100. Taganrog. Keller, Richard, Pastor, geb. 19. Juni 1863, ord. 29. Mai 1888.
Es fehlt der Ernst Nicolaus Straus (geb. 09.10.1838 in Kurland), er war 1879-1907 der erste Pfarrer nach der Gründung von Novo Andrianovka und war auch in Taganrog tätig, wo er am 01.07.1914 starb.
Als die Kirche in Taganrog eröffnet wurde, lebten 84 Menschen protestantischen Glaubens [2] . Davon 53 Männer und 31 Frauen. Dies waren Mitarbeiter von Botschaften , Fabrikarbeiter, Handwerker und Kaufleute. Die Kirche wurde von den Direktoren vieler Unternehmen in Taganrog mit ihren Frauen und Kindern besucht, darunter der Gründer der Brauerei in Taganrog, Christian Friedrichovich Bille, und seine Familie sowie der Direktor der Gerberei, Emil Feit, mit seiner Frau Olga Thyssen .
Die ehemalige Werkstatt wurde nach und nach für den Gottesdienst ausgestattet und adaptiert . Dafür wurde ständig gearbeitet. Bis 1887 wurde das Gebäude stark umgebaut. Das Aussehen vieler Hofgebäude hat sich verändert, und das Innere der ehemaligen Tischlerei wurde veredelt: Die Fassade des Gebäudes wurde nun mit einem gusseisernen Gitter mit Tor verkleidet. Auf der rechten Seite der Kirche befand sich das Gebäude der Pfarrschule - es kann im 21. Jahrhundert besichtigt werden. Erhalten blieb auch der Metallpfosten des Zauns im gotischen Stil , der in der Nähe des bestehenden Gebäudes der Schuhfabrik zu sehen ist.
Viele Änderungen am Gebäude der lutherischen Kirche fanden 1879 statt, als Propst Nikolaus Strauss Pfarrer wurde. Zu dieser Zeit malte und spendete der Künstler Shkitko die Ikone „Walking on the Waters“ für die Kirche. Nikolai Strauss wirkte zu Beginn des 20. Jahrhunderts weiterhin in der Kirche. Er hielt Gottesdienste nicht nur für die Bewohner von Taganrog ab, sondern auch für die Bewohner der umliegenden Dörfer – da die lutherische Kirche von Taganrog die einzige im Distrikt war [1] . 1923 hörte die Kirche auf zu existieren [3]
Bosse
schrieb am 7. April 2023
um
16:22
Administrator-Antwort von: Boris Clever
Guten Tag, danke für Ihre Mitteilung.
Da hier der Personalstatus der ev. Kirche Russlands des Jahres 1914 von mir abgeschrieben und ergänzt wurde - Sie sehen das an den anderfarbigen Texten und zugefügten Medien, wurde er nicht erfasst. Er ist in Jahrgängen der Zeit davor. Vielleicht muss ich doch einige Pastoren extra erwähnen, da ich ihre Lebensdaten oft zusammen getragen habe oder eine neue Ortsseite erstellen, um ausführlicher zu berichten. Es wäre nett, wenn Sie mich direkt anschreiben und mir zum Texte auch eine Quelle nennen könnten, damit diese zitiert werden kann.
Danke nocheinmal für diesen Hinweis.
Da hier der Personalstatus der ev. Kirche Russlands des Jahres 1914 von mir abgeschrieben und ergänzt wurde - Sie sehen das an den anderfarbigen Texten und zugefügten Medien, wurde er nicht erfasst. Er ist in Jahrgängen der Zeit davor. Vielleicht muss ich doch einige Pastoren extra erwähnen, da ich ihre Lebensdaten oft zusammen getragen habe oder eine neue Ortsseite erstellen, um ausführlicher zu berichten. Es wäre nett, wenn Sie mich direkt anschreiben und mir zum Texte auch eine Quelle nennen könnten, damit diese zitiert werden kann.
Danke nocheinmal für diesen Hinweis.