Einiges über Entstehen und Bestehen des Waisenhauses und der Schule in Karlsruhe .1

Das Waisenhaus.
Schon während seiner Studienzeit trug sich der Gründer des jetzigen Waisenhauses zu Karlsruhe, der hochw. Herr Pfarrer Jakob Scherr2, gerne mit dem Gedanken, eine Anstalt zu errichten, worin viele verlassene Kinder ein würdiges Unterkommen finden könnten. Wer verdient in, der Tat auch noch mehr bemitleidet zu werden als die unglücklichen Waisenkinder, die bei ihrem äußeren Elende oft ein noch größeres inneres erleiden, da sie nicht selten aus Mangel an einer guten christlichen Erziehung sittlich ganz herunterkommen und verrohen? Da der hochw. Herr selbst einer ärmeren Familie entstammt und somit auch von dem Leidensbrot genossen, konnte er schon frühzeitig aus eigener Anschauung von der Härte des Schicksals jener allerärmster Kinder sich eine Vorstellung machen. Einem Seelsorger, dachte er schon als junger Kleriker, stünde es gewiß schön an, der Stifter eines Hauses zu sein, wo viele unschuldige Kinder für Gott und zum Wohle der menschlichen Gesellschaft gerettet werden können, während sie sonst sicher verloren gehen würden. Die Tiefe und Aufrichtigkeit seines Mitleides mit den Waisenkindern bezeugt auch der Umstand, daß er schon als Knabe sich zu dem Gedanken verstieg, er wäre ein Priester der Kirche Gottes, und um ihn herum stünde eine große Schar Waisenkinder, die er in der Lehre unserer hl. Religion unterrichtete. Je länger er diesen Gedanken bei sich trug, desto unabänderlicher drängte es ihn, in seinem späteren Leben der Gründer eines Waisenhauses zu werden.
Zum Priester geweiht kam er als Vikar in das reichbevölkerte Dorf Mariental am Karman. Hier war er jedoch nur ganz kurze Zeit in der Seelsorge tätig, denn schon nach drei Monaten wurde er zum Administrator an der Pfarrkirche zu Karlsruhe befördert, wo er in der Seelsorge mit Eifer und Entschiedenheit einige Jahre arbeitete. Jetzt erst schien ihm die Zeit und Gelegenheit günstig, sich des längstgehegten Wunsches seines Herzens, der Gründung eines Waisenhauses, nach Kräften anzunehmen. Dazu fügte es Gott, daß viele Wohltäter in- und außerhalb Karlsruhe sich bereit erklärten, das Werk nach Möglichkeit zu unterstützen. Vor allen diesen erwarb sich ein hohes Verdienst um die gute Sache der verstorbene Heinrich Hofmann, welcher zu diesem Zwecke der Kirche einen Hofplatz mit Gebäulichkeiten testamentarisch vermachte. Die Gründung des Waisenhauses fiel in das Jahr 1892. Der Anfang desselben war so bescheiden, daß keine großen Hoffnungen für die Zukunft genährt werden konnten. Erstens war es der große Mangel an Geldmitteln, welcher es nicht erlaubte, dem Werk eine bescheidene aber sichere Existenz zu geben, und zweitens hemmte der große Mangel an sachverständigen Personen zur Führung einer solchen Anstalt. Aber alles das konnte dem eifrigen Seelsorger sein raftloses Streben nicht entleiden. Es war übrigens auch gar nicht nötig, der Armut wegen mutlos zu werden. Die Armut gerade muß eine wahrhaft gläubige Seele, um so mehr einen Priester, ermutigen und mit großem Gottvertrauen erfüllen, da ja auch sein Führer und Meister dieselbe freiwillig gewählt, während er alle Reichtümer im Ueberflusse hätte besitzen können. Ja gerade deshalb, weil der Erlöser, auf der Welt so viel Gutes stiften wollte, erwählte er die Armut. Freilich ist esr leider Gottes, eine traurige, aber wahre Erscheinung, daß die Armen in diese Welt allenthalben zurückgesetzt und verstoßen werden, wie es die hl. Schrift an verrschiedenen Stellen beklagt: „Auch von seinem Nächsten wird der Arme gehaßt; aber die Reichen haben viele Freunde .“ Und: „Einen armen Menschen hassen seine Brüder, und auch seine Freunde weichen weit von ihm.“ Wie dem aber auch sei, so ist doch zum Trost für die gute Sache die Handlungsweise Gottes von der der Menschen ganz verschieden. Gott zieht die Armen den Reichen durch Wort und Tat vor. Er sagt: „Selig sind die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich.“, Besser ein Armer, der in Einfalt wandelt, als ein Reicher, der seine Lippen verdreht, und ein Tor ist.

Dieser Gedanke nun, daß auch Gott die Armen liebt, erfüllte den jungen Priester mit dem festen Vertrauen, daß die Hilfe Gottes nicht ausbleiben kann. Zuvor mußte er jedoch einige Jahre lang kämpfen sowohl mit der äußersten Armut, als auch mit dem fast gänzlichen Mangel an geeigneten Personen. Endlich kam denn doch die heißersehnte Hilfe von oben, wodurch sowohl die eine, als auch die andere Not verringert wurde, so daß man an den ferneren sicheren Bestand der Anstalt zu denken berechtigt war. Allmählich traten in die Anstalt Personen ein, die zur Führung der Haushaltung bald gut verwendet werden konnten. Auch einige Waisenkinder leisteten schon bald eine nicht zu verachtende Aushilfe in der Handarbeit, im Hause, in der Küche und auf dem Hofe. Von jetzt ab floß der Anstalt eine reichere Hilfe zu, teils durch Schenkungen, teils auch durch die von den Hausleuten und Waisenkindern verfertigten Handarbeiten, die einen guten Absatz fanden. Wichtig für das Gedeihen und den guten Bestand dieser Anstalt war, mit aller Sorgfalt darauf hin zu arbeiten, daß möglichst viele fromme Jungfrauen, die sich entschlössen, ihr Leben Gott zu weihen, für die Anstalt gewonnen werden. Der Vorteil, den solche Leute bieten, ist zweifelsohne groß: einmal unterstützen sie das Werk mit Arbeit und Gebet, und dann dienen sie auch um Gotteslohn, was der Anstalt viele Auslagen ersparrt. Leider fand dieser Plan wenig Anklang infolge des geringen Verständnisses unseres Volkes für solche hl. Zwecke. Gegenwärtig besteht der Schwesternverband aus sieben Personen. Diese Zahl ist zwar für eine gute Führung des Waisenhauses noch entschieden zu klein. Was aber am meisten schadet, das ist der übergroße Mangel an pädagogisch gebildeten Kräften zur zielbewußten Erziehung der Kinder. Da aber der liebe Gott bisher geholfen hat. darf man auch hoffen, daß die Hilfe von oben auch in Zukunft nicht ausbleiben wird. Dank der sachverständigen Verwaltung, der Sparsamkeit und dem unermüdeten Fleiß ist das Waisenhaus gegenwärtig materiell, gottlob, gut bestellt. Die Zahl der Kinder, die gegenwärtig daselbst ein Heim gefunden, ist 43. Soviel über das Entstehen und den Bestand des Waisenhauses.
Die Schule.
Die Schule hat ihr Dasein dem Waisenhaus zu verdanken, denn schon bald nach der Entstehung desselben drängte sich naturgemäß P. Scherr eine andere wichtige Aufgabe auf, nämlich der Unterricht der untergebrachten Kinder. Wohl erhielten die Kinder gleich bei ihrem geistigen Erwachen häuslichen Unterricht im Lesen, Schreiben und in den Heilswahrheiten; dadurch durfte die Aufgabe aber noch keineswegs als gelöst betrachtet werden. Nach Pflicht und Gewissen mußten die Kinder gut geschult werden.
Unter der stillschweigenden Erlaubnis der Karlsruher Gemeinde, schickte man die schulfähigen Kinder mit den übrigen Dorfschülern und unter denselben Bedingungen zum Unterricht in die Gemeindeschule. Das war für die Anstalt nicht gerade das Vorteilhafteste; aber in Ermangelung des Besseren, mußte man auch mit dem weniger Guten zufrieden sein.
Diese lobenswerte Eintracht zwischen der Gemeinde und dem Waisenhause dauerte leider nicht lange, denn schon nach kurzer Zeit rührten sich engherzige Leute, denen das Waisenhaus schon ein Dorn im Auge geworden war und klagten wegen Ueberfüllung der Schule. Sie erklärten, das komme daher, weil so viele Fremde die Schule besuchen. Diese Klagen waren, dem Wortlaut nach richtig, da die Schulräume wirklich zu klein waren.
Angesichts solcher Klagen und noch verschiedener anderer Umstände, die dem Waisenhause bei dem Besuche der Gemeindeschule mehr schädlich als nützlich waren, beschloß der hochw. HE. Pfarrer beim Waisenhause eine eigene Schule zu gründen. Eine zweite Schule war also allein für die Waisenkinder schon notwendig. Aber nicht ausschließlich für die Waisenkinder. war eine zweite bessere Schule nötig, sondern auch für alle jene Kinder, welche nach Beendigung der Gemeindeschule zwecks besserer Elementarbildung in die Hände sogar von Juden und anderen unwürdigen Privatdozenten gegeben und durch solche dann nicht selten sittlich korrumpiert wurden und relisgionslos blieben. Also dieses erschreckende Uebel, vereint mit der Sorge für die Schulung der Waisenkinder, veranlaßten damals den hochw. Herrn, eine Schule ins Dasein zu rufen, die denn für die Waisenkinder durchaus notwendig war, und dem sicheren Verderben der Jugendentsittlichung den Weg versperren sollte.
Im Frühjahre des Jahres 1900 wurde auch richtig ein großes Schulgebäude errichtet und im Herbst desselben Jahres begann schon der Unterricht in demselben. Als berechtigter Volkslehrer kam der hochw. Herr bei der Schulobrigkeit ein, um die Genehmigung seiner zweiklassigen ministeriellen Schule. Der Antrag ging durch und wurde seitens der Schulobrigkeit durch volle und ganze Sympathie bedeutend unterstützt. Vor allem sollte in dieser Schule auf gründliche Erlernung der vom Schulprogramm vorgeschriebenen Gegenstände gedrungen werden. Dieses ließ sich auch noch immer gut erreichen, da die Schule Privateigentum ist und sowohl der Gründer als auch alle von ihm Beauftragten ab und zu der heiligsten Pflicht und Gewissenssache nachsehen konnten, ohne von der zuweilen wissenswidrigen Schulobrigkeit gestört zu werden. Der Anfang war, wie beim Waisenhause, ziemlich bescheiden. Im ersten Schuljahre waren in allem, Waisenkinder und Auswärtige 36 Schüler. Der Unterricht war eine Fortsetzung des Unterrichts in der Gemeindeschule. Lehrer waren gleich im ersten Jahre zwei angestellt. Trotzdem die Austellung des einen für die Schule weniger günstig war, so war der Erfolg am Ende des Jahres dennoch ein guter. Dieser Umstand erweckte bei mehreren in Karlsruhe und auch in nächster Umgebung die Lust, den hochw. Herr Pfarrer um Aufnahme ihrer Kinder in seine Schule zu bitten. So wurden im zweiten Schuljahr schon 3 Abteilungen nötig. Die Schule zählte in diesem Jahre 56 Schüler. Mit jedem Jahre kam eine neue Abteilung dazu. Beinahe alle vorhandenen Zimmer wurden zu Schullokalen eingerichtet. Anders wurde es aber, als man mit den Zimmerchen und Eckchen zu Ende war, und es stark an Raum zu mangeln anfing. Da kamen die Leute, darunter viele Chutoraner und sagten kurzweg: „Herr Pater, so können wir unsere Kinder nicht zu Hause lassen und in der Dorfschule haben sie herzlich wenig gelernt, und wenn wir sie nicht weiter unterrichten lassen, so vergessen sie auch das Bischen noch.“ Die bessergestellten Chutoraner aber sagten: „Wenns halt bei Euch nicht möglich ist, so müssen wir unsere Kinder entweder in die Stadt tun oder wir müssen uns einen Privatlehrer anmieten. Das ist aber einmal zu teuer, und dann ist man dabei gar nicht versichert, daß es auch gut wird.“ Gegen den Schulbesuch unserer deutschen Kolonistenkinder in der Stadt habe ich begründeter Weise nur das zu erwähnen, daß dieselben oft bei Andersgläubigen oder auch nicht selten bei solchen Katholiken logieren, die eigener Interesse halber ihrem Katholizismus das schönste Käppchen aufsetzen, während im Herzen und im alltäglichen Leben der vollste Unglauben herrscht. Selbstverständlich leisten solche Leute den Eltern und Vormündern der Kinder ins Gesicht jede gewünschte Gewähr in materieller und geistiger Hinsicht, in Ueberwachung und Studium. Bis sich die Eltern aber umsehen, und bei den Kindern selbst nachfragen, sind die Letzteren mit ihren Hausgenossen bereits geistesverwandt geworden und, um in dem angenehmen Verderben nicht gestört zu werden, wissen sie trotz ihres großen Elendes bei den Eltern und Vormündern über keinerlei zu klagen. Die lustigen Schulkollegen führen gewiß auch ein flottes Leben, das dem jugendlichen Leichtsinnn gewaltig zusagt, der heilsamen Wißbegierde hingegen die letzte oft schon totmüde Triebfeder gänzlich lahmlegt. Nichtsdestoweniger absolvieren solche fidele Schulbrüder öfters ihre Klassen. Auf wessen Kosten? ….. Die Folge eines solchen Studiums ist oft die, daß solche Studenten, nachdem sie gleichsam eine Reise um die Wissenswelt gemacht haben, an jenen Punkt wieder zurückkehren, von dem sie ausgegangen sind. Aus den hohen Regionen, zu denen sie sich verstiegen, haben sie aber wenigstens eine Wissenschaft fürs praktische Leben mitgebracht den Unglauben.
Wer aber sind jene Hauslehrer, (Privatlehrer)? Es sind das meistenteils Männer, die eine oder die andere Klasse eines Gymnasiums, einer Realschule oder auch des Knabenseminars zu Saratow beendigt haben. Wegen schlechter Aufführung, oder aus Mangel an Fortschritten konnten sie in den Anstalten nicht mehr geduldet werden. Daß solche Leutchen bei den Kindern sehr oft unliebe Resultate erzielen, wer kann daran noch zweifeln? Damit will ich aber keineswegs in Abrede stellen, daß es unter ihnen auch rühmliche Ausnahmen gibt. Keine Regel ohne Ausnahmen. Es gibt ja unter den Privatlehrern auch solche, die unser Knabenseminar oder mehrere Klassen einer anderen Lehranstalten, mit dem sogenannten Hauslehrertum Vorlieb nehmen müssen.
Eine deutsche Schulstube aus dem 16. Jahrhundert.

Schon im 15. Jahrhundert entwickelten sich in den größeren deutschen Reichsstädten, wie in Nürnberg, regelmäßigen Stadtschulen. Weitberühmt waren u. a. die Straßburger Schule, die beste im Lande. Mit der besseren Schulordnung schwand auch das Vagantentum, das Herumziehen der Schüler, der „Bacchanten“, von einer Stadt zur anderen mehr und mehr. Neben den guten immer noch sehr viele mangelhafte, neben einigen trefflichen Lehrern viele mittelmäßige und schlechte, denen der Stock und die Raten, von anderen sinnigen Erfindungen ganz zu schweigen, als oberste oder einzigste Hilfsmittel ihrer Pädagogik galten.
Der Neubau
Diese gefahrvolle Alternative in die Stadtschule oder zum Hauslehrer konnte und durfte einen Seelsorger nicht gleichgültig lassen. Andererseits hatte die Schülerzahl so zugenommen, daß man, um allen Aufnahmegesuchen gerecht zu werden, entweder allen absagen oder neu bauen mußte. Beides wurde überlegt und mit Sachverständigen beraten. Wie schon oben bemerkt, ist der Hochw. Herr Inhaber des Lehrerdiploms. Er durfte es daher zwecks Gründung einer Mittelschule schon wagen, sich dem Hauslehrerexamen zu unterziehen. Auch die H. H. Geistlichen und besserunterrichteten Laien rieten an, sein Vorhaben auf alle Fälle durchzuführen. Der Plan war zweifelsohne gut jedoch auch gewagt und schwer zu verwirklichen. Eine Mittelschule zu gründen, das ist bei den gegebenen Verhältnissen nichts Leichtes gewesen. Um der Sache mehr Festigkeit und Sicherheit zu geben, fand man es unumgänglich notwendig, den Hochw. Herrn Diözesanbischof um seinen Rat, seine Einwilligung und hilfreiche Stütze zu bitten. Der Bischof, hocherfreut über das lobenswerte Vorhaben, anerkannte dasselbe mit dem erfreulichsten Entgegenkommen und der größten Bereitwilligkeit, dem Gründer mit Rat und Tat zu helfen. Durch diese allseitige Aufmunterung begeistert, unterzog sich der Hochw. Herr in seinem 41. Lebensjahre dem Hauslehrerexamen in der deutschen Sprache. Während der Vorbereitungszeit wurde er zur Abhaltung einer liturgischen Handlung auf den Chutor Antonowka eingeladen. Nach verrichteter Sache kamen alle Wirte von Antonowka, deren es 6 sind, zu einem Mahle zusammen, wozu auch der Pfarrer geladen war. Bei der Unterhaltung kam die Rede auch auf die zu gründende Schule, über die bis dato schon die verschiedensten Gerüchte verbreitet waren. Jetzt dachte wahrscheinlich der Hochw. Herr: „Schmiede das Eisen, so lange es heiß ist,“ und legte bange und bebend den Gastgenossen die bescheidene Bitte vor, ihn zur Verwirklichung seines Vorhabens gefällig unterstüßen zu wollen. Ganz wider Erwarten waren alle für das schöne Werk im höchsten Grade begeistert, und 1530 Rbl. waren gesichert. So hat sich Antonowka vor allen anderen eine hohe Ehre und ein hohes Verdienst um die Schale erworben. Alle Achtung und Ehre vor Antonowka! Vergelt’s ihnen Gott! Ich glaube hier bemerken zu müssen, daß dieses Geld nicht als ein reines Almosen beansprucht wurde; es wurde vielmehr auf 10 Jahre angeliehen und zwar ohne Prozente. Vom Jahre 1906-1916 muß vertragsmäßig jedes Jahr ein zehnter Teil der angeliehenen Summe zurückgestellt werden. Mit diesen Bedingungen wurde jezt mutig weiterkollektiert. Gottes Segen begleitete den Eifer und guten Willen des Hochw. Herrn auf allen Wegen, und bald war eine ansehnliche Summe beisammen, so daß man zur Herbeischaffung der Baumaterialien schreiten konnte. Mittlerweile unterzog sich der Hochw. Initiator dem Examen, das er im März 1905 bestand. Bevor man jedoch mit dem Neubau anfing, fand es der Gründer in Anbetracht der Größe und Schwierigkeit Werkes, für nötig, in nächster Nähe sich Stütze und Rat zu holen. eines solchen denn auch durch die Gründung eines Komitees bestehend aus 7 Personen: 3 Geistlichen und 4 Laien. Aus Liebe und Interesse für die gute Sache erklärten sich die Mitglieder des Komitees bereit, den Gründer der zu werdenden Schule mit allen ihnen möglichen Mitteln, sowohl moralischen, als auch materiellen zu unterstützen.
Eine der größten Schwierigkeiten bei diesem Schulbau war die Frage, einen geeigneten Platz zu finden. Ich will darauf nicht näher eingehen, sondern nur sagen, daß es erst nach Beseitigung vieler Hemmnisse gelang, zwei Hofplätze käuflich zu erwerben.
Unterdessen kam man um die möglichst schnelle Bestätigung des Planes ein. War es zufällig oder mit Absicht? Ich weiß es nicht. Jedenfalls kamen unsere Beamten zum Glück auch einmal recht, denn schon nach kurzer Zeit war die Erlaubniß zum Baue eingelaufen. Und nun ans Werk. Der Bau ging in dem vom HE. Pfarrer gewünschten Tempo und unter dem ihm eigenen Kommando „Vorwärts!“ „Weiter!“ riesig schnell voran.
Obgleich das Gebäude sehr groß ist, es ist nämlich 22 Faden3 lang, 7 Faden breit, 5 Faden hoch und zweistöckig, so stand es am 10. Sept. fertig da, und schon am 12. September konnte das Schulleben beginnen. Dank der dreimonatlichen Hitze und Trockenheit, war es möglich, das Gebäude gleich nach Fertigstellung zu bewohnen.
Im ersten Schuljahr wurden gleich 7 Abteilungen eröffnet. Ungeachtet dessen, daß das Schulprogramm in den drei höheren Abteilungen dem eines Progymnasiums in der I., II. und III. Klasse, mit Ausnahme der neueren Sprachen, gleichkam, besaß die Schule dennoch nur den Namen einer zweiklassigen Ministerialschule, weil man um das Recht ein Progymnasium eröffnen zu dürfen, noch nicht eingekommen war.
Die vier niederen Abteilungen gelten als eine zweite Kirchenschule, und nach Beendigung derselben ist jeder Schüler berechtigt, sich dem Examen zu unterziehen, und nach Bestehung desselben ein von der gesetzlichen Schulobrigkeit bestätigtes Zeugnis zu erhalten über die Absolvierung der Kirchenschule. Im verflossenen Schuljahre zählte die Schule 215 Schüler. Infolge mancher Störungen, welche bei der notwendigen Nachhilfe in der Anstalt und außerhalb nicht vermieden werden konnten, und zum Teil auch durch die ungünstig ausgefallene Anstellung eines Lehrers, hat die Schule an ihrem bisherigen guten Namen stark Schaden gelitten. Hier muß jedoch bemerkt werden, daß in dieser Angelegenheit vielfach zu scharf und oft auch falsch geurteilt wird. Wie dem auch sei, die Schule hat für die Zukunft nichts zu befürchten. Ich gestehe gerne zu, daß die Schule Fehler gehabt hat, und gestehe sogar zu, daß sie auch in Zukunft Fehler haben wird; doch das ist noch lange, und ganz besonders in der Jetztzeit, wo die Schulen sozusagen oft an der Spitze des Aufruhres stehen, kein vollberechtigter Grund, die Schule um ihren guten Namen zu bringen. Ja, wenn die Welt ganz vollkommen wäre, wüßten wir auch den Unterschied nicht zwischen gut und bös, zwischen erlaubt und unerlaubt, und gewiß viele hätten für all ihre Anschwärzungen und Verläumdungen in der Ewigkeit nichts zu befürchten. Ein volkstümliches Sprichwort sagt: Wenn die Wand nicht wär‘, hätt’s Haus ein Loch. Mit gleichem Recht sage ich: Wenn die Verläumdungen nicht wären, wäre die Schule gut, sehr gut.
Doch zum Glück der Schule und zur Befriedigung aller schwarzsüchtigen Leute, find die vorgekommenen Fehler so beschaffen, daß sie in der Zukunft vermieden werden können. Die Ausstattung des Hauses ist gut, und deshalb können gröbere Störungen sorgfältig umgangen werden. Auch jenen Lehrer braucht man nicht mehr zu fürchten, da er schon längst schadlos gemacht ist. *)4
Progymnasium und Internat.
1906-7
Mit diesem Schuljahr wird die Schule als ein berechtigtes Progymnasiums in Leben treten. Die obrigkeitliche Bestätigung ist schon eingelaufen. Im Progymnasieum werden in diesem Jahr drei Klassen eröffnet. Obgleich die Obrigkeit die Erlaubnis erteilt, daß für das erste und zweite Jahr im Progymnasium auch Volkslehrer vortragen dürfen, so sind doch schon 2 Lehrer mit Institutsbildung angestellt.
Mit dem Progymnasium ist ein Pensionat für auswärtige Schüler verbunden. Den Pensionären wird, soweit es eben möglich und notwendig ist, sowohl in materieller, wie auch in geistiger Hinsicht jede erwünschte Bitte gewährt und erfüllt, hauptsächlich aber in Überwachung und Studium. Für alle jene Schüler, welche in irgend einem Gegenstande rückständig sind, steht unentgeltlich ein Repetitor zur Verfügung. Das Internat ist in dem Schulgebäude selbst eingerichtet und bietet aus diesem Grunde den Pensionären vor den Nicht-Pensionären beträchtliche Vorteile: so z.B. um in die Schulklassen und zur täglichen Anhörung der hl. Messe zu kommen, brauchen sich die Zöglinge nicht ins Freie zu begeben; Klavier und und Harmonium der Anstalt stehen ihnen allzeit zur Verfügung. Die Erziehung ist in den Händen eines pädagogisch gebildeten Geistlichen oder doch stets unter seiner Oberleitung. Außer dem Schulgeistlichen sind noch zwei Erzieher angestellt, Die Leitung des Internats ist vor allem bemüht, den Zöglingen eine feste religiöse Bildung und eine gute christliche Erziehung zu geben.
Zöglinge, deren Betragen von dem H. H. Ortsgeistlichen nicht gebilligt wird, werden in die Anstalt nicht aufgenommen. Zöglingen zieht jeder Verstoß gegen die guten Sitten die sofortige Entlassung nach sich. Die Zöglinge sind stetts unter der Aufsicht zweier Erzieher und müssen unbescholten sein in ihrem Betragen, ihren Reden und ihrer Lektüre. Unanständiges Benehmen und Ungezogenheit werden in der Anstalt nicht geduldet. Auf Krankenpflege und die nötige Bedienung wird die peinlichste Sorgfalt verwendet.
Die zum Pensionat gehörenden Räume, wie auch auch überhaupt alle Schulräume, sind geräumig und luftig. Das Innere des Hauses ist für die jetzigen Verhältnisse und für den Anfang ganz gut ausgestattet. Ein reicher, sorgfältig gewählter Bilderschmuck, gute und bequeme Möbel, helle Beleuchtung, ein neues System von Centralheizung begünstigen das Internatsleben gar sehr und gewähren den Zöglingen eine Behaglichkeit, wie sie von einem Pensionat nur immer gewünscht werden kann. Die Kost ist wohl nicht üppig zu nennen, was in einer Anstalt auch gar nicht sein darf, aber doch kräftig und schmackhaft. Ein großer Hof, dessen Einrichtung freilich infolge mangels an Zeit und auch der nötigen Geldmittel noch viel zu wünschen übrig läßt, dient den Schülern für jede Art Spiele und körperliche Übung. Für die Leibesübungen und die Förderung der köperlichen Kräfte sind Einrichtungen getroffen.
Das Pensionatsleben stellt ein großes qut christliches Familienleben vor. Die Zeit ist eingeteilt in Gebet, Studium, Unterricht und Erholung. Das Morgen-, Abend- und Tischgebet sowie die Studien- und Rosenkranzgebete werden gemeinschaftlich verrichtet. Täglich hören die Zöglinge des Internats und die Waisenkinder in der im Hause eingerichteten Schulkapelle eine hl. Messe. Der hl. Messe geht das Morgengebet, und eine vom Schulgeistlichen gegebene entsprechende Belehrung von 8-10 Minuten vorher. Während der hl. Messe werden Lieder aus dem Psälterlein von den Schülern abgesungen. An Sonn- und Feiertagen, wie auch an den vorgeschriebenen Kronstagen gehen die Pensionäre zum Gottesdienst in die Pfarrkirche. Der öftere Empfang der hl. Sakramente ist nicht nur möglich, sondern auch sehr erwünscht. Zur Ehre Gottes, zum Lobe der Anstalt und der jetzigen Schüler kann auch gesagt werden, daß die Sakramente der Buße und des Altars im verflossenen Schuljahre häufig und gut empfangen wurden.

Die Mädchenschule.
Da aber nicht allein für die Schulung der männlichen Jugend, sondern auch für die der weiblichen gesorgt werden muß, und weil die Gründung einer separaten Mädchenschule bisher noch nicht im Bereiche der Möglichkeit stand, *)5 deshalb wurde auch den Mädchen gleichzeitig mit den Knaben der Zutritt in ein und dieselbe Schule zum Unterricht gewährt. Im ersten Augenblicke könnte ein solches Doppelwesen Vielen unsympathisch vorkommen, aus dem Grunde, weil, wie man zu sagen pflegt, „Feuer und Stroh zusammen nicht gut tun“, doch, wenn man erwägt, daß in der neueren Zeit der gleichzeitige Unterricht von Knaben und Mädchen von mehreren tüchtigen Pädagogen sogar befürwortet wird – selbstverständlich muß dabei strenge Aufsicht geführt werden – und daß es nur bei Kindern bis zum 12 Jahre vorkommt, so darf einen das gewiß nicht wundernehmen. Gerade dasselbe geschieht ja auch in allen unseren Kirchenschulen. Im Pensionat sind die Knaben von den Mädchen streng geschieden. Die Mädchen erhalten neben dem Schul- und Musikunterricht auch noch praktischen Unterricht in der Handarbeit.
Mit dem nächsten Schuljahr werden für alle jene Mädchen, welche die 4 Abteilungen der Vorbereitungsschule beendigt haben und ihr Wissen noch zu erweitern wünschen, sogenannte Mädchenkurse eröffnet. Der Unterricht für diese Mädchen wird besonders und in einem eigens dazu bestimmten Klassenzimmer gegeben. Als Hauptgegenstände in den Wissenschaften sollen hier jene gelten, welche im Leben für das weibliche Geschlecht am notwendigsten sind. Viel Sorgfalt soll auch darauf verwendet werden, um den Kindern ein möglichst gutes Verständnis für Haushaltung, Kindererziehung und Handarbeit beizubringen. Für das künftige Jahr ist bereits eine zweite Lehrerin aus dem Auslande engagiert, die auch fähig ist, Unterricht in Musik und Handarbeit zu erteilen.
Der Unterricht.
Jetzt noch einiges über den Unterricht an der Schule im allgemeinen. Da muß man sagen, daß der Unterricht an dieser Schule im allgemeinen noch gut war. Dieses beweisen uns folgende Umstände: Noch jedes Jahr bestand ein großer Teil von den zum Examen vorgestellten Schülern gut, manche glänzend das Examen. Auch weiß ich aus eigener Anschauung, daß jene Kinder, welche aus dieser Schule in unser Knabenseminar zu Saratow übergegangen sind, stets vor allen ihren Mitschülern Großes leisteten, besonders in der russischen Sprache, Rechnen und Geographie. Drittens kann wohl noch erwähnt werden, daß der Gründer der Schule unaufhörlich bestrebt war, der Schule immer bessere Lehrkräfte ausfindig zu machen und anzustellen. Um den Lehrern mehr Lust und Liebe zu ihrem Berufe einzuflößen, wurde ihnen ein besseres Gehalt geboten. Während die Lehrer an den Dorfschulen in der Regel 350 Rbl. Gehalt haben, hat hier auch ein Volkslehrer 450-600 Rbl. Vor der Anstellung eines Lehrers sucht der hochw. Herr noch stets allseitige Erkundigungen über Tüchtigkeit im Vortrag, über guten Charakter und unverdorbene Sitten entweder persönlich oder doch schriftlich durch andere einzuziehen. Troß der großen Umsicht waren bei den vielen Lehrern auch schon einige Lehrer an der Schule tätig, die nicht das leisteten, was sie leisten sollen. Doch wer nennt mir eine Schule, an der die Lehrer immer tüchtig waren? Im Verlaufe von 6 Jahren waren leider 2 oder 3 Anstellungen nicht getroffen. Im großen ganzen war der Unterricht seit dem Bestand der Schule ein guter zu nennen.
Zum Schlusse will ich noch die Bemerkung machen, daß die Schule. obgleich im Anfang noch stehend, doch schon eine ziemlich große Bibliothek besitzt, sowohl zum Gebrauche der Lehrer, als auch der Schüler. Hauptsächlich aber war im letztverflossenen Schuljahr der hochw. Gründer der Schule in dieser Angelegenheit aufs eifrigste tätig. Jeder, der der Schule etwas näher stand, muß sagen, daß der hochw. Herr hierin mehr verschwenderisch als knauserig war; für die Herbeischaffung von guten Lehrmitteln und Schulutensilien scheute er weder Mühe noch Kosten. Fest davon überzeugt, daß der hochw. Pfarrer Jakob Scherr für den nur immer bestmöglichen Bestand feines Progymnasiums auch in Zukunft keine Mühe und Opfer scheuen wird, drücke ich den Wunsch aus, unsere deutschen Katholiken möchten nicht die Feinde einer guten Sache sein, sondern Freunde, die sich freuen dürfen. Auch möchten sie einmal von ihrem verderblichen Schlafe aufwachen, indem sie ausschließlich von ihrem unmittelbaren Eigentume träumen. Der persönliche Wohlstand ist freilich gut und auch nötig; aber fast möchte ich sagen, daß für uns Deutsche der Gemeinwohlstand besonders jetzt, wo es stark anfängt, an Land zu mangeln, noch viel notwendiger ist. Der Gemeinwohlstand besteht teilweise auch in dem Besitze tüchtiger Schulen, lebenskräftiger Vereine zur Förderung unseres allseitigen Wohles. Mit Wohlgefallen höre ich daher jenen Bauern, der also kalkuliert: Land habe ich nicht viel, daß daß ich damit meine Kinder gut versorgen könnte, deshalb will ich sie schulen lassen. Ein armer Gelehrter kommt ja heutzutage besser in der Welt durch, als ein reicher, aber ungelehrter Bauer. Wo wollt Ihr aber Eure Kinder schulen lassen, wenn Ihr keine entsprechenden Schulen habt, in denen sie gelehrt werden und dabei gute Christen bleiben? Ihr müßt Euch daher freuen, wenn in Euren Kolonien Schulen entstehen, besonders dann, wenn dieses geschieht, ohne daß Ihr dadurch belästigt werdet, denn diese Schulen werden ja zu keinen anderen Zwecke als zu Eurem eigenen Wohle gebaut
P. Josef Wolf.



- Artikel im Original entnommen dem: Hausfreund, Kalender für Neu-Rußland. Begründet 1892 von Kanonikus Rudolf Reichert. Herausgeber und Verleger: Edmund Schmidt; Druck von A. Schultze, Odessa. 1907 p.92-102 ↩︎
- Jacob Scherr wurde am 3.7.1873 in Strasburg geboren, starb 1920 im Waisenhaus in Karlsruhe. Seine Beisetzung war in der Kirchhofkapelle. Zum Priester geweiht am 1.5.1888, 1888 Vikar in Mariental, ging er noch im selben Jahr nach Karlsruhe und war dort Pfarrer bis 27.5.1908. siehe: Joseph Schnurr: Die Kirchen und das religiöse Leben der Russlanddeutschen. Katholischer Teil. Aus Vergangenheit und Gegenwart des Katholizismus in Rußland, Selbstverlag 1980 p.346 ↩︎
- Nach einer Verordnung vom 3. Januar 1843 hatte ein Saschen (Faden) ab 1. Januar 1845 die Länge von 3 Arschin oder 2,13356 Meter.
1 Saschen = 3 Arschin = 7 Fuß = 48 Werschok = 84 Zoll = 1008 Linien ↩︎ - *) Niemand kann ein Unternehmen der Fehler wegen schelten, wenn das Bestreben da ist, es künftig besser zu machen ↩︎
- *) Unterdessen wurde nun die Mädchenschule in Landau gegründet. ↩︎