüstet mit vielen schönen Kenntnissen für die damalige Zeit. Natürlich kam ihm bei solch schnellem Reifen sein feuriger, von Wissensdurst getriebener, nach Wahrheit suchender Jünglingsgeist zu statten, überhaupt hatte die kurze Zeit, in welcher der Jüngling Gelegenheit hatte, in Deutschland sich um die dortigen Schulen und in anderen Kreisen umzusehen, einen großen Einfluß auf die Bildung des Charakters des jungen Kludt und manche Eindrücke haben sich in seinem Geiste befruchtend fortgesetzt, die später in seinem Amtsleben manch schöne Frucht zur Reife brachten, so ist er auch auf seiner Reise in die „Herrnhuter Brüdergemeinde“ gekommen und hat deren Leben, Liebe und Glauben durch einen kleinen Aufenthalt dort

-2-

kennen gelernt. Dasselbe machte auf den lebhaften Geist des Jünglings solch tiefen Eindruck, daß er nach kurzer Zeit als einer der Ihrigen schied und nie, bis heute noch von den Hauptprinzipien dieser Gemeinschaft abgekommen ist, sondern im Gegenteil, auch in dieser Hinsicht in der Gemeinde fruchtbringend wirkte, besonders auch an Kranken- und Sterbebetten mit seinem trostreichen aus kindlichem Glauben fließenden Zuspruch, wie solches bei vielen ja heute noch in guter Erinnerung lebt,“ August Kludt war an der Töplitzer Schule 43 Jahre lang tätig. Ältere Leute können sich seiner noch lebhaft erinnern. Johs. Kämmler würdigt das Andenken des alten Schulmeisters in folgenden schönen Worten: „In unserem Gedächtnis taucht eine schöne, hehre, Liebe erweckende Mannesgestalt auf: Es ist der „alte Kludt“, wie wir ihn heute bezeichnen. Was und wieviel mit diesen beiden Worten ausgesprochen ist, können natürlich nur wir älteren Männer in der Gemeinde wissen. Das junge Geschlecht hat ja wohl auch manches gehört von ihm, vielleicht übertrieben und entstellt, indessen auch die Eindrücke und Vorstellungen von demselben verschiedenartig sich ausgebildet haben. Aber uns Älteren, die wir sozusagen unter seiner Hand aufgewachsen sind, schwebt sein edler Charakter, der für alles Schöne und Edle so empfänglich war, noch voll und deutlich vor der Seele“. Der alte Kludt hat es sich bei seiner großen Kinderschar oft recht sauer werden lassen. Bis 1864 mußte er allein unterrichten, was bei einer Schülerzahl von 100 und darüber eine nicht zu verachtende Leistung war. Es ging in der Schule oft bunt zu. Da der Schulmeister mit dem Abfragen nicht herumkam, stellte er sich bessere Schüler als Gehilfen an (Dieses Verfahren wurde übrigens auch von den Geistlichen empfohlen. Die Gehilfen des Lehrers wurden „Monitore“ genannt). Diese mußten die Schüler die Aufgaben hersagen lassen und die Nichtskönner dem Lehrer angeben. Da fielen dann die Schläge manchmal hageldicht. Doch nicht immer waren die aus der Mitte der Schüler ernannten Aufseher zuverlässig. Eine Handvoll geplatztes Welschkorn, ein Stückchen Süßholz oder sonst irgend ein Leckerbissen genügte, um dieselben zur Nachsicht zu bewegen, welchen Umstand natürlich manche Faulpelze fleissig ausnützten. Kam jedoch eine solche Vertuschung der Tatsachen ans Tageslicht, so hatte der Aufseher das Zusehen. Er wurde sofort von seinem Amt abgesetzt, und durfte mit des Schulmeisters Hand, die Übrigens von gewaltiger Größe gewesen sein soll, sehr nahe Bekanntschaft machen. Für faule Schüler hatte der alte Kludt eine ganze Auswahl von Strafen. Konnten sie ihre Lektion nicht, so mußten sie entweder knien oder bekamen Tatzen, je nachdem der Schulmeister in der Laune war. Ein von ihm geliebtes Verfahren war, den Schüler mit den Worten „Groß und faul gibt auch ein Gaul“ an den Ohren bis an das Katheder zu ziehen. Verspätete sich ein Schüler, so wurde er gewöhnlich mit den Worten „Komm i net heut, so komm i morga“, oder „Eine gut

-3-

Ausred ist drei Batzen wert“ empfangen. Da bei der großen Schülerzahl immer viele ohne Beschäftigung waren, verübten die Kinder aus Langeweile verschiedene harmlose Streiche, deren Entdeckung von dem Schulmeister gewöhnlich ein böses Nachspiel mit sich brachte. Während den Pausen herrschte eiserne Strenge. Ballspielen und Schreien wurden nicht geduldet. Wehe dem Schüler der beim Schlittschuhlaufen auf dem Eise ertappt wurde. Der bekam gewöhnlich Hiebe im Überfluß, gepfeffert mit verschiedenen Moralsprüchen, wie z.B. „Gehorsam ist besser denn Opfer“ und dergl. Bei aller Strenge war der alte Schulmeister doch auch sehr gutmütiges kam oft vor, daß er den gezüchtigten Kindern hernach in seiner Wohnung Honigbrot gab. Da das Schuljahr damals etwa vom 1. Oktober bis 1. April dauerte, konnte sich der alte Kludt während der langen Sommerferien allemal von den Strapazen der Schule gründlich erholen. Das Gehalt des alten Schulmeisters war verhältnismäßig gut, hauptsächlich was die Naturalien anbelangt. Im Jahre 1838 bekam er z.B.230 Rubel Assignation, „Kisik“ (Mist zum Brennen) und 160 Kapizen Heu, im Jahre 1844 360 Rubel, 5 Faden Kisik, 20 Fuhren Heu und 12 1/2 Tschw. Weizen. Auch fehlte es nicht an verschiedenen Anerkennungen seitens der Gemeinde und der Schulobrigkeit. Im Jahre 1863 schenkte ihm die Gemeinde für seine getreue Arbeit in der Schule 23 Rubel. Pastor Hastig schreibt gelegentlich einer Inspektion der Schule im Jahre 1839 über Kludt: „Ist ein sehr brauchbarer und christlicher Schullehrer „Pastor Breitenbach im Jahre 1841: „Besitzt vorzügliche Fähigkeiten, ist fleißig und treu in der Führung seines Amtes und macht durch seinen gottseligen Lebenswandel demselben Ehre“. Am 3. Sepber 1847 bekam er eine Belobigungszeugnis von Generalsuperintendent Flittner unter N.524 und am 23. November vom Generalsuperintendenten Richter unter N. 135. Bei den Pastoren war der alte Schulmeister auch sehr beliebt.
Feindselige Gefühle hegten gegen ihn nur Pastor Knauer, weil er während des Streites um die „Goßner’sche Richtung“ auf der Seite der Gemeinde stand, und Pastor von Lösch (P. Lösch kam ein paar Jahre später ins Irrenhaus), weil er wenig Fähigkeiten und scheinbar auch Sympathien für die russische Sprache besaß. Als Kludt älter wurde, begann sich das harmonische Verhältnis, das zwischen ihm und der Gemeinde bestand, etwas zu trüben. Einige Gemeindeglieder waren mit seinen Leistungen, die wegen des hohen Alters nicht mehr gut sein konnten, nicht zufrieden; andere wieder konnten es ihm nicht verzeihen, daß er zu den Stundenbrüdern hielt. Die Unzufriedenheit nahm noch mehr zu, als Pastor von Lösch unter der Gemeinde heftig gegen den alten Schulmeister zu agitieren begann. Zur Lösung der aktuell gewordenen Schulmeisterfrage wurde im Jahre 1879 eine Gemeindeversammlung einberufen. Auf derselben machten
einige Männer den Vorschlag, dem alten Kludt aus Gemeindemitteln ein Häuschen zu bauen und ihm für seinen langjährigen und treuen Dienst bis zum Tode eine Pension („Das Ausgeding“) zu geben. Dieser Vorschlag rief unter Kludts Gegnern ein großes Geschrei hervor und sie ruhten nicht, bis sie die

-4-

Gemeinde umgestimmt hatten. Es wurde der Beschluß gefaßt, den alten Kludt
zu entlassen und einen anderen Lehrer zu mieten. Wie sehr dieses Vorgehen
der Gemeinde den alten Mann kränkte, geht aus einem an die Gemeinde gerichteten Schreiben hervor, das folgenden Inhalt hatte: “Der werten Gemeinde zu Töplitz. Indem ich, liebe Gemeinde, bei Euch durch Gottes Gnade alt und grau geworden bin in Eurem Kirchendienste und in dieser langen Zeit mit Euch Freud und Leid geteilt habe und zu jeder Zeit bereit und willig war, in jeder Beziehung ohne Eigennutz Euch zu dienen, so viel nur in meinem Vermögen war, nun aber aus Altersschwäche nicht dienen kann, daher ich schon im vergangenen Jahr 1877 um Entlassung bitten wollte, aber dringendes Bitten und Anhalten veranlaßten mich, noch ein Jahr zu bleiben. Da sich aber unsere Verhältnisse seitdem, sowohl in Kirche wie Gemeinde verändert haben, und unser Herr Pastor (Lösch, der verrückt gewordene) mich neulich bei öffentlichem Gemeinde als einen Mann bezeichnete, der ihm nicht willfährig ist, gegen den russischen Unterricht ist und sogar behauptet, die Gemeinde selbst sei gegen das Russische und der Verstoß mit mir ihn veranlasse, sogar unsere Schule nicht zu besuchen, was mir unerträglich ist. Dazu kommt noch, daß einige Männer unserer Gemeinde bei der neulichen Gemeindeversammlung mich auf das schmählichste verunglimpft haben, das macht mir unmöglich, meine Stellung als Schullehrer so noch länger zu behalten. Ich bin daher entschlossen, das Schulhaus gleich zu räumen und mein Amt niederzulegen, denn wie kann ein Mann der Gemeinde noch Gottesdienst halten, der seine eigenen Kinder nicht liebt und vertreibt und mit Lug und Trug umgeht und den sein eigener Pastor als seinen Gegner ansieht. Ich bitte also um Eure gefällige Entlassung. Ich will kein Leibgedinge weder von Euch noch vom Herrn Pastor.
Ich danke recht herzlich für Euer bisheriges Vertrauen, Liebe und Teilnahme zu mir, was der liebe Gott Euch und Euren Kindern reichlich belohnen wolle.
Euer Euch treuer unvergeßlich liebender alter Schullehrer
August Kludt. „
Töplitz, den 3. Januar 1879.

So mußte der alte Schulmeister an seinem Lebensabend recht bitter den Undank der Gemeinde fühlen. Kämmler schreibt in seinem Tagebuch: „Unser alter Kludt ist schimpflich Fortkommen aus Töplitz, das bleibt feste Wahrheit

zur S c h a n d e f ü r T ö p l i t z.“

Nach einiger Zeit scheint bei der Töplitzer Gemeinde doch die Stimme des Gewissens aufgewacht zu sein und sie versuchte, das begangene Unrecht gut zu machen. Am 31.März 1879 beschloß sie, dem Lehrer August Kludt, weil er während seiner Dienstzeit in dem ihm zugeteilten Garten viel Obstbäume und Weinstöcke (im Jahre 1881 kaufte die Gemeinde zur Nutznießung für den Küster den Weinberg der verstorbenen Elisabeth Eckstein für 60 Rubel 30 3/7 Kop.) angepflanzt hatte, 190 Rubel zu schenken. Der alte Kludt zog im Jahre 1879 ins Chersonsche Burg (Neudorf?) zu seinem Sohn Benjamin Kludt, woselbst er ein halb Jahr

-5-

blieb und hernach zu seinem Sohn Samuel Kludt nach Friedensfeld übersiedelte. Der alte Schulmeister war reichlich mit Kindern gesegnet. Er hatte
9 Söhne und 4 Töchter:
Johannes, geb.1837, Gebietsschreiber in Gnadenfeld,
Samuel, geb. 1840, Großbauer in Friedesfeld bei Sarata, Bess.,
August, geb. 1841, Baptistenprediger in Amerika,
Heinrich, geb.1846, Küster und Lehrer, Großliebental,
Benjamin, geb. 1850, Küster und Lehrer in Neudorf,
Wilhelm, geb. 1852,
Gotthilf, geb. 1860,
Karl, geb. 1861, Lehrer an der Zentralschule zu Freudental,
Woldemar, geb. 1863, Küster, Lehrer und Organist in Grunau, nachher
Buchhalter in Berdjansc,
Sophie, geb. 1843,
Maria, geb. 1853,
Johanna, geb. 1855,
Karoline, geb. 1858.
Er starb am 12. April 1897 im Alter von 85 Jahren, 10 Monaten und 12 Tagen
und wurde auf dem Kirchhof zu Friedensfeld begraben. Kludts Nachfolger
war David Dieno, der das Küsteramt von 1880-93 versah. 1896 starb er im
Hospital zu Gnadenfeld.

  1. Records of the National Socialist German Labor Party (NSDAP): National Archives Microcopy no. T-81 Roll 634 Frame 5434969-5436973
    Verfasser: Deutsches Ausland-Institut (Stuttgart) (Main Author) American Historical Association. Committee for the Study of War Documents (Added Author) Veröffentlichung: Washington, D.C.: American Historical Association. American Committee for the Study of War Documents ↩︎
  2. Anmerkung: hier irrt der Verfasser ↩︎

Pastor Martin Friedrich Schrenk

Martin Friedrich Schrenk1

Martin Friedrich Schrenk wurde als Sohn des Schneidermeisters Johannes Schrenk (1797–1848) und dessen Ehefrau Katharina geborene Breimaier (1807–1881) in Höfingen geboren.

Geburtseintrag im Kirchenbuch Höfingen 1833

Schrenk absolvierte die Baseler Missionsschule, ehe er in den Kaukasus entsandt wurde. Hier war er von 1862 bis 1877 in Elisabetthal (Assureti) und 1877–1880 in Katharinenfeld Pastor. Nach seiner Abberufung nahm er die Stelle des Pfarrers von Glückstal (1880–1892) und Großliebental (1904–1908) bei Odessa an.

Über seine Erfahrungen in Russland verfasste er verschiedene Bücher und Aufsätze.2

Verheiratet war er mit Auguste Sophie Denner aus Lauterburg. Sie war die Tochter des Pfarrers Johannes Denner (1806–1859) und dessen Ehefrau Sophie Friederika geborene Vögelin (*1813). Die Eheschließung fand am 4. Juni 1863 statt. Aus dieser Ehe sind Tochter Anna Marie Sophie (1864–1948) und Sohn Ernst (*1868) bekannt.

Geburt von Auguste Sophie Denner im Kirchenbuch Lauterburg 1806

Es sollten noch zwei Ehen folgen, Sophie Hofer aus Württemberg starb bereits am 3. November 1873, so ehelichte er Maria Gruner aus Esslingen am 28. November 1878. Auch diese Ehefrau sollte er überleben (†1892). Ihre gemeinsame Tochter Maria Lidia kam am 29. September 1881 in Glückstal zur Welt.

Seinen Lebensabend beendete Pastor Schrenk in Ditzingen am 22. November 1911 in Folge von Altersschwäche.

Sterbeeintrag im Kirchenbuch Ditzingen 1911

Auch Geschwister waren ausgewandert, so seine Schwester Katharina (1834–1904) verehelichte Seidenspinner, Maria Barbara (1839–1879), verheiratet mit Pastor Johann Jakob Stuber (1839–1906)3 und Carolina (1841–1882), verheiratet mit dem Käsereimeister Alexander Bieri.

Pastor Johann Jakob Stuber4

Von Anna Marie Sophie, der Tochter aus erster Ehe, ist uns ein bemerkenswertes Dokument erhalten geblieben. Sie war tätig als Pfarrfrau und Lehrerin, starb am 6. April 1948 unverehelicht in der Diakonissenanstalt Schwäbisch Hall an Altersschwäche.

In einem Rückblick berichtet sie vor allem über Erlebnisse innerhalb des ersten Weltkrieges in Russland.5

Es erlaubt uns auch, Einblick zu nehmen in den Lebensweg des Pfarrers Immanuel Winkler, der nicht nur in Russland tätig war, sondern auf dessen Initiative eine Ansiedlung der Russlanddeutschen in Tirpitz stattfand.

Meine Erlebnisse (im deutsch evangelischen Pfarrhaus) in Russland
—–o——

von Anna Schrenk, Korntal, Altersheim

Meine Erlebnisse erstrecken sich auf viele Jahre, denn unser lieber Vater war 45 Jahre als Pastor in Russland tätig, davon 19 Jahre in Transkaukasien, 22 Jahre im Odessaer Popstbezirk ind er Kolonie Glückstal und 4 Jahre noch als Hausgeistlicher in den Barmherzigskeitsanstalten es Herrn Probst Alber, da zur Führung des Amtes in dem grossen Kirchspiel die Kräfte nicht mehr ausgereicht hatten. Von dieser letzten Arbeitsstätte kehrte mein Vater als 75-jähriger müder und kranker Mann in die deutsche Heimat zurück, wo ich ihn noch 3 Jahre pflegen durfte, bis er im November 1911 eingehen durfte zur Ruhe des Volkes Gottes.

Nach seinem Tode ging ich im Frühjahr 1912 wieder nach Russland zurück, einem Ruf des jungen Pastors Winkler in der Kolonie Hoffnungstal im Odessaer Bezirk folgend. Da derselbe noch unverheiratet war und 2 jüngere Schwestern bei sich hatte, sollte ich im Pfarrhause Mutterstelle und in der Gemeinde die Pfarrfrau vertreten. Das hatte ich in meines Vaters Gemeinde schon Jahrelang getan, da unsere liebe Mutter schon im Jahre 1892 verstorben war.

Die ersten Jahre meines Aufenthaltes in Hoffnungstal vergingen in ruhiger, friedlicher Arbeit, wie ich das von früher her gewohnt war. Da kam 1914 der Weltkrieg und schuf eine ganz andere Lage. Mit ihm begann der Leidensweg der deutschen Kolonisten Russlands und somit auch des evang. Pfarrhauses. zunächst waren es hauptsächlich die Gemeinden und Pfarrhäuser im Westen

-2-

und Süd-Westen des Reiches, die gefährdet waren, weil sie sehr bald in die Kriegszone zu liegen kamen. Wohl waren es nicht Bedrängnisse um des Glaubens willen, die man zu erdulden hatte, sondern um des Deutschtumswillen. Man sah plötzlich in den Deutschen, mit denen man vorher in Frieden und Eintracht gelebt hatte Feinde und Landesverräter. Zwar zogen die deutschen Söhne und auch viele Familienväter ihrem Fahneneid getreu ohne Murren in den Krieg, es ist mir auch kein Fall bekannt, dass einer Fahnenflüchtig oder zum Verräter geworden wäre. Aber sie zogen schweren Herzens hinaus, das kann ich bezeugen, ging es doch gegen deutsche Brüder, gegen das deutsche Mutterland, an dem die deutschen Kolonisten doch noch hingen, trotzdem sie es nicht kannten, – oder doch nur Einzelne von ihnen, – und trotzdem das deutsche Mutterland sich auch nie um seine nach Russland versprengten Söhne gekümmert hatte. So oft eine neue Einberufung stattfand, wurde ein Abschiedsgottesdienst mit Abendmahl abgehalten, und diese Gottesdienste waren immer sehr ergreifend. Mit der Zeit wurden sie aber verboten, wie ja später die deutsche Predigt überhaupt verboten wurde und die Pastoren sich damit halfen, dass sie passende Bibeltexte zusammenstellten und die dann verlasen. Dazwischen wurden dann immer wieder passende Verse gesungen. Auch diese Gottesdienste wurden gut besucht und brachten den besonderen Segen, dass man recht in die Bibel eingeführt wurde.

Doch in den beiden ersten Kriegsjahren bestand dieses Predigtverbot noch nicht, dagegen war es bei 3000,- Rubel (damals noch Rm. 6000,-) Strafe oder 3 Monate Gefängnis verboten auf der Strasse deutsch zu sprechen. Da wir geschlossene deutsche Siedlungen hatten, so konnte man durchkommen ohne diese Strafe, aber es kam öfter vor, dass der herumstreifende

-3-

jemand ertappte beim Deutschsprechen, dann wurde ein Protokoll aufgenommen, von dem sich die Leute aber meist wieder loskaufen konnten durch Geld oder Lebensmittel. Ein Fall ist mir aber doch bekannt, wo einer der führenden Männer im Dorf, es unter seiner Würde hielt, sich loszukaufen und lieber ins Gefängnis ging.

Der junge Pastor W., bei dem ich war, wurde im Jahre 14/1915 als Feldgeistlicher einberufen, kam aber nach einem halben Jahr wieder zurück, weil er den Herren bei der Militärverwaltung seine deutsche Gesinnung nicht ganz verbergen konnte. Aber nicht ganz ein Jahr danach bekam er eines Nachts (das pflegte man immer nachts zu machen) den Ausweisungsbefehl wegen seiner „germanophilen Gesinnung“. Und nicht nur er, sondern auch alle unsere Hausgenossen: eine baltische Lehrerin, die bei uns in Pension gewesen, desgleichen die Gemeindeschwester und er Probejahrskandidat Merz, der im Hause gewesen war, sollten binnen 2 x 24 Stunden das Dorf verlassen und 100 Kilometer ostwärts ziehen, da ich in Deutschland erzogen und geschult worden war, blieb von dem Befehl ausgeschlossen. Es ist mir noch heute ein Wunder, wie Gott mich in der ganzen Kriegszeit beschützt hat in allen Gefahren, denen ich ausgesetzt war. „In wie viel Not hat nicht der gnädige Gott über mir Flügel gebreitet!“

Durch die Fürsprache eines hohen Beamten in Odessa, wurde aber für diesmal der Ausweisungsbefehl wieder zurückgenommen, jedoch einige Monate später nachdem Pastor W. kurz vorher geheiratet hatte, bekam er wieder den Ausweisungsbefehl und diesmal musste er fort und bald danach seine junge Frau auch. Sie hielten sich mit noch vielen andern, meist baltischen Pastoren

-4-

im Osten der Stadt Saratow auf; Pastor W. durfte aber später nach Charkow übersiedeln.

Ich löste nun den Haushalt in Hoffnungstal auf und begab mich wieder nach Grossliebental, wo ich schon früher in den Anstalten gearbeitet hatte und wo Propst Alber mich erwartete.

Da fing nun die schwierigste Zeit für mich an. Es war im Sommer 1916 als ich dahin übersiedelte und Odessa mit Umgebung schon Grenzgebiet geworden. Immer lag Militär da, immer wurde man bewacht und beobachtet, auch das Predigtverbot kam in dieser Zeit. Propst Alber6, der selbst schon pensioniert war, aber immer noch amtierte, hatte ind er Zeit den jungen Pastor Koch als Amtsgehilfen bei sich, der dann auch sein Nachfolger wurde.

Am Weihnachtsabend 1916 kam ein ganzes Regiment Reservisten an die rumänische Front, durch Grossliebental. Die armen Menschen waren totmüde, viele liessen sich auf der aufgeweichten Strasse fallen, weil sie nicht mehr weiter konnten. In dieser Nacht war in allen Häusern Einquartierung, in manchen 50 bis 60 Mantt. Auch wie im Pfarrhaus hatten etliche Mann, Sibirier waren es. Oh wie leid taten mir diese Männer, die doch nur als Schlachtschafe dahingetrieben wurden.

Das war unser Weihnachten 1916. Im Februar darauf kam dann der Umsturz. Erst war man wie gelähmt als es hiess: „der Zar ist enttront, “ – der Mann der bisdahin beinahe göttlich verehrt wurde in Russland! Einige Monate, solange die Kerensky-Regierung am Ruder war, lebte man noch einigermassen ruhig, aber die Hoffnung, das der schreckliche Krieg ein Ende nehmen werde, erfüllte sich auch da nicht. Den äusseren Krieg zu Ende zu bringen und dafür den inneren anzufangen, das war erst der bolsche-

-5-

wistischen Regierung beschieden. Bald wogten Strassenkämpfe in und um Odessa zwischen Ukrainern und Bolschewiken, bis schiesslich die Bolschewiken den Sieg davon trugen. Es begann die Zeit der bolschewistischen Agitation.

Doch vorher, noch zur Zeit der zaristischen Regierung und der Kerensky-Regierung hatten wir 2 tiefeinschneidende Erlebnisse. Das erste war der Kongress der Schwarzmeerdeutschen in Odessa, wo Vertreter von allen Kolonistenbezirken des Südens zusammen waren und ihnen das sogenannte „Liquidationsgesetz“ vorgelegt wurde, das der Zar selbst unterschrieben hatte. Da wurden die deutschen Kolonisten vor die Wahl gestellt, ob sie ihr Deutschtum ablegen und damit auch zur russischen Kirche übertreten wollen, oder aber müssten sie Russland verlassen, „arm“ wie sie gekommen seine, also ohne jede Entschädigung. Fast einstimmig erklärten sie „wir gehen lieber arm zum Land hinaus, als dass wie unser Deutschtum und unsern Glauben verleugnen.“

Das zweite Erlebnis fällt in die Zeit der Kerensky-Regierung, soviel ich mich erinnere. Da waren in Grossliebental serbische Offiziere stationier, die aus österreichischen Kriegsgefangenen meist Tschechen, ein neues Regiment für die russisch-rumänische Front formieren sollten. Was an diesen armen Kriegsgefangenen, die nun auch den russischen Fahneneid schwören sollten, für Grausamkeiten begangen wurden, darüber liesse sich viel sagen. Ich will mich aber damit nicht aufhalten, sondern nur eins erzählen, wovon auch das Pfarrahsu betroffen wurde. Eines abends wurde ein serbischer Offizier meichtlings ermordet. Das wurde nun den Deutschen zur Last gelegt und es kam tags darauf vom Generalgouverneur der Befehl, ganz Grossliebental müsse binnen 2 x 24 Stunden geräumt und alle Bewohner in die östlichen

-6-

Provinzen, ich glaube an den Ural, verschickt werden. Da war nun die Not aufs höchste gestiegen. Die Gemeindevorsteher baten nun die beiden Pastoren inständig, sie möchten selbst beim Generalgouverneur Fürbitte tun, dass dieser Befehl rückgängig gemacht werde. Nachdem die Herren sich im Gebet gestärkt hatten, begaben sie sich auf die Reise nach Odessa. In voller Amtstracht, – de galt damals noch viel in Russland, – traten sie vor den hohen Herren und legten Fürbitte ein für die Gemeinde. Erst war er ziemlich ungnädig, wurde aber dann auf die Vorstellung des alten Propstes hin etwas freundlicher und versprach schliesslich den Befehl zurückzunehmen, dalls die Gemeinde binnen einer Woche den Täter ausfindig mache. Das gelang dann mit Gottes Hilfe, es war einer der tschechischen Soldaten, und so wurde das Unheil abgewandt. Aber solcher Vorkommnisse gab es mancherlei und immer hing das Schwert über der Gemeinde und auch über dem Pfarrhaus.

Das wurde auch nicht anders, als im Herbst 1917 das bolschewistische Regiment anfing sich auszubreiten. Erst wurden nur einzelne Ueberfälle unternommen, die andauernd die Kolonie in Angst versetzten, sodass jede Nacht 60 Mann Wache stehen mussten an den Dorfeingängen. Von diesen Ueberfällen war besonders auch das Pfarrhaus bedroht, sodass man keinen Abend wusste, ob man den Morgen noch erleben werde. Doch Gott wachte übe runs und liess uns nichts geschehen. Mit der Zeit setzten sich aber die Bolschewiken im Dorfe fest. Sie pflanzten an der Gemeindeverwaltung und am Krankenhaus die rote Fahne auf und wir waren somit in ihren Händen.

Eine ihrer ersten Taten sollte die Ermordung der Bourgoisie sein in Odessa und Umgebung, nachdem sie die zaristischen Offiziere schon alle umgebracht hatten, soweit dieselben ihnen

-7-

nicht entkamen. Da gelang es der geängstigten Einwohnerschaft von Odessa an das deutsche Militär die Bitte um Hilfe durch ein Funktelegramm gelangen zu lassen und am Tag, vor der geplanten Bartholomäusnacht, erreichte eine Abteilung deutscher und österreichischer Soldaten die Stadt und auch unser Dorf. Das war ein Jubel und heisse Dankgebete stiegen zu Gott empor! Sofort verschwanden alle Roten und wir durften frei aufatmen, da Odessa vom deutschen Militär besetzt wurde. Das war im März 1918.

Nun kamen für uns noch einige schone, ruhige Monate, in denen wir im Pfarrhaus ab und zu Besuch von hohen deutschen Militärpersonen bekamen, was immer grosse Freude auslöste. So kam eines Tages, es war August, auch der Oberkommandierende der Besatzungsarmee, Graf Waldersee. Er speiste mit seinen beiden Adjutanten bei uns im Pfarrhaus zu Mittag. Ihm trug nun Propst Alber, die Bitte vor, ob er uns nicht die Einreisebewilligung nach Deutschland verschaffen könnte. Sehr freundlich ging der hohe Herr auf diese Bitte ein und versprach uns: Herrn Propst, seiner Frau und mir, innerhalb 2 Wochen die Erlaubnis zu verschaffen, von seinem Freund, dem König von Württemberg. Schon nach zwölf Tagen war die Erlaubnis in Odessa, wo uns von der Militärbehörde zugleich die Weisung gegeben wurde, innerhalb drei Tagen uns reisefertig zu machen, da wir mit einem deutschen Militärzug bis über die deutsche Grenze mitgenommen würden. So reisten wie dann in den letzten Septembertagen 1918 frohen und dankbaren Herzens aus Odessa ab, zusammen mit etwa 60 jungen Kolonistensöhnen, sie sich als Freiwillige für die Westfront gemeldet hatten.

Ich reiste allerdings damals in der Hoffnung ab, wenn die Kriegswirren vorüber sein würden, wieder an meine Ar-

-8-

beitsstätte in Grossliebental zurückkehren zu können. Doch, es kam anders. Und heute danke ich Gott, dass er mich zur rechten Zeit aus diesem Lande herausgeführt hat, das für viele meiner Landsleute zu einer Hölle geworden ist. Mit wehem Herzen gedenke ich ihrer und bitte Gott, dass Er sie im Glauben stärken und erhalten möge!

—–o——

Anna Schrenk: Mein Erlebnis im deutsch evangelischen Pfarrhaus in Russland, Manuskript 8 S.

  1. BMA QS-30.001.0374.01 Title: Schrenk, Martin Friedrich. Creator: unknown studio Date: 1861 ↩︎
  2. Schrenk, Martin Friedrich:
    Jubiläums-Gedichte von Friedr. Schrenk, Pastor zu Glücksthal. – Als Manuskript für Freunde gedruckt – Odessa: L. Nitzsche, 1886, 17. S.
    Aus der Geschichte der Entstehung der evangelisch-lutherischen Kolonien in den Gouvernements Bessarabien und Cherson, speziell in kirchlicher Beziehung. Stuttgart, J.F. Steinkopf. III, 167 S.
    Geschichte der deutschen Kolonien. Zum Gedächtnis des fünfzigjährigen Bestehens desselben. Tiflis 1869, 197 S. ↩︎
  3. https://wolgadeutsche.net/lexikon/beilage/Pastor_Johann_Jakob_Stuber_Nekrolog.pdf ↩︎
  4. BMA QS-30.001.0434.01 Title: Stuber, Joh. Jakob. Creator: Magnat Frères, Basel, Switzerland Date: 1864 ↩︎
  5. Anna Schrenk: Mein Erlebnis im deutsch evangelischen Pfarrhaus in Russland, Records of the National Socialist German Labor Party (NSDAP): National Archives Microcopy no. T-81 Roll 634 Frame 5435004-5435011
    Verfasser: Deutsches Ausland-Institut (Stuttgart) (Main Author) American Historical Association. Committee for the Study of War Documents (Added Author)
    Veröffentlichung: Washington, D.C.: American Historical Association. American Committee for the Study of War Documents ↩︎
  6. Propst Johannes Alber, (20.10.1845 Nikolajew – 30.9.1932 Pfullingen) ↩︎

Gut Federowka

Der alte Friedhof

Verfallener Friedhof, am einsamen Ort,
Nun geht der Pflug bald über dich fort.
Noch hüllen mit traulichem Dämmerschein
Die alten Linden dich friedlich ein.
Verwitterte Steine nur ragen auf,
Wo die Hügel versanken im Zeitenlauf.
Und alles umwuchert Gras und Strauch,
Und drüber weht des Vergessens Hauch.
Ein einziges Grab ist an diesem Ort,
Drauf blühen die Veilchen und Rosen noch fort.
Wenn Lenzluft weht um dieses Grab,
Wankt her ein Mütterlein am Stab.
Sie trauert noch dem Einen nach,
Der einst das junge Herz ihr brach.

Paul Barsch (1860 – 1931), schlesischer Mundartdichter

Kostiantyn Antonets beschäftigt sich schon länger mit der Entdeckung der Geschichte der ehemaligen deutschen Dörfer und stellte mir daher freundlicherweise seine Fotos zur Verfügung. Der Fund dieser alten Grabsteine erzählt uns die Geschichte des Missionars Wilhelm Heine (1833–1897), seines Sohnes Pastor Wilhelm Heine (1866–1938) und aller mit ihnen verbundenen Familien. Der Friedhof befindet sich auf dem ehemaligen Familienbesitz Federowka (Wesselyj Haj, Novomykolayivka, Zaporiz’ka, UKR).

Missionar Wilhelm Heine

Foto aus: Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909

Mitunter sind die Lebenswege eines Menschen ungewöhnlich, so auch im Falle des Carl Wilhelm Heine. Geboren am 12. Februar 1833 als Sohn des Schuhmachers Wilhelm Hein(e) (1849) und seiner Frau Maria Schmidt (um 1805–1865) stammte er aus recht einfachen Verhältnissen. Seine väterlichen Vorfahren sollen aus Sachsen ausgewandert sein, vermutlich aus der Meißen, wie uns die Angabe im Sterbeeintrag des Schneiders Ludwig Hein(e) verrät, der als Pate wohl Bruder des Vaters war. Der Sterbeeintrag der Mutter Maria vermutete Bayern als ihre Herkunftsregion.

Geburt und Taufe im Kirchenbuch Molotschna 1833

Unter dem Einfluss des Pfarrers Eduard Wüst (1818–1859), der als Prediger der pietistischen Brüdergemeinde in Berdjansk wirkte, fühlte auch Wilhelm Heine eine religiöse Erweckung.

Pfarrer Eduard Wüst10

Wüst und seine Anhänger, darunter auch viele Mennoniten, verfolgten das Ziel, die Disziplin in den Kirchengemeinden und ihre eigene Frömmigkeit zu stärken, Wüst bekämpfte zudem sehr aktiv den weit verbreiteten Alkoholismus und Hexenglauben unter seinen Gemeindemitgliedern. Als Prediger der Ideen der pietistischen Erweckungsbewegung nahm er Kontakt zum Begründer der Bewegung der Jerusalemsfreunde, Christoph Hoffmann, auf.

Die strenge Bibelauslegung der Pietisten hatte allerdings zur Folge, dass aus der pietistischen Brüdergemeinde heraus durch unterschiedliche Auffassungen nicht nur die neue Separatistengemeinde, sondern auch die Hüpfer- und Springersekte („die Munteren“) entstand. 1857 musste Wüst sich auf Betreiben des Evangelisch‑Lutherischen Generalkonsistoriums verpflichten, nicht mehr außerhalb seiner Gemeinde zu predigen und keine geistlichen Handlungen an Lutheranern zu vollziehen.

Zu den Gleichgesinnten, bei denen die Gemeindeversammlungen unter Wüst stattfanden, gehörten die Familien Schaad, Heinrich, Blank, Brühler, Dillmann, Schwarz und viele andere, mit denen sich Heine auch in späteren Jahren noch stark verbunden fühlte.

Der Missionsgedanke war ein fester Bestandteil der pietistischen Gesellschaft, Pfarrer Wüst bemerkte die Gelehrsamkeit und tiefe Religiosität Heines alsbald und überzeugte ihn, in die Ausbildung der Inneren Mission zu gehen. Von dieser Idee erfüllt, führte ihn sein Weg zunächst, gemeinsam mit Jakob Knauer (Neuhoffnungstal), Hermann Sudermann (Berdjansk), Heinrich Bartel (Gnadenfeld) und Johann Klassen (Liebenau) nach Reval zur Bauer’schen Rettungsanstalt. In diese wurden arme Kinder und Jugendliche aufgenommen, um sie vor der Verwahrlosung zu bewahren.

Die Reise erfolgte mit einem Dreispänner 1854 über Liebenau (20. September), Orechow, Charkow (28. September), Kursk, Fatesch (4. Oktober), Moskau (12. Oktober). Von dort nach einwöchigem Aufenthalt mit dem Zug am 19. Oktober nach Sankt Petersburg, diese Fahrt dauerte 48 Stunden. Am 6. November, sieben Wochen nach ihrer Abreise, trafen sie in Reval ein, um ein Jahr zu bleiben.

Unter dem Eindruck der Predigten und Berichte des Missionars Carl Hugo Hahn (1818–1895), welcher über viele Jahre in Afrika tätig war, entwickelte sich bei Heine und Knauer das Bedürfnis, ebenfalls in die Äußere Mission der Rheinische Missionsgesellschaft (RMG) zu wechseln. Dazu war eine drei- bis vierjährige Ausbildung in Barmen notwendig.

Am 2. Januar 1856 war es so weit, mit neuen Pässen und einem Pferdeschlitten sollte die Reise von Reval über Pernau, Riga, Königsberg, durch die Niederung bei Marienburg, Berlin und Hamburg nach Barmen gehen. Mit einem Zwischenaufenthalt von 3 Tagen in Berlin, trafen sie am 15. Februar ein. Jakob Knauer wurde für seine Missionarstätigkeit in Afrika ausgebildet, Wilhelm Heine für Sumatra.

Während Heine an Pocken erkrankte Anfang 1858, war es für Jakob Knauer so weit, er reiste nach Afrika ab. Heines Abschied kam am 29. Oktober 1860. Seine Ordination galt nur für das Missionieren, er unterlag der absoluten Gehorsamsverpflichtung gegenüber der Rheinischen Missionsgesellschaft, musste in allen wichtigen Missionsfragen eine Erlaubnis einholen und durfte fünf Jahre nicht heiraten.

Am 12. November 1860 machte er sich auf den Weg zur Einschiffung in Holland. Die Seereise sollte 3 Monate dauern und um das Kap der Guten Hoffnung nach Sumatra führen. Nach schlimmen Stürmen, die das Schiff fast sinken ließen, erreichten sie Batavia auf der Insel Java, reisten weiter nach Padang/Sumatra. Nach neun Wochen Aufenthalt ging es am 7. August 1861 nach Siboga, wo er am 17. August ankam. Am 20. August reiste er weiter, Djagodjago, Batangtoru (23. August), Paggerutan, dann Sipirok. Es ging zu Fuß und auf dem Pferderücken durch Kampferbaumwälder, Flüsse ohne Brücken, über Berghänge, durch Kaffeeplantagen. Am 20. Oktober erreichte Heine den Ort seiner Mission, Sigompulan. Hier musste alles erst geschaffen werden, am 1. Januar 1862 war Einzug und Einweihung der neuen Missionsstation.

Bild aus: Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909

Die Missionarstätigkeit, die nun vor Wilhelm Heine lag, ist heute unter dem Begriff Batak-Mission bekannt und war im christlichen Sinne sehr erfolgreich.

Grund für diese Mission war der antikolonialen Aufstand in Borneo 1859, bei dem neun Missionsangehörige ums Leben kamen, die niederländischen Kolonialregierung daher die Missionsarbeit in dem Gebiet untersagte. So wandte man sich dem Inneren von Sumatra zu, hier lebte das indigene Volk der Batak, welches aus mehreren Volksgruppen bestand, welche auch eigene Stammessprachen besaßen. Die Batak waren keineswegs unzivilisiert im heutigen Sinne, sondern besaßen eine hochkomplexe Zivilgesellschaft, die sich von den Küstenbewohnern abschottete.

Karte aus „Mission, Kolonialismus und Missionierte; Über die deutsche Batakmission in Sumatra“ 2

Schon Marco Polo brachte 1292 Gerüchten über menschenfressende Bergvölker, die er „Batta“ nannte, mit nach Europa, weshalb bis etwa 1824 kaum Kontakt mit Europäern bestand, da diese die Bergvölker mieden. Heine befragte dazu einen Radja, der ihm erklärte, Verbrechen wie Ehebruch, Landesverrat usw., wurden mit Gefressenwerden bestraft. Auch Kriegsgefangene und Spione wurden verzehrt, an diesen Bestrafungsmahlzeiten nahmen nur Männer teil.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten die islamischen padri-Krieger aus Westsumatra Silindung mit Krieg überzogen und waren sogar bis an den Tobasee vorgedrungen, wo sie den Priesterkönig Singamangaraja X. töteten. Seit den 1840ern war die niederländische Regierung in kriegerischen Auseinandersetzungen mit den padri verwickelt, einer militanten, über Mekkapilger wahhabitisch beeinflussten islamischen Bewegung aus Westsumatra. So sollte das Gebiet der Batak zur Befriedung und Stabilität in der Region beitragen, die Christianisierung Verbündete schaffen.

Die Missionare brachten nicht nur die Bibel und öffentliches Bildungswesen mit, sie hatten die Sprache der Einheimischen erlernt und beachteten ihre Traditionen, sodass die Batak ihre kulturellen Eigenheiten bewahren und mit christlicher Tradition verbinden konnten. Die so entstandene Huria Kristen Batak Protestan ist heute die größte evangelische Kirche Indonesiens.

Zunächst galt es, das Vertrauen der Einheimischen zu gewinnen, was nicht so einfach war, da man Heine unterstellte, ein Spion der holländischen Regierung zu sein, der die Battas dazu bringen solle, für das Gouvernement Kaffee anzubauen und Wege anzulegen. Dann hieß es, er würde die Kinder behexen, mit seinem Fernrohr die edlen Metalle im Innern der Erde erspähen, in seiner Uhr einen Geist bei sich führen u.a.m.

Weil die RMG die Idee hatte, auch Fotografien anzufertigen zu lassen, waren die Missionare mit Apparaten und Fotochemikalien ausgestattet. Nachdem Heine ein Landschaftsfoto entwickelte, hieß es: „Seht, der fremde Mann bringt mit Hilfe der Geister, die in dem Kasten stecken, unser Land aufs Papier und trägt’s davon.“ Kein Einheimischer war daher bereit, sich fotografieren zu lassen. Als kurz darauf das tropischen Klima die mitgebrachten Chemikalien zersetze und für eine gewaltige Explosion derselbigen sorgte, riefen die Battas: „Haben wir’s nicht gesagt, dass der Mann ein großer Zauberer ist und viele Geister ihm zu Diensten stehen? Seht ihr, jetzt sind alle Teufel los.“8

Nachdem die 1864 für eine Reise nach Indien vorgesehene Lehrerin Therese Wilhelmine Barner (1842–1909)6, jüngsten Tochter des Hausvaters und Schulmeisters der Rettungsanstalt in Korntal/Württemberg, Andreas Barner (1773–1859) und seiner Ehefrau Maria Regina geborene Metzger (1806–1848), nach Sigompulan entsendet wurde11, fand sich auch für Wilhelm Heine eine Gefährtin.

Eintrag der Therese Wilhelmine Barner im Familienregister Blatt 7 Korntal17

Im Dezember 1865 reiste Heine der ihm aus Europa gesandten Braut nach Padang entgegen. Die Ehe wurde im Februar 1866 geschlossen unter den Gewehrschüssen der Volksmenge , er mußte dann einen Stier schlachten und mit den Vornehmen verzehren. Hatten bisher nur Männer die Station besucht, so bestürmten nun die Frauen und Mädchen das Haus um die njonnja (europäischen Frau) zu sehen und ein kleines Geschenk zu erhalten.

Die eigentliche Aufgabe der Missionarsfrauen bestand vorrangig darin, den einheimischen Frauen und Mädchen das Nähen und Singen christlicher Lieder beizubringen. Sie kümmerten sich um die Haushaltsführung und ihre Kinder. Sobald diese schulpflichtig wurden, mussten sie nach Deutschland in die Obhut der Rheinischen Missionsgesellschaft zur Ausbildung gegeben werden.

Heines Ehefrau fand sich ziemlich schnell zurecht. Sie wurde eine wichtige Person in Sigompulan. Befreundete Battas brachten Hühner und Reis zum Gruß, und aus verschiedenen Dörfern kamen Einladungen zu einer Mahlzeit, denen Heine sich nicht entziehen konnte und wollte, weil er darin eine Gelegenheit sah, den Leuten näher zu kommen. Besonders feierlich wurden die Neuvermählten im Dorfe Lumbandolok empfangen. Selbst der datu (Gelehrte des Dorfes) ehrte das Paar mit Reis, Siri, inländischem Brot und Segensgebeten.14

Es gab zwar zahllose Rückschläge, da den ersten getauften Einheimischen der traditionelle Familienrückhalt entzogen wurde und diesen eigene Dörfer und Felder für die Lebensgrundlage geschaffen werden mussten, damit sie von der Familie unabhängig leben konnten, aber die Schar der christlichen Gemeinde wuchs beständig.

Als es 1866 über mehrere Monate eine Pockenepidemie in Silindung gab, sich einer der Einheimischen infizierte und die Erkrankung nach Sigompulan brachte, zeigte sich der Vorteil, entweder gegen diese geimpft oder die Pockenerkrankung überstanden zu haben, um den isolierten Erkrankten betreuen zu können. Leider wurde Heine zu seinem Totengräber, als dieser letztlich starb.

Am 25. November 1866 kam Sohn Wilhelm Heine, zur Welt, er sollte später ebenfalls Pastor werden. Insgesamt kamen 4 Kinder in der Missionsstation zur Welt, Therese (*1868), die später den Gutsbesitzer Andreas Müller (1858-1911) ehelichte, Hugo (1870–1899), Chemieingenieur, nach kurzer Ehe heiratete sein Witwe Pauline Müller (*1873) im Jahre 1913 seinen Bruder Wilhelm und Friedrich (*1872), ebenfalls jung, ledig, in Russland verstorben.

Geburt und Taufe von Wilhelm und Therese Heine 1877 im KB Neustuttgart
Geburt und Taufe von Hugo und FriedrichHeine 1877 im KB Neustuttgart

Im März 1868 erlaubte der Radja Wilhelm Heine und einigen Begleitern, den bis dahin mit einem Tabu für Nichteinheimische belegten Tobasee zu besuchen. Dieser Besuch war hochgefährlich, weil die hier lebenden Bergstämme vermuteten, es handle sich um padri und wollten sich an den Eindringlingen rächen für die 1831–1832 ermordeten Bewohner ihrer Dörfer. Als sich herausstellte, dass es sich um Missionare handelte, welche große Unterstützung unter den Einheimischen fanden, wendete sich das Blatt nach Verhandlungen zum Guten.

Tobasee, größter Kratersee der Erde, 87 km lang und 27 km breit3

Im Jahre 1868 ging über Pfarrer Jakob Heinrich Staudt (1808–1884) aus Korntal das Gesuch des Missionars Heine und seiner Ehefrau im O.A. Kirchheim ein, Therese Wilhelmine aus dem Württembergischen Untertanenverhältnis zu entlassen unter Verzicht des Bürgerrechtes, da er von dem Angebot, das dortige Bürgerrecht zu erhalten, keinen Gebrauch machen wolle. Er war bereits russischer Untertan und wollte das auch bleiben. Das Amt bestätigte daher ihren Bürgerrechtsverzicht am 9. Juni 1868 und entließ Therese Wilhelmine als ausgewandert nach Russland.

Bürgerrecht-Verzichts-Urkunde Therese Wilhelmine Barmer18

1873 nahm die Familie Heine ihren Abschied und schiffte sich ein, die Reise ging durch den am 17. November 1869 eröffneten Suezkanal, über den Indischen Ozean, das Rote Meer und durch den Kanal ins Mittelmeer nach Jaffa. Von dort aus landeinwärts nach Jerusalem. Es folgten Besuche von Bethanien, Bethlehem, dem Jordan und des Toten Meeres, alles Orte, die in der christlichen Welt von hoher Bedeutung sind. Nach einem Monat Aufenthalt bestieg die Familie erneut ein Schiff und reiste über Konstantinopel nach Südrußland.

In Folge des für die Kinder ungewohnten Klimas und des extrem strengen Winters 1873/1874 in Russland bekamen sie alle eine Lungenkrankheit, welche Tochter Therese nur mithilfe eines Luftkurortes in Deutschland überwand, ihre beiden Brüder starben daran jung.

Im Mai 1874 trafen alle in Korntal/Württemberg ein, hier war Heine für die Mission unterwegs, ehe er im Herbst 1874 gänzlich nach Russland zurück kehrte und im Chutor Andrejewsk überwinterte, weil seine Frau hochschwanger war, Tochter Maria kam am 3. Dezember zur Welt.

Marias Geburt und Taufe im KB Neustuttgart 1877

Im Frühjahr 1875 nahm er seine Tätigkeit als Pastor des Kirchspiels Neustuttgart-Berdjansk7 auf und bezog das Pfarrhaus in Neustuttgart.

Bild aus: Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909

Hier traf er auf eine recht zersplitterte Gemeinschaft, die sich unter Pastor Wüst trennte und über die Jahre getrennt blieb. Die Bewohner des Kirchspiels lebten in Neustuttgart, Neuhoffnungstal und Rosenfeld und gehörten entweder der lutherischen Kirche oder der schwäbischen Brüdergemeinde (Separatisten) an. Die Neu­stuttgarter waren im Verhältnis 1:1 geteilt, in Neuhoffnungstal und Rosenfeld waren es überwiegend Mitglieder der Brüdergemeinde, Berdjansk dagegen hatte keine Anhänger der Brüder­gemeinde.

In Neustuttgart entstanden aus dieser Glaubensverschiedenheit zwei Bethäuser, Pastor Zeller, der 1867 das Kirchspiel übernahm, gelang es nicht, eine Einigung der zwerstittenen Parteien zu erzielen, weshalb er sich letztlich von seinem Amt entbinden ließ. In Neuhoffnungstal und Rosenfeld besuchten man zu diesem Zeitpunkt abwechselnd den Gottesdienst der Glaubensgemeinschaften im selben Bethaus gegenseitig.

Diese Kluft zu überbrücken, gelang Heine auf Grund seiner großen Erfahrungen aus Sumatra, er entschärfte die Glaubenszwistigkeiten, näherte die verstrittenen Kirchengemeinden einander an, um im Januar 1876 eine öffentliche Einigung der Separierten und Lutheraner zu erzielen.

Die Bedingungen sind folgende:
„Vereinigungspackt der freien evangelischen Gemeinde und der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Neustuttgart.
Die freie evangelische Gemeinde in Neustuttgart hat nach eingehender Beratung in ihrer Mitte den Beschluß gefaßt, mit Beginn des Jahres 1876 sich mit der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Neustuttgart auf die unten genannten Bedingungen hin zu vereinigen. Es kann dies Ereignis nur mit Freuden begrüßt werden – denn so nur kann für Zucht und Ordnung in der Gemeinde, für die Erziehung der Jugend, für Kirche und Schule zum Segen des Ganzen gewirkt werden. Welches von den beiden am Ort befindlichen Bethäusern zur Kirche erweitert und welches zur Schule eingerichtet werden wird, das bleibt einer späteren Beratung Vorbehalten.

  1. Die kirchliche Gemeinde kommt den Gliedern der freien Gemeinde entgegen, ihnen die Mitbenutzung ihres Bet­hauses bereitwillig zu gestatten.
  2. Das heilige Abendmahl soll gemeinschaftlich gefeiert werden.
  3. Bei Taufen und Trauungen bedient der Pastor die Glieder der freien Gemeinde nach der alten württembergischen Agende.
  4. Die Konfirmation soll bei den Kindern der freien Gemeinde im 14. Jahr stattfinden dürfen.
  5. Der Pastor übernimmt die Führung der Kirchenbücher der freien Gemeinde.
  6. Im Fall eines Sterbefalles bei Abwesenheit des Pastors soll dem Kirchenvorsteher der freien Gemeinde gestattet sein dem Sterbenskranken das heilige Abendmahl reichen zu dürfen – freilich nur im dringendsten Fall.
  7. Die Vereinigung soll für die ganze Zeit, die Pastor Heine in Neustuttgart im Amte steht, als bleibend und unlöslich betrachtet werden: im Fall eines Pfarrwechsels soll jedoch unter Umstanden der freien Gemeinde die Freiheit gewahrt bleiben, sich wieder loszulösen – was Gott verhüten wird.
  8. Die freie Gemeinde tritt beim Zahlen des Pfarrgehalts und bei der Übernahme anderer Verpflichtungen mit der kirch­lichen Gemeinde von: 1. Januar 1876 ab in gleiche Reihe.
  9. Die Kirchenvorsteher der freien Gemeinde und die Kirchenvormünder der kirchlichen Gemeinde treten unter Vorsitz des Pastors und unter Hinzuziehung des Schulzenamts zusammen, um die Ordnung in der Gemeinde, der Kirche und Schule aufrecht zu halten.

Der dreieinige Gott gebe seinen Segen zu dieser Ver­einigung, ihm zur Ehre, zum Wohl der Gemeinde!

Zur Bekräftigung und zu gegenseitiger Beobachtung dieses Bereiniguugsvertrages unterzeichnen heute:
Neustuttgart, den 12. Januar 1876.
seitens der freien Gemeinde: seitens der Kirchengemeinde:
Andreas Bihlmeier Adam Erlenbusch
Jakob Klotz Immanuel Bauer.“

Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909, p. 157f

Wie wohlwollend die Kirche das Wirken von Pastor Heine aufnahm, zeigte sich im folgenden Schreiben:

Schreiben des St. Petersburger Konsistoriums an Propst Behning vom 27. Februar 1876, wo diese Behörde sich folgendermaßen über die Bereinigung der Separierten und Kirchlichen äußert.
„…….. Ein anderes aber ist es, wenn man den in Rede stehenden Antrag aus Neustuttgart in dem Sinne auffaßt, daß die freie evangelische Gemeinde daselbst gar nicht gesonnen ist zu der evang.-lutherischen Kirche in Rußland über- und in unsern Konsistorialbezirk einzutreten, sondern daß sie nur das Zugeständnis begehre, sich unter Beibehaltung ihrer bisherigen bürgerlichen wie kirchlichen Stellung und ihres bisherigen inneren Glaubensstandes der Person und des Amtes des Herrn Pastor Heine bedienen zu dürfen, so daß also die ganze Vereinigung mit der evang.-luth. Gemeinde in Neu­stuttgart nichts als ein Akt persönlichen Vertrauens zu Herrn Pastor Heine wäre. Ja dies scheint auch in der Tat die Meinung
und der Wille der Petenten zu sein, die ja die „Bedingungen der Vereinigung“ klar und deutlich in Punkt 7 aussprechen, daß die Bereinigung „nur für die Zeit, da Pastor Heine in Neustuttgart im Amte steht, als bleibend und unumstößlich betrachtet wird, im Fall eines Pfarrwechsels jedoch – der freien Ge­meinde die Freiheit gewahrt werden soll, sich wieder loszulösen.“
In diesen! Sinn den Antrag verstanden trägt das Konsi­storium kein Bedenken, die vorgestellten Bedingungen zur Vereinigung der Gemeinde in Neustuttgart zu genehmigen und dem Herrn Pastor Heine die Autorisation zu erteilen, auch an den Gliedern der freien Gemeinde seines Amtes, aber in­ soweit, zu warten, als er bei aller Treue in Ausübung seines geistlichenHirtenamts mit seinem Gewissen wird verantworten können.
Das Konsistorium erteilt diese Genehmigung um so lieber, als es sich aufrichtig der Annäherung zwischen beiden Gemeindeteilen in Neustuttgart freut, welche durch den Beschluß ihrer Ver­einigung bezeugt ist, und in derselben eine starke Bürgschaft künftigen dauernden Friedens und gottgefälliger Einigkeit sieht.
Von den Gliedern der sogenannten freien Gemeinde aber erwartet das Konsistorium, daß sie ihrem nunmehr selbsterbetenen Seelsorger fortwährend alle Liebe und Ehrfurcht be­weisen, und allem, was er in geistlichen Dingen zu ihrem eigenen Heil vorschreiben oder anordnen wird, pünktlich Ge­horsam leisten werden. Nur so wird sich die Gemeinde des göttlichen Segens trösten dürfen, den wir von dieser Ver­einigung hoffen.

Präsident: Frommann.
Sekretär: Fabricius.“

Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909, p. 158f

Diese Einigung wurde bei einigen Mitgliedern der Brüdergemeinde jedoch alles andere als positiv aufgenommen. So unterstellte man ihm nur auf Betreiben Zellers die Stelle bekommen und die Separatisten in eine Falle gelockt zu haben mit seinem Einigungsvertrag, aus der sie nun nicht mehr entkommen könnten, zumal es einigen egal wäre, ob im Gottesdienst ein Bruder oder Pastor auf der Kanzel steht.4

So schreibt Kröker:

Als Jüngling kam er von seinem Heimatdorfe Prischib an der Molotschna oft nach Neuhoffnung, wurde hier bekehrt, und weil er Lust und Begabung zur Missionsarbeit zeigte, schickte Wüst ihn nach Barmen ins Missionshaus, wo er auf Kosten der Separatisten ausgebildet wurde. Nach seiner Rückkehr wurde er als Bruder und Gesinnungsgenosse mit offenen Armen aufgenommen. Gleichzeitig wurde ihm die vakante Predigerstelle der Separatisten, wie auch vom Konsistorium das Pastorat in Neustuttgart angetragen. Er entschied sich für letzteres. Das Vertrauen der Separatisten hat er schnöde mißbraucht, und für die genossene Liebe und Wohltaten hat er sich sehr undankbar erwiesen. Durch Anwendung von Mitteln, die eines gläubigen Christen unwürdig sind, ist es ihm gelungen, den größten Teil der vier Dörfer, halb gegen ihren Willen, zur lutherischen Kirche und unter das Konsistoriums zu bringen

Kröker, Abraham: Pfarrer Eduard Wüst, der grosse Erweckungsprediger in den deutschen Kolonien Südrusslands, Spat bei Simferopol, Selbstverlag, H.G. Wallmann Leipzig, Central Publ. C,. Hillsboro Kansas, 1903, p. 107

Heine sah sich als Bindeglied und Vermittler zwischen den Lutheranern und Mennoniten, zumal er mit dem Mennoniten Ältesten Dirks von Gnadenfeld, ebenfalls ehemaliger Missionar in Sumatra, eng befreundet war.

Für das Schulwesen war seine einstigee Tätigkeit ebenfalls von Vorteil, da er dafür sorgte, das in Neustuttgart das separierte Bethaus zum Schulhaus wurde, Neuhoffnungstal ein neues, zweistöckiges Schulgebäude errichtete, diese und die Lehrerwohnungen nun beheizbar waren. Es wurden Lehrer angestellt und besoldet, Schulbücher angeschafft.

Mit dem Ende seine Tätigkeit als Pfarrer im Frühjahr 1894 gab Heine öffentlich bekannt, wie im Vertrag geregelt, daß jeder Separierte, der sich der Kirche angeschlossen hatte, sich nun zu entscheiden habe, ob er bei der Kirche bleiben oder wieder zum Separatismus zurücktreten wolle.

Er zog dann mit seiner Frau zur Tochter Therese nach Michailowsk, um noch einmal im Auftrag der Mission zu reisen. Am 5. Juli 1895 traf er in New York/USA ein. Am 15. Juli reiste er nach Buffalo und zu den Niagarafällen, dann Erie (19. Juli), Brooklyn/Ohio (23. Juli), Sandwich (29. Juli), Amboy/Minnesota (13. August), Mountain Lake – hier lebten ehemalige Berdjansker, weiter nach Canada – Gretna/Manitoba (27. August). Es folgten Junkton/Dakota (9. September), Sutton/Nebraska (24. September), Scotland (29. September). In Scotland besuchte er die Witwe von Pastor Karl Bonekemper (1827-1903). In Menno traf er auf den 1887 ausgewanderten Gebietsschreiber Münch aus Zürichtal und besuchte auf dem Weg nach Sutton (1. Oktober) weitere Auswanderer. Traf in Ferberg auf Mennoniten der Molotschna und kam in Denver/Colorado an (14. Oktober). Besuchte den Pikes Peak, Colorado Springs, Newton und St. Louis/Illinois. Hier traf er seinen alten Freund Hermann Sudermann wieder, mit dem er in Reval war. Weiter ging es nach Chicago (18. November), Sandwich (27. Oktober) und 8 Monate nach Beginn dieser Reise traf er am 31. Dezember 1895 zu Hause ein. Pünktlich zum Jahreswechsel.

Das viele Reise begünstigte sein Steinleiden, am 25. Januar 1897 starb Missionar Wilhelm Heine an den Folgen einer Steinoperation in Michailowsk, seine Frau folgte ihm am 13. November 1909.

Mennonitische Rundschau9

Orte, die Wilhelm Heine in seinem Leben bereiste15

Sohn Wilhelm, als erstes Kind in Sigompulan 1866 geboren, trat in die Fußstapfen seines Vaters und nahm am 17. August 1884 ein Theologiestudium in Dorpat auf.5

Am 1. Mai 1891 in Tiflis/Kaukasus ordoniert, wurde er von 1892-1893 Pastor-Adjunkt in Batum-Kutais/Kaukasus, ab1893-1895 Adjunkt bei seinem Vater in Neu-Stuttgart, der im Frühjahr 1894 nach 19 Jahren im Amt in den Ruhestand ging.

1895 legte er das Gymnasiallehrerexamen ab und nahm eine Hauslehrerstelle in Sankt Petersburg an. Von dort kehrte er als Konsistorialvikar für die Kreise Bachmut und Slawjanoserbsk, Gouv. Jekaterinoslaw (1898–1899) zurück, wurde dann Pastor in Schidlowo (1899-1907) und scheidet aus dem geistlichen Amt aus.

Erneut im Dienst in Schidlowo (1914–1928), anschließend Pastor in Katharinenfeld/Kaukasus (1928–1930). In Katharinenfeld wurde er am 14. August 1931 wegen der angeblichen Bildung eines „antisowjetischen Agitationsnetzes16 verhaftet und bis 1934 nach Tymsk am Ob, Gebiet Tomsk (Westsibirien) verbannt.

Nach der Rückkehr lebte er in Feodosia/Krim und wurde am 4. Juli 1937 wurde er erneut verhaftet.12 Nach kurzem Aufenthalt im Simferopoler im Gefängnis wurde er nach Verurteilung zur Hinrichtung am 2. Januar 1938 erschossen. Offiziell wurde Wilhelm Heine am 9. Oktober 1989 rehabilitiert.13

Die Familienmitglieder, die auf dem kleinen Friedhof ruhen:

Andreas Müller, geboren am 17. Juli 1858 als Sohn des Kaufmannes und Gutsbesitzers Friedrich Michael Müller (1837-1860) und der Dorothea Heine (1835-1860). Dorothea Heine war eine Schwester des Missionars Wilhelm Heine.

Geburt und Taufe KB Hochstädt 1858
Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1911

Verstorben ist Andreas Müller am 28. August 1911 in Charkow, beigesetzt am 31 August.

Johanne Elisabeth Blank wurde am 8. Juli 1845 in Molotschna als Tochter des Schullehrers Friedrich Blank (1820-1878) und seiner Ehefrau Margaretha Brühler (1824-1850) geboren.

Geburt und Taufe KB Molotschna 1845

Ihr Ehemann, der Gutsbesitzer Friedrich Müller (*1841), war der Neffe des Andreas Müller (1858-1911). Hier treffen wir auf die Verbindung zu Ludwig Hein(e) (1789-1854). Dessen Tochter Maria Magdalena Heine (1844-1929) war verheiratet mit dem Cousin von Johanne – Lehrer Friedrich Blank (1841-1889)

Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1907

Verstorben ist sie am 16. Mai 1907 auf dem Gut Federowka und wurde am 19. Mai beigesetzt.

Michael Müller, beider Sohn, geboren am 29. November 1877 auf dem Gut Federowka

Geburt und Taufe KB Molotschna 1878
Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1899

Er starb am 30. April 1899 auf dem Gut Federowka an einer Entzündung des Abdomens und wurde dort am 2. Mai des Jahres beigesetzt.

Olga Müller war die Tochter von Friedrich Müller (*1870), ebenfalls ein Sohn des Gutsbesitzers Friedrich Müller (*1841), Olgas Mutter war Bertha Mathilde Ottilie Petersenn (*1874). Olga wurde auf dem Gut Federowka am 23. November 1904 geboren.

Geburt und Taufe KB Friedenfeld 1905
Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1911

Ihr kurzes Leben endete durch Scharlach und Diphterie auf dem Gut am 12. November 1911, beigesetzt am 14. November.

Friedrich Müller, genannt Fritz, ihr Bruder, wurde am 28. Juli 1907 auf dem Gut geboren.

Geburt und Taufe KB Friedenfeld 1907
Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1911

Auch sein Leben wurde von der Erkrankung dahin gerafft, er starb am 24. November und wurde am 26. November beigesetzt.

Vielleicht gehören die Bruchstücken auf dem Friedhof zu den Resten des Grabsteines der Schwester Margarethe Müller, sie starb bereits am 19. November im Alter von 10 Jahren ebenfalls an der Kinderkrankheit und wurde am 21 November beigesetzt. So entstanden innerhalb einer Woche drei Kidnergräber der selben Familie.

Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1911

Dr. med. Alexander Friedrich Gustav Petersenn, Arzt, war der Bruder der Bertha Mathilde Ottilie Petersenn (*1874) und verehelicht seit dem 12.11.1896 mit Johanne Heine (*1878), Tochter des Missionars Wilhelm Heine (1833-1897)

Geboren und getauft wurde er in Riga19, sein Vater Karl Johann Georg (1832-1892) war ebenfalls Arzt, seine Mutter Karoline Wilhelmine geborene von Erbe (1846-1907) ist ebenfalls auf dem Gut Federowka versotben und beigestezt worden.

Dr. med. Petersen verstarb am 5. Januar 1905 auf dem Gut an einer Auszehrung, beigesetzt wurde er am 8. Januar.

Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1905

Der Stein seiner Mutter ist nicht aufgefunden worden. Jedoch belegt ihr Sterbeintrag vom 21. Januar 1907 die Beisetzung am 24. Januar daselbst.

Sterbeeintrag KB Friedenfeld 1907

1Missionar Wilhelm Heine: ein Lebensbild aus Briefen und Berichten zusammengestellt von seinem Sohn; Wilhelm Heine, Druckerei Schaad, Prischib 1909

2Hans Angerler: Mission, Kolonialismus und Missionierte; Über die deutsche Batakmission in Sumatra in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 2/93, 23. Jahrgang Nr. 2, April bis Juni 1993, p53-61

3lekuk keindahan pemandangan danau Toba dari pulau samosir. PL 05 SIGIT – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0 File:Danau Toba dari Samosir.jpg, 22. April 2017

4Prinz, Jakob; Die Kolonien der Brüdergemeinde: ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kolonien Südrusslands. Prinz, Pjatigorsk, 1898, p.163f

5National Archives of Estonia Heine Wilhelm; EAA.402.2.9133; 17.08.1884

6Dorothee Rempfer: Biografisches Verzeichnis von Missionaren, Missionarsfrauen, Missionsschwestern und lokalen Mitarbeiter*innen der RheinischenMissionsgesellschaft (RMG ) in der Herero- und Batakmission. Stand Juli 2021 p.5

7Mittheilungen und Nachrichten für die evangelische Kirche in Rußland
begründet von Bischof Dr. E. E. Ulmann, gegenwärtig redigiert von J-Th. Helmsing, Oberlehrer in Riga, unter Mitwirkung der Pastoren: E. Kaehlbradnt in Neu-Pebalg, R. Räder in Goldingen, A.H. Haller in Reval u. A. 32. Band Neue Folge. Neunter Band. Jahrgang 1876. Riga 1876. Verlag von Brutzer & Comp., p.281

8Allgemeine Missions-Zeitschrift. Monatshefte für geschichtliche und theorethische Missionskunde. In Verbindung mit einer Reihe Fachmänner unter specieller Mitwirkung von D. Th. Christlieb, Professor d. Theologie zu Bonn und Dr. R. Gundemann, Pastor zu Mörz. herausgegeben von Dr. G. Warneck, Pfarrer in Rothenschirmbach bei Eisleben. Vierter Band. Gütersloh 1877. Druck und Verlag von C. Bertelsmann. p.12

9Mennonitische Rundschau. herausgegeben von der Mennonite Publishing Company, Elkhart, Ind. 21. Jahrgang 7, Februar 1900 No. 6, p.2

10Kröker, Abraham: Pfarrer Eduard Wüst, der grosse Erweckungsprediger in den deutschen Kolonien Südrusslands, Spat bei Simferopol, Selbstverlag, H.G. Wallmann Leipzig, Central Publ. C,. Hillsboro Kansas, 1903

11Dorothee Rempfer: Gender und christliche Mission; Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien. Global- und Kolonialgeschichte Band 11.Dissertation am Institut für Geschichte der FernUniversität Hagen. transcript Verlag, Bielefeld 2022. p.54

12Erik-Amburger-Datenbank für Ausländer im vorrevolutionären Russland ID 94848

13Dr. Viktor Krieger: Verzeichnis der deutschen SiedlerKolonisten, die an der Universität. Dorpat 1802-1918 studiert haben

14Evangelisches Missions-Magazin, Neue Folge. Herausgegeben im Auftrag der evangelischen Missionsgesellschaft von Dr. Hermann Gundert. Dreizehnter Jahrgang. 1869. Basel im Verlag des Missions-Comptoirs. In Commission bei J.F. Steinkopf in Stuttgart udn Bahnmaiser Verlag (E. Detloss) in Basel. Druck vomn E. Schulze. p.70ff

15Karte erstellt Jutta Rzadkowski, Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth

16Litsenberger, Olga, Evangelical Lutheran Church in the USSR in the 1930s (2007). Deutsche in Russland und in der Sowjetunion 1914-1941. Alfred Eisfeld, Victor Herdt, Boris Meissner (Hg.). Lit. Verlag Dr. W. Hopf. Berlin, 2007 p. 424

17Familienregister Blatt 7 der Gemeinde Korntal/Württemberg, Kopie freundlicher Weise überlassen von B. Arnold, Korntal

18Verzichtserklärung und Entlassung aus dem Württembergisschen Untertanenverband 9.6.1868, O.A. Kirchheim, Auswanderergesuche Bd. 69-71 1855-1890

19Kirchenbuch der St. Petris Kirche Riga 1867

Jutta Rzadkowski

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Johannes Kludt

Erste Mittheilungen von unserem Großvater Johannes Kludt. Aufgesetzt von meinem Bruder Wilhelm Kludt.1

Von unseren Urur- Großeltern ist nur so viel bekannt, daß sie ungefähr, zur Zeit des dreißig jährigen Krieges von dem Rheingegenden bei Köln nach Preußen auswanderten, und sich in der Gegend zwischen den Städten Schneidemühle, Bromberg und Gnesen in der Provenz oder Herzogthum Posen ansiedelten. Die nächsten Marktflecken waren Rogasen, Schönlank und Schocken. Sie waren evangelischer lutherischer Konfession, und redeten die blattdeutsche Mundart.

Unser Urgroßvater hieß: Johan Kludt und die Urgroßmutter, Katharine geb. Schönfeld.

Sie hatten sieben Söhne und zwei Töchter, unter welchen unser Großvater Johannes Kludt, geboren 1743, ihr jüngstes Kind, ein Zwillingssohn, war. Als 12jähriger Knabe, wurde er eine Vater und Mutterlose Waise, wurde, und mußte von dem an bei Bauersleuten sein Brod mit Dienen suchen. Zur Zeit des siebenjährigen Krieges mußte er als Fuhrknecht bei den Rußen, der fürchterlichen Schlacht, bei Zorndorf, beiwohnen, wo er von einem rußischen Barbier, ein Rasiermesser noch kaufte.

Im Jahre 1773 trat unser Großvater mit der Großmutter Katharine, geborene Dreher, geboren in dem Dorfe Ninke, 6 Meilen2 von Posen und eine Meile von Rogasen, in den Ehestand, und nährte sich von Schafzucht und Handarbeit. Einer von den Brüdern des Großvaters starb ledig, und ein zweiter wurde Katholik, übersetze seinen Familien Namen ins Polnische: Grundschinski, zum großen Ärger, seiner Verwandten.

Nach Beendigung des siebenjährigen Krieges wanderten viele Deutsche nach Polen ein und ließen sich besonders in den Weichselgegenden nieder; und auch unsere Großeltern entschlossen sich endlich dazu, und ließen sich in der Gegend der Städte Wrozlawek, Konin und Rostositz nieder. Ihre Kinder waren der Alterfolge nach folgende. Martin, Michaelx), Johannes (mein Vater), Maria und Christoph. Sie starben, die Großmutter 41, der

x) Katharine

Großvater: 60 Jahre alt. Martin und Michael haben in Polen bei der Stadt Peterkau, ihre gekauften Landgüter und Christoph Schneider und Schullehrer bei der Stadt Kowol.

Mein Vater Johannes Kludt wurde nach seiner eigenen Angabe, im Dorfe Turke bei der Stadt Konin in Polen geboren den 3./15 April 1783 geboren und in Muchlin getauft. Sieben oder achtjährig, verunglückte er bei einer Wasserschlause. Wer ihn errettet hat, weiß er nicht, nur das er beim wiedererhaltenen Bewußtsein schon geretet war, und seine Mutter sehr weinte.

Da es bei seinen Eltern wegen mancherlei Unglücksfälle sehr armselig herging, so hatte es auch mein Vater sehr schwer, zumal in polnischen Dörfern und Wäldern, besonders was den Unterricht der Kinder anbelangt. Er lernte bei seiner Mutter nur nothdürftig lesen, besuchte im Winter 1795 auf 1796 die Schule in dem deutschen Dorfe, Sporse, und wurde 1796 in Groß Neudorf confirmiert. Nach der Confirmation erwachte in ihm ein besonderer Drang zum Gebet und weiteren Schulkenntnissen; Durch imsige Selbstübung brachte er es im Deutschen und im polnischen lesen und schreiben, bei seinen armen Verhältnissen

ziemlich weit, und war dazu auch noch so glücklich, ein kleines Rechenbüchlein, Pescheks Rechenschüler, zu bekommen, um sich auch im Rechnen zu üben. Siebenzehn Jahr alt, trat er bei einem Schneidermeister in die Lehre. Im zwanzigsten wurde er Schullehrer und diente als solcher von 1802 bis 1804 in Ladna, von 1805 bis ins 1811 Jahr in Lusche, von 1811 bis 1815 in Groß-Neudorf, und von 1815 bis 1819 in Lipin.

Im Jahre 1803 den 23. Nov./5. Dec. trat er in Ladna mit meiner Mutter Anna Maria, geb. Will, in die Ehe. Sie ist in Polen geboren, in einem Dorfe bei Konin den 23sten April 1787, und confirmiert 1801. Ihre Eltern waren: Adam Will und Anna Maria geb. Milbrat, wohnten auf ihrem Landgut Dombjer Hauland bei der Stadt Dombje. Sie war eine gottesfürchtige, da bei sehr ökonomische, und für das leibliche Wohl ihrer Kinder bedachte Frau.

Ihre Kinder waren:

Karl Wilhelm Kludt, geboren in Lusche bei der Stadt Dombje d. 16./28. Mai 1807, Friedrich August Kludt, geboren in Lusche bei Dombje den 20. Mai/1. Juni 1811.

In Folge von einer von der russischen Regierung an die Deutschen in Polen erlassenen Aufforderung und Privilegien, zu einer Ansiedlung in Bessarabien, wanderten mein Vater und noch vier andere Familien Reinke, Hirsekorn, Makus, und Död aus dem deutschen Dorfe Lipin bei der Stadt Kolo im Jahre 1819 nach Bessarabien aus, und übernahm dort so gleich, in der ersten Kolonie Leipzig, den dortigen Schuldienst. Allein da uns das bessarabische Clima gewaltig zusetzte, und wir alle erkrankten, so entschloß sich mein Vater mit seiner Familie wieder nach Polen zurückzureisen. Auf dieser Rückreise, im Herbste 1820 traf uns bei unsern kranken Umständen, noch das Unglück, beim Dorfe Karbun, durch das Umwerfen des Wagens fast alle verwundet zu werden, besonders die Mutter, die sehr beschädigt war, und so genöthigt wurden, in Keschinoff zu bleiben. Unser Vater übernahm dann, in Folge diesem Unfalle, bei dem damals daselbst wohnenden Fürsten Kontagusin, eine Gärtnerstelle, die ganz nah bei dem, bei der Stadt liegenden Dorfe Durlest, ist; wo wir

sich alle von unseren kranken Umständen bald erholten.

Nach einem Jahre wurde der Garten verkauft, die Fürstliche Familie zog auf ihre Güter bei Magilleff, und mein Vater übernahm daher 1822 und 1823 die Gärtnerstelle des Obersten v. Stamo im Dorfe Horest. 1824 übernahm er die Gärtnerey in Galbin.

1825 die Schulstelle in Katzbach; 1827 bis 1834 verwaltete er die Schulstelle in Töplitz, und von 1834 bis 1839 wieder die Schule in Katzbach, und zog dann wieder zurück nach Töplitz, zu meinem Bruder August Kludt, welcher indessen die dortige Schulstelle angenommen hatte.

Wilhelm Kludt

Nachtrag zu dem vorstehenden Aufsatz meines l. Br. Wilhelm Kludt.

Diese, meine lieben Eltern, denen ich nächst Gott mein Leben und so unzähliges Gute zu verdanken habe, führten und hatten, besonders in ihren letzten Jahren ein etwas unstätes Leben, und hatten es daher, manchmal recht schwer. – Sie verließen 1939 Katzbach, – sich in den Ruhestand begebend, – und kamen und wohnten bei mir in Töplitz, zehn Jahre weniger zwei Monate, und zogen nachdem 1848 zu meinem Bruder Wilhelm in II. Malojaroslawetz. Hier aber erkrankte bald darauf meine Mutter Anna Maria Kludt geb. Will, an einer Art Lungensucht und starb den 19ten Oktober 1848, im Alter von 64 1/2 Jahren, und wurde den 22sten Octob. Nachmittags von Pastor Pingoud beerdigt. Sie hatte den Heiland schon seit längerer Zeit gesucht und kennen gelernt, und liebte ihn sehr, und so auch Jedermann; besonders aber war sie gegen ihre Kinder, eine gar zärtliche liebende und um sie besorgte Mutter. Der Herr vergelte ihr alles im ewigen Leben. In ihrer letzten Krankheit hatte sie manche schwere Anfechtungen von der Macht der Fensterniß in ihrem Innern durchzumachen und klagte mir ihre Trostlosigkeit; ich suchte sie zu beruhigen und zu trosten so gut ich wußte und konnte. Ich mußte ihr dann das14te Kapitel Johannes

vorlesen, was sei mit rechter Gespanntheit anhörte; und der Herr schenkte ihr in Gnaden wieder Trost und Frieden, und ging so, als eine gebeugte Sünderin im Glauben an den Herrn Jesum, still und sanft, in die ewige Heimath.

Von 1851 bis 1854 wohnte der Vater dann wieder,

als Witmann, alleine bei uns in Töplitz, und zog nach diesem wieder von uns, bis er 1857 wieder zu uns kam, aber auch nicht wieder auf eine lange Zeit, – sondern er kehrte noch einmal wieder zurück zu meinem Bruder Wilhelm in II. Malojaroslawetz. Jetzt erkrankte er nach einigen Wochen an einer sehr schmerzlichen Wassersucht, die von Zeit zu Zeit immer mehr zunahm und ihm so nach als sein letztes Läuterungsfeuer zu seinem Ende dienen mußte. Er war erweckt, liebte das Gute, und suchte oft mit Eifer und Ernst die Beförderung des Reiches Gottes nach seinen Ansichten, die manchmal gerade nicht die richtigsten waren; – und schadete sich selbsten damit, besonders durch seine lieblings Idee, von der Zukunft Christi, und den unsichtbaren und zukünftigen Dingen. Er sahe nun mit Schmerzen ein, daß er sich öfters geteuscht hatte. Er starb im kindlichen Glauben an Jesum, den 29sten März 1862, und wurde den 31 März von Pastor Pingoud beerdigt, im Alter von 79 Jahren. Beide Eltern ruhen nun dicht nebeneinander auf dem II. Malojarosl. Friedhofe, dem großen Tag der Auferstehung entgegenharrend.

Ach es wär zum weinen
Wenn kein Heiland wär,
Aber sein erscheinen,
Bracht den Himmel her.

Töplitz, den 31. Juli 1871 August Kludt

Die Johann Kludtschen Kinder

1 Carl Wilhelm Kludt

geboren den 16. Mai 1807 in Polen in Lusche, confirmiert 1823 den 22. März in Sarata. verheiratete sich den 18. Juli 1827, mit Susanna geb. König in Polen den 10. Decemb. 1811

Er übernahm 1826 die Schreiberstelle in Katzbach, 1827 und 1828 die Schreiberstelle in Krasna, 1829 und 1830 die Schulstelle in II. Ferechampenaise, 1831 und bis 1833 die in I. Malojaroslawetz, und von 1834 an übernahm er die Schulstelle in II. Malojaroslawetz, wo auch unsere ganze Kluds-Familie als Mitbürger eingetragen sind.

Wilhelm Kludt´s Kinder :

1) Christina, verehelichte Sannewald, geboren in I. Malojarosl. d. 28. Octob. 1831
2) Samuel geb. in II. Malojar. d. 5 Decemb. 1833
3) Louisa, den 25. Decemb. 1835

4) Eva Rosalia, verehel. Sannewald gebren. den 5. Januar 1838
5) Gotthilf Friedrich geb. d. 23. Sept. 1840; gest. in Amerika
6) Susanna geb. d. 3. April 1843 gest. 5/4 1843
7) Wilhelmine geb. d. 13 April 1844 gest. 4/11 1845
8) Gottlob Michael geb. d. 6. Juli 1846. gestorb.
9) Dorothea geb. d. 21. März 1849 gest. 27/6 1850
10) Jacob geb. d. 10. Juni 1851. gest. d. 15/6 1851
11) Gotthold geb. d. 12. Novemb. 1852
12) Emilie geb. d. 20. Nov. 1854 gest. 1856
13) Adolph geb. den

Carl Wilhelm Kludt
II. Malojaroslawetz
den 30. Mai 1856

II. Friedrich August Kludt.
geboren den 1. Juni 1811 in Lusche bei der Stadt Dombje in Polen, wurde mit meinem Bruder Wilhelm den 22sten März 1823 in Sarata von Pfarrer Lindl confirmiert, und habe von jener Zeit an, einen bleibenden und gesegneten Eindruck behalten.
Ich hatte die Wohlthat zu geniessen, von meiner Kindheit an bis in die Jünglingsjahre, im väterlichen Hause zu sein, nur daß ich, leider im eigentlichen keinen Schuluntericht hatte, als nur den Häuslichen, neben der Schule meines Vaters. welchen Mangel ich oft füllen mußte. – denn meine Eltern lebten meistens in nicht überflüßigen Umständen, und konnten daher nicht viel für mich verwenden, zudem für meinen Bruder Wilhelm seine Weiterbildung gesorgt werden muste, und man mich auch zu Hause nothwendig brauchte. Von 1831 bis 1832 übernahm ich die Schreiberstelle in I. Malojaroslawetz, und kam dann wieder zu Hause nach Katzbach. Von 1834 bis 1835 machte ich, besonders durch Betreibung meiner lieben Mutter, eine Besuchsreise zu unseren Verwandten in Polen

und nach Deutschland, in die Herrenhutter Brüdergemeinde Gnadenberg, Niske, Kleinwebke, Herrenhut und Bethelsdorf, – die für mich von großem Nutzen war. –

Von 1835 bis 1836 wurde ich durch Betreibung meines Bruders Wilhelm, – dem ich viel zu verdanken habe, in Befärderung was Bildung

anbelangt, – der Heer vergelte es ihm, – Schulgehülfe oder Proviser in Großliebenthal, was mir in Schulsachen sehr zu nutzen kam.
Vom 23sten April 1836 an mußte ich auf betreiben der Gemeinde Töplitz ihre Schulstelle übernehmen, die ich auch bis 1879, bei mancher Schwäche, Noth und Anfechtung, durch Gottes Gnade besorgte, aber auch dabei manchen Genuß des Guten und der Freude erfahren durfte.
In diesem Jahre 1836 den 5ten Juni verehelichte ich mich mit meiner lieben Gehilfen Eva Katharina geb. Hägele. Sie wurde den 15ten November 1819 in einem kleinen Dorfe Hahnweiler bei der Stadt Wennenden, geboren in Würtemberg. Ihre Eltern waren: Johann Conrad Hägele, und dessen Ehefr. Eva Katharine geb. Schäfer. Sie hatten sich in Deutschland, wohnend bei den ziemlich vermögenden Schwiegereltern in Hahnweiler, Ulrich Schäfer und dessen Ehefr. Eva Katharine geb. Fischer, mit der Schneiderey ernährt, und wanderten 1830 nach Rußland ein, wo sie sich in der Kolonie Gnadenthal niederließen. Meine Schwiegermutter Katharine Hägele hatte den Unfall gehabt, in ihren Jugendjahren, an einem Beine zu erlahmen, und mußte daher Krücken gebrauchen, bis an ihr Ende; was ihr freilich viele Beschwerden verursachte, aber ihre schöne Gestallt, besonders ihr christlicher Sinn und bescheidenes freundliche Benehmen machte sie allgemein beliebt. Im Jahre 1831 starb sie an der Cholera, im Alter von 33 Jahren.
Mein Schwiegervater Conrad Hägele wurde im November 1798 in Nelmerßpach in Würtemberg geboren. Seine Eltern waren Christian Hägele, und dessen Ehefr. Johanna. Er hatte folgende Geschwister: Einen Bruder Namens: Christian, und zwei Schwestern: Sara, und Anna Maria. Er war, wie sein Vater ein Schneider. Nach dem Tode seiner Frau, verehelichte er sich zum zweiten Mal, mit Katharine geb. Frick, von der er

folgende Kinder hatte: Friedrich, Christian, Johannes, Adam, Johanna Bizer, Louisa Käß, Christina Ridliger, Maria Wagner. Auch diese Frau starb ihm, und er verheirathete sich zum dritten Mal, mit Louise geb. Häcker, von der noch die Tochter Friederika vorhanden ist. Er selbsten starb etwa im Jahre 1856.

Meine Frau war das einzige Kind der ersten Frau meines Schwäers, Eva Katharine geb. Schäfer und wurde von derselben gar sorgfältig auferzogen, mit dem imsigen Anhalten des Schulbesuchs, dessen Untericht sie noch in Deutschland zu genißen hatte. Aber nach dem Tode dieser lieben Mutter, der gleich im anderen Jahre der Einwanderung erfolgte, fiel die ganze Last der Haushaltung auf sie, als einem 12jährigen Mädchen, und Noth aller Art, bittere Armuth, Krankheiten, später dazu auch noch dazu großer häuslicher Druck, von der Stiefmutter, wechselten miteinander, bis sie durch die Führung des Herrn, mit ihrer Verheiratung, davon befreit wurde. Die Veranlassung bei mir, ihr den Antrag zum Heirathen zu machen, war die Antwort des Herrn auf mein inniges Flehen zu Ihm: Joh. 14, 27, „den Frieden lasse ich auch, meinen Frieden geben ich euch. Nicht gebe ich euch wie die Welt giebt, Euer Herz erschrecke nicht, und fürchte sich nicht.“ –
Der Herr hatte jetzt geholfen und die Noth war gehoben, aber des ungeachtet hat Er uns dennoch so manchen Denkstein Seiner Errettung von Noth und Tod gesetzt, besonders bei einigen schweren Geburten, und einigen schweren und tödlichen Krankheiten. Lauter Beweise Seiner Gnade, daß Er uns nicht nur hier Gutes thun, sondern auch selig haben will. – und Gottlob! wir haben Ihn kennen und lieben gelernt, Seine Gnade an uns ist nicht vergeblich gewesen. – O möchte sie sich an allen, uns geschenkten lieben Kindern, so mächtig beweisen, an einem Jedem ins Besondere, daß wir alle, als ein Lohn Seiner Schmerzen einst rühmen könnten: „Siehe Herr, hier bin ich und die Du mir gegeben hast.“ –

Unsere Ehe ist reichlich gesegnet worden mit 16 Kindern, von denen 2 tod geboren sind, und hier folgen; alle sind in Töplitz geboren:

  1. Johannes den 14ten September 1837.
  2. Samuel Jacob den 3. Februar 1840.
  3. Friedrich August den 15ten December 1841.
  4. Sophia Katharina den 31ten October 1843
  1. Immanuel Heinrich den 13ten October 1846.
    Ein todgeborener Knabe den 2ten Januar 1849.
  2. Benjamen den 23. Februar 1850.
  3. Reinhold Wilhelm den 14. April 1852.
  4. Maria Salome den 12. October 1853.
  5. Johanne Friederika Amalia den 7ten Novemb. 1855.
    Ein todgeborener Knabe den 1856.
  6. Caroline Elisabeth den 17ten Januar 1858.
  7. Gotthilf den 27ten Februar 1860.
  8. Carl Immanuel den 19. August 1861.
  9. Woldemar den 11. August 1862.
  10. Gotthilf den 2. Januar 1868.

davon sind gestorben:

  1. Amalia den 15. Juni 1858. 3. Gotthilf den 19. Juni 1861.
  2. Caroline den 27. Decemb. 1859. 4. Gotthold den 7. Januar 1870.

Lebensende der lieben Mutter in Friedensfeld

Hier in Friedensfeld erkrankte unsere liebe theure Mutter, nach manchen vorhergehenden Unpäßlichkeiten und Krankheiten, zu Ostern 1890, aufs Neue, an sehr schmerzhaften Magen- und Urinbeschwerden, so daß sie oft 4-5 Tage lang keinen

Stuhlgang und Urinlassen hatte, und nur durch verschiedene Purigiermittel und Operationen wieder in den Gang kam. Zu diesen Leiden verbunden mit Gichtkrämpfen, erhielte sie noch zuletzt, einen sehr starlen brennenden braunrothen Friedel, der erst am fünften Tage etwas abtrocknete. Sie fühlte sich dann wie etwas besser und leichter, so daß sie nmanchen Tag einpaar Stunden auf war, nach unserer Wäsche nachsahe und andere Hausbedürfnisse anordnete, bei mir. So war sie noch am 4ten Juli etwas auf, küßte und drückte mich, mit dem Bedauren, daß ich so viele Arbeit und Mühe mit ihr haben müßte. Ich etgegnete ihr: Mir ist noch kein Gedanke gekommen, daß mir dein Kranksein zuviel oder lästig wäre, wenn es auch noch zwei Jahre dauerte, wenn Du nur nicht stirbst, – Sie antwortete: Aber siehe, ich bin schon schwach und elend, mir selbst und Anderen zur Last, für mich ist sterben das Beste. – Noch am Abend desselben Tages war sie auf, und hielten miteinander unsere Abendandacht. Ich las einen Aufschlag aus Hillers Liederkästlein und betete, und sie betete dann auch; indem sie sich als eine arme Sünderin, in das Erbarmen Jesu hineinwarf. – Wir gingen dann ganz gemüthlich beide zu Bette. Sie war ruhig und klagte nichts. Uum 2 Uhr Morgens, sagte sie zu mir, ich solle aufstehen, und meinen dicken Rock auf die Bettdecke noch legen, sie könne gar nicht warm werden, udn war dann wieder ganz stille, nach dem ich den Rock auf sie gelegt hatte. bis gegen 4 Uhr hörte ich auf einmal wie einwenig röchlen oder schnarchen. Ich rief ihr sogleich, aber sie gab keine Antwort mehr, sie war schon im Abscheiden. Ich eilte

sogleich den Samuel und seine Leute zu rufen, und wie sie kamen dauerte es nur noch einpaar Minuten, und sie hatte ihr Leben ausgehaugt. – Das war den 5ten Juli gegen 4 Uhr Morgens 1890.
Am 7ten Juli Abends wurde die Mutter von dem hiesigen Schullehrer Enßle beerdigt. Er eröffnete die Leichenfeier mit einem schönen mehrstimmigen Gesange, und las eine wichtige Leichenrede, über Luk. 12,41- 44 –
„Der Herr aber sprach: Wie ein großes Ding ist es um einen treuen und klugen Haushalter, welchen der Herr jetzt über sein Gesinde, daß er ihnen zu rechter Zeit ihre Gebühr gebe.

Selig ist der Knecht, welchen sein Heer findet also thun, wenn er kommt. Wahrlich, ich sage euch, er wird ihn über alle seine Güter setzen.“

Die ganze Leichenfeier wurde dann wieder mit einem mehrstimmigen Gesange geschloßen. –
Die Mutter hatte ihren irdischen Lauf vollendet im Alter von 70. Jahren 7 Monat und 20 Tagen: war

[hier endet die Aufzeichnung leider]

1Abschrift in der originalen Rechtschreibung, Akte DAI, R57 1405 Bundesarchiv

26 Meilen (9,66 Kilometer), 1 Meile (1.609,34 m)

« Ältere Beiträge
Deutsche Kolonisten

Diese Seite verwendet Cookies und Google Analytics, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung