Schlagwort: Bessarabien (Seite 2 von 6)
Mit der Auswanderung kamen natürlich Sprachschwierigkeiten auf die Kolonisten zu. So wurde 1813 ein Wörterbuch mit russischen Redewendungen herausgegeben, um den Ansiedlern eine Hilfestellung im Alltag zu geben.
Die Sprache der Ansiedler mischte sich mit der einheimischen zu einem eigenen Dialekt.
bessarabisch | Bedeutung | |
---|---|---|
A | ||
älldritt | ständig | |
älleweil | andauernd | |
älrit | jeden Augenblick, immer wieder | |
a Grott | eine Kröte | |
a rotes Röckle verdiene | sich hervortun, auf sich aufmerksam machen, Anerkennung finden | |
a Wutzele | ein Schwein | |
a Hehle | kleines Huhn | |
Aauä | Augen | |
Abgascht | schlechter Mensch | |
abgeräd | abgesprochen | |
abgriss | abgerissen | |
abmaracht | geplagt, angestrengt | |
Abnemmer | Fotograf | |
Afogat | Anwalt | |
agärä | pflügen | |
Ahna und Ähne | Oma und Opa | |
ahnsä | wehklagen, jammern, stöhnen | |
Airoblan | Flugzeug | |
alle gebott | immer wieder | |
annaweg | trotzdem | |
Apl | Apfel | |
Arschien | Längenmaß, 1 Arschien = 0,7111 Meter | |
Arschkrazel | Hagebutte | |
Atzell | Elster | |
ausgschnipfelt | ausgeschnitten | |
ausnähen | sticken | |
austrucksa | jmd. hereinlegen, überlisten | |
austucka | überlisten | |
awer hordich | aber schnell | |
awwer | aber | |
awwerhoor | Augenbrauen | |
B | ||
Babbrich | Paprika | |
Babuscha | Hausschuhe | |
Babuscha | leichte Lederschuhe | |
Bachel | Dummkopf | |
Bagasch | Gepäck | |
Bahm | Baum | |
Bahmolla | extrem empfindliche, verletzliche Person | |
Baklaschan | Auberginen | |
Balldo | Winter Mantel | |
Ballschannä | Tomaten | |
ballwerä | rasieren | |
Balwerä | Rasieren | |
Bangele | kleines Glas, Honigglas | |
Bankä | ein grössere Glas, Behälter | |
Baporololo | als Fluch gebraucht, heute etwa: „Mist“ | |
barbarisch | schlechtes benehmen | |
Barchet | Inlett | |
Barich | kastrierter Eber | |
barotza | ringen, herumalbern | |
barotze | ringen | |
Barwoß | Lockomotiwe | |
Bas | Großtante, Urgroßtante | |
Baschtan | Melonen- und Gemüsefeld | |
Basilki | Paket | |
Basskä Brot | Süßbrot zu Ostern der Ortodoxen | |
Batledschana | Tomaten und Auberginen | |
Batleschanna | Tomaten | |
Battlschanne | Tomaten | |
batlischanne | gefülltes Maisfladenbrot | |
Baträ | Taschenlampe | |
Batza | Lehmziegel in der Luft getrocknet | |
Bawerosse | Zigaretten | |
Bärhee | Teigtaschen | |
Bäsle | Tante | |
bedlä | betteln | |
Beem oder Behm | Bäume | |
Behnä | Beine | |
Behne | Boden | |
Beigala | Kekse | |
Beikele | Keks | |
Beis-Zangä | Kneif-Zamge | |
Belzemerde | Weihnachtsmann | |
Bem | Bäume | |
Bendl | Band, Schleife | |
Bensinche | Feuerzeug | |
Benzinka | Feuerzeug | |
Bettziach – Ziach | Bettbezug | |
Bibanella | Knoblauch | |
Bideruschky | Petersilie | |
Biederuschky | Petersielie | |
Billet | Fahrkarte | |
Birogi | Teigtaschen Maultaschen | |
blättä | bügeln | |
Blätt-Eisä | Bügeleisen | |
Blacht | Decke | |
bladra | entblättern | |
Bladschindi | Kürbis Kicheln | |
Blasbolga | Ziehharmonika | |
Blädche | Untertasse | |
Blädle | Untertasse | |
Blätz | Wundschorf | |
Bleetche | Unter-Tasse | |
bletta | bügeln | |
Blettnick | Trimmer . | |
Blieraga | neidisch-boshafte Augen | |
Blindermaus | Schmetterling | |
Blitt | Herd | |
blo = Blee | blau | |
Blod | Matsch | |
Blooder | Blase | |
Blosbalga | Ziehharmonika | |
Blosbalke | Ziehharmonika | |
Blott | Lehm | |
Bluch | Pflug | |
Blutsuckler | Blutegel | |
Bobbel | Wollknäuel | |
Bobbele | Baby | |
Bobl | Knäuel | |
Bobschai | Mais | |
Bobsche blada | Maiskolben entblättern | |
Bobschoi | Mais | |
Bocksbeidl | Auberginen | |
Bockshörnle | Johannisbrot | |
Bodredle | Bild | |
Bohnaschäfa | Bohnenschalen | |
Bojas | Bauchgürtel | |
Bom | Baum | |
Bonbon | Bonbon | |
Borde | Behelfsheim aus Lehm | |
Borjan | Unkraut | |
Borjanputsche | Büschel Unkraut | |
Boslbalga | Ziehharmonika | |
Boslett | Ein Lump | |
Bosota | Gesindel | |
Botmanee | Geldbeutel-Brieftasche | |
Botta | Überziehschuhe | |
bralen | angeben | |
Braler | Angeber | |
Branduscha | Sommersprossen | |
Brandusche | Krokus | |
Brascht | Lauch | |
Brenzeich | Brennmaterial | |
Breschekter | Taschenlampe | |
Brijescht | Bahn-Übergang | |
Brimelsaier | Auberginen | |
Brimmel | Bule | |
Brimmels Ajer | Auberginen | |
Britschedor | Steuereintreiber, Steuerpfänder | |
Britschka | Kutschwagen | |
Britschke | Kutsche | |
Bronna | Brunnen | |
bronza | urinieren | |
Bronzhafa | Nachttopf | |
Brot- Daich | Brotteig | |
Brothange | Regal fürs Brot | |
Brudler | Nörgler | |
Bruns Depche | Nacht Topf | |
brunsä | urinieren | |
Bu | Junge | |
Bu, mei Bu | Mein Sohn | |
Buiche | Kleiner Junge | |
Bumäransä | Apfelsinen | |
Burga | Wintermantel | |
Burianbesen | Reiserbesen | |
Burjan | hohes Steppengras | |
Busijak | Basilikum | |
Butt | Gewichtseinheit 16 kg | |
Butter Blumä | Löwenzahn | |
Butterblumä | Löwenzahn | |
Butza | Strunk | |
Buwä | größere Jungs | |
Buxherner | Johannesbrot. | |
Buza | ausgedroschener Maiskolben | |
C | ||
Conducter | Bahnhofsvorsteher | |
D | ||
dabohrich | schwerhörig | |
dafä | taufen | |
Dampfnudel | Hefekloss | |
dappich | ungeschickt | |
Date | Vater, Papa | |
Döde | Patenonkel | |
Deihenger | Lausbub | |
deitsch rädä | deutsch sprechen | |
Deitschlänner | Deutschländer | |
derhemm | daheim | |
desch hen i do da na tah | das habe ich doch da rein getan | |
Diddla | Brüste | |
die Dodä | die Toten | |
Ditz genn | Kind stillen. | |
Dobbat | ein Spiel | |
Dochet | Petroleum | |
Dochi | Parfüm | |
Dode | Patentante | |
Domback | unechter Schmuck | |
Dorfbüttel | Gemeindediener | |
dorjennaner rädä | durcheinander | |
dormlich | schwindlig | |
Dorscha | Strunk des Kohlkopfes | |
Dorschich | Strunk vom Weiß- auch vom Rotkraut | |
dorscht | Durst | |
dorsick | Strunk des kohlkopfes | |
dortich | albern | |
Dretwenche | Fahrrad | |
driala | kleckern | |
drielen | kleckern | |
Drielschirzla | Lätzchen | |
drollich | ulkig,lustig | |
Dromwaj | Strassenbahn | |
drumslich | schwindlig | |
Druschelcher | Stachelbeeren | |
Druschelcher | Stachelberen | |
Druschnik | Hase, Kaninchen | |
Dschamber | Pullover | |
Dschammadann | Koffer | |
Du Abgascht. | schlechter Mensch | |
Dubak | Tabak gepresst | |
Duchi | Parfüm | |
Dudderwenche | Motorrad | |
dummle | beeilen | |
Duppel | Dummkopf | |
dupplich | dumm | |
Dupps | Hinterteil | |
dussa | draußen | |
Dutze | Beule | |
E | ||
E Gauschel voll. | zwei Hände voll | |
E Tohp voll | klein wenig | |
ebbes | etwas | |
eckstoilig | kariert | |
Edehex | Eidechse | |
Eh | Egge | |
eine Gauschel voll Sand. | lockerer Sand (in zwei Händen) | |
Ele | Großvater | |
Elezich | ledig | |
Emer | Eimer | |
Endrich & Gänserich | Erpel & Ganter | |
Ene | Großvater | |
ennschiere | einheizen | |
Erdhas | Zieselmaus | |
es ewerschd | der oberste | |
Eselsfürz | Lebkuchengebäck | |
Ewert | Ebert | |
F | ||
Fäschd | Fest | |
Federbritsch | Britsche, Kutsche, Federwagen | |
Feierdich | Feiertag | |
Feierwenche | Auto | |
Ferdrawisch | Gänseflügel – Federwisch | |
ferig gemacht | Aufgebot bestellt | |
Fiez | Füße | |
firsche | vorwärts | |
Fistatsche | Erdnüsse | |
fladerer | leicht durchspülen | |
flattieren | jdm. schmeicheln, zureden | |
Fleckerplächtle | Flickenteppich | |
Flederwisch | Gänse-, Entenflügel | |
Fleitsch | Flöte, Pfeife | |
Fletterle | Schmetterling | |
Flint | Gewehr | |
Fluier | leichtes Mädchen | |
Fontal | Wasserbrunnen | |
forrsuff | ertrunken | |
Frijor | Frühling | |
Frucht | Weizen | |
Furzer | Motorrad | |
G | ||
Gäcksger | Schluckauf | |
gabsä | gähnen | |
gabse | gähnen | |
Gabuschnjak | Kirschlikör mit Früchten | |
Gallrei /Gallerei | Sülze | |
Galoschen | Überziehschuhe gegen Schmutz | |
Galuschken | Krautrouladen | |
gambert | schwimmen | |
Gatscha | Enten | |
Gautsch | Schaukel | |
gautschen | schaukeln | |
Gell-riwä | Mohrrüben | |
Gell-Viech | junge Rinder | |
gelle? | stimmts? | |
Gemeindeschulze | Bürgermeister | |
geschliwert voll | randvoll | |
Geschrai | Radau | |
Geschwisterkinner | Enkelkinder | |
gewehn | gewesen | |
Gieft Zucker | Süsstoff | |
Giggelchen | Hähnchen | |
gleichlich | gelenkig | |
Glischten | Gelüsten, Appetit | |
Gluf | Sicherheitsnadel, Brosche | |
Gluschda | Gelüste | |
Glutzker | Schluckauf | |
gnähtschich | schleckig | |
gnatschich | Kuchen oder Brot ist nicht durchbacken | |
Gnäpp | Teig-Spatzen | |
Gnepfla | Nudeln | |
Gnepfla | dicke Nudeln | |
gnierig | geizig | |
Gogommra | Gurken | |
Golan | Gauner | |
Golan | Halunke | |
gomp | Pumpe am Brunnen | |
gotziges | einziges | |
Grappaschichta | Vogelscheuche | |
greilich | unansebar | |
greischä oder schraje | weinen | |
Grend/td> | Kopf | |
Grichala | gelbe Pflaumen, Mirabellen | |
Griehr | Gerühr | |
Grillt | Juchzen, Jauchzen | |
Grischtla | Die braune Kruste an den angebratenen Kartoffeln | |
Großduach | Wolldecke | |
grollich | lockig | |
Grottaschenkel | Krickelkrackel, schlechte Schreibschrift | |
grubbla | aufkratzen | |
Grumbeerä | Kartoffeln | |
Gruschki | Birnen | |
Gschwistrige Kinder | Nichten und Neffen | |
Gsälz | Marmelade | |
Gugommer | Gurke | |
Gummärä | Gurken | |
Gummer, Gummere | Gurke, Gurken | |
gwergelt | herumdrehen, wälzen | |
H | ||
Haber | Hafer | |
Habus | Melone | |
Hafa | Steintopf | |
Hafakäs | Irrtum | |
Haipfel | großes Kissen | |
Hallsterich | Sturköpfig | |
Haluschki | Kohlrolade in Sauerkraut | |
Handlomba | Handtuch | |
Harbi | beladener Getreidewagen | |
Harbusa | Wassermelonen | |
Harbusen | Wassermelone | |
Harman | eingezäunte Weide | |
Harmoschka | Ziehharmonika, auch Mundharmonika | |
haufich voll | gehäuft voll | |
Hägele | Häckelnadel | |
hälinga | heimlich | |
Händschich | Handschuhe | |
Hänschki | Handschuhe | |
Hebriwelche | an Stelle von Hefe | |
Hefelaible | Weinhefe | |
Hefelaible | Hefestückchen | |
Hefele | Kleiner Ton-oder emailierter Topf | |
heide | auf geht´s, voran | |
Heierles macha | eine gemütliche Runde einlegen | |
Heilandsvögele | Marienkäfer | |
Helf Gott | Tagesgruß | |
heling | heimlich | |
helinge | heimlich | |
helinger | heimlich | |
hendersche | rückwärts | |
Henkla | Gardine | |
Henschich | Handschuh | |
heser | heiser | |
Hetz | Elster | |
hinderschefiir | von hinten nach vorne | |
Hingl | Huhn | |
Hinnerholich | mildes Schimpfwort | |
Hinnerigs | rückwärts gehen | |
hircheln | brodeln | |
Hofluck | Hofgrundstück | |
Holobzie | Kohlroulade | |
Hor | Haare | |
Hornigel | plötzlicher Hagelschlag | |
hornigla | ? | |
hotsch | nur | |
Hubbl | kleiner Hügel | |
Hubl | Kleiner Hügel, Maulwurfhaufen | |
Hubub | Wiedehopf | |
huck dich | setz dich | |
Huding | Vieh-Weide | |
hudla | oberflächlich | |
Hulubzie | Kohlroulade | |
Hummet | Pferdegeschir | |
hurgla | rollen | |
Hutsch | Pfohlen | |
Hutscherle | Fohlen | |
I | ||
iberseit macha | fertig machen, aufräumen | |
ieberwindig | windstill | |
Ikri | Rogen (Fischeier) | |
J | ||
jommärä | jammern | |
jonge Kerle | junge Männer | |
K | ||
Kärwä | Kirchweih Fest | |
Kabatschki | Speisekürbis | |
Kabatschki | Zucchini | |
Kaddrä | Katharina | |
Kadledda | Frikadellen | |
kafa ei’kafa | kaufen einkaufen | |
Kaladetz | Sülze, Tellersülze | |
Kallig | Krüppel | |
Kalupp | verkommenes Haus, Hof, Zimmer etc. | |
Kaluschke | Krautwickel | |
Kannschug | Hirten-Peitsche | |
Kantschuk | neunschwänzige Katze | |
Kap | Mütze | |
Kapp | Mütze | |
karacho | schnelles Tempo | |
Kareht | Zweispänner Kutschwagen | |
Karligä | Schäfer-Hacken Stock | |
karowa | Kuh | |
Karunselcher unn Schnäckeschwänz | ? und Schneckenschwänze | |
Karutsele | Wägele | |
Karutz | Wagen mit einem Pferd | |
Kaschda | Aussteuertruhe | |
Kaschtroll | größerer Topf | |
Katschupp | Haarknoten | |
Kächele | kleiner Kochtopf | |
Kärwis | Kürbis | |
Kärwisplatschindä | Kürbispalatschinken | |
käschtlig | kariert | |
käsknöpfla | Teigtaschen mit Quarkfüllung | |
Käskrapfen | Käsknöpfle | |
kemma | kämmen | |
Kemmich | Dill | |
Kerbsä | Kürbis | |
Kerna kiefa | Körner knacken | |
Kerner knabbä | Sonnenblumenkerne essen | |
Kerner knaxsa | Sonnenblumen Körner mit den Zähnen knacken | |
kett | gehabt | |
kettrich | lose gestrickt | |
Kirbsa | Kürbis | |
Kirbsakiachle | Kürbisküchle | |
Klabott | Schwierigkeit | |
Klapott | Ärger | |
Klaunsch | Schaukel | |
Kleder | Kleider | |
Kliefle | Brosche,Anstecknadel | |
Klingel | Knäuel | |
Kneißle | Endstück vom Brotlaib | |
Knochahutscha | Spielzeug-Pferdegespann | |
Knodärä | meckern | |
Knofel | Knoblauch | |
Knowloch | Knoblauch | |
knuschtlä | interessenlos arbeiten | |
koarich | geizig | |
Kohrmaus | Feldhamster | |
Kolodez | Aspik oder Sulz | |
koltra | husten | |
Kondukter | Lockführer | |
Koormaus | Feldhamster | |
Kop | Kopf | |
Kopitza | Stroh- und Heuhocken | |
Korscht | Kruste | |
kräppsla | klettern | |
Krabba | Krähen | |
Krautstand | Sauerkrautfass | |
Krawall | Unruhe- Lärm | |
Kruschkie | Birnen | |
Kubsche | Einschreiben, Kaufvertrag | |
Kudlä | Gedärme | |
kumä | kommen | |
Kumetter | Pferdegeschir | |
Kuradell | Verhör | |
Kutter | Müll | |
L | ||
„lang Kathre“ | Durchfall | |
Lad | Sarg | |
lafä | laufen | |
Lafke | Kaufladen | |
lagomrich | raffgierig | |
langmogich | langärmelig | |
Latwerch | Marmelade | |
Lebkichla | Plätzchen | |
Lefz | Lippe | |
Leifla | Streifen in Bezug auf Textilien | |
lesä | lesen | |
letz | falsch, verkehrt | |
liadrich | gemein, schlitzohrig, kaputt | |
Liderich | faul | |
liderich do leije | faul da liegen | |
Liderlich | Faul | |
Limonä | Zitronen | |
Lodge | Boot | |
lohlich | lauwarm | |
lommelig | kraft-, saftlos, ohne Energie | |
Lottkä | Ruderbot | |
luck | locker, leicht, mürbe | |
Luder | Aas oder schlechter Mensch | |
Luftschiff | Flugzueg | |
Lumba | Lappen | |
M | ||
mädänaner rädä | miteinander reden | |
Mädle | Mädchen | |
Maag | Mohn | |
magä | machen | |
Maiweche | kleine Mauer | |
Malaj | Maiskuchen | |
mamälai | Kuchen aus Maismehl | |
Mamalig mit Dungade | Maisbrei mit Soße (Tunke) | |
Mamalika | Maisbrei | |
Mamlei | Maisbreiauflauf | |
Mamlik | Maisbrei | |
Mamme und Tadde | Mutter und Vater | |
Mammelick | Maisbrei | |
Marlä | Mulbinden Verband | |
Marodie | erschöpft, ausgelaugt | |
Maroschna | Speise Eis | |
Maschke | dicke, beleibte Frau | |
Maslinä | Oliven | |
Masslinna | Oliven | |
Maulharf | Mundharmonika | |
Märzaveigela | Veilchen | |
Memmele | Schnuller | |
merlä | Mullbinde (Verband) | |
met gebrug | mit gebracht | |
meuje gehn | besuchen gehen | |
Mickä | Stuben-Fliegen | |
mied | müde | |
Milich | Milch | |
Mit Dir han i bloß Glabott | Mit Dir hab ich nur Schererei | |
Modche | Mädchen | |
Moldauwaner | Moldawier | |
Mollt | Molle | |
Molodetz | Könner | |
moschderä | auftakeln | |
Murwolf | Maulwurf | |
Muschik | einfacher Mann, Bauer | |
musslinas | schwarze Oliven | |
N | ||
Nachtgrapp | Eule | |
narch | angeberisch | |
nasaweis | neugierig | |
Nastüchle | Taschentuch | |
Nawell | Nabel | |
näbana | daneben | |
närricht | ein bisschen verrückt | |
nebadraußa | irrsinnig | |
neemä | holen | |
Negala | Nelken (Blume) | |
Nehtz | Nähgarn | |
neischierich | neugierig | |
Nema | Namen (Mehrzahl) | |
nemme | nicht mehr | |
newä dran | daneben | |
nimi | nicht mehr | |
noore | beiseite | |
nore machen | sich beeilen | |
Nuschnick | Aussentoilette | |
Nuschnik | Abort | |
Nuschnik | Toilette, stilles Örtchen | |
O | ||
Oder | Ader | |
Okä Wein | Wein Porzion | |
Oschträ | Ostern | |
owä | oben | |
Owend | Abend | |
P | ||
Pader | Pfarrer | |
Paldo | Mantel | |
Paldo | Mantel ? | |
Paprich | Paprika | |
Pastram | Rauchfleisch? | |
Patlitschana | Tomaten | |
Patlitschanä | Tomaten | |
Paudrakette | Perlenkette | |
päb | eng, dicht | |
Peif | Pfeife | |
Pfeffer | Paprika | |
Pfefferschote | Paprikaschote | |
Pfeffersoß | Paprika-Würzgemüse als Wintervorrat | |
Pflujer | Pfeife (Trillerpfeife) | |
pfuffern | neugierig | |
pfuffert | neugierig | |
Phol | Pfahl | |
Piroz | Regenwurm | |
pischpere | flüstern | |
Placht | Decke, Umhang | |
Platschenta | Palatschinken | |
Platschenta | süßes Kürbisgebäck | |
Plattschindi | Kichel mit Kürbis | |
Platzke | zu flach gewordenes Brot | |
Plazky | Hefefladen | |
Plättle | Untersetzteller, Kuchenteller | |
Pletche | Untertasse | |
Pletteise | Bügeleisen | |
Plettle | Untertasse | |
Plitte | Herd | |
Plodder | Blase | |
ploga | plagen | |
Plott | Matsch | |
Podderschnur | Perlenkette | |
podra | Perle | |
Popsche | Mais | |
Poschtar | Kutscher | |
Potrettle | Fotoaufnahme | |
Potz | unbeholfen, Dummer | |
Prietschki | Einspänner Kutsche | |
Prijest | Bahnübergang | |
Primmel | Bule | |
Pripas | herrenloser Hund | |
prost | dumm, einfältig, einfach | |
Protschektor | Taschenlampe | |
Pudelmütze | Mütze für den Winter | |
pudlich | zerzauste Haare | |
Pudlkapp | Pelzmütze | |
Q | ||
R | ||
rädä | reden | |
raicherä | räuchern | |
Raskaska | Witz, spaßige Erzählung | |
Rawä | Raben | |
Recha | Rechen, Harke | |
Reef | Reifen | |
Reff | Raufe, Heuraufe | |
Reff | Garderobe | |
Regglchä | Röckchen | |
Rehn | Regen auch rein & sauber | |
reidä | reiten | |
Retsch Weib | Klatsch Weib | |
Rewulwer | Pistole | |
Riasel | Rüssel | |
Riebala | Streusel | |
Rohr | Schilf | |
Rotzlerei | Schnupfen | |
rum gelschtern | rumgeistern | |
Ruseinä | Rosinen | |
Russische Zeitung lesa | Sonnenblumen Kerne knaksen | |
Rutscherle | kleiner flacher Handwagen | |
S | ||
schneet | schneit | |
sachte | langsam | |
Saguski | Untersetzteller, Kuchenteller | |
Saich | Urin | |
saicha | urinieren | |
Samschdich | Samstag | |
Sandhas | Perlziesel | |
Saublaodr | Schweinsblase | |
Sauerrammel | Sauerampfer | |
Saukerle | schmutziger Junge | |
säll | jenes | |
schänä | schimpfen | |
Schäslo | Chaiselongue, spezifische Variante eines Sofas | |
Schabala | Bohnen | |
Schabbelschichter | Vogelscheuche (Bohnenscheuche) | |
Schank | Schrank | |
Schapf | Schöpflöffel | |
Scharf | Halstuch | |
scharwenzla | sich in der Nähe von jdn. aufhalten, um jdn.sein | |
schäbs | nicht gerade | |
schbanische (spanisch)Fefferle | Chilischote, scharf | |
Schdoin | Stein | |
Schechtstiefel | Schaftstiefel | |
scheel | blind | |
Scheine | Scheune | |
Schelki | Hosenträger | |
schempfa | schimpfen | |
schiera | schüren | |
schiira | heizen | |
Schipp | Schaufel | |
Schlägele | Hähnchenschenkel | |
Schleifä gehn | Schlittschuh laufen. | |
Schleifschuhe | Schlittschuhe | |
Schlempke | Drücker zum Öffnen einer Stalltür | |
Schliaßkluv | Sicherheitsnadel | |
schlichtig | sämig | |
Schliefer | Splitter | |
Schlieferle | dünne Scheibe | |
Schliesspingel | Sicherheits Nadel | |
Schlohsä | Hagel | |
Schlopp | Krawatte | |
schlorbsä | schlürfen | |
schlotza | schlürfen | |
Schlotzer | Art Schnuller | |
Schlupf | Krawatte | |
Schmagatz | Pfefferminzplanze | |
schmalitzich | dünn, mager | |
Schmand | Sahne | |
Schmeckertzla | riechender Blumenstrauß | |
schmeisä | werfen | |
schmotzig | schmierig, fettig | |
Schmutz | Kuss | |
schnägich | schleckich | |
schnägig | zickig, mäkelig | |
schnägisch | beim Essen wählerisch, schmeckt nicht alles | |
schnarksä | schnarchen | |
schnaufä | atmen | |
schnäken | im Essen herumstochern, appetitlos, wie ein Spatz essen | |
schnänza | Nase putzen/ausschnauben | |
Schnänztichle | Taschentuch | |
schnensa | Nase schneuzen | |
schnikra | vom Kuchenteig heimlich kleine Stückchen entnehmen | |
Schnogä | Schnacke | |
Schommadan | Koffer | |
schoora | umgraben | |
Schopfa | Schuppen | |
Schopfa | Hütte | |
Schopfa | Stall | |
Schpitzatiachle | Spitzentüchlein | |
Schpreisa | Splitter | |
schräla | kämmen | |
Schronna, schronnich | trockene, schuppige Haut | |
Schtaffel | Treppe | |
Schtepp | Ackerland | |
Schtierum | zerpflückter Pfannkuchen, ähnl.Kaiserschmarrn | |
Schtiewert | Schnee Treiben | |
Schtoi | Stein | |
schtoilich | kariert | |
Schtond | Gebetsversammlung, die Stunde | |
schträla | kämmen | |
schtrialig | wählerisch | |
Schtromf, Schtremf | Strumpf, Strümpfe | |
schtupfla | nach Getreidernte liegen gebliebene Ähre einsammeln | |
Schuburup | Schmetterling | |
schucken | werfen | |
schucken | wiegen, hin und her schaukeln | |
Schuckstoila | ein besonderes Spiel | |
schwämmä geen | schwimmen gehen | |
Schwalmcher | Schwalben | |
Schwäbale | Streichhölzer | |
Schwäfala | Streichhölzer, Zündhölzer | |
schwätzen | reden | |
Schwebala | Zündhölzer | |
Schwewälcher | Streichhölzer | |
Schwewellcher | Zündhölzer, Streichhölzer | |
Schwitz | Schweiß | |
schwuchdda | einen trinken | |
Seier | Sieb | |
sellamols | damals wars | |
sellemols | damals | |
siirfla | schlürfen | |
Sillscheit | Schwengel | |
Sonndigshäs | Sonntagskleider | |
Sonnrosa | Sonnenblume | |
Spingelche | Stecknadel | |
Spingelcher | Stecknageln | |
Spinnhudäle | Spinnweben | |
Staatsstub | Staatsstube | |
Stacheta /Stachetazaun | Latte /Lattenzaun | |
Stacksä | Stottern | |
staffel fega, zibeba, peterling, dampf ket | Treppe abfegen, Rosinen, Petersilie, betrunken | |
Stampfer | Kartoffelpüree | |
Staniolpapier | Zinnfolie die Pralinen etc. ummantelte, für Aluminiumfolie später ebenfalls verwendet | |
Stecka | Stock | |
Stehn | Stein | |
Stier | Bulle | |
Stieram | Schmarrn | |
Stollfus | Beinprotese | |
Stoppert | Flaschenkorken | |
Storesch | Hausmeister | |
storköpich | sturköpfig | |
strabla | strampeln, zucken | |
Strembälä | abgeerntete Maisstengel | |
Stremmbellä | abgeertete Maisstengelen | |
stripfen | abblättern/abziehen | |
Stroh Nischer | Erdnüsse | |
Strohnissla | Erdnüsse | |
strubblich | zerzauste Kopfhaare | |
Stucki | Bruchsteine (Kalk Muschel) | |
Stupfla | stoppeln, Feldfrüchte Nachlese nach der Ernte | |
Suchare | Zwieback | |
Sud | Gericht | |
sudda | vor Gericht gehen | |
Suggale | Lämmchen | |
Sunäschein | Sonnenschein | |
T | ||
tappich | tollpatschig | |
tappohrig, tappohrich ausgesprochen | schwerhörig, nicht hören wollen | |
Tawunn | eine Herde Pferde | |
Terkischer Peffer | Gewürz Paprika | |
termlich | schwindlich (benommen) | |
Tiachle | Tüchlein | |
Tindäzieher | Füllfederhalter | |
torkelt wie besuff | läuft wie besoffen | |
Torwä | Gepäck im Beutel | |
Traubazeddel | Weintraube | |
Trettwägele | Fahrrad | |
Trialär/ Trüller | Schlafmütze / langsamer Mensch | |
Troikä Pferd | Drittes Pferd im Gespann | |
Trupka | scherzhaft für große Nase | |
Tschainig | Teekessel, Wasserkessel kannenförmig | |
Tschainik – Tschainikle | Teekanne – Teekännchen | |
Tschamadam | Koffer | |
Tschapka | gebundenes Kopftuch | |
Tschochotka | Schwindsucht | |
Tschoinik | Teekessel | |
Tschorba | Sauerkrautsuppe | |
Tschubann | Schafhirt | |
Tschugaster | Elster | |
Tuchie | Parfüm | |
Tulipana | Tulpen | |
Turak | Kartenspiel, Dummer | |
Turmel | Dummkopf | |
turmlich | schwindlig, düselig | |
U | ||
überzwerch | nicht giebelständig | |
überzwerch | nicht in der richigen Richtung | |
überzwerch | verdreht | |
Überhirnt | Irres tun oder machen | |
uffmagä | aufmachen | |
ufmagä | Operation | |
unä | unten | |
Utschnik | Trinker | |
V | ||
vergelschtert | eingeschüchtert, erschrocken | |
vergelstert | erschrocken | |
vergrutzt | verschnitten | |
verscherbla | hergeben/ verkaufen | |
versport | schimmelig | |
versprocha | verlobt | |
verzwazla | ungeduldig auf etwas warten | |
Vetter | Onkel | |
Vetter | Großonkel, Urgroßonkel, etc. | |
Vidaschge | Erdnüsse | |
vorgellstert | iritiert | |
vorgrozt | verschimmelt | |
vorkafä | verkaufen | |
vorknotscht | zerknittert | |
vorretscht | tratschen | |
vorrstoppelt | versteckt. | |
vorsuff | ertrunken | |
W | ||
Wagsall | Bahnhof | |
Wagulebronna | Brunnen in Lichtental | |
Walach | kastriertes Pferd | |
Warenegla | Quarktaschen | |
Wees | Tante | |
weißlä | tünchen, anstreichen | |
weifelt | sehr krank sein | |
Welschkorn | Mais (Zuckermais) | |
Welschkorn | Mais | |
wennsälä | unruhig schlafen | |
Wergele | ein kleines Häufchen | |
Werscht | Längenmaß Werst = 1,0668 km | |
Wicks | Schuhcreme | |
Wie hescht Du? | Wie heißt Du? | |
Wie schreibscht Du Dich? | Wie heißt Du? | |
wiedich wärä | aufgeregt oder zornig werden . | |
wirscht | frech | |
wischt | häßlich | |
Wonderfitz und kloine Frägala | Neurgieriger und kleiner Fragensteller – Wenn gefragt wurde was es zu Essen gibt | |
Wonderfiz ond Kigale | Neugieriger und Kügelchen | |
wonderfizig | neugierig | |
Worscht | Wurst | |
wunderfitzig | neugierig | |
X | ||
Y | ||
Z | ||
Zah, Zeh | Zahn, Zähne | |
Zeckabohna | Rizinuspflanze | |
Zeischdig | Dienstag | |
Zekäbohnä | Rizinus Bohnen | |
Zembala | Rispen | |
Zibeba | Rosinen | |
Ziderringä | Flieder | |
Zirenka | Flieder | |
Zodelldek | gewebte Decke aus Stoffresten | |
Zuck | Hündin | |
Zuckerle | Bonbon | |
Zuckerstencher | Bonbons | |
Zurkala | ein bestimmtes Stockspiel | |
Zuwer | Waschzuber | |
zwirbla | an einer Sache herummachen, nörgeln | |
Zwiwälä | Zwiebeln | |
Z`liachtganga | Abendbesuche | |
Z`schtubaganga | Besuch bei Tag |
Um Ihnen, werter Leser, die Gelegenheit zu geben, sich mittels weniger beispielhafter Zeitzeugenberichte selbst ein Verständnis der Geschehnisse zu verschaffen, hier einige Verweise, diese Links stehen weder in meiner Verantwortung, noch geben sie meine Ansichten wieder:
- Der Schicksalsweg der Bessarabiendeutschen, Autorin: Irmgart Sch., geb. um 19501 bzw. im Original1
- Fragebogen, Autor Daniel K. aus Bessarabien bzw. im Original1
- Brief von Gisela Sch. an die Eltern – geschrieben nach dem unmittelbaren Erleben des Angriffs auf Dresden – diesen Angriff mussten auch unsere Angehörigen erleben, Autorin: Gisela Sch. bzw. Original1
- Als Kind im Warthegau 1944/45 – hier waren viele der Bessarabier angesiedelt – Autor: Lothar Bär2
- Die Flucht aus Ostpreußen nach Brandenburg mit den Augen eines Kindes festgehalten, Autorin: Rosemarie Feix2
- Bericht des D. M., ehemals Mitglied des Umsiedlungskommandos Bessarabien zur Umsiedlung 1940 3
- Bericht des Studienrats Otto Kielt aus Cobadin zur Umsiedlung aus der Dobrudscha 19403
- Erlebnisbericht des Landwirts Gottlob Enßlen, vormals Landgut Maltscha während der Umsiedlung, Ansiedlung im Bezirk Posen, erneute Evakuierung im Januar 1945 und Treck nach Südwestdeutschland.3
- Erlebnissbericht der Ferdinand Schlaps aus Cobadin in deutschen Umsiedlungslagern während der Jahre 1940-1944.3
- Erlebnisbericht des Otto Schmidt aus Agemler (Ciobaniţa), Dobrudscha zu Umsiedlungstransport, Lageraufenthalt in Niederösterreich, Ansiedlung im Bezirk Lodz. – Ihr Schicksal während des Zusammenbruchs – Fluchtversuch, Rückführung der von sowjetischen Truppen überholten Flüchtlinge an ihre Ansiedlungsorte, Gewalttaten und Plünderungen.3
- Die Auswirkungen der Umsiedlungsaktion in Bessarabien; das Schicksal bessarabien-deutscher Umsiedler während des Krieges und nach dem Zusammenbruch.3
- Von Marienfeld über Kemmen nach Freschluneberg, Zeitzeugenbericht der Geschwister Grieb und Schulz, Autor: Arnold Plesse6
- Ella Steingräber, geboren 1932 in Bessarabien spannt in mehreren Videos einen Bogen von der Kindheit in die heutige Zeit, erzählt über Umsiedlung und Flucht als Zeitzeugin3
- Artur Weiss, Buchautor, 1931 in Bessarabien geboren und einer der wenigen Zeitzeugen, die in der DDR lebten und auch aus dieser Sicht ihren Lebensweg schildern5
- Werner Handel: Von Württemberg nach Bessarabien und zurück, aufgeschrieben von Hedi Seibt9
- Erlebnisbericht der Herrn K. aus Hoffnungstal und das Original1
- Erlebnisbericht des Theodor R. Kronau und das Original1
- Erlebnisbericht der Maria W., Rothammel Wolga und Original1
Da für viele unbegreiflich ist, weshalb sich die Umsiedler zur Waffen-SS haben einziehen lassen, sind diese Berichte vielleicht ein Ansatz zum Verständnis:
- Bericht des D. H. aus Hermannstadt (Sibiu) über die Heranziehung der Rumänien-Deutschen zum Dienst in der Waffen-SS: von der ersten „1000-Mann-Aktion” bis zum SS-Abkommen des Jahres 1943.3
- Erlebnisbericht des N. A. aus Hermannstadt (Sibiu) zur Aushebung von Volksdeutschen „Freiwilligen” in Hermannstadt auf Grund des deutsch-rumänischen SS-Abkommens von 1943; die Behandlung der Volksdeutschen in der Waffen-SS und die Versorgung ihrer Angehörigen.3
- Erlebnisbericht des F. N. aus Groß-Komlosch (Comloşul-Mare), Banat zur Musterung und Einziehung von volksdeutschen Waffen-SS-„Freiwilligen” auf Grund des deutsch-rumänischen Abkommens; die Durchführung der Aktion in Groß-Komlosch.3
Die Gefahr im Alltag der Umsiedler zeigt sich auch in Dokumenten :
- Erwähnung der Umsiedler Höllwarth und Rudolf Büxel aus Bessarabien mit ihren Sorgen zur Gefährdung der Ansiedler durch Überfälle 1944 im Bericht des Stabshauptamtes des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums über die Sicherheitslage im Ansiedlungsgebiet A der Untersteiermark7
- Grundsätze für das Verhalten der Deutschen in Polen und Original8
Weiterführend wäre das Buch Die „Rückführung“ der Volksdeutschen am Beispiel der Bessarabiendeutschen von Heinz Fieß, dazu eine Rezension der „Revista BUNĂ – Zeitschrift für Befreiung & Emanzipation – nicht nur in Rumänien“ mit zahlreichen Quellbelegen.
1Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Zeitzeugenprojekt
2LeMO – Lebendiges Museum Online
3Systhema in der United Soft Media Verlag GmbH, online
4Projekt Zeitzeugenportal
5Das Zeitzeugenportal
6Homepage des Ortsheimatpflegers der Gemeinde Lunestedt
7Internet Edition des Buches „Quellen zur nationalsozialistischen Entnationalisierungspolitik in Slowenien 1941 bis 1945“, Autor: Tone Ferenc, Maribor 1980
8Grundsätze für das Verhalten der Deutschen in Polen, in: Herder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul „Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945“, bearb. von Markus Roth
9Homepage LudwigsbürgerInnen erzählen
Haus der Barmherzigkeit

Nach vielen Vorgesprächen fassten am 14. August 1864 die Pastoren Becker aus Hoffnungstal, Busch aus Klöstitz, Walter aus Alt-Elft, Behning aus Sarata, Faltin aus Kischinew, und Bienemann aus Arzis den Beschluss, ein „Haus der Barmherzigkeit“ in Sarata zu gründen. Hier sollten auf Diakoniebasis die hilflosen, behinderten, dahinsiechenden und verlassenen Mitglieder der deutschen Gemeinden Pflege und Seelsorge erfahren.
Durch den Kontakt zu Pfarrer Löhe in Neuendettelsau /Bayern wurden die beiden ersten Schwestern entsandt, zusätzlich gewährte man finanzielle Unterstützung. Zunächst mietete man eine private Unterkunft für die Schwestern und die ersten Pfleglinge, welche aus Alt-Elft am 1. November 1864 eintrafen.
Ihre Zahl stieg auf sieben an, so daß ein eigenes Haus notwendig wurde. Am Himmelfahrtstag, dem 5. Mai 1866 wurde der Grundstein gelegt.

Die erste bessarabische Diakonissenschülerin war Rosine Tröster, sie leitete in späterer Zeit als Oberin das Haus, bis zu ihrem Tod im Jahre 1918. Ihr folgten in dieses Amt die Schwestern Magdalena Kowalsky von 1918-1927, Lina Farr 1927-1928, Elisabeth Süßmilch 1928-1931 und ihre Verwandte Cäcilie Tröster ab1932.
Die Einweihung des Neubaues war am 5. Mai 1867, der Name „Alexander-Asyl“ erinnert an die Errettung des Zaren Alexander II. aus Todesgefahr am 4. April 1866, als der Revolutionär Dimitri Karakosow vor dem Sommergarten einen Attentatsversuch auf den Kaiser unternahm, das durch den Bauern Kommissarow verhindert wurde
Durch erheblichen Zuspruch wurde 1868 eine Hospitalabteilung für Kranke errichtet, die Schwestern wurden in Krankenpflege ausgebildet. Ab 1874 wurden feste Gelder des Kreises auf je 10 Kranke gezahlt, es gab Arzneien und Wäsche, ein Arzt und ein Feldscher4 wurden angestellt.
Unter Pastor Katterfeld, welcher die Nachfolge von Probst Behning zwischen 1875 und 1880 antrat, gab es die erste Felddiakonie im russisch-türkischen Krieg 1877-1878 gemeinsam mit dem Roten Kreuz. Pastor Alfons Mayer wurde nun Rektor der Anstalt von 1880 bis 1918. Er ließ ein Hospitalgebäude bauen, welches 1883 eingeweiht wurde. Bis Ende 1935 wurden hier etwa 27.000 Patienten behandelt.
Da Männer und Frauen seit 1872 getrennt untergebracht wurden, entstand das „Haus Bethel“. Zunächst gemietet, ab 1886 in Arzis im eigenen Haus, da die Gemeinde Arzis einen Bauplatz zur Verfügung gestellt hatte.
Der Ankauf eines Grundstückes 1903 in Sarata ermöglichte den Bau des Siechenhauses für alte und leidende Frauen, hier entstand 1908 ein zweistöckiges Gebäude, das Haus „Elim“. Der Bau war durch das Vermächtnis des kinderlosen Kaufmanns Leopold Hasenjäger aus Kiew und der Unterstützung des Kaiserswerter Verbandes ermöglicht worden. Im Jahre 1906 kam ein Ambulatorium dazu.
Die Grundsteinlegung zu einem neuen Hospitalsgebäude erfolgte unter Rektor Pastor Winger am 12. Mai 1935. Zu diesem Zeitpunkt lebten einige Pfleglinge bereits mehrere Jahrzehnte hier.
Durch die Umsiedlung der Bessarabiendeutschen im Jahre 1940 fand die Arbeit des „Alexander-Asyls“ in Bessarabien ein jähes Ende, wurde jedoch in Großerlach-Neufürstenhütteim Dezember 1953 unter Pfarrer Albert Kern in Großerlach-Neufürstenhütte wieder aufgenommen. Seit 1979 unter dem Namen „Alexander-Stift„
Ein weiterer Aspekt der Pflege wurden die Waisenkinder. Da immer wieder Kinder aus dem Waisenhaus Odessa zur Erholung nach Sarata geschickt wurden, jedoch keine eigenen Räumlichkeiten hatten, auch eigene Waisen aufgenommen werden sollten, benötigte man eine Unterkunft. Diese kam in Form eines Tausches. Fräulein Emilie Kurz stellte vermachte der Einrichtung ihr Eigentum, Haus und Hof gegen lebenslange Versorgung im Haus „Elim“. So wurde eine Unterkunft für die Waisenkinder geschaffen, 1935 waren es 20.

Mit der Entstehung von Bad Burnas erhielt das „Alexander-Asyl“ ein Grundstück für die erholungssuchenden Pfleglinge und Schwestern. Unter Oberin Lina Farr wurden Spenden gesammelt und 1929 wurde ein Ferienheim geschaffen. Die Gebrüder Roduner-Gassert schenkten einen Bauplatz in Budaki für ein weiteres Haus.
Auch über die Versorgung der Schwesternschaft im Alter musste nachgedacht werden. zunächst verließen gut ausgebildete Schwestern die Anstalt, da eine Heirat ihr Alter sichern sollte. Oberin Rosine Tröster versuchte diesen Mißstand zu beenden, indem die Schwestern monatlich einen kleinen Teil ihres Taschengeldes in einen Baufond einzahlten. 1926 war es soweit, sie konnten ihren Altersruhesitz „Abendfrieden“ beziehen.
Neben ihrer Arbeit in den Außenstellen in Odessa, Kiew, Worms und Saratow, in Winterhilfswerken, der Armenpflege, häuslicher Pflege, Kindererziehung und bei Gottesdiensten, schufen sie den ersten Frauenverein in Sarata im Jahre 1886. Ein Jahr später entstanden nach diesem Vorbild Frauenvereine in Klöstitz und Alt-Elft, bis 1935 waren es 30.

Schwester Magdalena Kowalsky
Fast 55 Jahre lang hat die verstorbene Oberschwester Magdalena Kowalsky Freude und Leid in der Anstalt zu Sarata miterlebt.
Nicht nur im „Alexander-Asyl“, sondern in ganz Sarata und weit darüber hinaus war sie bekannt. Sie hat ein ganzes Menschenleben selbstlos dem Diakonissenberuf gewidmet.
Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte wurde sie eine gern gesehene Freundin in vielen Häusern.In Erinnerung werden in Sarata die vielen, vielen Krankenbesuche, die sie machte, bleiben. Bei diesen Besuchen erteilte sie praktische Ratschläge bezüglich der Pflege des Kranken und übte Seelsorge. In den fünf Jahrzehnten, die Schwester Magdalena im Alexander-Asyl ins steter Tätigkeit verbrachte, hat sie verschiedene Erfahrungen gemacht. In früheren Jahren, als noch kein Arzt im Dorfe war, musste die Schwester im Notfalle, bis der Arzt geholt werden konnte, selbst Arzt sein. Sie konnte daher manchen praktischen Rat erteilen. Wenn Schwester Magdalena über das Anstaltsleben erzählte, war ihr Stoffvorrat unerschöpflich. Mit den verschiedensten Menschen führte sie ihr Beruf zusammen. Mannigfaltige Pfleglinge hat sie gepflegt. Allerhand Erlebnisse aus der alten Zeit waren in ihrer Erinnerung. Gerade die Erlebnisse aus älterer Zeit hafteten am schärfsten in ihrem Gedächtnis. Oft erzählte sie von der Arbeit der Sarataer Schwestern im Militärhospital zu Bendery während des russische-türkischen Krieges 1877-78. Ueber die Einzelheiten aus der Geschichte des Diakonissenhauses konnte man von ihr Aufschluß bekommen. Wohltuend war für sie die letzten Jahre der Ruhe im „Abendfrieden“ Es war ihr eine Ruhezeit vom 26. März 1927 bis zum Todestage, dem 14. Februar 1929, vergönnt. Noch kurz vor ihrem Tode hat sie uns interessante Episoden aus dem Anstaltsleben der früheren Zeit erzählt. Am Abend des 13. Februar saß Schwester Magdalena noch gemütlich im Kreise der älteren Schwestern im „Abendfrieden“. An demselben Abend bekam sie noch Gehirnschlag und ist schon am nächsten Tage den 14. Februar, sanft entschlafen.
Schwester Magdalena Kowalsky wurde am 24. November 1853 in Schlangendorf am Dnjepr, Kirchspiel Alt-Schwedendorf, Gouvernement Cherson, geboren. Sie entstammt einer kinderreichen Bauernfamilie. Im Kreise zahlreicher Geschwister verbrachte sie ihre Kindheits- und Jugendjahre. Alle ihre Verwandten sind in Rußland geblieben. Sie litt bis an ihr Lebensende an dem Elend, das über ihre Verwandten in Rußland infolge des Bolschewismus hereingebrochen war. In ihrem Heimatdorfe besuchte und beendete sie die Dorfschule und wurde im 15. Lebensjahre vom dortigen Kirchspielspastor A. Nordgreen konfirmiert. Mit 21 Jahren trat sie am 13. Juni 1874 als Diakonissenschülerin in das Diakonissenhaus „Alexander-Asyl“ ein. Der Wunsch, Diakonissin zu werden, veranlaßte sie, die Heimat zu verlassen. Bereits im August folgenden Jahres wurde sie Probeschwester. Es wurde ihr als erste größere Aufgabe die Aufsicht und der Unterricht von fünf Waisenmädchen im Mutterhaus übertragen. Dessen ungeachtet nahm sie doch noch am weiteren Unterricht im Diakonissenhause teil, der zu jener Zeit vom damaligen Rektor, Pastor
Katterfeld, und dessen Frau Gemahlin erteilt wurde. Diese Stunden waren bis ins hohe Alter in guter Erinnerung. Nachdem sie nicht ganz zwei Jahre als Probeschwester gearbeitet hatte, ist sie am 5. Mai 1877, am Tage des Jahresfestes der Anstalt, in der Kirche zu Sarata feierlich eingesegnet worden. Noch in demselben Jahre sollte sie den Ernst und bald daraus auch die Gefahr des Dienstes kennen lernen, galt es doch, Verwundete des russisch-türkischen Krieges zu pflegen. Zunächst wurde sie mit drei anderen Schwestern nach Kubej entsandt, um in dem dort eingerichteten Militärlazarett Verwundete zu pflegen.
Nach etwa drei Monaten kam sie in das Hospital zu Bendery, woselbst sie Typhuskranke pflegte. Dabei erkrankte aber sie selbst am Flecktyphus. Nachdem die Krankheit ziemlich überstanden war, kam ein heftiger Rückfall, wobei sie sich noch eine schwere Kniegelenkentzündung zuzog. Nun kam über sie eine längere Lebenszeit. Erst im September 1879 war sie so weit hergestellt, daß sie ihre Arbeit wieder aufnehmen konnte. Jedoch ihr Knie blieb stets. Trotz solch trauriger Erfahrungen zu jener Zeit, vielleicht gerade weil diese Zeit mit ihrer Not für Schwester Magdalena eine Prüfungs- und Bewährungszeit war, erinnerte sich die Verstorbene immer wieder bei Gelegenheit an diese Arbeit der Sarataer Schwestern im Hospital zu Bendery, zumal einige Photographien, welche die in Bendery pflegenden Schwestern mit den von ihnen verpflegten Verwundeten darstellen, im Diakonissenhaus aufbewahrt sind.

Nach dieser Zeit war Schwester Magdalena mit wenigen Unterbrechungen Jahr für Jahr bald im Mutterhause, bald aus einer Außenstation, bald in Privatpflege tätig. Im Jahre 1880 hat sie im Mutterhause vorübergehend die Diakonissenschülerinnen unterrichtet. Von 1882-1884 vertrat sie die damals abwesende Oberschwester. Zweimal reiste die Verstorbene nach Deutschland. Auf ihrer ersten Reise begleitete sie 1894 Pastor Alfons Meyer, den damaligen Rektor des Diakonissenhauses, der krankheitshalber die Reise unternehmen mußte. Im Jahre 1898 fuhr sie zum zweitenmal nach Deutschland und besuchte dort die Diakonissenhäuser: Bethel bei Bielefeld, Kaiserswerth, Neuendettelsau, Stuttgart und das Elisabeth-Kranken- und Diakonissenhaus zu Berlin. Dieser Aufenthalt in deutschen Diakonissenhäusern wurde zum Segen für ihr ganzes weiteres Berufsleben.
Sie hat bis ins Alter an den dort gewonnenen Eindrücken gezehrt und erinnerte sich stets mit Freudigkeit an jene glückliche Zeit. Nach ihrer Rückkehr aus Deutschland nahm sie mit neuem Eifer wieder ihre Arbeit aus. Diese bestand in folgendem: sie unterrichtete die Diakonissenschülerinnen und besorgte nebenbei die Nähstube und Garderobe. Durch eine Reihe von Jahren stand sie der Oberschwester helfend zur Seite.
Nach dem Tode der Oberschwester Rosine Tröster übernahm Schwester Magdalena im Jahre 1918 den Posten einer Oberschwester des Diakonissen-Mutterhauses. In ihrer Bescheidenheit quälte sie sich oft ab mit dem Gedanken, ob sie diesem Posten gewachsen sei und bedurfte immer wieder der Aufmunterung des Rektors. Schon als Schwester, noch mehr als Oberschwester ging sie ganz in der Sorge um das Diakonissenhaus auf. Über der Sorge um das Wohl der Anstalt und der Schwesternschaft vergaß sie sich selbst. Oft hatte man den Eindruck, daß sie sich zu sehr absorgte. In den letzten Jahren ihrer Tätigkeit sehnte sich Schwester Magdalena nach Ruhe. Im Jahre 1924 durften wir mit ihr zusammen ihr 50-jähriges Berufsjubiläum feiern. Am liebsten hätte sie an jenem Tage schon ihren verantwortungsvollen Posten niedergelegt, mußte aber, weil kein Ersatz vorhanden war, noch 2 Jahre auf ihrem Posten verharren. Am 26. März 1927 konnte sie endlich entlastet werden. An diesem Tage zog sie in den stillen „Abendfrieden“ ein. Sie war sehr glücklich, daß sie noch einige Zeit sorgenlos leben durfte. Fast 2 Ruhejahre waren ihr vergönnt. Auch in dieser Zeit besuchte sie aber rastlos die Alten im Elim, die Kranken im Dorfe, schrieb Briefe an die auf Außenstationen arbeitenden Schwestern. Insbesondere lagen ihr die ohne Verbindung mit dem Mutterhause in Rußland zurückgebliebenen Schwestern unseres Hauses am Herzen. Diese Ärmsten, die gerne hierhergekommen wären, wenn sie gekonnt hätten, versuchte sie durch Briefe aus ihrer alten Heimat zu trösten. Auch wurden die alten Freunde mit Briefchen bedacht. Sie konnte nicht ohne Tätigkeit sein. Der Herr über Leben und Tod hat sie nun zu sich genommen.
Aber ihr Leben möchte ich den 6. Vers des 16. Psalms setzen: „Das Los ist mir gefallen aufs Liebliche: mir ist ein schön Erbteil worden.“ Sie wird wohl noch lange in unserem Gedächtnis sowie im Gedächtnis manches Lesers als treue Arbeiterin im Weinberge des Herrn bleiben. Möge ihre Saat Frucht bringen. Wir gönnen ihr von Herzen das liebliche Los in der Ewigkeit.
Pastor G. Winger.6

1 Deutscher Volkskalender für Bessarabien 1937 S. 88; Deutsche Nationalbibliothek Leipzig ZA 2111 J. Fiechtner: Das Alexander-Asyl zu Sarata, Ein Gedenkblatt zu seinem 70-jährigen Bestehen (1866-1936), Sarata, S. 88-92
2 Deutscher Volkskalender für Bessarabien 1937 S. 88; Deutsche Nationalbibliothek Leipzig ZA 2111 J. Fiechtner: Das Alexander-Asyl zu Sarata, Ein Gedenkblatt zu seinem 70-jährigen Bestehen (1866-1936), Sarata, S. 88-92
3Deutscher Volkskalender für Bessarabien 1937 S. 93; Deutsche Nationalbibliothek Leipzig ZA 2111 J. Fiechtner: Das Alexander-Asyl zu Sarata, Ein Gedenkblatt zu seinem 70-jährigen Bestehen (1866-1936), Sarata, S. 88-92
4 In der russischen Armee gibt es den Feldscher als unterste Stufe des Militärarztes noch heute, sie waren als Wundärzte oder Militärchirurgen auch in Deutschland bekannt. In der Sowjetunion und im heutigen Russland war und ist der Feldscher auch im zivilen Bereich als medizinische Hilfskraft tätig (oberhalb einer Krankenschwester, unterhalb eines Assistenzarztes angesiedelt) – vorzugsweise in ländlichen Gebieten. Er hält selbständig Sprechstunden ab. Auch in Deutschland gab es bis 1950 medizinisches Personal, das in seiner Ausbildung unterhalb des approbierten Arztes angesiedelt war und im Alltag selbständig Behandlungen durchführte: Arzthelfer (nicht mit dem heutigen Beruf vergleichbar) und Dentisten. Ein Haupteinsatzgebiet ist die Medizinische Prophylaxe (Hygiene) und die Medizinische Grundversorgung. Schwerere Fälle überweisen sie an die nächst höhere Stufe der medizinischen Versorgung, vorzugsweise Krankenhäuser. Die Feldscher wurden und werden in Russland in dreijährigen Fachschulen ausgebildet, sie besitzen eine vorausgehende Schulbildung, die dem deutschen Abitur vergleichbar ist. Nach einer 2-3 jährige Praxisphase schließt sich für künftige approbierte Mediziner ein 5-6 jähriges Hochschulstudium an, ehe sie als Ärzte (Assistenzärzte) in Kliniken wechseln. Dort erfolgt wie in Deutschland die Weiterqualifikation zum Facharzt (Oberarzt, Chefarzt). Approbierte Ärzte arbeiten auch als niedergelassene Ärzte.
5Deutscher Volkskalender für Bessarabien 1930 S. 61; Deutsche Nationalbibliothek Leipzig ZA 2111
6 Abschrift Nachruf: Deutscher Volkskalender für Bessarabien 1930 S. 61-63; Deutsche Nationalbibliothek Leipzig ZA 2111 Pastor G. Winger Oberschwester Magdalena Kowalsky
7 Grabsteinfotos: Die internationale und kulturelle Gesellschaft „Zlagoda“ von Sarata (ЗЛАГОДА САРАТА) entdeckte die Grabsteine wieder und legte den deutschen Friedhof Sarata neu an: Pressemeldung vom 28. September 2018 В Одесской области восстанавливают старинное лютеранское кладбище
Fast 400 Jahre nach dem der Italiener Giovanni Caboto am 14. Juni 1497 unter englischer Flagge auf einer kanadischen Insel landete, und gut 325 Jahre nach der Ankunft der ersten französischen Siedler, begann eine neue Art der Erschließung des Landes: Eisenbahnunternehmen brachten Siedler ins Land, viele von ihnen hatten Vorfahren, die einst per Schiff, Fuhrwerk und zu Fuß ans Schwarze Meer auswanderten.
Die Canadian Pacific Railway (CPR) ist noch heute eines der größten Eisenbahnunternehmen des Landes und war seit 1871 federführend bei der Erschließung des Landes als Transportmittel vom Pazifik bis zu den östlichen Provinzen. Für die Industrieunternehmen in Québec und Ontario sollte ein erleichterter Zugang zu den Rohstoffen des kanadischen Westens geschaffen, und neue Märkte erschlossen werden, politisch erhofften man sich die Schaffung einer geeinten kanadische Nation. Dieser Schritt erschien nach mehreren Kriegen und dem nun tobenden amerikanischen Bürgerkrieg dringend notwendig, da die Briten in großer Sorge waren, er könnte auf Kanada übergreifen. Deshalb gründeten sie 1867 einen Zusammenschluss aller kanadischer Provinzen, die Kanadische Konföderation, die eine gewisse Eigenständigkeit besaß. Um das Nationalbewußtsein der konförderierten Kanadier zu stärken, sollte das Projekt binnen 10 Jahren umgesetzt werden.
Nach einem beschwerlichen Start und politischen Skandalen wurden die ersten Teilstücke fertiggestellt. Um die Verzögerungen und Rückschläge aufzuholen, unterschrieb die Regierung unter Premierminister John Macdonald mit der nach den Skandalen erneuerten Canadian Pacific Railway Company am 21. Oktober 1880 einen Vertrag, der die CPR verpflichtete, den Bau der restlichen Strecke zu übernehmen. Als Gegenleistung erhielt die CPR einen staatlichen Kredit von 25 Millionen Kanadischen Dollar (kan$), das entspricht heute etwa 385 Millionen Euro, sowie eine Landfläche von 25 Millionen acres (rund 101.000 km²) entlang der Bahnstrecke, Prärieland, welches man irrtümlich für sehr fruchtbar und siedlungsgeeignet hielt.
Die Regierung übertrug die bereits unter staatlicher Aufsicht entstandenen Bahnstrecken an die CPR, übernahm die Kosten für die Landvermessung und erließ die Vermögenssteuern für die nächsten zwanzig Jahre. Der Vertrag erlangte am 15. Februar 1881 Gesetzeskraft und die Gesellschaft wurde am 16. Februar 1881 formell gegründet.

Um diese ehrgeizigen Pläne umzusetzen, benötigte man Arbeitskräfte, die im dünn besiedelten Land nicht zu finden waren. So warb man vor allem Chinesen an, die für niedrigste Löhne und unter schlechtesten Bedingungen arbeiten mussten. Eine Entscheidung, für die sich die kanadische Regierung viele Jahre später offiziell bei den chinesischen Familien entschuldigte.
Als aufgrund verschiedener Umstände die Planungen zu teilweise veränderter Streckenführung führten, der Konkurrenzdruck durch andere Unternehmen zu hoch wurde und die finanzielle Lage wie stets angespannt blieb, stieg die CPR ab 1888 ins Tourismusgeschäft ein. Um finanzkräftige Touristen aus dem Osten Kanadas in die malerische Bergwelt der Rocky Mountains zu locken, ließ sie entlang der transkontinentalen Bahnstrecke eine Reihe exklusiver Luxushotels bauen, später folgten weitere Hotels in den großen Städten des Ostens. Eines dieser Hotels ist das heute noch in Québec existierende Château Frontenac.
Um 1889 erstreckte sich die Eisenbahnlinie von Küste zu Küste bis Saint John, New Brunswick Railway (NBR) und die CPR expandierte in andere Unternehmen. Damit die Bahn profitabel war, brauchte sie Passagiere und Fracht, jedoch lebten nicht viele Menschen im Westen Kanadas.
Um Zuwanderer dazu zu ermutigen, sich in den Prärien niederzulassen und endlich Geld aus deren Ansiedlung einzunehmen, beschloss die CPR, einen Teil des von der kanadischen Regierung erhaltenen Landes zu verkaufen. Sie warb nun aktiv Immigranten und Siedler für den Westen. Die erhofften Siedler an der Bahnlinie blieben jedoch zunächst aus, da sich das Land als sehr trocken erwies und eher weniger für die Landwirtschaft geeignet. Neu errichtete experimentelle Prärie-Farmen entlang der Strecke und ein Ausstellungswagen voll von auf diesen Farmen gezüchteten Ernten tourte deshalb durch das östliche Kanada, um potenziellen Siedlern aus Ontario und Quebec anzulocken.
Die CPR schaltete zudem Anzeigen in europäischen Zeitungen, um den Menschen über das fruchtbare Ackerland der kanadischen Prärien zu berichten. Im Jahr 1909 gab CPR mehr Geld für die Förderung der Einwanderung aus als die kanadische Regierung.
Die bisherigen Erfahrungen mit den neuen Siedlern zeigten jedoch, sie wussten nicht, wie man in der Prärie Landwirtschaft betreibt. Seit 1909 löste die CPR dieses Problem, indem sie fertige Farmen verkaufte. Jeder Bauernhof war mit einem Haus, einer Scheune, einem Toilettenhäuschen, Brunnen und Pumpe ausgestattet. Die 65 bis 130 Hektar großen Farmen waren eingezäunt, ein Drittel des Landes gepflügt und für die Aussaat vorbereitet. Es gab unterschiedliche Gebäudetypen, die sich individuell auswählen ließen. Die Kosten wurden auf zehn gleiche jährliche Zahlungen von 1.300 kan$ für kleinere Betriebe und 2.500 kan$ für größere Betriebe festgelegt.

Für die geplanten Farmen gab es in der Nähe Schulen, Kirchen und die Eisenbahnlinie. In den Farmkolonien wurden durch die CPR weitere öffentliche Gebäude errichtet, zunächst im Süden von Alberta, später entlang der CPR-Linie von Wetaskiwin, Alberta nach Saskatoon, Saskatchewan. Zwischen 1909 und 1919 entwickelte die CPR 762 fertige Farmen in 24 Kolonien von fünf bis 122 Farmen.
Zudem betrieben Canadian Pacific Agenten in Übersee nun intensive Kampagnen. Man verkaufte den Immigranten ein Gesamtpaket von Leistungen, welches ihnen ermöglichen sollte, möglichst einfach eine neue Existenz zu gründen. Dazu gehörte bereits die Passage auf einem Canadian Pacific Schiff, die Weiterreise im Low-Budget-Schlafwagen (colonist car) mit einem Canadian Pacific Zug und die Betreuung bei Ankunft.
Der Erste Weltkrieg brachte der Eisenbahn ganz neue Möglichkeiten außerhalb der Siedlerwerbung im Dienste der Militärs, doch mit Kriegsende mussten erneut weitere Geschäftsfelder erschlossen werden, um Gewinne einzufahren.
Die CPR lieh jedem kanadischen Soldaten und denen der Alliierten, die aus dem Krieg zurückkehrten und bereit waren, eine Farm auszubauen, 2.000 kan$, um die zu erwartenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten nach dem Kriegsende für die Heimkehrer zu mildern. Von der Regierung gab es Unterstützung durch kostenfreie Ausbildung, dazu Bezahlung und Tagegeld während der Ausbildung, Land, Vieh und weitere Unterstützung, alles auf der Basis eines reinen Versprechens, innerhalb von fünfundzwanzig Jahren alles zurückzuzahlen. Wer in Großbritannien lebte, bekam eine freie Schiffspassage.4
Das Ontario Department of Education beauftragte die CPR, die Canadian National Railway und die Ontario Northland Railway mit rollenden Klassenzimmern. So entstanden für die Kinder im Norden Ontarios ab 1926 Schulwaggons, jeder in zwei Teile geteilt. Eine Hälfte war ein Klassenzimmer, komplett mit Tafel, Karten, Bänken und anderen Schulutensilien ausgerüstet, dazu eine Bibliothek. Die andere Hälfte war eine komfortable Unterkunft für den Lehrer.
Diese Waggons standen fünf Tage im Ort. Freitags nach Schulschluss fuhr der Waggon zu einem anderen Ort, die Kinder bekamen Hausaufgaben bis zum nächsten Eintreffen. Es gab einen speziell ausgerüsteten Zahnarztwaggon mit kostenloser Zahnpflege, Baumpflanzwaggons, um die Anpflanzung von Bäumen in der Prärie zu fördern und so das Land vor der Austrocknung im Sommer zu bewahren.
Mit dem Zweiten Weltkrieg wurde die Eisenbahn wieder zum Truppen – und Materialtransporter, ehe sie zu ihren eigentlichen Aufgaben nach 1945 zurückkehrte.
Farmbau nach Plan, hier Haus Typ 4 mit Scheune Typ 1:

Zu den Siedlern, denen ein Farmpaket in Kanada ein neues Zuhause geben sollte, gehörten die Familien des Adolf Naffin (1873–1939) aus Klöstitz und die Familie des Friedrich Pahl (1896–1973) aus Leipzig, Bessarabien.


1 An historical atlas of Canada by Burpee, Lawrence J. (Lawrence Johnstone), 1873-1946; John Bartholomew and Son; Nelson, New York, 1927
2 wikipedia, public domain
3 wikimedia, public domain
4 Stokes, Charles W. „Canada’s Attitude Toward Immigration.“ in the Current History Magazine, Volume XIV, NEW YORK TIMES COMPANY, NEW YORK, 1921
5 Glenbow Mueseum 130 9th Ave S.E. Calgary, AB T2G 0P3
6 Library and Archives Canada
Liste der Gründer von Sarata nach erster Hofvergabe, Kleinhäusler ohne eigenen Hof | |||
---|---|---|---|
Hof Nr. | Nachname | Name | Herkunft |
1 | Scherzinger | Aloisius | Gütenbach/ Furtwangen (Baden) |
1 Kleinhäusler | Schöch | Christian | Landsberg/ Lech (Bayern) |
2 | Schäfer | Heinrich | Furtwangen (Baden) |
2 Kleinhäusler | Hohenleitner | Rosina | Bürgen/ Landsberg (Bayern) |
3 | Schaufelberger | Johann Jakob | Bächingen/ Dillingen (Bayern) |
4 | Offenwanger | Leonhard | Gundremmingen/ Dillingen (Bayern) |
5 | Nille | Leopold | Weißenstein (Göppingen) |
7 | Eckert | Christoph Friedrich | Stetten/ Waiblingen (Württemberg) |
8 | Mack | Salomon | Brenz/ Heidenheim (Württemberg) |
9 | Seyfried | Johannes | Gundelfingen (Günzburg) |
10 | Sessle | Johannes | Bächingen/ Dillingen (Bayern) |
11 | Keck | Heinrich Albert | Hermaringen/ Heidenheim (Württemberg) |
12 | Waldenmajer | Jakob | Sontheim a.d. Brenz (Heidenheim) |
13 | Hobbacher | Josefph Antonius | Bühl (Günzburg) |
14 | Baumgärtner | Georg Balthasar | Oberkochen (Aalen) |
15 | Sessle | Johann Peter | Bächingen/ Dillingen (Bayern) |
16 | Häussler | Johann Georg | Kittental/ Wertingen (Bayern) |
17 | Häussler | Johann Michael | Kittental/ Wertingen (Bayern) |
18 | Kastler | Johannes | Bächingen/ Lauingen (Bayern) |
19 | Schaufelberger | Margaretha | Bächingen/ Lauingen (Bayern) |
20 | Stäudle | Vitus | Herbrechtlingen (Heidenheim) |
21 | Blatter | Johann Balthasar | Gundelfingen (Günzburg) |
22 | Matt | Johann Georg | Gundremmingen (Dillingen) |
23 | Bandel | Johann Melchior | Haunsheim (Dillingen) |
24 | Mautz | Philipp Heinrich | Herbrechtingen/ Heidenheim (Württemberg) |
25 | Brenner | Johannes Baptista | Lauingen/ Dillingen (Bayern) |
26 | Illg | Erasmus | Gundelfingen (Günzburg) |
27 | Müller | Thomas | Gundelfingen (Günzburg) |
28 | Osswald | Kaspar | Gundelfingen (Günzburg) |
29 | Geigle | Friedrich | Hermaringen (Heidenheim) |
30 | Bachmann | Johannes | Mindeltalheim/ Burgau (Bayern) |
31 | Unterscher | Albertus | Lauingen/ Dillingen (Bayern) |
32 | Rossmann | Johannes | Herbrechtingen/ Heidenheim (Württemberg) |
33 | Paulin | Johann | Gundelfingen/ Günzburg (Bayern) |
34 | Michel | Georg | Neustätten/ Ulm (Württemberg) |
35 | Schmucker | Anton | Offingen Günzburg (Bayern) |
36 | Wiedmann | Joseph | Gundelfingen/ Günzburg (Bayern) |
37 | Keller | Johannes | Bächingen/ Lauingen (Bayern) |
38 | Keller | Philipp | Bächingen/ Lauingen (Bayern) |
39 | Schönherr | Johann Georg | Gundelfingen/ Günzburg (Bayern) |
40 | Wölfle | Josef | Gundelfingen/ Dillingen (Bayern) |
41 | Keller | Johann Martin | Sontheim/ Heidenheim (Württemberg) |
42 | Bosch | Georg | Asselfingen (Ulm) |
43 | Schmucker | Johann Georg | Offingen/ Günzburg (Bayern) |
44 | Boeck | Johann Georg | Gundremmingen/ Günzburg (Bayern) |
45 | Geßler | Christian | Sontheim a.d. Brenz (Heidenheim) |
46 | Wagner | Johann Michael | Bächingen Lauingen |
47 | Deisinger | Johann Martin | Giengen (Heidenheim) |
48 | Biedenbach | Andreas | Sontheim (Heilbronn) |
49 | Büchele | Johann Paulus | Brenz (Heidenheim) |
50 | Meyer | Johann Georg | Haunsheim/ Lauingen (Bayern) |
51 | Strehle | Johannes | Schnuttenbach/ Burgau (Bayern) |
52 | Hommel | Georg | Brenz (Heidenheim) |
53 | Braun | Christianus | Asselfingen (Ulm) |
54 | Keller | Johann Georg | Bächingen/ Lauingen (Bayern) |
55 | Rosenwirt | Xaver | Bachhügelburg/ Lauingen (Bayern) |
56 | Sessle | Jakob Friedrich | Bächingen/ Lauingen (Bayern) |
57 | Schwarzmann | Josephus | Gundremmingen (Dillingen) |
58 | Schmidt | Matthäus | Gundelfingen/ Günzburg (Bayern) |
60 | Knöpfle | Karl | Baiershofen/ Dillingen (Bayern) |
61 | Bair | Michael | Gundremmingen/ Dillingen (Bayern) |
62 | Bendele | Jakob Friedrich | Bächingen (Dillingen) |
63 | Bender | Philipp | Mariental/ Rockenheim (Pfalz) |
Quelle:
- eigene Kirchbuchrecherche
- Zeitungen mit Mitteilungen zu Auswanderern
- Sarata 1822-1940 von Fiess, Christian; , J. F. Steinkopf Druck & Buch GmbH, Stuttgart, 1979
- The Christian Fiess Indices
- Auswanderung aus Süddeutschland
Politisch waren auch die Bessarabiendeutschen zu einem Gau zusammen geschlossen, um ihr Volkstum zu stärken und ihre Kinder und Jugendlichen im Sinne des Nationalsozialismus zu erziehen. Entsprechend entstanden neue Jugend- und Kulturvereine, die bestehenden wurden in das System einer straffen Jugenderziehung eingegliedert.
Sitz der Volksgemeinschaft der Deutschen in Rumänien war Tarutino. Das Gebiet wurde in sieben Kreise unterteilt, an der Spitze jeweils ein Kreisobmann.


Die Gauleitung Bessarabiens (Stand 1.12.1939):
- Gauleiter: Dr. Otto Broneske, Tarutino
- Stellvertreter des Gauleiters: Prof. Johannes Wagner, Sarata
- Gaugeschäftsführer: Rechtsanwalt Viktor Mauch, Tarutino
Die Gauwalter:
- Gau-NAF-Leiter: Rechtsanwalt Viktor Mauch, Tarutino
- Gauleiterin des Mutterdienstes: Dr. Alma Bierwag, Tarutino
- Gaubauernführer: Dr. Artur Reimann, Arzis
- Leiterin des Gaufrauenamts: Dr. Alma Bierwag, Tarutino
- Gaujugendführer: Lehrer Christian Fieß, Tarutino
- Leiter des Gauamts für Kirchen- und Schulfragen: Prof. Johannes Wagner, Sarata
- Leiter des Gaukulturamts: Prof. Herbert Koch, Tarutino
- Leiter des Gauamts für Leibesübungen: Dipl. Sportlehrer Fr. Busse, Tarutino
- Leiter des Gauamts für Nachbarschaftswesen: Gauhann Otto Keck, Tarutino
- Leiter des Gauamts für Presse und Propaganda: Dr. Ing. Hugo Erdmann, Tarutino
- Leiter des Gauschatzamts: Herbert Küst, Tarutino
- Leiter des Gauamts für Schiedsgerichtswesen: Rechtsanwalt Gerling, Tarutino-Akkerman
- Leiter des Gauamts für Statistik und Sippenwesen: Prof. Artur Fiechtner, Tarutino
- Leiter des Gauamts für die Vertretung bei den Behörden: Rechtsanwalt Viktor Mauch, Tarutino
- Leiter des Gauamts für Volksgesundheit: Dr. med. Albert Necker, Tarutino
- Leiter des Gauamts fürWirtschaft und berufsständige Fragen: Dr. Otto Broneske, Tarutino
Die Kreiswalter:
- Mannsburg: Lehrer a. D. Friedrich Herberg, Basyrjamka
- Sarata: Fabrikbesitzer Emanuel Heer, Sarata
- Arzis: Versicherungsdirektor Christian Flaig, Arzis
- Tarutino: Rechtsanwalt Otto Kehrer, Tarutino
- Neu-Sarata: Artur Keck, Fürstenfeld II
- Albota: Ing. Karl Wilske, Basyrjamka
- Tighina: Lehrer a. D. Emanuel Strohschein, Lunga
Quelle: Sonderdruck des Rassepolitischen Amtes der NSDAP, Reichsleitung Berlin W 15, Sächsische Straße 69; Das Deutschtum in Bessarabien, Dr. K. Stumpp, S. 8f
1 Jahrbuch (Kalender) der Deutschen Bessarabiens 1940, im Auftrag der Gauleitung – herausgegeben vom Presseamt, Druckerei „Union“ Samuel Heier Tarutino; Druckerei und Verlagsanstalt Karl Liebram Tarutino; S. 50
Am 21.Decbr. Sarata 1840 verstarb der auf der Reise zu Sarata in Bessarabien, der Pastor zu Arcis, Johann Gottfried Heinrich Hastig. Geboren in unserer Stadt am 7.Septbr. 1810, Sohn unbemittelter Aeltern, mußte er schon früh, als Knabe, durch Unterricht so viel zu erwerben suchen, daß er seinen eigenen Unterricht in den Schulen fortsetzen konnte. Auf der Domschule und dem Gymnasium vorbereitet, bezog er die Universität Dorpat, wo er, von 1831-38, Philologie, Mathematik, Philosophie, und besonders Theologie, studirte. Wegen Mittellosigkeit> sah er sich genöthigt, um Aufnahme unter die Kron-Stipendiaten des theologischen Seminars anzusuchen, wodurch er verpflichtet ward, eine Prediger-Stelle im Innern Rußlands anzunehmen. - Nach beendigten Studien und bestandenem Examen wurde der Verstorbene Candidat für eine Pfarr-Stelle im südlichen Rußland in Vorschlag gebracht, und nach dem bei dem St. Petersburger Consistorium bestandenen Prediger-Examen, daselbst am 17. Januar 1837 für die Kolonial-Gemeinde zu Arcis ordiniert. Da jedoch die ihm bestimmte Pfarre von dem benachbarten Prediger in Tarutino bedient ward, Großliebenthal durch den Abgang des bisherigen Predigers erledigt war, so übertrug der dortige Propst Granbaum das Vikariat dem Pastor Hastig. Die Glieder der Gemeinde gewannen ihn so lieb, daß sie um seine feste Anstellung ansuchten, dabei seinen Gehalt zu verdoppeln versprachen. Doch über dieser festen Anstellung vergingen Jahre, und da der Verewigte unerdessen kränklich geworden war, wünschte die Gemeinde einen gesunden Mann als Seelsorger zu haben. Ungeachtet nun das Consistorium auf Vollziehung dieser seiner Vokation nach Großliebenthal drang, wollte der Redliche doch lieber zu der ihm Anfangs bestimmten Gemeinde nach Arcis gehen. Auf den Wege dahin aber wurde er von heftigen Brustschmerzen befallen, und starb in dem Pastorate zu Sarata am 21. Decbr. 1840. (Aus den gedruckten Protokollen der St. Petersburger Synode vom Jahre 1841.)
Geboren wurde Pastor Hastig in Riga am 7. September 1810, Vater war der Maurergeselle Heinrich Hastig, Mutter Charlotte Gottliebe Hastig, geborene Leitschik.

Taufeintrag aus dem Kirchenbuch Riga, St. Gertrud, I und II Gemeinde (Rīgas sv. Ģertrūdes Vecās un Jaunās) 1801-1828 Lettische, Deutsche, Geborene, S. 373
Pastor Hastig starb laut Kirchenbuch ledig am 2. Januar 1841 um 11 Uhr vormittags an Auszehrung, die Beisetzung fand am 5. Januar vormittags um 10 Uhr auf dem Gottesacker von Sarata durch Pastor Breitenbach statt.

Auschnitt aus dem Kirchenbuch Sarata 1841; Россия, Смерти и Погребения, 1815-1917 LDS 004265434 img 342

Allgemeine Kirchenzeitung, Band 20, 11. Februar 1841 Nr. 24, S. 195
Groß-Liebenthal im Gouvernement Cherson. - (Pastor Hastig.) In Ermanglung einer Kirche wird der Gottesdienst im Schulhause gehalten, das aber viel zu klein ist. Die Fortschritte in den Religionskenntnissen sind ziemlich gut. Die Entheiligung des Sonntages wird durch den allgemeinen Handel von Odessa gefördert. Confirmirte: 22 M. 27 W.
Volkskundliche Erhebungen über die beßarabischen Umsiedler im Lager Nro. 69 in Tannwald.
(Durchgeführt von Wenzel Fritsch, Bürgerschuldir. i.R., Tannwald, datiert 19.4.1941)
1. Siedlung und Umwelt: Die Umsiedler des Lagers 69 in Tannwald sind alle aus dem Dorfe M ar a s l i e n f e l d in dem Kreise der 45 km entfernten Stadt A c k e r m a n n am schwarzen Meere. Das Dorf wurde 1880 gegründet (die Mutterkolonie ist das etwa 40 km westlich gelegene Dorf A r z i e s) und hat seinen Namen nach dem alten russischen General Marasli, der um diese Zeit dort gelebt hat. Um den deutschen Charakter dieses Dorfes zu dokumentieren, haben die Bewohner das Wort Feld angehängt, also Maraslienfeld.
Es ist 100 ha groß, hat noch 139 ha Weide (Wiese), 2000 ha Ackerland, zählt 1080 Seelen, davon 180 Schulkinder in 4 Klassen. Die Bauernhöfe liegen, wie beigeschlossene Planskizze zeigt, zu beiden Seiten der Hauptstraße, welche in allen deutschen Dörfern Beßarabiens von Norden nach Süden führt. Diese Straße ist in allen Dörfern schnurgerade, sehr breit (über 20 m und hat außerdem auf jeder Seite noch ein 3 m breites Trottoir für die Fußgänger, so daß die Straße für die Fuhrwerke frei bleibt. Auf beiden Seiten der Straße sind auch Bäume gepflanzt. Straße und Gehsteig werden mit Lehm gepflastert und dann mit Grannt, einem feinen Meersand, jedes Jahr neu, bestreut.
In Maraslienfeld ist nur eine Hauptstraße mit 2 Reihen Höfen, das ist die Regel; es gibt jedoch auch Dörfer mit 4, ja sogar mit 6 Reihen Höfen. An den beiden Gehsteigen auf der Seite der Höfe war eine Mauer aus Stein oder auch aus Holz, die mit Kalk geweißt wurde. Ein jeder Hof war ca. 65 a groß, wovon die Hälfte bebaut war (mit Wohnhaus, das 2-3 Zimmer und Küche hatte, aber immer ebenerdig war, mit Weinschuppen, Pferde-, Hühner-, Kuh-, Schweine-, Schaf-, Gänse- und Entenstall, Wagen-, Mist-Schuppen, Spreuustall [sic!], Scheuer offen und gedeckt), die andere Hälfte war Hofraum, Obst- und Gemüsegarten. In der Mitte des Hofes war ein Brunnen (von 10 – 30 und noch mehr m Tiefe), dessen Wasser aber, weil salzig, für den Menschen ungenießbar war, sich aber sehr gut zum Trinken für das Vieh eignete. Für die Menschen wurde das Genußwasser aus den Brunnen in der Nähe des Baches geholt. Dieses war gutes Wasser.
In der Mitte des Dorfes war der Gemeinde-Hof. Auf demselben befand sich das Bethaus (in Maraslienfeld hatten sie nicht eine Kirche, sondern nur ein Bethaus mit einem Glockenturm), die Schule, ein Gemeindehaus, worin aber tagsüber auch noch eine Schulklasse untergebracht war, und ein Stall für die Gemeinde-Hengste und Bullen. Die Lehrerwohnung war in der anderen Dorfreihe. An der Querstraße nach Tatarbunar befand sich ein Kaufhaus, in dem die Bewohner alles, was sie brauchten, zu kaufen bekamen, sowie eine Mühle. Alle Gebäude waren, wie bereits bemerkt ebenerdig, aus Lehm, Stein oder gebrannten Ziegeln aufgeführt und mit Stroh, Schilfrohr oder Ziegeln gedeckt. Geheizt wurde mit Stroh (Holz und Kohle gab es nicht), beleuchtet mit Öl, das aus Raps oder Senf gewonnen wurde, oder Petroleum.
2. Bodenbeschaffenheit und Klima: Das Land ist vollkommen eben, ohne Berg, Baum und Wald (erst in jüngerer Zeit hat man im Norden des Dorfes an dem Bach (siehe Skizze) in dem Ausmaße von 3/4 ha einen Wald von Akazienbäumen angelegt), aber sehr fruchtbar; die dunkle Ackererde außerhalb des Dorfes in der Steppe hat eine Mächtigkeit von fast 1 m. Der Winter ist kalt, das Frühjahr rauh und feucht, der Sommer sehr heiß, daher auch oft Gewitter- mit starkem, wolkenbruchartigem Regen, mitunter auch Hagel und Blitzeinschlag; auch der Herbst ist feucht, oft Regen bis Winter.
3. Tiere und Pflanzen: Die Haustiere sind dieselben wie bei uns; auch die wild lebenden Tiere sind so ziemlich dieselben wie hier. Hirsche und Rehe fehlen, dafür gibt es viele Hasen. Füchse leben dort in den Steinhaufen, Wölfe verirren sich manchmal aus den Karpathen. Sehr häufig ist der Ziesel und die Wühlmaus. Frösche und Nattern sind nicht, dafür aber viele Kröten, welche dem Getreide großen Schaden zufügen. Auch der rote Weizenkäfer, ein Rüsselkäfer, schadet dem Getreide, während der Kartoffelwurm die Kartoffeln aushöhlt. Schmetterlinge und Vögel sind wie bei uns, nur wird die große Zahl der Störche hervorgehoben (jedenfalls ist darauf die große Zahl der Kinder zurückzuführen).
Kulturpflanzen sind: Weizen (Sorten mit und ohne Bart, Wechselweizen, Hasmann, Ulke), Gerste (Sorten mit2,4und 6 Reihen), Mais ( roten, weißen, gelben und Goldmais), Korn, Hafer, Hirse, Lein, Raps, Senf, gelbe, rote und Zuckerrüben, besonders aber auch Weintrauben in mehreren Sorten, denn Wein war ja das Hauptgetränk. Die Bauern sangen: Den Wein trinken wir, und darauf singen wir: Schön ist die Jugendzeit, sie kommt nicht mehr, sie ist beim Militär. Anderes Obst wie bei und gibt es auch, doch wird fast alles getrocknet.
Von den Haustieren seien besonders Pferde, Kühe, Schafe, Ziegen, Schweine, Tauben, Gänse und Enten. hervorgehoben, wovon jede Art in den verschiedenen Abarten vertreten war. Ein Bau-er hatte bis 18 Pferde, viele Schafe und Schweine, deren letztere in ihrem Fleische das Hauptnahrungsmittel lieferten, unzählige Tauben, Hühner, Gänse und Enten.
4. Nachbarn: Fremdvölkische Nachbarn waren Rumänen und Russen. Von den Rumänen mochten die Deutschen nicht viel wissen, aber mit den Russen waren die Beziehungen sehr gut, besonders in Geschäften. Der Russe glaubte dem Deutschen, was der Deutsche sagte, war ihm heilig; das deutsche Wort, der Handschlag genügte ihm. Die Russen dienten auch gern bei den Deutschen (deutsche Dienstboten gab es sehr wenige),denn sie wußten, daß sie bei den Deutschen ein gutes Essen erhielten, eine gute Schlafgelegenheit hatten und pünktlich ihren Lohn bekamen.
5. Nahrung: Im großen und ganzen war die Nahrung so wie hier bei uns, manchmal etwas anders zubereitet, immer aber mit viel Schweinefleisch, Rindfleisch oder Speck, z. B. Kartoffelstampfer (bei uns Brei) mit Sauerkraut und Speck, oder: Kartoffelstrudel mit Schweinefleisch, oder: Knöpfla (Kartoffelknödel) mit Kraut und Speck, oder: Gegangene und gebackene Küchla (bei uns in Fett, dort in Öl gebacken) mit Sauerkraut und Speck, oder: Bohnensuppe mit Schweineknochen ( bei uns heißt es Eisbein oder Schweinsknöchla) u. a. Morgens gibt es Tee, Leberwurst, Grieben dazu, Ribelsuppe (Reibteigsuppe) mit Fleischwurst; Abends: Kalter Speck mit sauren Gurken, sauren Paradeisäpfeln oder sauren Harbusen (Wassermelonen). Dann kommt der Wein. Wein wird viel getrunken, Sommer wie Winter; Wein hat auch jeder Bauer selbst aus den vielen Weinstöcken, die er hat (bis zu 1000). Gegessen wird 5 mal: Früh, um 9 Uhr, Mittag, Vesper und Abend.
Mittags und abends wird auch die Glocke geläutet. Brot gab es nur Weißbrot, das in jeder Familie nach Bedarf selbst gebacken wurde, im Gewichte bis 3 kg und mehr. An Festtagen wurde viel gebacken, wie z.B. für Weihnachten, Neujahr, Ostern und zwar Kuchen, Lebkuchen, Süßbrot, Nußkuchen, Torten. Der Bauer war der Ansicht: Viel arbeiten, viel essen, viel trinken.
6. Kleidung: Diese war bei den Beßarabien-Deutschen so wie bei uns, nur konnten die Frauen keine Hüte tragen, da sie ihnen der Wind, der dort häufig ist, mitgenommen hätte; dafür hatten sie große Tücher z.B. bis zu 3 Kasaner-Tücher mit Seidenzotteln. Jede Frau muß wenigstens 1 großes Umhängetuch haben; das bekommt das Mädchen, wenn es sich verheiratet schon mit in die Aussteuer.
7. Leben in der Hof- und Dorfgemeinschaft: Der Hausherr ist der erste auf dem Hofe und in der Familie. Ihm haben Frau, Kinder und Dienstboten zu gehorchen. Er hat das ganze Anwesen in Ordnung zu halten, daß nichts verdirbt oder verloren geht, die Arbeiten zeitgerecht anzuweisen und selbstverständlich auch an erster Stelle mit Hand anzulegen. Er führt nicht allein die Aufsicht über die Arbeiten und Arbeiter, sondern steht vorn beim Säen, wie beim Ernten, gleichviel, ob dieses mit oder ohne Maschinen geschieht. Die Frau, die Stellvertreterin des Vaters, hat besonders für Ordnung im Hause zu sorgen, nicht nur zu kochen, damit alle zeitgemäß die richtige Nahrung bekommen, sondern auch gut einteilen, sehen, daß die Kleider der Familienglieder in wünschenswertem Zustande sind, jedes Familienglied bewäscht, beflickt und bestrickt ist. Im Frühjahr muß sie besonders bedacht sein, daß sie ihre Frühlingssaat in den Garten bekommt, so Zwiebeln, Knoblauch, Bohnen, Erbsen, Kürbisse, Möhren u.s.w. Wenn die Frau sich im Frühjahr nicht kümmert, muß sie und ihre Familie im Winter darben. Ist die Frau mit auf dem Felde, so überträgt sie ihre Arbeiten zu Hause den Kindern.
Die Kinder werden fest mit herangezogen, nicht nur daß die größeren die kleineren betreuen, sondern sie müssen nach Maßgabe ihrer Kraft auch auf dem Felde und in der Scheuer arbeiten, daß ihnen der Schweiß übers Gesicht läuft, nach dem Bibelworte: Im Schweiße eures Angesichtes sollt ihr euer Brot essen, wenn auch betont werden muß, daß die Nahrung der Kinder nicht allein in Brot, sondern auch in Milch, Ribelsuppe (essen sie sehr gern), Milchreis, Nudeln und in kleineren Portionen Fleisch und Wurst besteht. Waren die Kinder brav und fleißig, so bekamen die älteren am Samstag ein kleines Taschengeld.
Dienstboten waren besonders Russen, weniger Rumänen, noch seltener Deutsche. Die Dienstboten werden auf 1 Jahr gedungen, können aber, wenn es ihnen nicht paßt, oder, wenn sie den Anforderungen des Herrn nicht entsprechen, jederzeit ohne Kündigung gehen, ohne einen Termin abzuwarten. Bezahlt werden sie nur, solange sie arbeiten. Sie sind nicht gebunden, werden wie ein Familienglied gehalten, können auch in die Kirche gehen. Herr und Frau schlafen in der Schlafstube, die Kinder abgesondert in einem Zimmer, die Dienstboten ebenfalls. Die Mahlzeiten werden in der Küche eingenommen.
Im Sommer, wenn 16 – 18 Stunden gearbeitet wurde, sind alle müde und legen sich am Abend gern ins Bett. Im Winter aber, wenn alle mehr ausruhen können, gehen die Männer gern auf einen Plausch zu einem Bekannten, erzählen, trinken ein oder auch einige Glas Wein, so daß sie oft lange nicht auseinander kommen. Auch die Frauen gehen mit dem Strickstrumpf oder einer anderen Handarbeit zu einem Plauderstündchen, ebenso das Jungvolk. Die Kinder hatten ebenfalls ihre Spielgemeinschaften. Die Knaben spielten gewöhnlich Hutscherles, d. i. Pferdchen, die Mädchen nähten Puppenkleider, kochten, kurz machten alles, womit eine Hausfrau sich beschäftigt. Bei diesen Zusammenkünften, insbesondere des Jungvolks und der Frauen, wird auch gesungen, und zwar sowohl Volkslieder ( wie auf beigeschlossenem Notenblatt), als auch Kirchenlieder, ein- und zweistimmig. Sonntag nachmittags und abends wird dann in einer größeren Bauernstube getanzt.
An der Spitze des Dorfes stand der Dorfälteste oder Schulze (nach dem Weltkriege Kurator genannt). Er hatte die Pflicht, die Gemeinde in Ordnung zu halten, die Gemeinde oder die Zehntelmänner ( das sind 10 abwechselnd auf 1 Jahr gewählte Vertreter der Gemeinde) zusammenzurufen und mit ihnen die Gemeinde- und Kirchenangelegenheiten zu besprechen und die sich ergebenden Auslagen (Umlagen) einzukassieren. Der Schulze hatte aber auch das Recht, unbotmäßige Gemeindemitglieder mit Geld- oder Arreststrafen zu belegen. Nach dem Weltkriege aber, als die Bevölkerung sehr verbittert und widerspenstig war, gingen diese Rechte fast alle auf den von der Regierung eingesetzten Sotzke oder Delegaten über und dem Schulze blieben nur die kirchlichen Angelegenheiten und das Recht, die notwendigen Sammlungen einzuleiten.
Damit der Besitzer sein Eigentum wieder erkennt, wurde den Rindern und Schafen meist eine Lücke in die Ohren geschnitten, den Pferden am rechten oder linken Hinterschenkel der Anfangsbuchstabe des Familiennamens oder Dorfnamens eingebrannt, auch die Wirtschaftsgeräte mit einem Brand versehen oder mit Ölfarbe gezeichnet
8. Religion: Fast alle sind evangelisch. Sonn- und Feiertags ist Gottes- dienst in der Kirche oder im Bethaus. Es wird da gepredigt und gesungen. Wenn das Dorf einen Pastor hat, so predigt dieser. Maraslienfeld hat keinen Pastor (der kommt aus dem Nachbardorfe Jährlich nur 6-7 mal oder bei besonderen Anlässen,wie Hochzeit, Begräbnis u.dgl. nach Maraslienfeld), da leitet der Küster den Gottesdienst, verliest eine Predigt und gibt die zu singenden Lieder an. Alle gehen in die Kirche. Wenn jemand einmal nicht war, war für ihn kein Sonntag. Eine andere Gesellschaft ist die Brüdergemeinde, die nicht nur in der Kirche, sondern auch in Privathäuhsern (bei einem Bruder oder einer Schwester) zusammen kommen, wo Gottes Wort vorgelesen, ausgelegt und gesungen wird. Eine 3. Sekte bilden die Baptisten oder Wiedertäufer. Diese gehen nicht in die evangelische Kirche. Zwischen ihnen und den Evangelischen gab es immer Reibereien, da sie die Evangelischen mit allen Mitteln für ihre Gemeinschaft zu gewinnen suchten. Dann gab es noch die sogenannten Weltmenschen. Ihre Zahl war ziemlich groß . In der evangelischen Kirche wurden außer Psalmen auch andere geistl. Lieder gesungen.
9. Vereinswesen: Vereine gab es eigentlich nicht. Es bestand ein Jugendverein. Die Jugend kam in einem Hause zusammen, wo in Büchern gelesen, Vorträge gehalten oder auch getanzt wurde. Dafür wurde entweder, ein Haus gemietet oder auch zusammengesteuert und davon ein eigenes Gebäude aufgeführt. Es bestand auch eine politisch deutsche Organisation der Volksgruppe mit 12 Blockleitern. Die gingen oder fuhren im Dorfe herrum, Befehle auszurichten, kassierten völkische Beiträge für den Gau ein und erkundigten sich nach unterstützungsbedürftigen armen Leuten, welche sie dann beteilten. Die Jungen marschierten auch aus, lernten das deutsche Kommando und sangen jetzt übliche Lieder. Die Mädchen taten dasselbe, aber mehr im Hause oder im Schuppen; freilich geschah alles nur im Rahmen der verfügbaren freien Zeit.
10. Sitte und Brauch:
a) Geburt. Die Kinder bringt der Storch aus dem Kinderland. Die Wöchnerin muß nach der Geburt des Kindes 9 Tage das Bett hüten und darf vor 5-6 Wochen nicht aus dem Hause. Ihr erster Gang ist in die Kirche, wo sie eingesegnet wird, und erst dann kann sie gehen, wohin sie will. Das neugeborene Kind wird gewöhnlich nach 8-14 Tagen getauft. Die Taufpaten, deren es 2-4 gab, hatten die Pflicht, den Eltern mit Rat und Tat beizustehen, damit das Kind nich [sic!] verkommt und in Gottesfurcht und im evangelisch-luthrischen Glauben erzogen wurde. Nach der Taufe folgte der Schmauß. Da gab es eine gute Nudelsuppe oder Suppe mit Hühnerfleisch, dann gebratenes Fleisch. Wein gab es nach Belieben, manchmal zu viel. Dann gab es Kraut und Kartoffelsalat, kalter Aufschnitt aus Schinken, Wurst und Speck und zuletzt Bohnenkaffee mit feinem Gebäck, Kuchen oder Lebkuchen und Schnaps. Auch wurde hie und da ein kleiner Tanz angefügt. Taufgeschenke gab es nur zu Ostern und Weihnachten und zwar ein Röckchen, ein Hemdchen oder verschiedenes Spielzeug. Der Geburtstag wurde im allgemeinen wenig gehalten. Manchmal wird am Geburtstag die Lieblingsspeise des Geburtstagskindes gekocht, oder dieses bekommt hin und wieder ein Geschenk, wenn es klein ist, von dem Taufpaten, wenn es größer ist, von den Eltern.
b) Konfirmation. Wenn das Kind 15 Jahre alt ist, wird es konfirmiert. Die Konfirmation wird gewöhnlich am Palmsonntag in der Kirche vorgenommen. Vorher erhalten sie durch 14 Tage den entsprechenden Unterricht, aus dem sie am Tage vor dem Festtage eine Prüfung ablegen müssen. Am Festtage selbst versammeln sich die Konfirmanten in der Küsterwohnung und ziehen von dort paarweise, zuerst die Mädchen, dann die Knaben auf einem Wege, der in der Mitte 1 1/2 m breit mit gelbem Sand bestreut und links und rechts mit grünem Gras belegt ist, singend und unter Führung des Pfarrers und Küsters in die Kirche. Vor dem Altar bleiben sie stehen, sprechen mit dem Pfarrer das Glaubensbekenntnis und legen vor der ganzen Gemeinde einen Eid ab, daß sie der evang. lutherischen Kirche treu bleiben und nicht abweichen wollen. Dann singen sie wieder einen Vers aus dem Gesangbuche, knien um den Altar herum nieder, werden eingesegnet und empfangen mit den Eltern und Paten das Abendmahl. Dann geht es nach Hause, wo ein gutes Essen stattfindet, ebenso wie das oben bei der Taufe geschilderte. An der Feier nehmen auch die Taufpaten und einige andere gute Freunde teil. Die Taufpaten werden von dem Konfirmanten ein oder einige Tage vorher persönlich eingeladen, indem er zu den Taufpaten geht, sie um Verzeihung bittet und den Spruch sagt: „Morgen werd’ ich konfirmiert und dem Heiland zugeführt, hab´ ich euch was Leids getan, so halt’ ich um Verzeihung an. Der Taufpate gibt dem Kinde dann gewöhnlich eine Bibel oder ein Gesangbuch als Geschenk.
c) Werbung und Hochzeit. Die jungen heiratslustigen Burschen gehen entweder in die Kirche und halten dort oder nach dem Gottesdienste Umschau unter den Mädchen oder sie suchen die Bekanntschaft mit diesen auf dem Tanzboden oder im Verein zu machen. Findet sich das Glück nicht im eigenen Dorfe, so machen sich einige gute Freunde zusammen, spannen ein Fuhrwerk ein und fahren in die Nachbarschaft zu Besuch. Ist eine Bekanntschaft gemacht, dann wird dieselbe durch kleine Geschenke (Taschentuch, Strümpfe, Ansichtskarten, Schokolade, Zuckerln, Äpfel u.dgl.) erhalten und weiter ausgebaut. Zwecks Weiterentwicklung wendet sich der Bursche an einen Verheirateten, den Kuppelsmann, schickt diesen zu dem Nädchen [sic!] und läßt fragen, ob ein Besuch erlaubt sei. Ist die Antwort bejahend, so gehen beide, Brautmann und Kuppler, zuerst zum Mädchen und dann zu den Eltern desselben und feiern, wenn sie einig sind, gleich die Verlobung. Die Braut erhält den Verlobungsring, dann wird bestimmt, wann die Hochzeit sein soll, und gegessen und getrunken. Nachher gehen die beiderseitigen Eltern zusammen, besprechen, wie die Hochzeit sein soll, wer alles eingeladen wird und was jeder Teil als Aussteuer von den Eltern bekommt . Dann ist der Heiratsvertrag geschlossen. Nun wird die Hochzeit zwecks des 3 maligen Aufgebotes an 3 auf einander folgenden Sonntagen angemeldet und vom Schulze ein Zeugnis, daß beide Teile noch ledig sind, besorgt. Vom Pfarrer wird dann das sogenannte Verhör ( Prüfung) vorgenommen und von ihm nach Ablauf der 3 Wochen ebenso wie auch vom Schulze ein Zeugnis ausgestellt, daß in dieser Zeit kein Ehehindernis eingetreten ist.
In diesen 3 Wochen wird aber auf die Hochzeit schon gewaltig vorbereitet; da werden Schwein und Hühner geschlachtet, Kuchen und Lebkuchen gebacken, Getränke vorbereitet u. a. Freilich kommt die Hauptarbeit erst in der Woche der Trauung. Böse ist es natürlich, wenn sich mittlerweile ein Hindernis eingestellt hat; da gibt es dann Hader und Streit, so daß mitunter sogar das Gericht in Anspruch genommen werden muß. Nun werden Einladungen geschrieben (Bittzettel) und diese von den Freunden des Bräutigams, der) Brautbuben, oder der Freundinnen der Braut, den Brautmädels, ausgetragen. Wenn aber keine Bittzettel geschrieben werden, so wie es früher der Fall war, dann besorgen die ältesten Brautbuben die Einladung mündlich, gehen in die Wohnung der einzuladenden Gäste und sprechen: „Deswega ben i komma, deswega ben i do, daß ihr sollt zur Hochzeit komma, drom saget alle jo.“ Am Tage vor der Hochzeit müssen die Brautbuben Tische und Stühle zusammenfahren. Dabei werden Wagen und Pferde mit Seidenbändern und buntem Papier geschmückt, auch Schüsse mit Pistolen abgegeben. Die ältesten Brautmädels wieder tragen in geschmückten Handkörben das Küchengeschirr zusammen. Am Tage vor der Hochzeit erscheinen der Küster und der Schulze, stellen den Ehekontrakt auf und nehmen gegebenenfalls die Verschreibung vor. Am Abend vor dem Hochzeitstage ist auch der Polterabend, an dem schon gegessen, gut getrunken und tüchtig getanzt wird.
Auch werden Glückwünsche in gebundener und ungebundener Rede dargebracht, wie: „Kommt der Storch nun übers Jahr, bringt er wohl ein Kleines mit, und ihr seid dann schon zu dritt. Schön , aber auch lang, ist der Glückwünsch der Grünzeugfrau: Eine Grünzeugfrau bin ich, ihr kennt gewiß schon lange mich, und komm, dem lieben, jungen Paar zu bringen meine Wünsche dar. Auch hier die Waren bring’ ich mit, die anzunehmen ich euch bitt’; so schön und frisch wie diese hier bekommt ihr nur allein bei mir. Schaut nur die Rüben, groß und dick, für einen Groschen 15 Stück; sie sind, glaubt mir, ganz zuckersüß. Dabei merk’ Bräutchen dir gleich dies: Hast je du Streit mit deinem Mann, und schweiget er auch noch nicht dann, wenn er sieht, daß du recht gehabt, nur schnell ein Rübchen ihm geschabt, dann ist er gleich muts-Mäuschenstill und tut nur, was das Weibchem [sic!] will. Auch Sellerie hab’ ich und Salat, schon, wie ihr sie noch niemals saht, und Schnittlauch, Kresse, Suppengrün, wie keiner sie versteht zu zieh’n. Gemüse, o ich sage euch, im Anseh’n ist es butterweich und schmeckt, daß der verwühte Mann selbst nichts zu tadeln findet dran. Dann Weiß- und Rotkohl nach Bedarf, Rettig und auch Zwiebeln gut, beißt nur hinein, ihr werdet sehn, wie euch die Augen übergehn, und aller Kummer und Verdruß aus Kopf und Herz gleich weichen muß. Nun laßt mich eure Kunde sein, wird mich in meinem Alter freu’n; an jedem Morgen findet ihr Punkt 6 mich vor eurer Tür, bediene auch euch alle Zeit zu größter Zufriedenheit. Doch nun möcht’ ich nicht länger stören, zumal ich ja darf wiederkehren, denn ich seh’s euch schon an, daß ihr die Kundschaft nicht vertraget mir. So lebet wohl, Gott sei mit euch und schenk’ euch Heil und Segen reich, und mög’ das Glück euch stete umblüh’n, wie hier in meinem Korb das Grün!
Das Kleid der Braut war weiß und modern, einem Schleier, mit einem Kranz auf dem Haupt und einem Blumenstrauß in der Hand. Der Bräutigam trug einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd mit schwarzer Krawatte, hatte ebenfalls einen Blumenstrauß mit weißem seidenem Band und einer Schleife auf der rechten Seite. Siehe Bild). Am Hochzeitstage nach dem Frühstück tritt ein Bruder, d. i. ein gutes Mitglied der evangel. luthr. Gemeinde, vor, sucht einen Text aus der Bibel, spricht darüber, alle singen einen Vers aus dem Gesangbuche, dann kniet er mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft nieder und betet, ermahnt das Brautpaar, empfiehlt es Gott und spricht den Segen. Bevor sie den Wagen besteigen, gehen die Brautleute nochmals zu den Eltern und bitten ihnen alles ab, worauf diese auch das Paar segnen und ein Geleitwort mit auf den Weg geben. Dann geht es zur Trauung in die Kirche. Wagen und Pferde sind festlich geschmückt. Da auch die Brautbuben und Brautmädels mitfahren, sowie die Aufträger, Männer und Frauen, deren Zweck schon im Namen enthalten ist, sind immer mehrere Wagen erforderlich. Voran im schönsten Wagen fährt das Brautpaar, dann folgen die anderen paarweise( Bursche und Mädel). Vorfahren darf niemand. In derselben Ordnung geht es nach der Einsegnung durch den Pfarrer auch wieder zurück.
Da unterwegs schon eingekehrt und auch manchmal zu viel getrunken wird, so wird bei der Heimfahrt nicht selten um die Wette gefahren. Nun wird von den Aufträgern des Hochzeitsmahl aufgetragen. Dazu haben sich diese eine weiße Schürze umgebunden und ein weißes Handtuch über die Schulter gelegt. Das Essen besteht aus einer Hühnersuppe, Braten, Milchreis mit Rosinen und Pflaumen, Kartoffelsalat, kaltem Aufschnitt, und zuletzt gibt es guten Bohnenkaffee oder Tee mit Kuchen oder feinem Gebäck. Dabei werden verschiedene Lieder gesungen( wie sie auf beigeschlossenem Notenblatt verzeichnet sind und auch uns bekannte Volkslieder), auch ein Rundgesang wird eingeschoben oder ein schönes geistliches Lied aus dem Gemeinschaftsliederbuch. Sprüche, wie die bereits oben angeführten, werden aufgesagt, und schließlich folgt auch der Tanz, und nicht nur deutsche Tänze, sondern auch russische ( wie der Krakowjak) und rumänische ( wie der Oira und Sirba). Das begleitende Musikinstrument war gewöhnlich die Ziehharmonieka, in der Rumänenzeit spielten aber auch öfter Zigeuner.
Hie und da geht ein Mann oder eine Frau maskiert als Arzt, Zahnarzt oder Frauenarzt und macht seine Kunststücke, auch die Klappermühle und der Klapperstorch werden vorgestellt, und jeder geht einsammeln und gibt das Ergebnis dem Brautpaare. Häufig geben auch die Brautbuben Geld zusammen, verdecken es und verlangen, daß der, der die Kasse kontrolliert, diese Summe verdoppelt. In diesem Falle wird gewöhnlich kein Brautschuh gestohlen. Im allgemeiner gehört der Diebstahl des Brautschuhes zu den beliebtesten und gebräuchlichsten Episoden einer Hochzeit. Gewöhnlich wird ein Brautschuh ungeachtet der Wache der Brautbuben, die es zu verhindern suchen, von einem Aufträger gestohlen, dann nach Bekanntwerden des Diebstahls, was für die Gäste erst möglich ist, wenn die Braut hinter dem Tische zum Tanz aufgefordert wird, von einem Mann, der sich als Schuhmacher ausgibt, der den Schuh angefertigt hat, wieder herzu gebracht und versteigert. Der Meistbietende hat das Recht, der Braut den Schuh anzuziehen. In gleicher Weise wie die Brautbuben auf den Brautschuh haben die Brautmädel auf den Kranz der Braut zu achten, daß dieser nach dem Ablegen nicht gestohlen wird, da auch sie sonst zur Zahlung herangezogen werden. Alles Geld, das auf solche Weise, sowie durch etwaige Brauttänze eingeht, fällt dem Brautpaare zu. Auch dort war der Glaube verbreitet, daß bei der Hochzeit etwas, wie z.B. ein Glas, ein Teller oder eine Flasche zerschlagen werden muß, da dies Glück bedeute.
Am nächsten Tage folgt der Alte Weiber-Tanz, dann werden Wagen und Pferde nochmals aufgeputzt und Tische, Stühle und Geschirr wieder zurückgebracht. Als Hochzeitsgeschenke gibt es verschiedene Sachen, vor allem Küchengeschirr, aber auch Kuriositäten tauchen auf, so; z.B. eine Bruthenne mit kleinen Kücken, ein Nachttopf u.a. Am zweiten Tag nach der Hochzeit wird das Geschirr nochmals geschmückt und die Aussteuer der Braut überführt. Diese besteht aus 2 aufgemachten Betten, Kleiderschrank, Küchenschrank, einem großen Tisch mit 6-8 Stühlen, einem Küchentisch, dann Kasserol, Kessel, Pfannen, Backmulde, kurz alles, was zur Wirtschaft gehört; außerdem auch 2-3 Kühe, 5-10 Schafe und Hühner. Der Sohn bekommt einige Pferde, Wagen, Pflug, Eggen, Pferdegeschirr, Kühe, Schafe, Haus, Hof und Land (bis zu 25 ha), Brot und Saat bis zum neuen Jahr oder bis zur nächsten Ernte. Am ersten Sonntag nach der Hochzeit ist die Nachfeier; man sagt, die Hochzeit wird vergraben. Da wird noch der Rest gegessen und getrunken und nochmals tüchtig getanzt.
d) Tod und Begräbnis. Wenn jemand gestorben ist, wird der Tod den Verwandten im Dorfe durch Boten(falls sie nicht schon vorher, während der Kranke mit dem Tode ringt, anwesend waren), den Verwandten auswärts aber durch einen Reiter, ein Fuhrwerk oder ein Telegramm, mitgeteilt. Die anderen Bewohner des Dorfes erhalten die Kunde des Todes durch Glockengeläute und zwar, wenn die Sonne noch nicht untergegangen ist, an demselben Tage, sonst erst am anderen Morgen. Ist der Tote bis 15 Jahre alt, wird zuerst 3 mal mit der kleinen Glocke geläutet und dann 3 mal mit beiden; ist der Tote über 15 Jahre alt, wird zuerst mit der großen Glocke und dann mit beiden das gleiche Geläute vorgenommen. Den Zeitpunkt der Beerdigung gibt der Küster durch Zettel bekannt. Der Tote wird in einem besonderen Zimmer, in dem die Spiegel verhängt und die Fenster geöffnet werden, auf gelbem Sand auf der Erde aufgebahrt. Am Tage des Begräbnisses versammeln sich die Teilnehmer auf dem Hofe, und wenn der Pfarrer oder Küster kommt, wird der Sarg geschlossen und auf eine Bahre vor dem Hause gelegt. Der Küster spricht den Segen, gibt ein Lied aus dem Gesangbuche an, das von allen gesungen wird, (manchmal wird auch ein anderes Sterbelied, das nicht im Gesangbuche ist, gesungen) und dann setzt sich der Leichenzug in Bewegung zum Friedhofe. Daselbst angelangt, gibt der Küster Namen und Krankheit des Verstorbenen bekannt, spricht über dessen Lebenslauf, tröstet die Angehörigen, liest Gottes Wort vor und erläutert es, betet und segnet und bezeichnet wieder ein Lied aus dem Gesangbuche. Alle Trauerleute gehen hinter dem Sarge mit bis auf den Kirchhof. Trauertracht war: Schwarze Kleidung oder wenigstens ein schwarzes Band um den Arm. Nach der Beerdigung fand im Trauerhause eine kleine Leichenfeier statt, bei der ein guter Bohnenkaffee mit Süßbrot, manchmal auch ein oder einige Gläschen Wein verabreicht werden.
11. Brauch im Jahreslauf: Zu Weihnachten und Neujahr wird sehr viel gebacken, so Lebkuchen, Kuchen, Süßbrot, Torten, verschiedenes kleines Gebäck, also gerade so wie bei uns. Auch ist es Sitte, sich gegenseitig zu beschenken, besonders unter den Familienangehörigen. Auch gehen vor allem die Kinder sowohl zu Weihnachten als auch zum neuen Jahre zu den befreundeten Familien, um dort Glück zu wünschen, was meistens mit einem Sprüchlein geschieht, wie z. B.: Weil das neue ist gekommen, habe ich mir vorgenommen, euch zu wünschen in der Zeit Friede, Glück und Seligkeit, oder: So viel Flocken in dem Schnee, so viel Tropfen in dem Regen soll euch Gott, der Höchste geben, oder: Bete alle Wochen, bete mich ins Himmelreich, was ich krieg’, das ess’ ich gleich, oder der auch bei uns gebräuchliche Spruch: Ich bin ein kleiner König, gib mir nicht zu wenig, lass’ mich nicht zu lange steh’n, muß noch a Häusle weiter geh’n. Erwachsene werden bei dieser Gelegenheit mit Schnaps und Lebkuchen bewirtet, die Kinder erhalten verschiedene Kleinigkeiten. In der Faschingszeit werden hie und da, aber nicht oft, auch Maskierungen vorgenommen. Zu Ostern wird wieder sehr viel gebacken; besonders aber werden Eier gesotten und verschieden gefärbt. Auch zu Ostern werden gegenseitig Glückwünsche ausgetauscht.

Allgemein beliebt ist das Eierspiel, das von dem ledigen Volke auf einer Wiese durchgeführt wird. Dabei wird auf der Wiese ein Platz ausgesteckt und in der Mitte mit einer Fahne auf einem ziemlich hohen Maste geschmückt. (Siehe beigeschlossene Skizze). Auf der einen Seite ist der Tanzplatz, auf der gegenüber liegenden das Chor für die Musikanten und darneben ein Buffet mit verschiedenen Annehmlichkeiten für den Magen. In den Richtungen der 4 geraden Linien werden Eier gelegt und zwar jeder Linie 9 Stück weiße, rohe Eier und dann 1 Stück gekochtes u. gefärbtes Ei, und zwar dies 10 mal hinter einander. Bei jeder Eierreihe (im ganzen also 4) findet ein Bursche, der sogenannte Läufer Aufstellung. In den Punkten a,b,c und d steht je ein Mädchen (für jeden Läufer eines) mit Schürze und Handkorb. Jeder Läufer hat die Aufgabe, die 9 weißen Eier hüpfend eines nach dem anderen zu sammeln und sie dem zu ihm gehörigen Mädchen in die Schürze zu werfen. Das Mädchen wieder legt die aufgefangenen Eier in den neben ihr stehenden Handkorb. Daß dabei auch manches Ei zerspringt und das Mädchen beklext, ist wohl selbstverständlich. Das 10. und gefärbte Ei hat der Läufer über die Fahne zu werfen. Dieses Spiel wiederholt sich bei jedem Läufer 10 mal und in immer größeren Entfernungen. Der Wurf des 10. gefärbten Eies ist ausschlaggebend. Der Bursche (Läufer), der das letzte gefärbte Ei vorschriftsmäßig über die Fahne wirft, hat das Spiel gewonnen. Manchmal geht es dabei recht heiß zu, ja sogar Wetten werden abgeschlossen. Daß es für den Läufer keine einfache und leichte Sache ist, 100 Eier zu holen und zu werfen, ist wohl klar.
Unterhaltung. Erzählungen. Märchen, Sagen. Wenn die Bauern zusammen kommen, unterhalten sie sich meistens über ihre bäuerlichen Arbeiten als Pflügen, Säen, Mähen, Dreschen, über gute und schlechte Ernten. Dann gehen die Gedanken wohl auch zurück in die Ansiedlungszeit und sie erzählen, wie die Bauern damals gearbeitet haben. Sie hatten keine Maschinen wie heute; gepflügt wurde mit dem Holzpflug, gemäht mit Sichel oder Sense. Die ganze Familie war immer auf dem Felde beschäftigt, ihre Speise sehr gering. Wenn die Gebetglocke läutete, haben die Männer, wo sie standen oder gingen, die Mütze abgenommen und das„Vater unser” gebetet. Petroleumlampen kannten sie nicht, beleuchtet wurde nur mit Talg- oder Öllichtern. Die Kleider haben sie sich selbst angefertigt aus Flachs oder Hanf, den sie gebaut hatten. Die Kinder liefen bis zu ihrem 13. oder 14. Jahre mit einem langen weißen Hemd aus Flachs oder Leinwand herum. Wenn jemand Geld oder etwas anderes geborgt hatte, brauchte er keinen Schuldschein mit seiner Unterschrift geben, es genügte sein Wort, nach dem Leitsatze: Ein Mann, ein Wort. Die Männer erzählten bei ihren Zusammenkünften aber auch vom Kriege, insbesondere vom Weltkriege und auch vom jetzigen Kriege. Sonderbare Streiche fanden ebenfalls Beachtung, z. B.: 10 Fuhrleute fuhren nach Wein in das Nachbardorf. Als sie aufgeladen hatten, ruhten sie aus und zechten, bis sie angetrunken waren. Dann ging die Fahrt los. Der Weg führte über einen Berg, auf dem oben ein Graben war. Der erste fuhr hinüber, verlor aber dabei das Faß, welches den Berg wieder hinabkollerte. Der zweite fragte den vorderen: „Wie geht die Fahrt?” Der erste antwortete: „Es geht leicht, und jetzt noch leichter.” Dann fuhr der zweite hinüber mit demselben Erfolge. Alle anderen ereilte das gleiche Schicksal. Nun waren sie aber in dem Kopfe wieder klar geworden, kehrten um, luden von neuem auf und fuhren nach Hause.
Die Frauen sprachen über ihre häuslichen Arbeiten, erzählten Dorfgeschichten oder sangen Lieder.( Siehe Notenblatt). Den Kindern wurden dieselben Märchen erzählt, wie auch wir sie haben, nämlich Schneewittchen, Rotkäppchen, 7 Zwerge u.a.
Der Alpdruck ist den Umsiedlern ebenfalls bekannt. Von Geistergeschichten wird folgende erzählt: In dem Dorfe K. lebte einmal ein wohlhabender Bauer, der eine große Familie hatte. Als der älteste Sohn heiratete, kaufte der Vater einen Hof und schenkte diesen dem Sohne, jedoch ohne Haus. Dieses sollte sich der Sohn selbst bauen. Der baute auch tatsächlich das Haus bis hinauf, aber als es fertig war, fehlten Fenster und Türen. Darüber erzürnte sich der junge Mann so, daß er sich nicht mehr auskannte. Er zerfiel mit seinen anderen Geschwistern, ließ aber seine Frau beim Vater, nahm einen kleinen Stubenhund mit und ging in sein neues Haus schlafen. In der Nacht zwischen 11 und 12 fing der Hund an zu bellen, es erschien ein Mann ohne Kopf und verlangte von dem Bauern, daß er mitgehe. Das wiederholte sich einige Näachte, bis der junge Mann sich wieder sehr ärgerte und fest fluchte. Da verschwand der Mann unter großem Geräusch und kam nicht wieder. In dem Hause aber geisterte es noch lange Zeit. Jedesmal, wenn die Stunde kam, fing der Kleiderschrank an zu wackeln, das Küchengeschirr an der Wand schlug an einander u. dgl.
13. Aberglaube: Wenn der Hahn kräht, kommen Gäste, ebenso, wenn die Katze sich putzt, und zwar von der linken oder rechten Seite, je nachdem sie sich mit der linken oder rechten Pfote wäscht.
Wenn der Hund wühlt und auf dem Rücken liegt, gibt es Sturm.
Wenn jemand nicht schlafen kann, wird gesagt, er wird von Hexen geplagt. Als Mittel wurde empfohlen, eines abends das Schlafzimmer vollends auszuräumen, alles auszuputzen und dann die Sachen wieder hinein zu stellen. Auch ein anderes Mittel wird angeraten: Eine Kröte in der Mitte durchzureißen und die beiden Hälften unter das Kissen zu legen. Im Zusammenhänge mit diesem Mittel wird eine andere Geschichte erzählt, nämlich: In einem Nachbarhause war das Mädel verschwunden. Da sagte man, sie hat sich in eine Kröte verwandelt, die auf diese Weise zerrissen wurde.
Wenn ein Kind die Zähne schwer bekommt. Mittel: Man fängt einen Spatzen (Sperling), reißt ihm den Kopf ab, streicht das warme Blut auf das Zahnfleisch und spricht 3 mal: Es helfe dir Gott Vater, Gott Sohn und hl. Geist.
Wenn ein Kind Auszehrung und Abnehmen hat. Mittel: Man geht an einem Freitag vor Sonnenaufgang ohne ein Wort zu sprechen unter einen Apfelbaum oder unter einen Pflaumenbaum und sagt: Ich klage dir, mein Kind hat Auszehrung und Abnehmen; der erste Vogel, der über dich wegfliegt, soll es mitnehmen und wieder 3 mal: im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. Bei jedesmaligem Aussprechen dieser Worte muß der Kranke den Baum oder wenigtens einen Ast desselben schütteln.
Wenn ein Kind das Maß verloren hat, wird das Kind auf den Boden gelegt und gemessen. Dann nimmt man vom Schilfrohr die Fahne, verbrennt sie und gibt die Asche dem Kinde zu essen.
Bei Husten: Es werden Zwiebeln geschnitten, dieselben auf die Fußsohlen gebunden und dabei gesprochen: Nützt es nichts, so Schadetes nicht, es wäre besser, es wäre nicht.
Hat sich ein Pferd verfangen, so gießet man ihm kaltes Wasser in die Ohren oder kocht ihm einen Tee.
Amulette gibt es bei den Deutschen, die evangelisch sind, nicht dafür aber bei den Russen. Beschwörungen wurden den Zigeunern überlassen, die je dort sehr häufig sind, freilich nur durchziehend.
Lieder: Volkslieder, Kinderlieder und auch andere Lieder sind auf beigeschlossenem Notenblatt verzeichnet. Ich habe mir dieselben von verschiedenen Frauen Vorsingen lassen, an Ort und Stelle in Noten gesetzt und sie dann zwecks Prüfung auf ihre Richtigkeit wieder vorgesungen. Dabei will ich besonders auf das Englandlied, das einen beßarabischen Bauern zum Dichter hat, aufmerksam machen. Auf dem Notenblatt ist nur eine Strophe verzeichnet, die übrigen 7 sind auf einer besonderen Beilage. Studentenlieder gibt es bei den beßarabischen deutschen Umsiedlern nicht, da unter ihnen auch keine Studenten sind. Es sind eben alle Bauern.
15. Rätsel und Sprüche: 1.) Kommt was von Heck und Beck, hat ein Mantel von tausend Fleck. ( der Hahn).
2. ) Es liegt was im Keller drunten und ziehen sieben Paar Ochsen nicht herauf. ( der Wolleballen).
3. ) Ich geh in dir, ich geh auf dir, ich werd’ dich bomponelen (kneten), daß dir der Bauch aufgeht.( der Brotteig).
4.) Wann ist der Mann ohne Kopf zu hause? ( Wenn er zum Fenster herausschaut).
5.) Es hockt was im Eckle und sacht wie a Böckle.( Quark).
6. ) Außen haarig, innen haarig, 7 m in den …noch haarig. ( Strohhaufen).
16. Sprüche : 1) Annamareile, koch’ dei Breile, sitz auf’m Stühle, melk dei Kühle, geh aufs Gras, lock den Has’, gurgele, gurgele, lange Nas’.
2) Lidja, Lidja, Pfeffermühle, deine Kinder fressen viele, alle Tag ein Laiblein Brot, nimm den Hammer, schlag’ sie tot.
3) Bauer bind’ dein’ Pudel an, daß er mich nicht beißen kann. Beißt er mich, so straf’ ich dich mit eine Mark dreißig. Eine Mark dreißig ist kein Geld, wenn der Pudel noch so bellt.
17. Abzählverse: Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, uns’re Mutter, die kocht Rüben, unser Vater, der kocht Speck, wen er will, den jagt er weg.
2. Johannes hat ein’ Garten klein, in dem Garten war ein Baum, in dem Baume war ein Nest, in dem Nest war ein Ei, in dem Ei war ein Dotter, in dem Dotter war eine Maus, sonst Johannes, du bist raus.
3. Enna, denna, Tintenfaß, geh’ in die Schul’ und lerne was, kommst du heim und kannst du’s nicht, nehm’ ich die Rut’ und kitzle dich, sind im großen und ganzen dieselben wie hier bei uns, nur Spottnamen kommen vor, sind aber selten; mitunter fanden sie gerichtliche Nachspiele.
18. Volksspiele: Davon ist das bereits oben angeführte Eierspiel und das folgende Schlüsselspiel zu erwähnen.
Schlüsselspiel: Dieses wird übrigens verschieden gespielt. Irgend jemand, meist ein Bursche, nimmt einen Schlüssel. Jemand von den Mitspielern stellt sich auf und singt, die anderen gehen paarweise im Kreise um ihn herum.(immer ein Bursche und ein Mädel, jedoch nicht eingehängt). Nun läßt der unbekannte Inhaber des Schlüssels diesen fallen, worauf alle anderen plötzlich stehen bleiben müssen. Der im Kreise sucht sich mit einem Satz auch schnell eine Partnerin oder einen Partner, eventuell aus den Umstehenden. Wer keinen Partner bekommt oder sich rührt, hat dann in die Mitte zu gehen, und das Spiel beginnt von neuem.
19. Tanz: Getanzt wird Sonntag am Nachmittag und abends. Die Tänze einfach und schneller. Wie bereits oben erwähnt, werden aber auch volksfremde (russische und rumänische) Tänze eingeflochten.

Ende.
1 Abschrift aus: Deutsches Ausland-

– 13 –
Lindl in Sarata
Während nun Lindl vom 20. März 1822 bis Dezember 1823 also ungefähr 1 ½ Jahre in Sarata treulich sein Amt verwaltete, strömten die Leute ebenso wie in Deutschland, von allen Kolonien herbei, um seine Predigten zu hören. Aber auch hier gab sich die katholische Geistlichkeit alle Mühe ihn zu verdrängen. Seine Briefe, die er nach Deutschland an seine Freunde schrieb, gingen von Hand zu Hand und fielen endlich in die Hände der Spione, welche dieselben an die höhere Geistlichkeit beförderten, und diese verleumdeten ihn aufs gefährlichste beim russischen Kaiser. Sogar der österreichische Minister Metternich, welcher einer der gefährlichsten Jesuiten war, schrieb an den russischen Kaiser, dass Lindl ein staatsgefährlicher Mensch sei, indem er das Volk aufwühle und Revolution stifte, auch sich im Geheimen verheiratet habe. Ausserdem hatten sie an der höheren Geistlichkeit in Petersburg, insbesondere der Jesuiten, ihre Helfer, welche alles Mögliche beim Kaiser anwandten, ihn abzuschaffen, so dass derselbe endlich nachgeben und ihn, trotzdem dass er sein Gönner war, aus dem Lande verweisen musste. Aber dennoch nahm er ihn in Schutz, denn es wurden ihm eine Abteilung Kosacken mitgegeben, die ihn zum Schein über die Grenze bringen, aber mehr beschützen mussten, da man ihm überall nachstellte. Die Jesuiten warteten auf ihn an der Grenze, er aber schlug einen anderen Weg ein und kam glücklich nach Berlin, wo sie ihm nichts mehr anhaben konnten, in einer evangelischen Gegend, Preussen nahm sich von jeher der von den katholischen (Fluch) verfolgten Flüchtlingen an. Demnach war Lindl im Ganzen 4 Jahre in Russland. Ein Jahr in Petersburg, 1 ½ Jahre in Odessa und 1 ½ Jahre in Sarata. Von Lindls Abreise aus Sarata, schreibt als Augenzeuge, Schullehrer Kludt folgendes:
An einem regnerischen Dezembersonntag 1823 ging ich zu Lindl. Auf dem Divan ruhend unterhielt er sich freundlich mit mir. Ich bemerkte aber dabei eine kleine Betrübnis an ihm, die ich jedoch körperlicher Müdigkeit zuschrieb, als sich plötzlich eine Postglocke hören liess. Ich sah durchs Fenster und sagte, es hielte ein Wagen vor dem Pfarrhause, worauf Lindl aufsprang und nach der Thüre eilte. Herr Guldenschanz, der Adjutant vom General und ein fremder Herr, den ich nicht kannte, trat ein und ich entfernte mich. In der Abendversammlung war ich nicht, hörte aber, Lindl sei betrübt gewesen und habe das Lied: „Ist alles dunkel um mich her“ singen lassen, aber niemand ahnte was bevorstand.
Morgens versammelte sich die Gemeinde zur Frühlehre im Betsaale, man wartete lange, Lindl kam nicht. Endlich erblickte ich durch die ein wenig offenstehende Nebenthüre, die aus dem Betsaale in die Pfarrzimmer führte, einen von Lindls Knechten, unter Händeringen heftig weinen, und die der Thür zunächst sitzenden Mädchen fingen auch an zu weinen. Ich erschrak, eilte durch den Saal zu jenem Knechte und fragte „Was gibts?“ Was ist geschehen?“ Kaum konnte er vor weinen die Worte hervorbringen: „Ach unser lieber Pfarrer muss fort!“ „Wie? Aus dem Lande?“ Antwort: „Ja.“
Nun hatte ich genug. Ich eilte in den Saal zurück auf meinen Platz aber die ganze Versammlung schwamm in Thränen. Endlich erschien Joseph Strehle, Candidat der Theologie, vor dem Altar und versuchte eine tröstende Ansprache, deren er freilich selbst bedurfte, an die Gemeinde zu halten, wurde aber wenig gehört. Der Saal wurde verlassen. Was im Pfarrhause war weinte: wo man Leute auf der Strasse sah, die weinten. Weinend ging man den Tag über im Pfarrhause ab und zu. Lindl selbst hatte ganz rothgeweinte Augen.

– 14 –
Zwei oder drei Tage vergingen mit Rüstungen zur Reise, und der Uebergabe Rechnungen, Gelder und des Kirchen-Archivs. Als alles fertig und der Reisewagen vor dem Pfarrhause stand (10 Uhr morgens) verkündigte auf einmal das einzige kleine Glöcklein auf dem Betsaal in traurigen, feierlichen und doch schneidenden Klängen der Gemeinde die Abreise ihres lieben Pfarres und es erfolgte ein Auftritt, den ich nie vergessen werde.
Von allen Ecken und Enden kam Alt und Jung, Klein und Gross, nicht gegangen, sondern buchstäblich gelaufen. In einigen Minuten stand die ganze Gemeinde vor dem Pfarrhause. Alles weinte, manche überlaut. Man drängte sich ins Vorhaus und Zimmer in dem Lindl war. Er aber tröstete sie: „liebe Kinder, der Heiland bleibt bei euch, wenn ich auch fort muss; haltet euch an Ihn und fügt euch in seinen Willen, wir werden uns Wiedersehen.“ Jeder streckte die Arme nach ihm aus, und war bemüht seinen Dank auszusprechen, ihm den Abschiedskuss zu geben und das letzte Lebewohl zu sagen.
Ich als Fremder hielt mich von der Gemeinde etwas entfernt, konnte aber daher desto besser das Ganze übersehen. Endlich gelang es ihm, sich durch die Menge durchzuwinden; er sprang auf den Wagen, in dem seine Frau Elisabeth, sein Söhnchen Samuel und das Kindermädchen Viktoria sassen, entblösste das Haupt, erteilte im Wagen stehend der Gemeinde den Abschiedssegen mit gehobenen Händen und macht den Wagenschlag zu. Guldenschanz und der fremde Herr fuhren vor, Lindls Wagen setzte sich in Bewegung und die ganze Gemeinde begleitete ihren scheidenden Pfarrer unter Glockengeläute und lautem Weinen bis vor die Kolonie hinaus. Auf dem Berge vor der Kolonie setzten sich die Wagen in Trab, die Gemeinde blieb zurück. Einige Jünglinge liefen neben Lindls Wagen her, zuletzt ich allein. Lindl reichte mir die Hand und hiess mich zurückgehen.
In den ersten Tagen der Abreise Lindls von Sarata, kam ein Trostschreiben von Gossner aus Petersburg an die Gemeinde Sarata an, welches öffentlich vorgelesen wurde. Auch Gossners Freunde in Petersburg bemitleideten die Gemeinde Sarata herzlich und schickten ihr später ein silbernes Abendmahlsgerät als Zeichen ihrer brüderlichen Liebe und Freundschaft, dessen sie sich noch heute bedient.
Im nächsten Jahr 1824 trat Lindl in Berlin öffentlich zur evangelischen Kirche über. Aus einigen Abschriften seiner Briefe war zu sehen, dass er mit Sicherheit darauf rechnete, wieder nach Sarata zu kommen, da der russische Minister Fürst Galizin sich für ihn verwandte, aber es blieb ohne Erfolg. Wie lange er in Berlin verweilte ist mir unbekannt. Von dort reiste er nach der Schweiz zu Jakob Wig (Wirz), welchem es gelang ihn ganz auf separatistische Wege zu bringen. Von dort wendete er sich nach der Stadt Barmen bei Elberfeld in Preussen, wo er eine kleine Separatistengemeinde bis an sein Ende bediente.
Er starb wahrscheinlich am letzten Februar 1846 da blos der Begräbnistag aber nicht Sterbetag angegeben ist.
Zwei Monate vor seinem Ende, als er noch gesund war, besuchte ihn ein Freund, welchem er beteuerte, dass er noch das tausendjährige Reich erleben werde; aber er musste bald erfahren, dass er sich täuschte. Also hatte sich dieser hochbegabte und feurige Prediger durch diese Schwärmer verwirren lassen. Als ihm die Augen über die Blindheit der katholischen Lehre aufgingen, verfehlte er in seinem Eifer gleich von vornherein das Richtige. Da er von der katholischen Kirche überall verfolgt wurde, und wie ein Wild, das von den Hunden gejagt wird, nicht weiss wo es hinläuft und da er mit diesen Schwärmern zusammentraf, so glaubte er das Richtige gefunden zu haben.

– 15 –
Ueber Lindls Beerdigung wurde von einem seiner Freunde in einem Blatte folgendes mitgeteilt:
Den 2. März 1846 war bei dem Begräbnis des lieben mir unvergesslichen Lindl, kein einziger Prediger zugegen und ausser den Gliedern seiner kleinen Gemeinde begleiteten ihn nur wenige Freunde zur letzten Ruhestätte. Der Zug bestand, mit den Trägern, aus 38 Personen. Der Sarg kam in das Grab auf seine Frau zu stehen unter einer Eiche in der Mitte des Unter-Barmer-Kirchhofs. Der Comtorist B. sprach ein solch gesalbtes Gebet, dass es einem Prediger Ehre gemacht hätte. Lindl war ein halbes Jahr jünger als Gossner, demnach wurde er geboren 1774, welchen Tag ist mir unbewusst. Er brachte also sein Alter auf 71 Jahre. Martin Boos war 11 Jahre älter als Gossner und wurde den 25. Dezember 1762 in Christnacht in Huttenried geboren. Seine Eltern waren wohlhabende Bauersleute, starben aber beide in einer Zeit von 14 Tagen, als er 4 Jahre alt war. Er hatte 15 Geschwister, wovon 4 vor den Eltern starben.
Martin kam zu seinem Onkel nach Augsburg, welcher ihn auf zureden seiner Lehrer und in Betreff guter Zeugnisse studieren liess, welches auch Martins inniger Wunsch war. Er kam auf die Universität nach Dillingen, wo ihm unter der Leitung des Professors Sailer das evangelische Licht aufging. Durch seine Predigten wurden ganze katholische Ortschaften erregt. Doch hatte er auch sein ganzes Leben hindurch nur Verfolgung und Gefängnis zu dulden. Er starb den 29. August 1825 im Alter von 62 Jahren 8 Monaten und 4 Tagen.
Johannes Gossner wurde den 12. Dezember 1773 geboren, im Dorfe Hausen bei Gensburg in Baiern. Er war ebenfalls ein Bauernsohn wohlhabender Eltern. Da aber sein Vater ertrank, wurde das Vermögen schlecht verwaltet, so dass er mittellos seine Studien ausführen musste. Er kam gleichfalls nach Dillingen woselbst er ein Jahr sich dem Studium der Philosophie widmete. Von dort ging er auf die Universität Ingolstadt (und studierte Theologie), denn man fing schon an aus Dillingen die Evangelischen Professoren zu vertreiben, worunter Sailer der vorzüglichste war. Letzter befand sich im Ganzen 10 Jahre als Professor in Dillingen. Gossner wurde noch bekannt mit ihm und kam durch ihn zur Erkenntnis. Er war nicht bei seinen Vorlesungen, weil er in Dillingen Philosophie studierte, aber dennoch verkehrte er mit ihm und kam durch ihn immer mehr auf den rechten Weg.
Sein Lebenslauf ist sehr interessant zu lesen, was dieser Mann bis ins Alter von 84 Jahren gearbeitet hat, wie nicht leicht ein zweiter aufzuweisen ist. Er übersetzte die Bibel ebenso wie Luther und gab ein Gesangbuch heraus. Gossners Schatzkästchen findet man in aller Welt Gegenden. Sogar die verstorbene russische Kaiserin führte es bei sich wenn sie sich auf Reisen befand. Zu seinen Anhängern in Petersburg gehörten Fürsten und Grafen, ja auch sogar der Kaiser. Dass der Kaiser Alexander I für diese Prediger so sehr eingenommen war, und überhaupt die Deutschen lieb gewann, kam daher, dass er durch den Krieg 1812 in Deutschland mit vielen christlichen warmem Männern bekannt wurde, ebenso auch Minister Fürst Galizin, welcher damals über die kirchlichen Angelegenheiten gesetzt war, und solche Männer wie Gossner und Lindl suchte. Durch die Errettung Russlands von den Franzosen war der Kaiser tief gebeugt und sah ein, dass nicht seine Macht, sondern die Hilfe Gottes durch den strengen Winter ihn gerettet habe. Er war sehr religiös und gottesfürchtig und hielt viel auf die evangelische Lehre. Daher kam es auch, dass die Verbreitung der Bibel in Russland gleich nach dem Friedensschluss gestattet wurde. Vor Gossners Zeiten war dieselbe noch sehr mangelhaft, er aber verbreitete von Petersburg aus, tausende von Bibeln.

– 16 –
Er wurde von der (evangelischen) englischen Bibelgesellschaft unterstützt und wurde ihm von dieselben 2 Pressen unentgeltlich geschickt. Dadurch wurde die russische und katholische Geistlichkeit dermassen empört, dass sie den Kaiser so in die Enge trieben, dass er gezwungen war, um seine eigene Person zu schützen, endlich nachzugeben.
Auch hier spielte der österreichische Minister die Schlange, indem er den russischen Kaiser versicherte, dass diese Leute auf kirchlichem Wege unter dem Volk Empörung zu stiften suchen. Die höhere Geistlichkeit und Jesuiten von demselben (Metternich) unterstützt, ruhte nicht, bis auch Gossner aus dem Lande war und sein bester Gönner, Minister Fürst Galizin, abgesetzt, und die Bibelverbreitung wieder verboten wurde.
Vor Gossners Abreise aus Petersburg schickte ihm der Kaiser 1000 Rub. als Reisegeld und liess ihm sagen, dass er nur durch die Umstände genötigt sei und in seine Verweisung aus dem Lande gewilligt habe. Auch von anderer Seite strömten reichliche Unterstützungen zu.
Bei seiner Abreise war das Haus und die ganze Strasse hin mit Menschen besetzt, welche alle mit Thränen in den Augen sich herzudrängten um von ihm Abschied zu nehmen. Eine Reihe von Wagen begleitete ihn bis zur nächsten Station, wohin schon Hunderte voraus geeilt waren, Gossner noch einmal zu begrüssen. In Deutschland hatte er noch schwere Jahre durchzumachen, denn er wurde überall von der katholischen Geistlichkeit verfolgt, so dass er sich endlich entschloss zur evangelischen Kirche überzutreten. Er hatte aber noch immer schwere Zeiten, denn von einer Kirche war er ausgestossen und von der anderen nicht geachtet, bis es ihm endlich gelang, durch unermüdliche Arbeit, sich bei der evangelischen Kirche Namen zu erwerben. Als er endlich in Berlin eine bleibende Stelle gefunden hatte, gründete er ein Krankenhaus, welches unter dem Namens Elisabeth Krankenhaus noch fortbesteht.
Ebenso errichtete er ein Missionshaus und alles aus freiwilligen Beiträgen. Er sandte 140 Missionare aus, die bei ihm ausgebildet wurden, teilweise nach Indien und nach den entlegendsten Gegenden, welche vorher selten ein Missionar betreten hatte. Dieses alles leitete er bis zu seinem Ende. Er starb Dienstag den 20. März 1850 und wurde am Karfreitag beerdigt. Sein Alter war 84 Jahre, 8 Monate und 12 Tage.
Sein Begräbnis fand mit grossartiger Ceremonie statt. Jeder von den vielen Geistlichen hielt eine Rede. Generalsuperintendent Buchsel hielt eine Grabrede und die Menge Menschen, welche ihn begleiteten, konnte die Kirche lange nicht fassen.
Das wäre die Schilderung der Männer, welchen wir die Befreiung vom päpstlichen Joch zu verdanken haben.
Sämtliche Pastoren, welche in Sarata waren:
1.Ignaz Lindl 2. Josef Strehle, damals Kandidat
3. Lesedov 4. Breitenbach von 1840 bis 1848
5. Georg Behning von März 1852 bis 23. März 1875
6. Katterfeld 7. Meyer.
Der Grossvater Johannes Strehle wanderte mit seiner Familie bestehend aus Frau und vier erwachsenen Söhnen nach Russland ein. Sein Haus und Land musste er um billigen Preis verkaufen, denn da so viele auf einmal auswanderten, so wurden die Preise heruntergedrückt und alles kam in die Hände der Juden, welche boten, was sie wollten. Daher kam es auch, dass die meisten, bis sie an Ort und Stelle waren auch mit ihrem Gelde zu Ende waren.

– 17 –
Im Jahre 1864 bei meiner Durchreise sagte mir der jetzige Besitzer, des väterlichen Hauses, dass er es jetzt für 30.000 Gulden verkaufe. Der Vater Johannes Strehle wurde geboren den 16. Oktober 1797 in Schnuttenbach bei Gensburg in Baiern an der Donau, Landgericht Burgau.
Er war 3 ½ Monate jünger als die Mutter. Sie verheirateten sich das Jahr nach der Ansiedlung, den 5. März 1823. Getraut wurden sie von Lindl. Der erste Sohn Johannes wurde geboren den 10. März 1826, getauft den 11. März. Er verheiratete sich den 13. Mai 1852 mit Katharina geborene Fiess.
Franziska, das zweite Kind wurde geboren Sonntag den 1. August 1827 getauft den 2. August. Sie verheiratete sich den 15. Oktober 1851 mit Lehrer Georg Schweyer.
Magdalena, das dritte Kind, wurde geboren Mittwoch den 23. Januar 1829 getauft den 24. Januar. Sie verheiratete sich den 17. Mai 1855 mit Friedrich Becker Seifensieder in Odessa.
Katharina, das vierte Kind, wurde geboren Dienstag den 2. Dezember 1830, getauft den selben Tag. Sie verheiratete sich mit Johannes Bossert, damals Schreiber in Klöstitz, den 30. Juni 1853 und starb den 25. Dezember also am 1. Weihnachtsfeiertage 1 Uhr Mittags.
Maria, das fünfte Kind, wurde geboren Mittwoch den 19. Januar 1833 getauft den 20. Januar. Sie verheiratete sich den 25. September 1855 mit Karl Frische in Kischinew, Sattler.
Christina, das sechste Kind, wurde geboren Montag den 24. September 1834 getauft den 25. September. Sie verheiratete sich mit Jakob Höllwarth in Gnadenthal den 31. Januar 1858. Sie starb den 23. Mai 1862 und hinterließ eine Tochter Katharina.
Marianna, das siebte Kind wurde geboren Dienstag, den 29. Juni 1837 getauft den 31. Juni.
Elisabeth, das 8. Kind, wurde geboren den 24. Januar 1839 getauft den 28. Januar und starb den 5. April 1839 also erreichte sie blos 2 Monate und 11 Tage.
Alois,das neunte Kind, wurde geboren Mittwoch den 26. Dezember, also am 2. Weihnachtsfeiertage 1840, getauft den 27. Dezember von Pastor Breitenbach, konfirmiert von Pastor Behning den 8. April 1856.
Im Jahre 1857 bekam der Vater Johannes Strehle einen Nervenschlag, worauf er nur noch mühsam gehen konnte, was sich jedes Jahr wiederholte. Im Jahre 1863 musste er sich ganz legen und starb den 12. November, dasselbe Jahr, im Alter von 60 Jahren und 27 Tagen.
Des Vaters zweiter Bruder Jakob Strehle wurde geboren den 2. Februar l802 und starb den 23. Mai 1880 im Alter von 78 Jahren 3 Monaten und 19 Tage.
Nach einem Aufenthalt von 6 Jahren in Russland, zogen die beiden jüngeren Brüder Josef und Anton wieder nach Deutschland aber nicht mehr nach Baiern, sondern nach Preussen, wo Josef als Pastor in Lockwitz angestellt wurde und sich später in Grochwitz bei Herzberg zur Ruhe setzte. Dort besuchte ich ihn im Jahre 1863 und 1864. Von der ersten Frau hatte er zwei Söhne, Samuel und Nathanael, welche aber damals schon lange tot waren. Sie starben beide mit 17 Jahren.
Von der dritten Frau hatte er eine Tochter namens Helene, die ungefähr im Jahre 1860 geboren wurde.
Bei meinem Besuch war sie ungefähr 3 Jahre. Sie starb im Jahre 1868 im Alter von 63 Jahren Anton der jüngste besass in Breslau ein Kaufmannsgeschäft, lebte in guten Verhältnissen. Er starb ein Jahr vor seinem Bruder Josef ungefähr im 60. Lebensjahre. Seine drei Söhne waren: der älteste Ferdinand, Pastor in Schlesien; der zweite Josef war Direktor in einer Zuckerfabrik in Polen; der dritte Anton, erlernte die Kaufmannschaft. Da er aber kränklich war, so verordneten ihm die Aerzte das Klima zu verändern, worauf er nach Amerika reiste, woselbst er wahrscheinlich an der Schwindsucht starb, denn man hörte nichts mehr von ihm.