KZ Flossenbürg

General view of Flossenbürg concentration camp after liberation by the US Army 99th Infantry Division, April 1945. US Army photo. (public domain)

Das KZ Flossenbürg befand sich von 1938 bis zum 23. April 1945 nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag.  Das Stammlager gehörte zur Gemeinde Flossenbürg im Oberpfälzer Wald und besaß knapp 90 KZ-Außenlager. Heute befindet sich auf einem Teil des ehemaligen Lagergeländes eine Gedenkstätte

Dieses Lager diente in erster Linie als Arbeitslager für Zwangsarbeiter, wobei die wirtschaftlichen Interessen an der Zwangsarbeit der Gefangenen im Vordergrund stand. Daher arbeiteten Gefangene nicht nur in den Steinbrüchen der Umgebung, sondern auch in der Produktion für das Jagdflugzeug Messerschmitt Bf 109. Die Bedingungen für die Kriegsgefangenen, Zwangsarbeiter, jüdischen und politischen Gefangenen unterschieden sich jedoch nicht von anderen Lagern. In Steinbrüchen wurde 12 Stunden täglich abgebaut, in der Produktion im Drei-Schicht-System gearbeitet, unmenschliche Arbeitsbedingungen, Nahrungs- und Kleidungsmangel, Drangsalierungen, Mißhandlungen und willkürliche Tötungen waren an der Tagesordnung.


Nach der Befreiung am 3. April 1945 die US-Armee1 wurde das Lager von Juni – Juli 1945 bis März 1946 als amerikanisches Kriegsgefangenenlager für SS-Angehörige genutzt.2,3,4

Von April 1946 bis Oktober 1947wurde durch die UNRRA für über 2.000 sogenannte polnische Displaced Persons (DP) das Lager nachgenutzt.2,3

Ab 1948 brachte man aus Böhmen und Schlesien geflüchtete und vertriebene Deutsche unter, ehe sie anderweitig unter kamen.3,5 Anschließend verschwanden die ehemaligen Lagerbaracken und andere Lagereinrichtungen.


Malkotscher in „Beugehaft“

Im „Sudetengau“ wurden ca 25.000 Umsiedler in Lagern untergebracht, Schlackenwerth an der Eger nahm Dobrudschadeutsche auf. Da sich 88 Männer und 12 Frauen aus Malkotsch nicht einbürgern lassen, sondern in die Heimat zurück kehren wollten, wurden sie in das Konzentrationslager Flossenbürg gebracht, die Frauen schaffte man zeitgleich in das KZ Ravensbrück. Vom 2. Juli bis 17. Oktober 1942 wurden sie dort „behandelt“, am 18. Oktober erhielten sie eine „2. Chance“ und waren nun „bereitwillig“ zur Einbürgerung.

In der Tabelle finden sich die von mir bereits in den Archiven gefundenen Personen:

  Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort
  Baumstark, Anton 18.12.1913 Malcoci    
  Baumstark, Johannes 12.11.1906 Malcoci    
  Baumstark, Josef  25.07.1901 Malcoci    
  Baumstark, Michael  16.09.1882 Malcoci 22.11.1964 Mainaschaff
  Brand, Franz  01.08.1904      
  Brand, Simon  04.04.1895      
  Brendel, Albert 18.03.1923 Malcoci    
  Brendel, Anton  13.08.1882 Malcoci    
  Brendel, Hieronymus  15.06.1916 Malcoci    
  Brendel, Martin 10.10.1925 Malcoci    
  Brendel, Michael  15.04.1915 Malcoci    
  Brendel, Raimund  21.07.1873 Malcoci    
  Drescher/ Trescher, Andreas  16.12.1911 Malcoci    
  Drescher/ Trescher, Heinrich  14.09.1907 Malcoci    
  Ehret, Emanuel 13.11.1923 Malcoci    
  Ehret, Franz 15.01.1922 Malcoci    
  Ehret, G. Wendelin  06.05.1889 Malcoci    
  Ehret, Hyronimus 08.06.1924 Malcoci    
  Ehret, Jakob  23.08.1882 Malcoci 17.03.1963 Malcoci
  Ehret, Johann  18.06.1896 Malcoci    
  Ehret, Johannes 04.12.1914 Malcoci    
  Ehret, Josef  07.01.1901 Malcoci    
  Ehret, Josef 20.12.1927      
  Ehret, Michael  15.03.1910 Malcoci    
  Ehret, Rochus  22.09.1915 Malcoci    
  Ehret, Rochus 15.08.1922 Malcoci    
  Ehret, Wendelin 07.01.1901 Malcoci    
  Franck, Wendelin 25.10.1915 Malcoci    
  Gabrowitsch, Johann 12.07.1884 Malcoci    
  Hauk, Christian  20.10.1904 Atmagea    
  Heim, Carol  04.09.1880 Tariverde    
  Hoffart, Ignatz 01.01.1902 Malcoci 18.06.1971  
  Jäkel/ Jekel, Johann 04.05.1883 Wiesenmüller    
  Jäkel, Theophil  11.05.1917      
  Kiefer, Emanuel  07.05.1914 Malcoci 26.10.1978  
  Kiefer, Gregor  28.07.1910 Malcoci 30.07.1970  
  Kiefer, Heinrich  29.09.1916 Malcoci    
  Kiefer, Jakob  24.07.1878 Malcoci 15.11.1966  
  Klein, Baldasar 01.05.1927 Malcoci    
  Klein, Konstantin   05.09.1898 Malcoci    
  Konstatin, Wasil  14.08.1885 Tulcea    
  Kuckert, Jakob   09.08.1886 Malcoci    
  Kuckert/Cucart, Josef  20.10.1913 Malcoci    
  Kuckert, Michael   09.04.1899 Malcoci    
  Kuckert, Raimund  06.01.1873 Malcoci    
  Kuckert, Simon   23.06.1911 Malcoci    
  Kuckert, Stefan  22.03.1919 Malcoci    
  Kunkel, Daniel 25.2.1925 Jakobsonsthal    
  Kunkel, Fritz 25.02.1888 Jakobsonsthal    
  Kunkel, Georg  09.03.1911 Jakobsonsthal    
  Kunkel, Hermann 27.08.1926 Jakobsonsthal    
  Kunkel, Karl  14.03.1902 Jakobsonsthal    
  Kunkel, Stefan 04.06.1920 Jakobsonsthal    
  Mack, Alois 28.09.1912 Malcoci    
  Mack, Friedrich 15.01.1925 Malcoci    
  Mack, Heinrich  07.09.1895 Malcoci    
  Mack, Jordan 24.06.1904 Malcoci    
  Mack, Gregor 04.03.1873 Malcoci    
  Martin, Christian 116.02.1924 Atmagea    
  Martin, Christoph  17.10.1885 Atmagea    
  Martin, Peter 29.08.1910 Atmagea    
  Martin, Wilhelm 13.12.1922 Atmagea    
  Nowak, Franz  17.09.1882      
  Panitsch, Aleksander  15.10.1891 Malcoci    
  Roesler, Friedrich 24.08.1898 Tariverde    
  Roesler, Ludwig 02.09.1924 Tariverde    
  Roth, Ferdinand 12.12.1915 Jakobsonsthal 08.10.1942 KZ Flossenbürg
  Rust, Gottlieb  15.05.1892 Regina Maria 1975  
  Rust, Emanuel 16.02.1923 Regina Maria    
  Rust, Karl 01.02.1925 Regina Maria 13.11.2010 Podelzig
  Siebert, Anton  04.08.1904 Temeschburg    
  Schmidt, Georg 06.02.1922 Jakobsonsthal    
  Schmidt, Johann 28.09.1894 Jakobsonsthal    
  Tetzlaff, Ferdinand 15.10.1923 Jakobsonsthal    
  Tetzlaff, Jakob  17.10.1883 Jakobsonsthal    
  Tetzlaff, Johann  25.08.1913 Jakobsonsthal    
  Tetzlaff, Karl  14.01.1911 Jakobsonsthal    
  Tetzlaff, Ludwig  15.11.1895 Jakobsonsthal    
  Tuchscherer, Johann  23.04.1911 Malcoci    
  Türk, Hieronymus  05.09.1907 Malcoci    
  Türk, Johann  14.05.1884 Malcoci    
  Türk, Markus  24.04.1917 Malcoci    
  Zibart, Christian  22.08.1900 Jakobsonsthal    
  Zibart, Ferdinand  14.04.1913 Jakobsonsthal    
  Zibart, Willi  05.10.1909 Jakobsonsthal    
           
  Brendel, Elisabeth
20.10.1926 Malcoci    
  Brendel, J. Elisabeth
02.02.1925 Malcoci    
  Ehret, Leondina
09.10.1924 Malcoci    
  Ehret, Maria
10.10.1926 Malcoci    
  Martin, Helene
15.10.1916 Malcoci    



  • 1 Todesmärsche. Chaos. Befreiung. (Frühjahr 1945). KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
  • 2 Jörg Skriebeleit: Flossenbürg-Hauptlager. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Flossenbürg. Das Konzentrationslager Flossenbürg und seine Außenlager. C. H. Beck, München 2007, S. 53 f.
  • 3 Zeitleiste nach 1945. Begegnungsraum Geschichte auf der Website der Universität Passau, (PDF).
  • 4 KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Stiftung Bayerische Gedenkstätten (Hrsg.): Was bleibt, Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg; Katalog zur ständigen Ausstellung. Wallstein Verlag, 2011, S. 54 (222 S.).
  • 5 Peter Heigl: Konzentrationslager Flossenbürg. In Geschichte und Gegenwart. Mittelbayerische Druck-und-Verlags-Gesellschaft, Regensburg 1994, S. 81.
  • wikipedia, Foto wikipedia
  • https://memorial-archives.international
  • Arolsen Archives
  • Europa, Registrierung von Ausländern und deutschen Verfolgern, 1939-1947

 

Copyright © 2002-2023 Deutsche Kolonisten All rights reserved.
This site is using the Desk Mess Mirrored theme, v2.5, from BuyNowShop.com.

Deutsche Kolonisten

Diese Seite verwendet Cookies und Google Analytics, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung